EOR TEIE/ PESEIE FOR EDVCATION FOR SCIENCE

OF

THE AMERICAN MUSEUM

OF NATURAL HISTORY

\ 313 H »# . E f | J rue 1 v ! u . \ u KIMERT u Ä \ h E } f ey , . I t f #477 i y. a EUR: 417 $ ; ! ! 24 , j} e E Y x y / 2 ! u E r}

ee.

PS: TE Er SE RE er

rc E . SEIEN,

rg Ar

een te er

=

———u——

Entomologische Blätter

Internationale Monatsschrift für die Biologie der Käfer Europas

unter besonderer Berücksichtigung der Forstentomologie.

Journal coleopterologique international.

VI. Jahrgang. 1910.

N) be) elfeSssjger 7 In uory Herausgegeben von

JEYDApY-Siusısan Dun -I0 De, . | N H. Bickhardt, Erfurt,

N

La |

unter Mitwirkung von

Dr. Karl Eckstein, Prof. an der Forstakademie zu Eberswalde,

Dr. C. Hennings, Privatdozent, Karlsruhe, W. Hubenthal,

Bufleben b. Gotha, R. Kleine, Halle, Walter Möhring,

Nürnberg, Edmund Reitter, kaiserlicher Rat in Paskau, Rudolf Tredl, Tiergarten Donaustauf usw.

Mit 3 Tafeln und 37 Abbildungen im Text. 7 DR. J. U. FRANZ SOKOLÄR Hof- und Gerichts-Advokat Wien, BERLIN wEgale® 6. .

Fritz Pfenningstorff Verlag für Sport und Naturliebhaberei 1910.

18.699043 Ja=t) Inhaltsverzeichnis. A. Abhandlungen und Aufsätze.

Seite

Bernhauer, Dr. Max: Beitrag zur Saal ualenläinaeı des ne, Gebietes . . U re. #956 Biekhardt, H.: Ueber Fundortangabe RT a ES Beiträge zur Kenntnis der Histeriden IV ne EN De ol Beiträge zur Kenntnis:der Histeridene Vs 2) Sue 2093 Boode, Eduard: Ein Raubritter im Hinterhalt Ba en AN ZN Eggers, H.: Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer ee ER et Formanek, R.: Ein neuer Otiorrhynchus aus Siebenbürgen . . et, Füge, B.: Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise von Pachypus caesus Er. 205 Hagedorn, Dr. Max: Wieder ein neuer Kafleeschädlinoge re ze 1 Heinemann, Robert: Käfer in Maulwurfsnestern . . R 121, 157

Kleine, R.: Die Lariiden und Ran und ihre Nahrungspflanzen 4, 42, 71, 102, 137, 165, 187, 231, 261, 275, 305

Sarcophaga albiceps Meig,., Primärparasit bei Saperda populnea Leer Lynkeus, W. W.: Jean Henri Fabre . . 249 Meifsner, Otto: Lebensgeschichte des Zweipunkts, Adalia bipunctata 100998 Pfeifer. L.: Ein entomologischer Ausflug in eine bisher unerforschte Höhle Nordwest-Bosniens . . ee el 1) Ein Ausflug ins Prenjgebiet BR 0299) v. Rabe, Dr. Friedrich: Zur Lebensweise des Omophron limbatus L. . . 14 Eine "Aufeabe der biologischen Carabenforschung . Ne ee Rapp, O.: Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten . . “a 60T Rambousek, Fr. G.: Beitrag zur Staphylinidenfauna Dalmatiens . . 227 Reitter, Edm.: Uebersicht der Arten der Coleopterengattung Xenonychus Wolle ur. ie) Eine neue Gattung der Coleopterenfamilie der Tenebrionidae usw.. . . 20 Neue paläarktische Goleopterene 2 Sy .3 496 Das Insektensieb, dessen Bedeutung bein Fange von Insekten, ins- besondere Coleopteren und dessene Anwendung Eye 09 ie Ein neuer paläarktischer Vertreter der ostindisch-japanischen Histeriden- gattung ‚Notodoma Mars. aus Hochsyrien . . N nt Zwei neue paläarktische Rüsselkäfer . . Re io) Roubal, Professor J.: Nonnullorum Europae Coleopterorum patriae novae. 108 Beitrag zur Kenntnis der Mordelliden von Bulgarien . .: a a Rupertsberger, M.: Prasocuris phellandriüi F. auf Galtha palustris RE 3) Sokolar, Fr.: Bemerkenswerte Carabenformen des Ostalpengebietes 58, 73,, 101 Strohmeyer, H.: Ein neuer Hylesinus aus West-Usambara . . 2 0 Die Fraßfiguren von Xyleborus ID. Ratz. und X. monographus Fabr. Mit einer Taiel . . 89 Neue Borkenkäfer aus ‚Abessynien, Madagaskar, Indien und Tasmania. Mit 14 Abbildungen . a nn 128 Ueber Kaffeeschädlinge auf der Insel Java. ; er 0 ll, Die Fraßfigur von Polyg raphus grandiclava Thomson. Mit: Tate 2: Tremoleras, ar Coleopterologische Skizze von Uruguay . . 22, 89

Zoufal, Vl. Prof.: Ein Ausflug auf Mostarsko- blato am 6. September 1909 53°

B. Kleinere Mitteilungen.

Bickhardt, H.: Amara den Bichhardti Dev... .7 2 Va ÖOmophron limbatus F. . . 22. A Kurze biologische Notizen . . . aan. 2 2 un 2.

[Il

Seite Bickhardt, H., Abraeus a nah UN LEHRER IRRE ee ee ne Due oe 200 Carabidenfang Sa an: re ae BETEN OHG Aus der Praxis : ee en 300 von Heyden, Prof. Dr. L..: Erläuterungen zur Arbeit über „Uoleoptera, ge- Sammeltsvon ©. Bambere 1908.m der Mongolei® .) . 2. ..2..2...28 Erna PaNVeesBRaratheismust. 00 2 os en a. 84 Kleine, R.: Ein vegetarischer Abax . Be RR 2 Köster, Dr. med. W.: Carabus irregularis Ein Westiälen 00 0 Sl 178 Monströse Fühlerbildung . . u ae SJUH Krausse, Dr. A. H.: Schneewetter und Käfer auf Sardinien Rn 179 Zur Lebensweise des Omophron sardoum Reitt. . . . Da RN Se ae 174 Patkiewiez, Roman: (hlaenius nitidulus v. Lomnickye n. var... . 2 ..2..2.2.29 von Rothenburg, Dr. R.: Snenheon limbatus DB. =. ee 146 Vellejus dilatatus F. : LE RER ee DAT Eydinna aang li avenue oa ee ee et Blater sanguineus UL. EDS ae a A A Aal ER ARE ne SE ER LS 4Agrilus obtusus Abeille . . . DER ER ee LAS Scheeser, Eduard: Ein monströser "Eakemsons cervus 10 EEE EN... 20 Sokolär, Dr. Fr.: Aufforderung zur Mitarbeit . . N ae Weber, Dr. L., San.-Rat: Biologische Kleinigkeiten a NE ee 0 102 Wichmann, H.: Borkenkäfernotizen Il . . ER RN Re a EEE) C. Verschiedenes. Neßoloa für Prof. Dr: O.Boettger von Dr. Haas .. 2... .. 2.2.2. 267 für G. Vorbringer von W. Hubenthal . . Rey 800 Referate und Rezensionen . . . 28, 0% 84, 118, 148, 174, 210, 245, 268, 300 Aus entomologischen Kreisen . 3 63, 86, 119, 150, 175, 213, 247, 270, 302, 340 Vereinsnachrichten . . . .. 2.5.80) all, 25, Ari, SB Dieuelstehlerberiehbieungen 2 27.0... 22.72 ..:: EV TO ER TSENFIAO Binsesancene Kataloge... ... 2.2... „2.23, 64, 88, 176, 216, 248. 272, 304

D, Tafeln.

I. Porträt des 7 Professor Dr. G. Kraatz. Il. Fraßfiguren von Xyleborus dryographus Batz., und Xyleborus monographus F. IT. Einarmiger Lotgang von Polygraphus grandielava Thoms. in Weymouthskiefer.

E, Liste der neuen Arten usw.

EIERN UNOHHOLUSIN. Ren Strohmeyer u a ee Ren 69 brevicollis Strohmeyer Sa: BEE aan RE a ee SO Anaspis (Silaria) Bernhaueri Beual. Eee ee N ee 1 eRkgesenwettern as tristis, Roubale 2 ae 154 est) BViarideat ou ball ee en ne 194 a aeobscuricollis»KRoubalı man ee ee a 155 Rambouseki Roubal . . . DR a RN TEN SAN) steppensis a. Schilskyi Roubal IE EN ERREGER NEE U OL: u Snnawomens. longöcornissRoubal I I a2 an 2020202156 Dlenius longuluslasnigrimennis, Bernh. Nu. u. 0. an een nn 206 BOnaDUSKONDENSISENGKICUSESK TE ee eancellatuseinterioza Ss ur Eee ee NO RO allen SEE Eee N BE RE EA io -— hortensoides Sklr. Se a U EN ee rn MEER FERNER 0 —.— MONDES IE ee ee u Habrıe,. Koralmieusn Ski er en a. ee a ae DI Carphoborus Jurinskiö Eggers . . De N re le EN KOD

lnenus nitidulus v. Lomnickyi Batkiewice Dee ug

IV M

Eccoptogaster Koenigi Sem. ® besc hr ieben von H. Eg sgers

-- Leonii Eggers .

Schevyrewi var. sinensis "Eege IS. Epipolaeus Kricheldorffi Reitt. Glochiphorus n. gen. Strohmeyer globosus Strohmeyer i

Hister crenatipennis Bickh.

Ertli Bickh..

= ( Eugrammicus) Geoigei Bickh. herero Bickh. . .

Leonhardi Bickh.

Leonii Bickh.

(Eugrammicus) LDewisi Bickh.

longus Bickh. .

pustulosus var nigripennis Bickh. quadrimaculatus a. humerosus Bickh. . a. latepietus Bickh. Se a. rufipennis Bickh. .

a. sexpustulatus Bickh. .

var. semimarginatus Bickh. Klewaria n. gen. Reitt...

colydiiformis Reitt. ß Kyrtogenius n. gen. Strohmeyer bicolor Strohmeyer

Lathrobium sodale a. obscuripenne Rambousek

Leptusa Fischeri Bernh.

Hummleri Bernh. Myrmecopora Boehmi Bernh. Notodoma Lewisi Reitt. .

Otiorrhynchus (Arammichnus) Dreuinae Reitt,

Mazurae Formänek

Oxytelus Boehmi Bernh.

Peronophorus Strohmeyer

Philonthus sordidus var. colori ipennis Bernh.. Pityogenes irkutensis Eggers .

Platypus Andrewesi Strohmeyer

circumdentatus Strohmeyer

indicus Strohmeyer . 5

quadricaudatus Strohmeyer

retusus Strohmeyer .

tuberculösus Strohmeyer . Polydrosus (Metadrosus) Pliginskii | Reitt. Pselaphus tergitalis BReitt. ! (Juedius Heidenreichi Heinemann : (uedius (Quedionuchus) Mandli Bernh. Saprinus maculatus a. stigmula Bickh. myrmecophilus Bickh: .

(Pachylopus) Theryi Bickh.

Walkeri Bickh. ;

Sceimbalium aegypliacum Bernh. .

usagarae Bernh. ee

Sipalia. Koczii Bernh. e Stephanoderes coffeae Hagedorn ; Thamnurgus Normandi Eggers ß Xenonychus laevidorsis Reitt.

Zyras (Myrmoecia) hispanicus Bernh.

Kunstbeilage zu den Entomologischen Blättern. Verlag: Fritz Pfenningstorff, Berlin.

Entomologische Blätter

Internationale Monatsschrift für die Biologie der Käfer Europas unter besonderer Berücksichtigung der Forstentomologie.

Herausgegeben von H. Bickhardt, Erfurt, unter Mitwirkung von Dr. Karl Eckstein, Prof an der Forstakademie zu Eberswalde, Dr. C. Hennings, Privatdozent, Karlsruhe, Wilh. Hubenthal, Bufleben bei Gotha, R. Kleine, Halle, Walter Möhring, Nürnberg, Edmund Reitter, kaiserl. Rat in Paskau, Rudolf Tredl, Tiergarten bei Donaustauf usw.

Verlag: Fritz Pfenningstorff, Berlin W 57.

Januar 1910. Nr. 1. 6. Jahrgang.

Wieder ein neuer Kaffeeschädling. Von Dr. Max Hagedorn in Hamburg. (Bei der Redaktion eingegangen am 21. Oktober 1909.)

Nachdem vor kurzem Dr. Wurthin Java einen den Kaffeebaum verwüstenden Xyleborus (X. coffeae Wurth, Mededeelingen van het Allgemeen Proetstation op Java 1908 ser. no. 3 p. 63—78) be- schrieben hat, der auch in Tonkin sehr schädlich geworden ist (Marchal, Sur un nouvel ennemie de cafeier, in Journal d’Agriculture tropical IX 1909 p. 227. Duport, Observations sur le Bostriche du Cafeier au Tonkin, 1. c. p. 282/83), taucht wieder ein neuer Schädling des Kaffees auf, diesmal nicht des Baumes, sondern der Bohne. Herr Gilbert J. Arrow vom British Museum sandte mir eine Anzahl Scolytiden aus Uganda und Angola „destructive to Coffee-berries“, wofür ich meinen verbindlichsten Dank hierdurch ausspreche.

Es handelt sich um einen neuen Oryphalus, subgen. Stephanoderes.

Stephanoderes coffeae n. sp. Patria: Entebbe Uganda, Zentral- afrıka; Angola.

Compluria specimina in British Museo.

Longitud. 1,3—1,7 mm.

Oblongus, cylindricus, niger, thorace et capite dilutioribus fere rufescentibus, subnitidus, setis brevibus nigrescentibus sat dense inspersus; thorace semielliptico, margine apicalı medio tuberculis 4 prominulis notato, dorso anterius plaga magna subtriangulari tuberculato-scabro, posterius subtiliter granulato, elytris lineato-punctatis et lineato-setosis, interstitris !aevibus, apice rotundato.

Von gedrungener Statur, zylindrisch, mit dunkeln kurzen, nicht keulenförmigen Borsten besetzt, die auf den Flügeldecken einreihig neben den Punktreihen stehen. Kopf dunkelbraun, Stirn konvex, schwach . punktiert. Augen quer, kaum ausgerandet. Fühler hellgelb, zwischen

1

Wa

vorderem Augenrand und Vorderkiefern eingelenkt, Schaft gebogen, leicht keulenförmig, Geißel fünfgliederig, erstes Glied kugelig, zweites becherförmig, die drei anderen quer, an Breite allmählich zunehmend ; Keule oval, viergliederig, unterste Naht gerade, zweite nach der Spitze winkelig gebogen, dritte schwach ausgeprägt, nach der Spitze konvex. Halsschild heller als die Flügeldecken, halbelliptisch bis halbkugelig. Am halbkreisförmig gerundeten Vorderrande vier spitze, hervorragende, schwarze Körnchen. Vorn ein dreieckiger Höckerfleck, der mit seiner Spitze hinten stark beulenförmig emporgehoben ist, so daß er nicht in einer Ebene mit den Flügeldecken liegt, sondern viel höher als die Ebene dieser ist. Flügeldecken nicht ganz doppelt so lang als breit, mit feinen Punktreihen. Neben jedem Punkt befindet sich eine kurze, dunkle Borste, während die Zwischenräume glatt und frei von Borsten sind, so daß man eine Punktreihe, eine Borstenreihe und den glatten Zwischenraum nebeneinander hat. Flügeldeckenspitze ge- meinsam gerundet. Die Beine sind hellgelb, die Schienen vegen die Spitze etwas erweitert, außen gezähnt, an der Spitze schräg ab- gestutzt. Drittes Fußglied nicht verbreitert oder ausgerandet.

Mittelkiefer häutig, mit beilförmigem nach vorn verschmälertem Lappen, die Kaukante mit spitzen, starren, leicht gebogenen Zähnen besetzt. Taster mit drei Gliedern, deren zwei untere breiter als hoch sind, während das letzte zylindrisch, so lang als die beiden anderen zusammengenommen, ist.

Hinterkiefer zu einem länglichen, an der Basis verengten, an der Spitze gerade abgestutzten Kinne mit parallelen Seiten verschmolzen, in dessen oberstem Dritteil sich die kleine, spitzeiförmige Zunge an- setzt, die den Rand des Kinnes nicht erreicht. Lippentasterglied groß, becherförmig, quer abgestutzt, Glied 2 ebenso, aber kleiner und breiter, Glied 3 kurz, kegelförmig.

Das Tier gehört in die erste Sektion der Eichhoffschen Gattung Stephanoderes (Rat. Tom. 1879 p. 142) und ist am nächsten verwandt mit 81. setosus Eich., von dem es sich durch die dunkeln, nicht in den Zwischenräumen der Flügeldecken, sondern neben den Punkten der Streifen stehenden Borsten und durch die starke beulenartige Er- höhung des Halsschildes, sowie die Körnung: des hinteren Teiles des- selben scharf unterscheidet. Auch rücken die Punktreihen bis zum Ende der Flügeldecken, während sie bei sefosus hinten allmählich verschwinden. Von St. Hampei Ferr., der auch mit Kaffeebohnen eingeschleppt ist, unterscheidet sich Sf. coffeae durch die geringere Zahl der Körnchen am vorderen Halsschildrande, durch die schwachen‘ Punktstreifen der Flügeldecken, die bei Hampei tiefer und gröber sind,’ durch den erhabeneren Höckerfleck, der bei Hampei im Niveau der Flügeldecken liegt und schließlich durch die Behaarung, die bei dem letzteren mehr schüppchenartig ist. Auch sitzen bei diesem die Borsten in den Zwischenräumen der Flügeldecken, bei coffese neben den Punktstreifen,

Während es von der Borkenkäfergattung Coccotrypes Eichh. be- kannt ist, daß sie in den harten Kernen von Früchten lebt (C. dactyliperda F.), erscheint diese Lebensweise bei Uryphalus- Arten un- gewöhnlich, die wohl im allgemeinen immer zwischen Rinde und Splint ihrer Nahrung nachgehen. Denn wenn auch von Stephanoderes Hampei Ferr. angegeben ist, daß er mit Kaffeebohnen, von Stephanoderes cassiae Eichh., daß er in ÜOassiaschoten eingeschleppt wurde, so ist mit diesen Nachrichten keineswegs gesagt, daß die Tiere auch von der Substanz der Bohnen selbst leben und in ihr brüten sie können auch nur auf ihnen eingeschleppt sein.

Die Angabe, daß St. coffese die Kaffeebohnen selbst zerstört, wird durch eine Anzahl von Fraßstücken, welche ıch ebenfalls der Güte von Herrn Gilbert J. Arrow verdanke, bestätigt. Auf der flachen Seite der Bohnen befinden sich ein bis zwei der Größe des Käfers entsprechende. Bohrlöcher, welche ins Innere der Bohnen führen. Hier ist die Bohnensubstanz regellos zerfressen und mit Kot verunreinigt; Larvengänge oder Puppenwiegen sind nicht zu finden, auch nicht Larven oder Puppen, so daß es scheint, als ob in den Bohnen nur der „Nachfraß“ stattfindet, während das Brüten an einem anderen Orte vor sich geht. Schließlich bleibt von der Bohne nur die dünne, äußere Schale übrig, in der bräunliche Kotreste den Inhalt bilden. Ob meine Auffassung von der Lebensweise des Tieres die richtige ist, müssen erst weitere Beobachtungen lehren: daß es beı starker Vermehrung die Kaffeevorräte sehr dezimieren wird, ist wohl anzunehmen, weil auf den Kaffeelagern wahrscheinlich günstige Bedingungen, wie geringe Störung durch Umschaufeln und Lüften der Bohnen, zuträgliche Temperaturverhältnisse usw. vorliegen werden. . Dieser Fraß der Stephanoderes-Art in den harten Kaffeebohnen dürfte interessante Beziehungen zwischen dieser Gruppe und der Gattung Coccoirypes, dıe im Zahnbau gewisse Aehnlichkeiten aufweist, ver- muten lassen.

Zum Schlusse eine Zusammenstellung der Borkenkäfer, von welchen angegeben wird, daß sie in harten Fruchtsamen leben:

Coccotrypes dactyliperda F. in den Samen von Phoenix dactylifera und Areca Catechu. Eichh., Europ. Borkenk. 1881 p. 268. Hornung, Stettin. Entom. Zeit. 1846 p. 116.

Patria: Europa (Süd), Afrika, Ostindien, Madeira.

©. integer Eichh. in den Samen von Diospyros Ebenum. Bldfd., Trans. Ent. Soc. London 1898 IV p. 424.

Patria: Ceylon (injurious to ebony seed).

Ü. cardamomi Schauf., Ins. Börse 1905 p. 8, in den Samen von Hlettaria manor.

Patria: Ceylon. Ü. pygmaeus Eichh. in den Samen der Kamerunsteinnuß, Hyphaene guineensis. Schauf. 1. c. Patria: Kamerun. 5

2 N

C. Eggers Haged, Allg. Zeitschr. f. Entomol. 1904 IX p. 499, in der Steinnuß, Phytelephas macrocarpa. Patria: Ekuador. Stephanoderes cassiae Eichh. Rat Tom. 1879 p. 152, in den Schoten von Oassia medicinalis (?). Patria: Asien (?). St. Hampei Ferrari, Borkenkäfer 1867 p. 11, in Kaffeebohnen. Patria: Java, Antillen. St. coffeae Haged., Kaffeebohnen. Patria: Uganda, Angola.

Nachtrag.

Herr Gilbert J. Arrow vom British Museum schickte mir auf meine Bitte in freundlichster Weise folgende Mitteilungen über die Biologie des Stephanoderes coffeae Haged.

„Ihe following is copied from a letter from Mr. W. A. Dawe, Entebbe, Uganda.

The beetle attacks the berry when quite young and green, generally before the berry begins to ripen. The „parchment“ (epi- dermis) is then tender and easily perforated by the beetle. It always enters at the apex of the fruit or just on one side, from which the calyx has become detached. This can be easily observed in the specimens sent. The beans are completely eaten by them. The beetles multiply very rapidly and there appears to be no remedy but picking and burning attacked berries. Nearly all the berries on some plants are attacked. The same beetles attack a variety of an Arabian coffee, but not so badly as the indigenous kind.“

You will see from this that the Stephanoderes feeds upon he living plant. Berries have been sent to us with larvae inside, but these were not well preserved.“

Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Von R. Kleine, Halle (Saale).

Trotz aller Anstrengungen haben meine Bemühungen, die Nahrungspflanzen der Rhynchophoren in einem, im Bereich unserer Kenntnisse liegenden Umfang zusammengestellt zu finden, ein negatives. Resultat gezeitigt. Nur die Ipiden*) sind der Gegenstand eingehender Untersuchung und Vergleichung in dieser Hinsicht geworden und das ist leicht zu verstehen, wenn man das eminente Interesse berück- sichtigt, das dieser Familie aus rein wirtschaftlichen und ökonomischen

*) Tredl, R. Nahrungspfl. u. Verbreitungsgebiet der Borkenkäfer Europas. Ent. Blätter III., 1907, p. 18£t.

r

_— ‚D)

Gründen entgegengebracht wird. Ich will nicht sagen, daß die übrigen Rhynchophoren kein solches Interesse erwecken könnten, aber die Zahl der.wirklichen Schädlinge geht doch in der ungeheuren Masse der Arten unter und gerade der Umstand, daß so viele indifferente Arten vorhanden sind, machte die Bearbeitung zu einer besonders schwierigen. Hier tritt nicht der sorgfältig beobachtende Wirtschafter auf den Plan; viele Biologen behalten, was sie gesehen und beob- achtet leider für sich, und das Heer der Sammler viel ist nach meiner Erfahrung nicht davon zu erwarten.

So habe ich mir denn die vorliegende Arbeit als ein Fragment gedacht, in welchem das Erreichbare sorgfältig zusammengetragen ist, damit überhaupt erst einmal ein Anfang gemacht wird; je nach Um- fang des sich später aufsammelnden Materials sollen weitere Beiträge folgen und ich bitte schon jetzt um freundliche weitere Unterstützung.

Ich habe die bereits behandelten Ipiden*) ausgeschlossen. Sie stellen ein festgefügtes Ganzes dar, aber die Lariiden ihrer biologischen Verwandtschaft wegen einbegriffen. Meine Hoffnungen, die europäischen Rhynchophoren so ziemlich zusammenzubringen, sind kläglich ge- scheitert und ich bin heute froh, wenigstens die deutschen Arten so ziemlich beieinander zu haben. Alle Synonyma habe ich sorgfältig aufgeführt, bei Durchsicht des von vielen Seiten und aus zahlreichen Werken, Zeitschriften usw. zusammengetragenen Materials hat sich eine so widersprechende Nomenklatur ergeben, daß ohne Anführung des Synonymaballastes die ganze Mühe völlig illusorisch ist. Ich möchte an dieser Stelle auch alle diejenigen Herren Üoleopterologen, die in den Gebirgen sammeln, bitten, doch die Nahrungspflanzen der Rhynchophoren recht sorgfältig mit zu sammeln und zu präparieren, damit eine Erweiterung unserer Kenntnisse auch nach dieser Seite hin gefördert wird.

Es ist noch mein Wunsch, den Maßstab der Kritik an die vor- liegende Arbeit nicht allzu stark angesetzt zu sehen. Bei der Fülle des Materials, das eine Menge Angaben enthielt, die sich direkt wider- sprachen, ist es von vornherein sicher, daß Korrekturen notwendig werden. Der erste Spatenstich ist aber getan, möchten sich weiter Bearbeiter finden, die die Spreu vom Weizen sichten.

Allen Herren, die mich, in irgendwelcher Weise immer, unter- stützten, gebührt an dieser Stelle der erste Dank.

*

Werfen wir zunächst einen Blick rückwärts und versuchen wir uns vorzustellen, wann die Lariiden und Rhynchophoren zuerst unter den Insekten auftraten und wie ihr Verhalten den Nahrungspflanzen gegenüber gewesen sein mag. Allzu groß wird die Ausbeute nicht

*) Kleine, R. Die europ. Borkenkäfer und ihre Nahrunsspflanzen. Berl. Ent. Zeitschr. LI, II. |

BE

sein, da die Zahl der Beweisstücke doch nur klein, oder aber die Beweisstärke sehr mangelhaft ist.

Bereits im Sılur sollten die ersten Insektenreste zu finden sein und ich habe diese Ansicht auch bis vor kurzem vertreten”), heute wissen wir, daß diese Annahme falsch ist”*); selbst aus der folgenden Devonzeit sind noch keine Funde zu verzeichnen, erst im unteren Oberkarbon treten die ersten sicheren Spuren auf. Hier haben aber auch die Pflanzen bereits einen ansehnlichen Grad der Entwicklung erfahren. Außer Bryophyten, Equisetaceen und Gefäßkryptogamen, die bereits in der vorhergehenden Periode auftraten, zeigen sich jetzt auch Oycadaceen und Gymnospermen, die Insekten jener Periode hatten kauende Mundteile, Coleopteren waren abernicht darunter. Dieselben Angaben gelten auch für die Permzeit, erst im Trias finden sich die ersten sicheren Reste, deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten Familie sich aber nicht feststellen läßt. Sicher waren noch keine Rhynchophoren darunter und die aus dieser Erdperiode stammende Pseudocurculionites Handlirsch läßt sich nicht als Rüßler ansprechen, da die Funde viel zu gering sind, um irgend einen sicheren Anhaltspunkt zu geben; dasselbe gilt auch vom Paracureulionites und Naunocurculionites.

Das Vegetationsbild der Permzeit übertrug sich, ohne wesentliche Veränderungen erfahren zu haben, auf Trias und der nun folgenden Liasformation. Die Zahl der auftretenden Coleopteren wird schon wesentlich größer, aber eigentliche Rüßler sind noch nicht darunter und die Ourculionidennatur von Paracurculium, der einzigen, die viel- leicht in Betracht kommen könnte, wird von Handlirsch selbst be- stritten oder doch stark in Zweifel gezogen. Im Jura treten keine wesentlichen Aenderungen ein, zwar nimmt die Zahl der Käferfunde ständig zu, aber Rüßler sind auch jetzt noch nicht nachzuweisen. Die Verhältnisse ım Jura decken sich, soweit die Rüsselkäfer in Frage kommen, mit denen der Kreide, aber ein Vorgang von fundamentaler Bedeutung ist zu verzeichnen: Angiospermen treten auf, damit ändert sich das Bild vollständig und wir werden sehen, wie sich die Sachlage im Tertiär, in welches wir nunmehr eintreten, gestalten wird.

Die ganze Gruppierung der fossilen Arten nimmt im Tertiär einen bestimmten Charakter an; sind auch die Funde mit rezenten Arten noch nicht zu identifizieren, so sind doch die Familien wohl alle, die Gattungen zum Teil festgefügt und lassen schon einen be- stimmten Ueberblick über die spätere Entwicklung zu. Fossile Lariiden (Bruchiden) waren 15 bekannt und zwar viermal aus dem Miozän, zweimal unteres, viermal mittleres und fünfmal oberes Oligozän. Anthribiden 18, davon fünfmal aus dem Miozän, zwei-

*) Berl. Ent. Zeitung Band LIII, p. 172. “*) Handlirsch, Fossile Insekten, p. 57.

= 1 0 =

mal unteres, fünfmal oberes Oligozän, sechsmal Oligozän ohen Angabe der Lagerung.

Es ist gewiß nicht uninteressant, wenn auch nur von sekundärem Werte, den geologischen Entwickelungsgang zu skizzieren; mögen die Funde aber auch noch so bedeutend sein, Wert haben sie, vom Gesichtspunkte der hier aufgeworfenen Frage doch nur, wenn auch zugleich eine Antwort auf die Verhältnisse zu den Nahrungspflanzen gegeben wird.

In welchen Pflanzen dürften die Rüßler und Lariiden im Tertiär zunächst aufgetreten sein?

Es ist von grundlegender Bedeutung, daß erst mit dem Er- scheinen der Angiospermen, oder, was noch richtiger sein mag, nach- dem dieselben einen gewissen dominierenden Einfluß auf die Ge- staltung des Vegetationsbildes erlangt haben, die Rüßler und Lariiden auftreten. Aus der Kreideformation kennen wir noch keine, obwohl Angiospermen bereits in ihren ersten Anfängen nachweisbar sind. Die Vermutung, daß erst die Angiospermen den Rüßlern und Lariiden die Existenzmöglichkeit geschaffen haben, liegt also auf der Hand. Anderseits, wären die Rüßler zunächst an Koniferen gegangen, so wäre möglicherweise schon in früheren Erdperioden ein Vorhanden- sein möglich gewesen oder doch, ich darf auf die morphologischen Entwicklungsverhältnisse naturgemäß nicht eingehen, doch denkbar. Es erscheint mir deshalb nötig, die Rhynchophoren mit Einschluß der hier nicht behandelten Ipiden zu besprechen.

Wenn wir namentlick die letzteren in ihrer dominierenden Stellung am Nadelholz betrachten, so kann die Meinung, daß diese Familie ursprünglich am Nadelholz auftrat und erst später an Laubholz ging, wohl aufkommen. Denn daß ein solch ungeheurer Wechsel in

“den Nahrungspflanzen, wie ihn der Uebergang von Angiospermen auf Koniferen darstellt, in einem solchen Umfang stattfinden könnte, er- scheint zunächst höchst merkwürdig. Und doch ist dem so. Zu- nächst die Lariiden. Sie sind alle Bewohner angiospermer Pflanzen und zweifellos die Vorläufer der Rhynchophoren, nur aus einem anderen Stamme; wenn wir also diese Familie als an Angiospermen lebend annehmen, so liegt kein Grund vor, eine solche Annahme bei Rüßlern zu bezweifeln. Die verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen Lariiden und Rhynchophoren haben ja manches Anklingende und ihre unmittelbare Stellung vor denselben weist darauf hin, daß doch möglicherweise ein Uebergang von der einen auf die andere Familie stattgefunden hat. Ich will nicht sagen: ein Uebergang auf die zunächststehenden Anthribiden, sondern meinetwegen auf andere, denn es kann hier nicht die Gestaltungsform das Wesentliche sein, sondern Aehnlichkeit in der Lebensführung. Die Bedeutung des Käfer- fraßes ist nur gering anzuschlagen, denn wie wir noch sehen werden, sind die Imagines ziemlich polyphag. Vergegenwärtigt man sich also die biologischen Uebereinstimmungen, so glaube ich, daß die ersten

ee

Rüßler wohl an krautartigen Angiospermen gelebt haben wie ihre letzten Vorgänger, die Lariiden.

Auch die Ipiden geben eine zur Beantwortung dieser Frage wichtige Auskunft. Vergleicht man die an krautartigen Pflanzen lebende Arten, so zeigt sich, daß dieselben zum Teil noch auf der niedrigsten Stufe biologischer Entwicklung zurückgeblieben sind. Das Fehlen des eigentlichen Brutbildes, das Vorhandensein einzelner Individuen im Brutraume, die mangelhafte, unentwickelte Brutpflege, das sind Zeichen, daß Pflanzen bevorzugt wurden, die dem Eindringen des Mutterkäfers keinen großen Widerstand entgegensetzten, die es ihm ermöglichten, für jedes einzelne Ei auch einen besonderen Raum zu nagen. Und diese Eigenschaften sind auch heute noch bei manchen Rüsselkäfern zu finden. Die Nadelholzbewohner dagegen, die sich in eigener Person in die kambialen Schichten begeben, sind in ihrer hochentwickelten Brutpflege, durch die Möglichkeit, die Eiablage an. einem Orte abzuwickeln, durch ihre fast künstlerisch angelegten Brutbilder auf die höchste Stufe biologischer Entwicklung angelangt, und es erscheint mir völlig unmöglich, dem Entwicklungsgang einen anderen Weg als diesen zu weisen.

Aber wir haben Funde zu verzeichnen, die mit einer gewissen Bestimmtheit auf die Nahrungspflanzen hindeuten, das sind diejenigen Objekte, die wir aus dem baltischen Bernstein kennen. Mögen die Bernsteinproduzenten nun einer Spezies angehört haben, welcher sie wollen, jedenfalls waren es Koniferen und wenn nun der Vermutung Raum gegeben wird, daß die im Bernstein eingeschlossenen Tiere auch an denselben Hölzern lebten, so ist eine solche Annahme nicht ohne weiteres von der Hand zu weisen. Absolute Beweiskraft ist natürlich auch diesen Funden nicht beizumessen, denn wir kennen aus dem Bernstein zahlreiche Insekten, die sicher mit der Produktions- pflanze nichts zu tun hatten. Es ist nur eines sicher: die auf- gefundenen Arten lebten im Walde, wie derselbe floristisch sonst be- schaffen war, wird sich wohl kaum sagen lassen. Es dürfte interessant sein, die Arten, die in dieser Weise gefunden sind, wenigstens in der Gattung kennen zu lernen.

Die Lariiden haben keine Bernsteinfunde aufzuweisen, die Anthribiden die Gattung Anthribus, deren Vertreter heute nicht mehr am Nadelholz leben. Die Apioniden werden in der Gattung Apıon auch jetzt noch vereinzelt an Nadelholz fressend gefunden. Dasselbe gilt von der Gattung Rhynchites aus den Bhynchitiden. Die Curculioniden dagegen weisen mehrere Gattungen auf, die heute keine- Vertreter mehr am Nadelholz haben und von denen es überhaupt fraglich ist, ob sie auch im Tertiär daran gelebt haben. sSitones, Polydrusus und Phyllobius haben noch heute Vertreter an Nadelholz und Hylobius und Pissodes sind ja nur an denselben. Es ist auch gar nicht ausgeschlossen, daß manche Rüßler, die an Koniferen lebten, nicht auf uns gekommen sind, da wir keine Bernsteineinschlüsse

F4

davon kennen, so zum Beispiel die Gattungen Magdalis, Metallites und andere.

Die aus dem Bernstein bekannten Ipiden als Nadelholzinsekten anzusprechen, dürfte keine Bedenken erregen, gerade die heute lebenden Verwandten dieser Arten sind alle Nadelholzbewohner. Ich glaube nicht über das Maß des Erlaubten hinauszugehen, wenn ich sage: es sind seit der Tertiärzeit keine wesentlichen Veränderungen in der Biologie der Rüßler eingetreten. Denn wenn wir die phylo- genetisch jüngste Gruppe, die am höchsten differenzierten, in sehr sorgfältiger komplizierter Brutpflege an Nadelholz lebenden Tomiciden schon im Tertiär in einer den jetzigen Verhältnissen fast oder völlig gleichenden Lebensweise finden, so dürften die Rüßler, namentlich Magdalis und Prssodes, von denen letztere einen Entwickelungsmodus angenommen hat, der den der Ipiden so außerordentlich ähnlich ist, sicher noch längere Zeit an Nadelholz vorkommen. Es hat über- haupt den Anschein, als ob von den Pissodes-Arten der Uebergang auf die Nadelholzipiden stattgefunden habe; anderseits finden sich auch Anklänge zwischen Pissodes und Hylobius, namentlich wenn Pissodes an jungem Material brütet. Hier ist also noch ein Gebiet, das zum Studium lockt, schade daß es mir nicht möglich war, ein fossiles Fraßbild aufzutreiben.

Wie dem nun auch im einzelnen sein mag, es läßt sich nicht leugnen, daß erst die Angiospermen den Rüblern eine Existenz- möglichkeit geschaffen habe, eine Ansicht, die heute von den be- rufensten Kennern auf diesem Gebiete allgemein anerkannt wird.

Es wären nun noch einige Worte über die Quartärformation oder das Diluvinm zu sagen. Daß die wichtigsten biologischen Charaktere bereits im Tertiär ausgebildet waren, habe ich bereits erwähnt, nach dieser Seite hin wäre kaum noch etwas hinzuzufügen. Und doch hat gerade die Diluvialzeit einen großen Einfluß auf die Insektenwelt ausgeübt. In diese Periode fallen bekanntlich die wieder- holten, ungeheuren Vergletscherungen, die wir unter der Bezeichnung der Eiszeiten kennen, die sich bis tief ıns Herz Deutschlands vor- schoben und alles Lebende unter ihre eisigen Mauern begruben oder verdrängten. Auch die alpinen Gletscher der mitteleuropäischen Gebirge dehnten sich wohl vornehmlich nach Norden, aus, und so entstand eine schmale Länderbrücke, auf der sich alles Lebende zu retten suchte. Nicht alle Arten, auch von den Rhynchophoren, haben sich den gewaltigen klimatischen und biologischen Veränderungen anzupassen verstanden und sind zugrunde gegangen, nicht katastrophal, sondern ganz allmählich. Im Diluvium finden sich nur Cureulioniden s. str. vor; die Ipiden sind ohnehin nicht berücksichtigt. Wichtig er- scheinen mir die Funde aus dem Kopalund Torf. Die Kopalkäfer lassen möglicherweise Schlüsse auf die Nahrungspflanze zu, denn wir wissen, welche Arten die Erzeuger sind. Trotzdem möchte ich nicht näher darauf eingehen, da in unserem Gebiete keine Kopalpflanzen existieren.

9)

a

ER ne

Viel wichtiger erscheinen mir die Funde aus dem Torf, haupt- sächlich darum, weil hier die ganze pflanzliche und tierische Ge- meinschaft mehr beieinander ist und daher Schlüsse von Wert zu- lassen; hier wären auch Fraßspuren zu vermuten, wie ich sie von Ipiden aus einem Diluvialtorf bekanntgemachthabe*). Leider scheinen die Torfe gerade auf solche Funde wenig untersucht zu sein. Wie wichtig aber solche Arbeiten sind, möchte ich kurz an einem Beispiel _ illustrieren. Beyle**) hat den Torf von Schulau auf solche Reste hin untersucht. Pflanzliche Reste fanden sich vor aus folgenden Familien und Gattungen: 1. Baumartige: Betula, Salix, Populus, Alnus, Carpinus, Tilia, Picea excelsa, Sambucus.

2. Krautartige: Gramineen, Oyperaceen, Juncaceen, Sparganıum, Potamogeton, Najas, Stratiotes, Nymphaea, Caltha, Ranunculus, Rubus, Comarum, Lycopus, Menyanthes, Ceratophyllum, Myriophyllum.

Die Zusammenstellung zeigt, daß die Sumpfmoorflora der Diluvial- zeit sich nicht im mindesten gegen die jetzige unterscheidet, von kleinen geographischen Veränderungen natürlich abgesehen. Es dürfte also auch die Insektenfauna noch eine gewisse Ursprünglichkeit besitzen. Es waren wenig Tierreste aufzufinden; sie gehörten fast ausschließlich den Insekten, unter diesen ausschließlich den Coleopteren an.

Vertreten waren folgende Gattungen und Arten: Chlaenius Illigeri Gyll. Diyscıdae (Agabus oder Ilybıus). Meloe. Erirhinus. Donacia mehrerer Spezies.

Im vorliegenden Falle kann uns ns interessieren, denn wenn wir uns vergegenwärtigen, an welchen Pflanzen und unter welchen Verhältnissen diese Gattung heute noch lebt, so müssen wir eine volle Uebereinstimmung mit der Diluvialzeit konstatieren. Es bleibt also dabei: Die Diluvialzeit hat wohl noch geographische Verschiebungen vorgenommen, was durch die Vergletscherung leicht zu erklären ist, sie hat die Bindeglieder zwischen den Tertiärkäfern und den rezenten Arten vernichtet, aber biologisch haben sich die Rübler bereits im Tertiär konsolidiert.

In den folgenden Tabellen steht in Spalte 1 die Käferart, in Spalte 2 und 3 die Art des Vorkommens der Larve bzw. des Imagos und ın Spalte 4 die Pflanzenarten.

=) Kleine, Ein fossiles Ipidenfraßstück aus dem diluvialen Torf von Sitterfeld. Ent. Bl. V, 1909, p. 217—220.

‘#) Beyle, M., Ueber ein altes Torfmoor im hohen Elbufer vor Schulau. 18% ben g.

Re 1 ge

Lariidae. Rhaebıini. Larvimi. 1. Genus: Spermophagus Steven.

sericeus Geoffr. Käfer auf blühen-

Carduusarten. eisti Ol. den Pflanzen. Euphorbiaarten.

suleifrons Küst.

| cardwi Boh. | euphorbiae Küst. |

Ueber die Lebensweise der Larve habe ich nichts Sicheres er- mitteln können, da alle Beobachter nur den Fund- und Fraßplatz der Imagines angeben. Die meisten nennen ÜÖarduusarten als Fraß- pflanze, ohne nähere Angaben der Spezies zu machen. Außer auf Euphorbia dürften auch noch Cistineen in Frage kommen. Bestimmtes habe ich nicht finden können. In Uebereinstimmung waren aber blühende Pflanzen genannt. Euphorbia und Carduus lassen die Ver- mutung zu, daß die Larven sich in den Samen entwickeln, für Cistineen, die in unseren Gebieten vornehmlich in der Gattung Helianthemum bestehen, erscheint das bei der Rleinheit der Samen aber ausgeschlossen.

2. Genus: Laria Scopoli. Mylabris Geoffr.

Bruchus Linne£.

pallidicornis ı Larven entwickeln ' Lens esculenta Boh. Schönh. | sich in den Samen. Moench. sertata Muls v. inornata & Küst. v. signaticornis 2 Gyll. lentis Froehlich“) Die Larve entwik- Lens esculenta kelt sich zunächst | Moench. in den jungen Hül- sen, später auch in den Samen. toti Payk. Die Larve in den Lens esculenta lathyri Steph. Hülsen und Samen. Moench. F oxytropis Gebl. Lathyrus pratensis Wasastjernii Thoms 16, v. Mülleri Schilsky | Ervum sylvaticum | Peterm. Lotus corniculatus

“) Ich finde auch Boheman und Koyi als Autor angegeben, der Oatal. Col. Europ. kennt aber nur /entis Froehlich. Ix

a

a

atomaria 1. granaria L. seminaria Bach troglodytes Fahr.

v. varicornis Brulle

rufimana Boh.

Schh. | Vornehmlich in den

v. velutina Muls.

pisorum 1.

pisi L.

salicis Scop. crucigera Geoffr. intermedia Motsch v. sparsa F

luteicornis 11.

affinis Froehlich flavimana Boh. obscuritarsis Motsch

villosa Fabr.“) atra Marsh. cisti Payk.

*) Die Art ist im Catal. Col. Europ. nicht aufzufinden. kehren bei Bruchidius eisti merkwürdigerweise so ziemlich wieder; die pflanze der Larve stimmt auch.

Larve in Hülsen und Samen.

Larve in Hülsen und Samen.

Samenlappen.

Larve in Hülsen und Samen.

In Hülsen und Samen.

In Hülsen.

Käfer Blattfraß verübend.

E2]

Auf gesträuch- förmigen

In Blüten.

Auch auf Laub von

Vieia sepium L. faba L.

villosa Ro th.

eacea LE. dumetorumL

Pisiformis angustifolia Roth. Lathyrus pratensis L

Orobus tuberosusL. vernus L. Lens esculenta Moench. Pisum sativum U.

Vicia faba L. Pisum sativum L. Phaseolus vulgaris

Vieia faba L. Pisum sativum L. CytisuslaburnumL.

Vieia angustifolia Roth.

Crataegus.

Prunus spinosa L. Epilobiumarten. Cynanchum vince- toxicum Br. Euphorbia sp. Genista sp. Sarothamnus scopa- rius Koch. Cytisus laburnum

Robinia pseud- acacia L. Caragana abores- cens Lam.

(Fortsetzung folgt.)

Ob es dasselbe Tier ist?

Die Synonyma ahrungs-

>

a

Uebersicht der Arten der Coleopterengattung Xenonychus Woll. Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren).

Die Gattung Xenonychus Woll. ist der Histeridengattung Saprinus Er. recht nahe verwandt, aber durch glatten Kopf, lang behaarte Seiten des Halsschildes und der Seiten des Bauches und der Hinter- brust, lang bedornte hintere Schienen und besonders durch die auf- fällig mit langen Dornborsten besetzten Hintertarsen abweichend. Schenkel und Schienen sind breit, die Unterseite ist viel stärker als die Oberseite gewölbt. Der Suturalstreif ist mit dem nächsten Innen- Streifen vorne im Bogen verbunden.

1’’ Vorderschienen mit zwei Zähnen. Flügeldecken mit zwei ganzen Seiten- und einem vollständigen Suturalstreif, die drei Streifen verkürzt, Pygidium gestrichelt. Long. 3,5 mm.

Aegypten. (Ex Lewis.) altus Lewis.

1’ Vorderschienen mit drei oder mehr Zähnen am Außenrande.

2” Vorderschienen mit drei großen Zähnen, davor sägeartig ge- kerbt. Halsschild auch auf der Scheibe punktiert, Flügeldecken an den Seiten mit vier ganzen oder fast ganzen Streifen, diese hinter der Basis miteinander verbunden, der häutige Saum am Spitzenrande hinter dem queren Apikalstreif schmal. Stirn vorn mit querer, voll- ständiger, oft sehr feiner Clypeallinie. Long. 2,5—3 mm.

Südfrankreich, Sizilien, Alsier, Türkei, Syrien,Aegypten. trıdens Duval.

2’ Vorderschienen mit vier kleinen aber scharfen Zähnen, davor sehr fein, spärlich bedornt. Die quere Stirnlinie in der Mitte fehlend. Halsschild nur an den Seiten punktiert, eine schmale Querfläche an der Basis punktiert-gestrichelt, die Scheibe glatt. Flügeldecken punktiert, die Punkte, wie gewöhnlich, hufeisenförmig, vorn die Schildchengegend und die Seiten glatt, die Oberseite nur mit einem ganzen Nahtstreif und einem Seitenstreif, die drei nach innen folgenden Streifen nach hinten verkürzt, etwa zur Mitte reichend. Ein Subhumeral- streif ıst nur hinter den Schultern, nahe am Seitenrande, kurz an- gedeutet. Propygidium dicht und fein, Pygidium dicht und stärker, fast reibeissnartig punktiert, die Punkte zum Teil zusammenfließend. Körper kurz-oval, gewölbt, rostbraun, glänzend. Fühler und Beine etwas heller, rostrot. Long. 3 mm.

Transkaspien. laevidorsıs n. SP.

Zur Lebensweise des Omophron limbatus L. Von Dr. Friedrich v. Rabe.

Noch in der dritten Auflage seiner Fauna Austriaca (1874) ließ Ludwig Redtenbacher unverändert stehen: „Die einzige europäische Art lebt an See- und Flußufern unter Steinen im Wasser.“ Daß die letzten vier Worte ganz unrichtig sind, erfuhr ich erst sehr viel später. Denn als ich über diesen Punkt mit sehr angesehenen Wiener Entomologen, z. B. Baron Leithner, Miller u. a. sprach ich selbst war damals Knabe bekam ich unter mysteriösem Lächeln zu hören: Man muß sie (Omophron) eben zu finden wissen —- oder ähnlich. Damals hielt man es noch viel öfter als jetzt für erlaubt, Fundorte und sonst biologisch Bedeutsames als Geheimnis zu behandeln, und es Nachfolgern zu überlassen, durch Ausdauer, Zufall oder sonst, wieder aufzufinden, was ohnehin schon entdeckt war, aber mit dem Tode des Geheimniskrämers verloren ging.

Nun, mit Omophron verhält es sich folgendermaßen:

Ich traf es zum ersten Male am Traisenflusse bei St. Pölten. Die Traisen ist ein Gebirgsfluß, sıe besitzt ein immenses Schotter- bett, führt bei Schneeschmelze oder plötzlichen Regengüssen Hoch- wasser bis zu den Dimensionen eines Stromes, und ändert bei Dürre, meist im Hochsommer ihre immer kleiner, unbedeutender werdenden Gerinne fortwährend, Inseln und Bänke bildend, die gelegentlich neuer Hochwässer wieder verschwinden.

Nach Jahren des öfteren Sammelns am Traisenufer fand ich zum ersten Male zwei lebende und ein totes Exemplar von OÖ. unter Verhältnissen, welche die Angabe Redtenbachers zu bestäügen schienen; die Tiere befanden sich nämlich (nach Ablauf eines sommerlichen Hochwassers) im Schlamm einer der Austrocknung nahen, beim Zurücktreten des Flußgerinnes zurückgebliebenen Pfütze, immerhin nicht eigentlich unter Wasser. Diese Exemplare waren aber doch nur die letzten Mohikaner einer unbewohnbar gewordenen An- siedlung, oder zufällig angeschwemmt.

Zu dieser Ansicht kam ich erst später, als es mir gelang, eine volkreich blühende Omophron-Wohnstätte zu entdecken. Dies ge- schah Mitte April 1906 auf einer Schotter- und .Sandbank, d. h. ihre, dem Oberlauf zugekehrte Seite bestand aus grobem Schotter. Fluß- abwärts ging der Schotterstreifen mit einem Saum sehr feinen Well- sandes in das Wassergerinne über. Offenbar war diese Bank durch, zuerst heftiges, dann langsam ablaufendes Hochwasser gebildet worden, und zwar, aus dem Zustande der Vegetation zu schließen, schon vor Jahren.

Ich suchte dort, und fand, ohne an O. zu denken, gute Dyschirien, Bledien, Heterocerus hispidulus, Bembidium litorale u. a. in Menge, Um die Bledien besser zu finden, streifte ich die oberste Partie des

N

Wellsandes fort, plötzlich stieß ich auf ein O., das einen Augenblick stutzte und dann mit erstaunlicher, die Behendigkeit der Bembidien weit übertreffender Raschheit zu entrinnen suchte. Darin glichen sich alle: Dies ist ein charakteristischer Zug des O0. Der Sandsaum war der Länge nach von ihnen durchsetzt, wie ein Kuchen von Rosinen. Jedoch waren sie nicht unter Wasser, sondern etwa 20 bis 30 cm oberhalb der Wasserlinıe, wo der Wellsand durch seine Kapillarität noch feucht war, 2—3 em unter der trockenen Ober- fläche des Sandstreifens. Gänge oder Röhren nahm ich nicht wahr. Ich hätte Hunderte fangen können, begnügte mich aber mit etwa zwei Dutzend besonders großer oder kleiner oder apart gezeichneter Exemplare. Auch nahm ich eine Anzahl lebend mit nach Hause, um endlich zu erfahren, was es mit dem „im Wasser“ für eine Be- wandtnis habe. Den Tieren wurde ein sehr großes Glas angewiesen, worin Wellsand, und unten am Boden Wasser war. Sie verschlüpften sich alsbald im Wellsande, krochen des Nachts daraus hervor, bei Belichtung versteckten sie sich ‘wieder, aber ins Wasser ging keines. Uebrigens hätten sie an der Oberfläche des Wassers bleiben müssen, denn das Wasser ließ sie nicht sinken, und tauchen konnten sie nicht. Damit war eine alte Legende für mich zerstört. Dafür aber folgende Ansicht gewonnen: O. ist ein nächtliches Ufertier. Ihm sagt die Lebensweise unter den geschilderten Verhältnissen zu, jede andere ist Notbehelf. Ein besonderes Cbarakteristikum ist außerordentliche BRaschheit im Laufen, welcher höchstens die Behendigkeit einzelner Staphylinen, Dascilliden oder Mordelliden zur Seite gesetzt werden kann. Für schwächere Tiere ist also O. sehr gefährlich, seinen Feinden wird es leicht entrinnen, nur einem nicht: plötzlichem Hochwasser. Vielleicht schwimmt es da vermöge seiner Scheibenförmigkeit lange, oder es wird erst recht ganz fortgeschwemmt möglicherweise - er- klärt letzterer Umstand die verhältnismäßige Seltenheit des O.

| Im nächsten Jahre, zur selben Jahreszeit, am selben Orte traf ich die O.-Kolonien wieder, anscheinend lauter frisch geschlüpfte Tiere. Im nachfolgenden Jahre wusch ein Hochwasser die ganze Insel weg, seither habe ich O. nicht wieder gefunden.

Wozu aber diese Ausführlichkeit? Weil O., der Körperform nach Schwimmkäfer, zugleich der virtuoseste Laufkäfer, erst bei ge- nauerer Beobachtung im Leben recht interessant wird und weil man nicht oft genug auf den Wert der Biologie hinweisen kann, ohne welche die analysierende und systemisierende Naturbeschreibung doch nur ein Torso bleibt.

Sehr erwägenswert ist nämlich die Ansicht, das Leben seı nicht eigentlich irdischen, vielmehr kosmischen Ursprunges, Produkt des Sonnensystems, BResultierende dreier Komponenten: Sonne, Planeten und Himmelsraum, resp. Weltäther, welcher die Wechseiwirkung zwischen Sonne und Planeten vermittelt, die Gravitationseinheit be- wirkt. Wo eine der drei Komponenten die anderen zu stark über-

wiegt (gänzlich auszuschalten vermögen sie einander nicht), sehen wir Grenzen des organischen Lebens: in wasserlosen Gegenden der Tropen in den Tiefen der Erdrinde auf sehr hohen Bergen. Dort fällt die Resultierende jener drei Komponenten in eine Richtung, welche organisches Leben nicht aufkommen läßt.

Wo hingegen organisches Leben besteht, bleibt es nicht bei der schönen geraden Linie, welche die Resultierende des geometrischen Kräfteparallelogramms darstellt. Denn die Erde ist ja so überaus mannigfaltig gegliedert, die Sonnenwirkung lokalfortwährend wechselnd ; wenigstens diese beiden Hauptkomponenten bestehen also aus ganzen Bündeln von Unterkomponenten, und es ıst kein Wunder, wenn die Resultierende zur Kurve, zur vielfach gebogenen, gebrochenen, phantastischen Linie wird, in die Konturen von Farrenwedeln oder Crinoiden übergeht. So war es schon zu Zeiten der vielgestaltigen Trilobiten, der ersten bekannten Gliedertiere. Die Mannigfaltigkeit der Formen vermehrte sich später ins Unglaubliche, und wäre öfters geeignet, den Eindruck der Launenhaftigkeit hervorzurufen, wenn wir uns nicht sagen müßten, daß schließlich jede sogenannte Wetter- laune auf naturgesetzlicher Notwendigkeit, auf der Wechselwirkung meteorologischer Komponenten beruht.

Ebenso gewiß entsprach schon die reiche Mannigfaltigkeit der Trilobitenformen. einerseits der eigenen Vorgeschichte, anderseits den jeweils geänderten, seinerzeit präsenten klimatischen und sonstigen Lebensbedingungen, nach dem Prinzip des Kräfteparallelogramms.

Fassen wir nun das große Problem der Entomologie ins Auge, nämlich aus der analysierenden, anatomisierenden Beschreibung toter Objekte heraus zur naturgemäßen Systematik zu gelangen, so dürfen wir an dem Gelingen nicht im vorhinein verzweifeln, wenn auch ein- wandfreie Deutung von Gestaltungen äußerst schwierig ist. Weiß ja doch fast niemals die Mutter, obwohl das Kind in ihrem eigenen Schoße sich ausbildet, das geringste von Knochenbau, Nerven, Augen, von Herz, Lunge u. dgl.

Um so mehr müssen wir nach jeglicher inögliehen Bereicherung unseres Wissens geizen.

Was die *Paläontologie anbelangt, so ist sie wegen der Seltenheit und fast Unzugänglichkeit der erhaltenen Objekte in unserem Belange ein Spezialgebiet sehr weniger Paläoentomologen, auch aus ver- schiedenen anderen Gründen Ahisher ‚nicht ın dem wünschenswerten Maße ergiebig.

Somit erübrigt im Wesentlichen nur noch die Biologie als Mittel zur Zusammenfassung der vielstrahligen vorgeschichtlichen und präsenten Entwicklungsmomente: das Leben selbst sammelt sie gleichsam in einen Focus. Vor dem sinnigen Auge des Beobachters, wie er sein soll, wird sich mancher Zusammenhang offenbaren, über welchen das, aus seinem Milieu herausgerissene, tote Objekt die Aus- kunft verweigert. Haupteinteilungsgründe des biologischen Stoffes

u)

wären die Organe der lebenswichtigen Vorgänge, Atmung, Zirkulation, Ernährung, Fortpflanzung, Fortbewegung, deren Kombinationen und Wechselwirkungen, in ihrem Milieu.

Als besonders lehrreiches Beispiel könnte gerade Omophron dienen.

Seine Larve erinnert habituell frappant an eine junge Maulwurfs- grille, eigentlich an einen gestreckten Krebs, vermöge der starken Entwicklung des Prothorax und der Beine. Das Imago erscheint aber im Leben als Kombination des Schwimmkäfer- (dem Rumpfe nach) und des Laufkäfertypus (vermöge der Virtuosität im Laufen). In der Tat scheint es, als ob das O0. an Kopf und Thorax archaistisch stationär, fast unverändert geblieben sei, und uns darın die (relatıv) älteste Adephagenform unter den Käfern aufbewahrt hätte (von einer absolut ältesten Form kann natürlich nicht die Rede sein).

Wäre diese Hypothese erhärtbar, und wären die (relativ) ältesten Formen der sonstigen wichtigen Organe und Örgangruppen auf- zustöbern, so könnte deren Kombination ein Bild abgeben, welches vielleicht das Erraten einer Entwicklungsbrücke bis von den Trilobiten her gestattete, anderseits zur besseren Beleuchtung der Entwickelungs- linien in unsere Gegenwart hinein dienen könnte.

Sehr vieles spricht für die Ansicht, als ob unsere Caraben- und Dytiscidenarten sich wesentlich durch die mehr oder weniger ver- wirklichte Fortbildung : einzelner Organe oder Organgruppen differenzieren, wobei jede Form mehr oder weniger teils alte Bildungen beibehalten, teils neue ausgestaltet hat, und daß, gelänge es, die Urform synthetisch zu rekonstruieren, der Abstand jeder rezenten Form von jener Urform so ziemlich meßbbar wäre.

Nichts für ungut. Jeder künftige Tadel gegenüber diesen Zeilen sei im vorhinein bereitwillig quittiert.

Ein neuer Otiorrhynchus aus Siebenbürgen.

Von Oberpostrat R. Formänek in Brünn.

Otiorrhynchus Mazurae n. Sp.

Mit Ot. pauxillus Rosh. verwandt und demselben in der Färbung und Gestalt sehr ähnlich, doch ist der Halsschild bedeutend länger, die Körner desselben sind grob, glänzend, nicht so dicht zusammen- gestellt, die Borsten der Flügeldecken doppelt so lang, die Schenkel keulig verdickt, alle stark gezähnt, der vordere stärkste Zahn breit, kräftig zweispitzig.

Rotbraun, die Fühler und Beine wenig heller gefärbt, bisweilen der Kopf ünd Halsschild dunkelbraun, der Körper mit schmalen Haarschuppen undicht bedeckt. Der Rüssel stark quer, der ganzen Breite nach seicht gefurcht, mäßig stark, nicht tief, dicht, runzelig,

ne

punktiert, die Runzeln bisweilen zu feinen Kielchen zusammen- flıeßend. Die Stirne flach, mit dem Rüssel in derselben Ebene liegend, breiter als der Rüssel zwischen der Fühlereinlenkung. Die Fühlerfurchen tief, nach hinten verschmälert, die kleinen, runden, schwach aber deutlich gewölbten Augen an dem Innenrande be- rührend. Die Fühler kräftig, den Hinterrand des Halsschildes über- ragend,. der Schaft stark gebogen, gegen die Spitze mächtig verdickt, die vorderen zwei Geißelglieder gestreckt, in der Länge wenig differierend, kaum um die Hälfte länger als breit, die äußeren kuglig, die Keule kräftig, kurz eiförmig. Der Halsschild etwa so lang oder wenig länger als breit, nach hinten stärker als nach vorne verengt, an der Basis schmäler als am Vorderrande, dicht gekörnt und mit kurzen, nach vorne gerichteten Härchen bedeckt, die Körner hoch, glänzend, mäßig dicht zusammengestellt, bisweilen mit einem ab- gekürzten Mittelkielchen. Die Flügeldecken lang; eiförmig, beim Ö bedeutend schmäler als beim $, in breiten, flachen Streifen dicht auf- einanderfolgend punktiert, die Zwischenräume gewölbt, fast schmäler als die Streifen, fein gekörnt und mit unregelmäßigen Doppelreihen feiner, ziemlich langer, nach hinten geneigter Börstchen geziert. Die Beine kräftig, die Schenkel keulig verdickt, alle stark gezähnt, der vordere stärkste Zahn mächtig vorragend, an der Spitze abgestutzt und ausgerandet, die hinteren Zähne einfach, zugespitzt, die Schienen gerade, innen ausgerandet und fein gezähnelt, die Tarsen breit, die Klauen weit auseinanderstehend. Long. 3,8—4,6 mm.

Von dem Disponenten der Mährischen Agrarbank, Herrn Mazura in Kimpuluinyak, Retiezatgebirge in Anzahl gesammelt.

Ueber Fundortangabe. Von H. Bickhardt in Erfurt.

Herr Dr. Fr. Sokoläf-Wien hat in der Entomologischen Rund- schau vom 1. Sept. 1909 (p. 100 u. 101) einige Mängel an der jetzigen Art der Fundortbezeichnung aufgezählt und gleichzeitig vorgeschlagen, bei Gelegenheit des Internationalen Entomologenkongresses in Brüssel im August 1910 diesen Gegenstand zu beraten und die im folgenden skizzierten Neuerungen allgemein als Norm aufzustellen bzw. als Richtschnur anzusehen. Seine Vorschläge gehen etwa dahin, die amtlichen Karten also in Deutschland die Generalstabskarte im Maßstab von 1:100000 (auch 1:25000), in Oesterreich-Ungarn ‚die Generalstabskarte im Maßstab von 1:200000, in Frankreich die amtliche Karte im Maßstab von 1:80000 (auch 1: 320000) als Grundlagen zu benutzen. Diese Karten sollen in je acht Felder ein- geteilt werden, die mit acht Buchstaben bezeichnet werden. Die Karten selbst werden nach dem Längen- und Breitengrad, die sie durchschneiden, mit den hierfür in Betracht kommenden Zahlen unter-

a

schieden. Ist beispielsweise ein Objekt in der Umgebung von Wien und zwar westlich Wien gefunden worden, so hätte nach Dr. Sokolär

LuWWıen \ ei DORT wobei „34 den Längen-, „48“ den Breitengrad und „i“ das Feld der Karte be- deutet auf dem der westliche Teil von Wien und die westlichen Vororte liegen.

Es dürfte einleuchten, dab diese Art der Bezeichnung wohl kurz, aber nur für den Kenner ziemlich leicht, für jeden anderen da- gegen gar nicht verständlich ist. Der Gebrauch der Generalstabs- karten wird dadurch erschwert, daß der Maßstab in den verschiedenen Jändern meist verschieden ist (vgl. oben Deutschland, Oesterreich, Frankreich); außerdem ist die Anschaffung der Karten, auch wenn nur einzelne Blätter in Frage kommen, recht teuer. Die schematische Uebersicht sämtlicher Karten, die Dr. Sokolär für ausreichend hält, dürfte wahrscheinlich schon bei mittelgroßen Orten, bestimmt aber bei kleinen, völlig versagen.

Eine tatsächlich zweckentsprechende und überall verständliche Fundortangabe ließe sich meiner Ansicht nach viel leichter und ein- facher erreichen. Mein Vorschlag geht dahin, bei der Fundortangabe, wenn irgend möglich, immer den nächsten Postort, und zwar mit seiner vollen postalischen Bezeichnung, z. B. Kirchhain (Bez. Kassel), Höchst (Main) oder Marburg (Steiermark) zu nennen“). Dies hat den Vorteil, daß man sich jederzeit bequem mit den billig käuflichen amtlichen Ortschaftsverzeichnissen**) usw. über die Lage der Orte genau unterrichten kann. Generalstabskarten sind dazu nicht er- forderlich, auch wird bei der Dichtigkeit der Postorte wenigstens in Deutschland diese Angabe in Verbindung mit der im folgenden vorgeschlagenen näheren Erläuterung völlig ausreichen. Handelt es sich aber um Fundorte, die man nur durch andere geographische Be- griffe, wie Berge, Täler usw. fixieren kann, so lassen sich auch diese durch die folgende neue Methode kurz und sicher festlegen.

Die ganze Neuerung besteht nur darin, die Lage des Fundorts durch einen oder zwei Buchstaben vor und eine Zahl hinter der Ortsangabe zu präzisieren. Ich meine die Bezeichnung der Himmels- richtung mit den Buchstaben: n., ö., s., w., nö., sw. für nördlich, südlich, südwestlich usw. vor der Ortsangabe und (wenn nötig) die Entfernung von dem angegebenen Orte in Kilometern hinter der Ortsbezeichnung. So heißt: sö. Erfurt 4, daß der Fundort 4km süd-

die Fundortangabe folgendermaßen zu lauten:

*) Für die nähere Bezeichnung selbst können auch Abkürzungen gewählt malız z. B. Kirchhain Bz. Kssl. oder Höchst M. oder Marburg St.

In Deutschland kostet das sogenannte „Ortsverzeichnis zu den Post- Teikkeften® 60 Pf. und ist bei jedem Postamt erhältlich. Erforderlich ist es aber, dies zweimal im Jahr (1. Mai und 1. Oktober) erscheinende 300 Seiten starke Buch spätestens sechs Wochen vor Erscheinen zu bestellen, um sicher zu sein, daß die Auflage nicht vergriffen ist.

ae

östlich Erfurt, also etwa bei dem Dorfe Melchendorf das kein Postort ist liegt, nw. Weimar 6 würde besagen, daß etwa der Ettersberg 6 km nordwestlich Weimar als Fundort in Frage kommt. Auch bei Berggipfeln ermöglicht die Himmelsrichtung eine recht genaue Fundortangabe, besonders wenn statt der Kilometerzahl hinter

i Ä x »ChR LO Korsika; s dem Bergnamen die absolute Höhe eingetragen wird. 7. 4’Oro 2100

würde also heißen, daß das Objekt, das diesen Zettel trägt, in Korsika am Südabhang des Monte d’Oro in 2100 m Seehöhe gefunden worden ist.

Ich glaube, daß diese kurze, jedem geläufige und verständliche Fundortangabe sich schneller wird einführen lassen und vor allen Dingen sich praktisch besser bewähren wird, als die von Herrn Dr. Fr. Sokoläf vorgeschlagene, leider recht umständliche und schwerer ausführbare, Bezeichnung. Dem Internationalen Entomologenkongreß stelle ich anheim, nach Gutdünken auch zu meinem Vorschlas Stellung zu nehmen.

Eine neue Gattung der Coieopterenfamilie der Tenebrionidae, zugleich ein Vertreter einer neuen Tribus bei den Lachnogiini.

Beschrieben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren).

Klewaria nov. gen. Tenebrionidarum.

Körper langgestreckt, parallel, gewölbt, fein behaart.

Kopf vorgestreckt, wenig schmaler als der Halsschild, Clypeus von der Stirn nicht abgesetzt, der Vorderrand gerade, Oberlippe schmal. Kinn klein, die Mundteile frei. Endglied der Kiefertaster. nicht verdickt, wenig länger als breit an der Spitze abgestutzt.

Fühler unter dem Seitenrande des Kopfes vor den Augen ein- gefügt, aber die Augen nicht berührend, der Seitenrand des Kopfes über der Einlenkung der Fühler etwas -lappig .aufgeworfen, letztere elfgliederig, wie bei vielen Colydiern gebildet, ıhr erstes Glied schwach verdickt, nur etwas länger als breit, die acht folgenden von gleicher Breite, schmal, Glied drei quadratisch, die folgenden sieben schwach quer, die Keule dreigliederig, von gleicher Breite, nicht doppelt so breit als die vorhergehenden, die.zwei vorletzten schwach quer, das Endglied querrundlich.

Augen klein, grob fazettiert, einfach, an den Seiten des Kopfes befindlich, struppig” behaart, vom Vorderrande des Halsschildes etwas entfernt stehend.

Halsschild fast quadratisch, nach hinten ein wenig und gerade verengt, sehr lose mit den Flügeldecken artikulierend, die Seiten von den Epipleuren ohne deutliche Bandlinie geschieden.

Schildchen quer, wie bei vielen Ulavicorniern.

ar ao.

Flügeldecken parallel, mit schmalen, vorne wenig breiteren Epipleuren, mit dichten Punktreihen und kurzer Scutellarreihe, hinten semeinschaftlich abgerundet, das Abdomen bedeckend.

Vorderbrust normal, die Vorderhüften am hinteren Teile stehend und einander genähert, die Gelenkhöhlen hinten schmal geschlossen.

Mittelbrust kurz, wenig tiefer liegend, die Mittelhüften durch einen schmalen Mittelbrustfortsatz getrennt, die Gelenkhöhlen mit deutlichen, kleinen Trochantinen.

Hinterbrust lang, so lang als die zwei ersten sichtbaren Sternite zusammen, die Hinterhüften einander genähert, der Fortsatz des ersten Sternites zwischen ihnen zugespitzt.

Abdomen aus fünf fast gleichlangen Sterniten gebildet, davon nur der vorletzte etwas kürzer als die anderen, alle ohne sichtbare Gelenkhaut.

Beine wenig stark entwickelt, fein behaart, die Vorderbeine aber vıel stärker und dicker als die vier hinteren, Vorderschenkel leicht ver- diekt, ihr ÖOberrand gerundet, die Vorderschienen so lang als die Schenkel und zur Spitze verbreitert, ihr Außenrand mit kleinen Dornzähnchen dicht bewimpert, die hinteren Schenkel und Schienen einfach, letztere zur Spitze ein wenig breiter werdend, ohne End- zahn, die Vorderschienen mit zwei nicht auffälligen Enddornen, davon der innere stärker gebogen.

Tarsen mit 5, 5, 4 Gliedern, dıe ersten Glieder kurz, das erste an den vier vorderen Tarsen fast kürzer als das nächste, alle einfach, nicht verbreitert, unten mit feinen Haaren besetzt, das Klauen- glied so lang als die vorhergehenden zusammen, die Klauen einfach und frei.

Diese neue Gattung dürfte eine besondere Tribus bilden unter den Tenebrioniden; diese unterscheidet sich von der Lachnogyini durch das Vorhandensein kleiner Trochantinen an den Mittelhüften; von den Tenebrioni durch den Bau des Kopfes und der Augen sowie den Mangel einer Gelenkhaut auf den letzten Ventralsterniten; von den Ulomin?: durch die Trochantinen der Mittelhüften, die Bildung des Kopfes und der Augen, abweichend.

Die Körperform ließe zunächst auf einen gestreckten Colydier schließen, aber die Tarsen sind hier heteromerisch gebildet.

Klewaria colydiiformis n. sp.

Elongata, parallela, sat convexa, testacea, breviter denseque fulvo- puberula, subopaca, capite thoraceque dense punctulatis, hoc subquadrato linea media tenuissima vix punctata ornato, elytris dense striatopunctatıs, interstilitis seriatim puberulis. Long. 3,8 mm.

Kopf fast viereckig, dicht, fein, rauh, punktuliert; Halsschild fast etwas länger als breit, zur Basis gerade, schwach verengt, matt punktuliert, mit der Spur einer punktfreien Mittellinie, die S. ohne Randlinie, Vorderrand abgestutzt, Basis schwach gebogen: das

Da

Schildchen deutlich, quer; Flügeldecken vollkommen parallel, drei- mal so lang als zusammen breit, mit feinen dichten Punktstreifen und schmalen reihig, wenig deutlich punktierten Zwischenräumen, letztere ein wenig querrunzelig.. Die kurze Behaarung auf den Zwischen- räumen ist länger, börstchenförmig und gereiht, die der Streifen sehr feın, anliegend und auf der inneren Hälfte der Flügeldecken quer über die Zwischenräume gelagert, die Behaarung auf dem Halsschilde ist viel feiner, durchaus quer gestellt, am Kopfe bei der Seitenansicht dichter und deutlicher, weniger anliegend, schräg von den Seiten zur Mitte und nach hinten gescheitelt.

Ich .erhielt ein gut erhaltenes Exemplar dieses interessanten Käfers aus Transkaspien und habe die Gattung nach meinem Freunde, dem Fachlehrer Emil Klewar (M. Ostrau) benannt.

Coleopterologische Skizze von Uruguay.

Von J. Tremoleras, Montevideo, Uruguay.

Angeregt durch den interessanten Artikel des Herrn A. H. Faßl in den „Entomolog. Blättern“ 1909 No. 6 über das Käferleben in Westkolumbien, versuche ich im folgenden das Bild der Käferwelt Uruguays zu skizzieren. Vorher aber sei es mir erlaubt, einige Worte über die physikalischen Verhältnisse des Gebietes vorausgehen zu lassen.

Das Land wird von hügeligen Ketten, sogenannten Ouchillas und Sierras, deren höchste Gipfel nur zirka 500 m erreichen, in ver- schiedenen Richtungen durchkreuzt. In den dazwischen liegenden Tälern und Senkungen fließen zahlreiche Flüsse und kleinere Gewässer, an deren Ufern wir, durch die ebengenannten Ketten gegen die meist herrschenden West- und Südwestwinde geschützt, die Buschwaldungen des Landes treffen, die großenteils aus Dorngebüsch, sowie aus kleinen und mittelgroßen Bäumen bestehen. Das offene Feld bietet nur eine niedrigere Vegetation, hauptsächlich Gramineen, wo zahl- reiche Herden von Schafen und Rindern ihre Nahrung finden. Echte Pampas, wie sie z.B. in der Provinz Buenos Aires (Argentinien) vor- kommen, sind hier nicht zu finden, da wie gesagt, der Boden sehr uneben ist. Die Armut an größeren Waldungen erklärt sich teils durch die heftige Wirkung des Südwestwindes (sogenannten Pamperos), teils durch die jahrelange Rodung der Bäume, ohne neue anzupflanzen. Große Urwälder wie die von Brasilien gibt es in Uruguay nicht; nur hier und da einige Palmen der Gattung Cocos und manche Baumfarne verleihen unserer Vegetation etwas den Charakter der Tropenflora.

Die mittlere Temperatur des Jahres beträgt im Süden des Landes 16,5° O., die mittlere des Sommers 21,8°, des Winters 10,5". Das absolute Maximum während 1901-1905 war 47,8", das Minimum 5,9°.

EN

Es ist also nicht zu verwundern, daß unter solchen Verhältnissen hier keine großen und farbenprächtigen Käferformen vorkommen . können. Trotzdem bietet Uruguay eine sehr interessante Fauna, die leider bis heute nur sehr ungenügend studiert wurde. In dieser Hinsicht ist nur die Küstenregion von Montevideo bis Maldonado relativ besser bekannt; das Innere des Landes sowie das Grenzgebiet mit Brasilien (Norden) und dasjenige mit Argentinien längs der Ströme des Uruguay und des La Plata im Westen und Südwesten, sind uns entomologisch fast ganz unbekannt. Trotz dieser Lücken glaube ich, daß folgende kurze Schilderung dem Leser ein, wenn auch unvollständiges, doch annäherndes Bild der hiesigen Käferwelt seben wird. Deshalb nenne ich natürlich nur die wichtigsten Arten und versuche zu gleicher Zeit, die Unterschiede zwischen der Nord- und der Südregion des Gebietes hervorzuheben, indem ich für erstere jene Formen erwähne, die nur in den nördlichen Distrikten des Landes vorkommen die mehr subtropischen Uharakter haben —; für letztere aber die Arten, die echte Repräsentanten der südlichen La-Plata- Käferfauna sind).

Die gemeinste Cicindelide des Landes ist Cieindela apıata D).. C. patagonica var. Cherubim Chevr. und C©. nivea var. conspersa Dj; habe ich nur am Meeresuter getroffen sowohl in der Prov. Montevideo als in der Prov. Maldonado. Seltener scheinen €. obscurella Kl. und C. melaleuca Dj. zu sein. Unter Steinen während des Tages und mit Köderlampe des Nachts habe ich Oxychila femoralis Cast., nicht weit von der Stadt gefunden. Tetracha distinguenda Dj. kommt auch hier vor, dagegen besitze ich T. fulgida Kl. nur aus Salto und von dort auch nur Phaeoxantha Tremolerasi W. Horn.

Reich ist,das Land an Carabicinen. Der seltene Rhytidognathus ovalis Dj. wurde vor zirka 40 Jahren von Herrn Prof. Arechavaleta in den Umgebungen von Montevideo gesammelt; ich habe die Art noch nie gefunden. Mitte November bis Ende Dezember erscheint Calosoma bonariense Dj. Während der heißen Nächte genannter Monate kommt das Tier zu Hunderten an die elektrischen Lampen. Dasselbe, aber in viel geringerer Menge und nicht alljährlich, gilt für Galerita Lacordairei Dj. und @. ruficollis Latr. Fünf oder sechs Brachinus-Arten findet man unter Steinen und unter Laub. An der Südküste, nicht weit von der Stadt, trifft man eine Reihe Dünen, ın deren Sande der niedliche Tetragonoderus undatus Dj. dutzendweise gesammelt werden kann. Scarites anthracinus Dj. und Mesus rugatifrons

*) Der Mühe der Bestimmung eines Teils der hiesigen Käfer sich zu unter- ziehen, haben folgende Herren die Güte gehabt: H. Bickhardt-Erfurt (Histeriden); Ü©. Bruch-La Plata, Argentinien (verschiedene Gruppen); Dr. W. Horn-Berlin (Cieindeliden); H. Olavareau-Brüssel (Phytophagen); Ch. Kerremans-Brüssel (Buprestiden); S. Schenkling-Berlin (ÖOleriden); Ad. Schmidt-Berlin (Aphodiinen). Es sei mir hier erlaubt, genannten Herren nochmals meinen herzlichsten Dank für ihre Liebenswürdigkeit auszusprechen.

ER E23 WER

Uhevr. sind nicht selten ın der Umgebung von Montevideo, ebenso zahlreich Cliviniden der Gattungen Chvina, Ardistomis, Aspidoglossa und Schizogenius. Den schönen "achygnathus muticus Perty besitze ich aus den Provinzen Cerro Largo (Grenze mit Brasilien), Salto und Soriano, er scheint aber nicht südwärts vorzukommen. Eine große Freude bereitete mir der Fund von @Geobius pubescens Dj., von welcher Art ich zwei Stück am Südstrande der Stadt antraf; später habe ich auch ein Exemplar aus Cerro Largo erhalten. Nun kommen wir zu einem der schönsten, interessantesten und für das Land charakteristischen Käfer, nämlich Barypus speciosus Dj., einem Bewohner der hügeligen, steinigen Gegenden, wie z. B der Provinz Minas, wo ich während einer Winterreise (Monat Juli) Gelegenheit hatte, mehrere Beste, d.h. Flügeldecken dieses prächtigen Tieres unter Steinen zu finden, leider aber kein einziges komplettes Stück. Später habe ich einige Exemplare aus Cerro Largo und Salto erhalten. Aus letztgenanntem Ort erhielt ich auch zwei Stück von dem nicht minder schönen Barypus aequicostis Chaud. Am Fuße des Cerro (= Hügel)*) von Montevideo wird unter Steinen der kleinere Barypus rivalıs Germ. nicht selten an- getroffen. Diese Art wird in unglaublicher Menge von einer kleinen Erdeule (Speotyto cumicularia Mol.) verzehrt. Der arme Barypus scheint für unsere Eule ein ganz ausgezeichneter Leckerbissen zu sein, denn beim Untersuchen mehrerer Speotytomagen fand ich, dab der ganze Inhalt derselben fast ausschließlich aus Barypus rivalis bestand... Onemalobus sulcatus Chaud. scheint ein sehr seltener Fund zu sein; ich besitze ihn aus dem Norden. Ueberall im ganzen Lande kommen unter Steinen vor: Cratocara fiavipes Dj., Anisotarsus cupripennis Germ., Platysma cordicolle Dj., P. striatulum FT. und P. chalceum Dj. Ferner sei die Gattung Antarchia Dj. mit fünf oder sechs Arten vertreten, erwähnt. Auch unter Steinen trıfft man Sphodrus chilensis Gory, identisch wie es scheint, mit 8. complanatus Dj. aus Europa. Um diese Aufzählung nicht zu verlängern, nenne ich schließlich noch, unter vielen anderen folgende Oarabieinengenera: Helluomorpha, Pheropsophus, Calleida, Lebia, Ohldenius, Oodes, Paramecus, Selenophorus, Oynthidia, Argutor, Omaseus, Platı ynus, Trechus, Lachnophorus, Bembidion, die alle mit mehreren Arten in der hiesigen Fauna vertreten sind.

Unter den Dytisciden sind als häufigere Bewohner von Teichen und Pfützen Rhantus sıgnatus F. und Trogus glaucus Brill. zu nennen. Ebendaselbst findet man einen’ Gyrinus (? elliplicus Brll.). Auch in stehenden Gewässern kann man die nicht seltenen Hydrophiliden Hydrous palpalis Brll., Tropisternus lateralis F., T. latus Brll. tund T. glaber Herbst erbeuten, Arten, die gleichfalls in großen Mengen mit Licht angelockt werden können.

Die Staphyliniden scheinen, wenigstens im Süden des Landes,

=) Zirka 190 m Höhe.

Ban.

spärlich vertreten zu sein. Als gemeinere Arten führe ich Haematodes bicolor Cast., Creophilus variegatus Mannh. und Staphylinus fuseicornis Germ. an.

Die einzige Silphide, die ich bis jetzt in Uruguay kenne, ist Hyponecrodes erythrura Blanch., welche im ganzen Gebiet häufig in faulenden Tierresten zu finden ist; auch mit Köderlampe habe ich zahlreiche Stücke gefangen.

Von Histeriden erwähne ich Hololepta attenuata Blanch,, welche selten zu sein scheint; häufiger trifft man im Rindermist Hister dubius Mars. und Contipus platanus Mars., sowie Saprinus- Arten, darunter die gemeinste S. bonuriensis Mars. Auch die Gattungen Paromalus, Phelister und Discoscelis (letztere. sehr selten) sind hier vorhanden. Besonders merkwürdig ist der bis jetzt nur in einem Stück bekannte, vielleicht myrmekophile Chelonosternus Tremolerasi Bickh. Lucaniden sind sehr selten; ıch erhielt nur ein Stück (gen.? sp.?) aus Üerro Largo und von dort auch einen Passalus (? suturaliss Burm.), welcher nicht so selten zu sein scheint.

Unter den Scarabaeiden, mit den Coprophagen oder Kot- fressern beginnend, finden wir im Lande einen relativ größeren Reichtum an Arten. Megathopa bicolor Guer. ist überall zu treffen und dasselbe gilt für eine große Anzahl von Canthon-Arten, die noch einer sicheren Bestimmung harren. Uroxys dilaticollis Blanch. ist eine nicht häufige Erscheinung in der Prov. Montevideo, wohl aber Canthidium breve Germ. und Choeridium robustum Har., die überall zu finden sind; Ontherus sulcator F. und Pinotus Nisus Ol. gehören mehr den nördlichen Distrikten des Landes an. Einer der gemeinsten Käfer ist Gromphas Lacordairei Dj. (= inermis Har.); von einer sehr nahestehenden Art (G, dichroa Blanch.) besitze ich zwei Stück vom Südstrande von Montevideo. Häufiger noch als die vorletztgenannte Art ist Phanaeus splendidulus F., welche samt Ph. Milon Blanch. die einzigen uruguayschen Repräsentanten der Gattung sind. Dasselbe können wir von Onthophagus sagen, der nur mit O. hirculus Mannh. vertreten ist. Von Aphodiinen seien zuerst die Kosmopoliten Aphodius granarius L. und A. lividus Ol., nebst A. infuscatopennis Schm, er- wähnt, von Ataenius mehrere Arten, darunter A. figurator Har., die gemeinste; ferner A, picinus Har., A. luctwosus Burm., A. morator Har. und andere. Coelodes discus Dj. und Chaelodus piceus Westw. sind nicht selten; letztere Art wird in beträchtlicher Anzahl des Nachts durch Licht angelockt. Von Athyreus kenne ich nur eine Art (4. chalybeatus Fairm.) und von Bolboceras zwei: eine aus der Umgebung von Montevideo (B. bonariense Kl.), die andere aus dem Norden (B. platense Bruch). Nur in der Prov. Minas, am Fuße von Hügeln, habe ich unter Steinen und Brettern Trox patagonicus Blanch. gesammelt; T. tuberosus F., T. aeger Guer. und T. pelularius Germ. sind häufig im ganzen Lande zu finden, aber den kleinen T. trisulcatus Curt. er-

N De

hielt ich nur zweimal in je einem Stück mit Köderlampe in Montevideo. Minder reich scheint die Melolonthidengruppe vertreten zu sein. Von Liogenys besitze ich vier Arten, darunter L. morıio Burm., von Philochlaenia dieselbe Anzahl, alle ın Prov. Montevideo zu Hause; ferner Isonychus albicinctus Mannh. von ebendaselbst. Die gemeinste Rutelide ist Maeraspis dichroa var. cribrata Waterh.; aus Salto be- sitze ich ein Exemplar von Rutela lineola L. und aus Oerro Largo eine Pelidnota (?aeruginosa L.).. Am Lichte habe ich Leucothyreus rugipennis Blanch. gefangen; außerdem kommen hier noch zwei Arten dieser Gattung vor. Von Geniates fing ich vor vier Jahren eine Art in zahlreichen Exemplaren am elektrischen Lichte. Viel reicher sind im Lande die Dynastiden vertreten, aber nur mit kleinen und mittelgroßen Arten. Alljährlich im Monat Dezember kann man am Lichte hunderte von C'yeclocephala signaticollis Burm. habhaft werden; außerdem gibt es vier oder fünf Arten mehr, darunter O. modesta Burm. und (©. laminata Burm. Unter denselben Umständen, aber in viel größerer fast unglaublicher Anzahl kommt während der Monate November-Januar Dyscinetus rugifrons Burm. vor, in nicht so großen Mengen D. hydrophiloides Burm. und eine andere dieser letzteren sehr nahestehende Art. Ein nicht minder gemeiner Käfer ist Ligyrus humiis Burm.; seltener sind L. Burmeisteri Steinh. und L. scarabaeinus Perty. Auch drei Scaptophilus-Arten sind im Lande vorhanden, darunter 8. dasypleurus Germ. Von Thronistes Rouxı Burm. fand ich zwei einzige tote Exemplare am Südstrande von Montevideo. Ueber- all durch das ganze Land und selbst in den Wintermonaten (Juni- August) trifft man den Diloboderus abderus Strm., dessen Larve einer der gefürchtetsten Schädlinge für Getreide- und andere Anpflanzungen ist. Nicht so gemein, aber ebenso schädlich wie diese Art ist Heterogomphus dilaticollis Burm. Unter anderen Insekten aus Üerro Largo erhielt ich die Reste eines Exemplars von Enema Pan F. Auch wurde in jener Provinz vor Jahren Strategus Aloeus L.. ge- funden, aber nur in einem kleinen Exemplar. Phileurus ist mit vier Arten vertreten, die gemeinsten davon sind Ph. vervex Burm. und Ph. affinis Dj. Uruguay scheint sehr arm an Cetoniden zu sein, wenigstens nach dem in meiner Sammlung vorhandenen Material, welches aus nur fünf Arten besteht. Sehr charakteristisch für das Land ist Blaesia atra Burm., die gerade wie Gymmetis tigrina G. P. an Ameisenhanfen von Atta Lundi Guer. zu treffen ist, erstere viel seltener als die zweitgenannte. Häufiger findet man die weit ver- breitete Euphoria lurida F.; ich habe sie auf Blüten von Eupatorium serratum Spr. (Compositae) gesammelt. Aus der Prov. Cerro Largo besitze ich zwei Stück von der hübschen G'ymnetis litigiosa @G. P. und noch eine andere Art (gen.? sp.?).

Auf Blüten von Verbena bonariensis L. wird der gemeinste‘ Buprestide des Landes, Dactylozodes quadrifasciata Mannh. ge- sammelt, aber bis jetzt besitze ich ihn nur aus den nördlichen Distrikten.

In der Prov. Soriano scheint eine neue Psiloptera nicht sehr selten zu sein; sie gehört dem Subgenus Lampetis an und Herr Kerremans nannte sie Ps. Arechavaletae. Auf Blüten von Mikania scandens Willd. (Compositae) sammelte ich Pithiscus Sellowi Klug und von Salto und Oerro Largo habe ich P. propinguus Burm., welcher in der letztgenannten Provinz häufiger zu sein scheint. Von P. principalis C. G. wurde ein Exemplar in der Stadt Montevideo gefunden; ein anderes Stück kenne ich aus der Prov. Soriano. Die Gattungen Chrysobothris und Agrilus sind auch vorhanden, letztere mit mehreren Arten. In Piriäpolis (Prov. Maldonado) sammelte ich auf Verbena- Blüten die hübsche Bergidora picturella Kerr.

Zu den Elateriden oder Springkäfern kommend, erwähne ich zuerst Hemirrhipus elegantıssimus Cdz., eine Art, die selbst in den Umgebungen von Montevideo auf Stämmen von Acacia Farnesiana L. zu finden ist, aber nicht gerade sehr häufig. Von COhalcolepidius be- ‚sitze ich eine Spezies aus Cerro Largo. Ein im ganzen Gebiete nicht seltener Käfer ist Ischiodontus brasilianus Germ., aber viel häufiger sieht man Monocrepidius scalarıs Germ., welcher mit Heteroderes rufangulus Gyll. der gemeinste Blateride von Uruguay ist. Von leuchtenden Pyrophorus treten im Lande mehrere Arten auf, leider harren die sechs oder sieben, dıe ich kenne, noch einer sicheren Be- stimmung.

Während des Sommers schwärmen in der Abenddämmerung bis in die Nacht hinein Tausende von Lampyriden, die größtenteils zu Photinus fuscus Germ. gehören. Auch nicht selten ist der größere Cratomorphus diaphanus Germ. Von Aspisoma besitze ich drei Arten, darunter A. maculatum De Geer.

Unter den Telephoriden sei als gemeinste Art Ohauliognathus seriptus Germ. genannt, ferner Telephorus denticornis Blanch. und T. nigricornis Germ.

An Gleriden scheint das Land sehr arm zu sein, wenigstens bis jetzt konnte ich nur die überall gemeinen Necrobia ruficollis F. und N. rufipes De Geer sammeln. Anobiiden sind viel reichlicher vertreten und von Bostrychiden erwähne ich Bostrychus bicornutus Lat., welcher hier als Schädling des Weinstockes bekannt ist.

Die Melanosomen kommen hauptsächlich in der Küstenregion Montevideo-Maldonado vor und zwar in großer Anzahl, sowohl an Spezies als an Individuen. Von Epitragus sind in der Prov. Montevideo vier bis fünf Arten zu finden, darunter E. vulgaris Cast. In Kellern und in ähnlichen dunkeln Orten trifft man häufig Scotobsus perlatus Burm. und S. miharıs Billb. Am Fusse des Oerro, gegenüber der Stadt, sammelt man dutzendweise unter Steinen den kleineren 8. porcatus Lac. Sehr eigentümlich für die Prov. Montevideo sind Cardiogenius granulatus Fairm. und O©. cerinifer Fairm. Die Gattung Nyetelia, welche in dem benachbarten Argentinien mit mehreren

u

Arten vertreten ist, hat hier in Uruguay, wenigstens soweit bis jetzt bekannt, nur einen Repräsentanten, nämlich N. nodosa Germ., ein Tier, welches man häufig, auf dem Sande des Meeresufers laufend, sehen kann. FEbendaselbst aber im Sande wird Trichoton rotundatum Curt, in zahlreichen Stücken gesammelt. Die bekannten Tenebrio obscurus F. und T. molittor L. kommen auch in Montevideo so- wie bis Cerro Largo vor. Heliophygus sulcatus Guer. ist am Üerro (Montevideo) und in Maldonado unter Steinen zu treffen; viel häufiger als vorige Art kommt Lobopoda pallicornis F. vor. Von Nilioniden habe ich einen Nilo ın den Prov. Maldonadö und Minas unter Steinen gefunden.

Zwischen den Meloiden ist Meloö Klugi Br. und Er. in erster Linie zu erwähnen, leider konnte ich ıhn bis heute nicht erbeuten; ich kenne nur ein Exemplar, welches vorJahren von Prof. Arechavaleta in der Umgebung der Stadt Montevideo angetroffen wurde. Horia maculala Swed. kenne ich aus der Prov. Soriano. Bedeutende Ver- wüstungen in Liebesapfel-, Salat-, Kohl- usw. Anflanzungen machen Epicauta adspersa Klug und E. Germari Fisch. Causima vidua Klug besitze ich aus Cerro Largo; viel seltener ist 0. Oourboni Guer.

Von Oedemeriden kenne ıch im Lande nur Nacerdes melanura U. (Schluß folgt.)

Kleinere Mitteilungen.

A. Erläuterung zur Arbeit über „‚Coleoptera, gesammelt von 0. Bamberg 1908 in der Mongolei.“ Mitgeteilt von Prof. Dr. von Heyden.

In den Entomologischen Blättern V Nr. 8 1909 hatte ich eine Aufzählung der von Herrn Otto Bamberg in der Mongolei gesammelten Ooleoptera gegeben und später ein Separatum der Arbeit an Herrn O. Bamberg; geschickt.

In der Einleitung hatte ich gesagt: „Man sieht es der Sammlung an, daß sie von einem nicht geschulten Entomologen zusammengebracht ist, der mitnahm, was er auf blühenden Pflanzen und auf dem Wege laufend fand. Der wissen- schaftliche Wert liegt in der genauen Fundort- uud Datumangabe.“

Herr Bamberg: schreibt mir 30. November 1909:

„Bedauerlich war es mir, daß ich nicht alle Coleoptera überweisen konnte, da die besten, seltensten und herrlichsten Stücke abhanden ge- kommen sind. Eine größere Anzahl, die besonders verpackt waren, sind teils im Wasser in der Wüste zugrunde gegangen, teils bei einem erlittenen Raubanfall (die besonders in Gläschen im Koffer reserviert waren) gestohlen worden. Es sind dies immerhin noch 1000 Stück gewesen. Ich hatte mit furchtbaren Schwierigkeiten zu kämpfen, Ueberschwemmungen zu durch- wandern, die mir alles Hab und Gut raubten. Schade, daß E. H. davon keine Kenntnis hatten, sonst würde die Einleitung doch etwas anders aus- gefallen sein.“

‚Ich bedaure recht sehr, die Einleitung in der oben angegebenen Form ge- geben zu haben; ich konnte aber doch nur nach dem mir vorliegenden Ma- terial urteilen: 119 Arten, von manchen in 50—100 Exemplaren.

2 0, =

B. Chlaenius nitidulus v. Lomnickyi n. var.

Von der typischen Form durch sehr deutlich tiefer gestreifte Flügeldecken, gröber punktiertes Halsschild und schwarze Schenkel ausgezeichnet.

Oben metallisch grün, Halsschild kupferglänzend, gröber als beim nitidulus punktiert, Fühler bräunlich, ihre drei ersten Glieder und die Taster gelbrot. Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen gelbrot. Flügeldecken fein tief gestreift, deutlich tiefer wie beim nitidulus. Sonst wie die typische Form. Long. 10 mm. In Bolechow (Ost- galizische Karpathen) am 1. Oktober von mir in einem Exemplar am Sukielflussufer aufgefunden und zu Ehren des H. Maryan Lomnicki, Kustos am Grfl. Dzieduszyckischen Museum in Lemberg, benannt. Das Tier in meiner Samm- lung. : Roman Patkiewicz in Bolechow (Galizien).

C. Ein monströser Lucanus cervus L. (Mit einer Abbildung.)

Angeregt durch einige ähnliche Publikationen bringe ich heute, wie nebenstehende Skizze veranschaulicht, einen Lucanus cervus L. mit einer Mißbildung des rechten Vorder- beines vor die Öffentlichkeit. Die Skizze macht eine weitere Erklärung überflüssig.

Gefunden wurde dieses Tier im August 1909 durch mich in Siebenbürgen im Geisterwalde.

Kronstadt, den 5. Dezember 1909.

Eduard Scheeser.

D. Amara (Paraleirides) Bickhardti Dev.

Von dieser 1905 von mir in einem einzigen Exemplar gefundenen merk- würdigen Harpalus-ähnlichen Amara sind im Sommer 1909 von Herrn Val. Budtz in Vizzavona noch vier weitere Exemplare und zwar ebenfalls auf dem Gipfel des Monte d’Oro (Korsika) gefunden worden. Die Art scheint also ein ausgesprochenes Hochgebirgstier zu sein. Im Juni 1908 habe ich selbst vergeblich sowohl am Monte d’Oro wie an dem Capo Bianco nach dem seltenen Käfer gesucht. Ich konnte beide Berggipfel wegen starken Nebels allerdings nur bis 2000 bzw. 2300 m besteigen. H. Bickhardt.

Referate und Rezensionen.

Die Herren Autoren von selbständig oder in Zeitschriften erscheinenden eoleopterologischen Publikationen werden um gefl. Einsendung von Rezensionsexemplaren od.Sonderabdrücken gebeten.

Selbstreferate der Herren Forstentomologen sind besonders erwünscht.

v. Boldgrev: Zur Lebensweise von Potosia incerta Costa subsp. nova boldgrevi Jacobs. Revue Russe d’Entom. 1909 No. 2 p. 128 X.

Verfasser gibt zunächst die von Jacobs aufgestellte Diagnose der Sub- spezies wieder und wendet sich dann der Biologie zu.

Die Larven wurden im faulen Holz von Quercusarten gefunden, wo sie in großer Zahl, bis 63 Stück, gesellis beieinander lebten. Anfang Februar hatten dieselben eine Größe von 11—35 mm erreicht. Zweimalige Häutung wurde beob- achtet. Merkwürdigerweise war die Entwickelung sehr ungleich fortgeschritten,

da die kleinen Exemplare, die auch eine wesentlich geringere Kopfbreite aufwiesen, erst eine Häutung überstanden hatten und so den Winter überdauerten. Mitte Juni fanden sich an die Innenwand der Bäume angeklebt die Kokons vor, Juli— August die Imagines. Die sonst von Cetonidenimagines beliebten Pflanzen wurden verschmäht. Verf. vermutet, daß sie sich in den Gipfeln ihrer Nahrungs- pflanzen aufhalten.

Interessante Momente gibt Verf. nun aus seinen Zuchtversuchen wieder- Die bei 6 R gefundenen Larven wurden in eine Temperatur von + 17R ge- bracht und in Gläsern mit Eichenmulmfüllung gesetzt. In kürzester Frist setzte die Nahrungsaufnahme mit großer Intensität ein. Auch Versuche mit anderen Nahrunssstoffen wurden angestellt: faules Lindenholz, verfaulter Dünger von Phytophagen, faule Blätter usw. Alle diese Stoffe wurden angenommen und übten keinen Einfluß auf die Ernährung aus

Die Larven sind sehr lichtempfindlich und suchen mit Vorliebe dunkle Lokalitäten auf, eine Schädigung konnte aber selbst durch grelle Lichteffekte nicht konstatiert werden. e e

Trotzdem die Larven sowohl bei den Zuchtversuchen, wie auch im Freien in großer Anzahl beieinander lebten. konnte kein Fall von Kannibalismus fest- gestellt werden; nur kranke Individuen oder solche, die durch andere Schädigungen ohnehin eingegangen waren, wurden verzehrt. Im gesunden Zustande waren sie stark genug, sich eventueller Angreifer zu erwehren.

Der Bau des Kokons erfolgt im Freien zwei Monate nach Erwachen aus dem Winterschlaf, d.h. Mitte April erwachende Larven legen den Kokon Mitte Juni an. Interessant sind die Beobachtungen über die dem Kokonbau unmittelbar voraufgehenden Periode. Zunächst wird der Darmkanal seines Inhaltes entleert, darauf beginnen die Larven denselben von neuem mit ungeheuren Mengen von Nahrungsstoff zu füllen, die als Baustoff für den Kokon dienen sollen. Die Menge wird so beträchtlich, daß der Darmsack zwei Drittel des ganzen Körpers einnimmt. Dieser Darminhalt ist von dem sonst üblichen schon durch die Farbe grund- sätzlich verschieden. Die Kokons werden an die Wand des Bauminnern oder, bei Glaszuchten, an die Glaswand angeheftet. Verf. ist der Ansicht, daß dies aus ökonomischen Rücksichten geschieht. Länge des Kokons 20—23 mm, Breite 15—16 mm. Das ovale Fenster (der nicht angeklebte Teil) 12—17:6—14 mm.

Unter normalen Verhältnissen scheinen bei der besprochenen Subspezies überhaupt keine ganzen Kokons angelegt zu werden, da die angehefteten namentlich vor Verschleppungen, Störungen usw. höheren Schutz gewähren und auch, wie schon gesagt, weniger Material erfordern. Die sonst trägen Larven sind während des Kokonbaues lebhaft und bissig. Dauer der Vorarbeiten zum Bau 10—20 Stunden, alsdann Beginn des Ausschmierens mittelst des Darminhaltes. Dauer 1—2 Stunden. Alle 5—10 Minuten beugt sich die Larve zur Analöffnung, durch Reizung derselben mit den Kiefern findet eine, Ausstülpung des Rektums statt, aus welchem sich ein kleines Würstchen von Baumaterial ausscheidet. Diese Masse wird nun mit den Kiefern, nicht mit den Füßen an die Kokonwand angeheftet und mit dem Kopf abgeglättet. Vom Beginn des Baues bis zur Häutung beim Übergang in das Puppenstadium vergehen 11—17 Tage. Bei Störung der Larve ist eine lebhafte Drehung um die Längsachse bemerkbar, was ich übrigens auch bei anderen Insekten beobachtet habe. Die Häutung macht sich durch Verfärbung, die innerhalb 15—20 Minuten beendet ist, bemerkbar. Die Abstreifung der Larvenhaut dauert 40-—-50 Minuten; die Exuvie wird von der Larve durch Kreisbewegungen zu einer platten Scheibe verarbeitet. >

Dauer des Puppenstadiums 21—26 Tage, Maximum 35 Tage. Zwei Wochen nach der Häutung sind die ersten Metallfarben bemerkbar, deren Intensität mit jedem Tage zunimmt. Zeit der Ausfärbung im Kokon 11-17 Tage. Beim Schlüpfen wird derselbe durch kräftige Beinbewegungen gespiengt,

Die Zuchtversuche sollten zur Nachahmung; Mut machen.

R. Kleine.

le sn

Entomologisches Jahrbuch. Kalender für alle Insektensammler auf das Jahr 1910. 19. Jahrgang. Herausgegeben von Dr. O. Krancher, Leipzig. Verlag von Frankenstein & Wagner, Leipzig. Preis 1,60 M.

Das Jahrbuch hat sich in den 19 Jahren seines Bestehens viele Freunde erworben. Dies ist durch seinen reichhaltigen Inhalt gerechtfertigt, der Anregung und Belehrung in Fülle bietet. Im einzelnen sind zu erwähnen: die monatlichen Sammelanweisungen für Kleinschmetterlinge von Dr. Meyer und Dr. A. Meixner, ferner der Schluß der Sammelanweisungen für Käfer von H. Krauß. Die letztere Arbeit ist auf die Jahrgänge 1902, 1905, 1906, 1907, 1909 und 1910 ver- teilt, sie bietet recht beachtenswerte Winke für den Sammler und ist eine Fund- grube für den Biologen. Im allgemeinen Teil ist eine Reihe kleinerer Arbeiten, die fast alle Insektengruppen umfassen, abgedruckt. Viele berühren die Sammel- tätigkeit selbst, andere sind von allgemeinerem Interesse, wie der Beitrag von P. Kuhnt über Symbiose. Auch einige Neubeschreibungen von Schmetterlings- varietäten sind aufgenommen samt einer dazugehörigen Tafel ınit. vier Abbildungen. Einige neuere Erscheinungen auf dem Büchermarkt und die wichtigsten ento- mologischen Zeitschriften üsw. werden kurz besprochen. Ein Kalendarium 1910 und astronomische Notizen vervollständigen das Ganze.

Bei der Vielseitigkeit des Gebotenen ist der Preis von 1,60 M. für das Bändchen als gering zu bezeichnen. Die Anschaffung des Jahrbuches 1910 kann daher nur empfohlen werden. H. Bickhardt.

Eingegangene Kataloge.

W. Junk, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. Probeheft der „Desiderata“ Nr. 56 (gesuchte Bücher).

Aus entomologischen Kreisen.

Der verstorbene Prof. Dr, G. Kraatz, dessen Bild wir in Ergänzung des Necrologs in Heft 12 (1909) heute bringen (vergl. Tafel), hat sein gesamtes Ver- mögen dem Deutschen Entomologischen Nationalmuseum vermacht. Ebenso hat OÖ. Leonhard-Blasewitz die dem Museum s. Zt. vermachten 10000 Mk. diesem überwiesen. Hierdurch ist die Museumsleitung instand gesetzt worden, in Berlin-Dahlem ein Terrain zu erwerben, auf dem ein eigenes Musealgebäude errichtet werden soll.

Um die Arbeiten des I. Internationalen Entomologenkongresses in Brüssel (1.6. Okt. 1910) für die Allgemeinheit möglichst nutzbringend zu ge- stalten, ist es sehr erwünscht, daß möglichst viele Entomologen (auch Nichtteil- nehmer am Kongreß) interessante Themata von allgemeinem Interesse be- sonders auch Nomenklaturfragen den betreffenden Komitees mitteilen. Eine kurze, aber erschöpfende Begründung der aufgestellten Thesen wäre erforderlich. Die Redaktion ist zur Annahme und Weitergabe derartiger Arbeiten gern bereit.

Prof. Dr. L. Schulze-Jena beabsichtigt eine Expedition nach dem Innern von Neuguinea.

Nach der „Entomologischen Rundschau“ 1909, Nr. 24 pag. 144 soll Professor Dr. L. von Heyden seine weltberühmte entomologische Bibliothek dem Deutschen Entomologischen National-Museum vermacht haben. Dies trifft jedoch nicht zu. Wie Herr Prof. v. Heyden mitteilt, hat er schon vor 20 Jahren mit dem verstorbenen Prof. Kraatz verabredet, daß dessen Bibliothek dem Deutschen

np

RD

Entomologischen National-Museum, seine (v. Heydens) Bibliothek aber seiner Vaterstadt Frankfurt (Main) verbleibe. Prof. v. Heyden hat demzufolge bereits 1903 seine Bibliothek der Senckenbergischen Naturforschenden Gesell- schaft in Frankfurt (Main) übergeben, unter dem Vorbehalt der Nutznießung und Unterstellung' der Buches in seiner Wohnung bis zu seinem Tode. Eine Anzahl Werke sind schon jetzt in der Bibliothek der genannten Gesellschaft aufgestellt. Die riesigen Öoleopteren- usw.-Sammlungen Prof. v. Heydens gehen dagegen, wie bekannt, ‚nach seinem Tode auf das Deutsche Entomologische National- Museum über.

Prof. Dr. P. Bachmetjew wird Vizepräsident der Abteilung für Physiologie und Psychologie auf dem Internationalen Entomologenkongreß.

Im großen Saal der Universität in Neapel fand eine Gedenkfeier für Professor Anton Dohrn, den Begründer der zoologischen Station Neapel, statt. Professor Monticelli hielt die Gedenkrede. Der Feier wohnten die Be- hörden, zahlreiche Senatoren, Deputierte, der deutsche Konsul, sowie viele Ge- lehrte bei.

Die Coleopterensammlung des verstorbenen W. Gugler steht bei Prof.

. Vollmann, Direktor der botanischen Gesellschaft,. München, Preysnigplatz 7, zum Verkauf.

Die Giebelersche Coleopterensammlung; ist dem Nassauischen Verein für Naturkunde in Wiesbaden geschenkt worden,

Dr. Longstaff ist für sechs Monate nach Neuseeland gereist.

M. Kujan-Hamburg will eine mehrjährige Sammelreise nach Sibirien unternehmen.

W. W. Froggat hat im September auf den Salomoneninseln gesammelt.

Dr.G.v.Horväth ist zum korrespondierenden Mitglied des Pariser Museums ernannt worden.

Die bedeutende Dipterensammlung von B. Lichtwardt-Berlin (ca. 55000 Exemplare) ist vom Deutschen Entomologischen Nationalmuseum angekauft worden.

Aus der Van de Pollschen Coleopterensammlung sind nur noch die Carabidae, Histeridae, Copridae, Eucnemidae, Rhipiceridae, Ela- teridae, Scolytidae, Bostrichidae abgebbar.

Die Sammlung von M. de Gozis ist am 13. Dezember in Montlucon ver- steigert worden.

Die paläarktische Coleopterensammlung von A. Puton (Remiremont, Vosges) wird familienweise abgegeben (12500 sp. in 57000 Ex.). Gesamtpreis 8000 Mk.

M. Korb in München, Akademiestraße 23, will seine große Coleopteren- sammlung zenturienweise veräußern (siehe Inserat). '

H. W. Barker + 21.9. 09 in Peckham (England), Dr. W. Brodie +6. 8. 09 in Toronto (Kanada), A. Clusius 7 13.2.09in Breslau, H. Wutzdorff, 7 2.4.09 in Breslau, F. Fleischmann 7 7. 4. 09 in Wien, W. Schnuse 7.8. 12. 09 in Weißer Hirsch, Chr. Leonis 7 14.9. 09, : Dr. :C. Chyzezsar 21 9. 09 in Buda- pest; E. Mory, + in Basel; Dr. A. Frick, yin ÖOssingen (Schweiz); A. Rätzer, + in Büren (Schweiz); F. Haverkamp, } 7 in Elberfeld; Prof. OÖ. Koch, 7 in Freiburg (Baden): Dr. J. H. Bailey 7 in Port Erin (Insel Man).

>

"Druck von A. W. Ay Erben, Potsdam.

Entomologische Blätter

Internationale Monatsschrift für die Biologie der Käfer Europas unter besonderer Berücksichtigung der Forstentomologie.

Herausgegeben von H. Bickhardt, Erfurt, unter Mitwirkung von Dr. Karl Eckstein, Prof an der Forstakademie zu Eberswalde, Dr. C. Hennings, Privatdozent, Karlsruhe, Wilh. Hubenthal, Bufleben bei Gotha, R. Kleine, Halle, Walter Möhring, Nürnberg, Edmund Reitter, kaiserl. Ratin Paskau, Rudolf Tredl, Tiergarten bei Donaustauf usw.

Verlag: Fritz Pfenningstorff, Berlin W 57. Februar 1910. Nr. 2. 6. Jahrgang.

Prasocuris phellandrii F. auf Caltha palustris. Von Math. Rupertsberger, Pfarrer, Ebelsberg (Ober-Oest.)

Am 4. Juni 1907 traf ich auf Blättern der Sumpfdotterblume eine größere Gesellschaft dunkel gefärbter Käferlarven, deren Zu- gehörigkeit zur Familie der Chrysomeliden zweifellos feststand. Nach den bisher bekannt gemachten Beobachtungen (cf. meine Biologie der Käfer 1880 S. 255 und biol. Literatur 1892 S. 263) wäre wohl nächstliegend die Vermutung gewesen, daß die Larven der Hydrothassa hannoverana F. angehören, doch stand dem entgegen, daß diese Art in Oberösterreich, speziell in der sehr genau durchforschten Linzer Um- gebung noch nie gefunden worden war. Kaltenbach (Pflanzenfeinde 1874 S. 10: führt unter den Käfern auf COaltha auch Prasocuris

‚phellandrii F. an, und berichtet, daß Dr. Suffrian deren Larven in den

Stengeln der Kuhblume(Caltha) gefunden habe. Eine spätere Bestätigung dieses Vorkommens der Larve scheint nirgends erfolgt zu sein, doch hindert das nicht, der Mitteilung Suffrians vollen Glauben zu schenken, das umsomehr, da das Vorkommen der Larve in den Stengeln der Caltha der sonst bekannt gemachten Lebensweise in den Stengeln von Umbelliferen entspricht. Hier waren aber Larven freilebend auf den Blättern, es erschien darum die Deutung auf Prasocuris phellandrii: F. noch aussichtsloser, da ein doppeltes Abweichen von den sonstigen Lebensgewohnheiten dieser Art hätte stattfinden müssen: die Wahl einer ungewöhnlichen Nährpflanze statt der gewohnten Umbelliferen, und die Entwicklung im Freien statt des gewohnten Larvenlebens in den Stengeln der Nährpflanze. Zur Klarstellung der Sache wurden eine Anzahl der Larven eingezwingert und zur vollen Entwickelung gebracht. Am 12. Juni schon fand sich die erste Puppe im Zucht- glase, weiß und schlank, und am 24. Juni zeigte sich der erste voll- ständig ausgefärbte Käfer. Es war Prasocuris phellandrü F., wie dies schon die langgestreckte Puppe vermuten lieb.

Im Jahre 1908 war ich verhindert nachzuprüfen, ob das ge- schilderte Vorkommen etwa nur eine vereinzelte Ausnahme war. Im

3

u,

heurigen Jahre 1909 war es mir möglich, das Versäumte nachzuholen. Am 26. April traf ich den Käfer in Paarung auf den Blättern der Caltha, jedoch nur an zwei Exemplaren dieser Pflanze, den nämlichen, an denen auch vor zwei Jahren die Larven sich vorgefunden hatten. Diese beiden Pflanzen waren damals wie jetzt ganz von Wasser um- geben. Trotz eifrigen Suchens an Hunderten von Stöcken der Caltha, sowohl in nächster Nähe der zwei vorgenannten, wie in näherer und weiterer Entfernung glückte es nicht, auch nur ein Exemplar des Käfers oder später der Larve desselben zu finden, an diesen zwei Stöcken dagegen hatten sich etwa ein Dutzend Paare gesammelt.

Die Käfer hatten dem Brutgeschäfte bereits eifrig obgelegen: fast alle Blattstiele und Biütenstengel waren mit Eiern besetzt. Die Käfer hatten an den Stengeln und Stielen Vertiefungen ausgenagt, kreisrund wie kleine Schüsseln erscheinend, und der Boden dieser Schüssel hatte ın der Mitte eın kleines Loch, durch welches der Käfer mittelst seiner Legeröhre die Eier in den Hohlraum der Stiele und Stengel abgelegt hatte. Die meisten der Eiablagelöcher lagen knapp über dem Wasserspiegel oder selbst unter demselben. Es fanden sich aber an jedem Stengel oder Stiele meist mehrere solcher Löcher, da die Käfer wegen ihrer Beschränkung auf die zwei einzigen ganz von Wasser umgebenen Pflanzen gezwungen waren, den Raum zur Eiablage aufs äußerste auszunützen.

Die Eier, 6—20 bei jedem Eiablageloche, lagen unregelmäßig an der Innenwand der hohlen Stengel und Stiele rings um das Loch, der Mehrzahl nach abwärts desselben. Nirgends schaute, wie dies Cornelius bei AH. hannoverana beschreibt, eine Eispitze zum Loche heraus. Bei einem der Eilöcher fand sich einmal nur ein Ei und. mehrere wiesen gar keine Eier auf, wahrscheinlich weil der Käfer in der Arbeit gestört worden war. Die Eier gleichen den bisher be- kannt gewordenen Eiern von Arten aus dieser Gruppe der Ohrysomeliden, sie sind schmal, länglich, dottergelb gefärbt. Mit der Entwicklung der Larve im Ei verliert sich von den Spitzen aus die gelbe Farbe und kurz bevor die Larve das Ei verläßt, ist dies schon ganz hell glasartig, so daß die dunkel gefärbte Larve sehr deutlich durch- schimmert. Einige Blattstiele mit Eiern wurden in ein Glas mit Wasser gesteckt. Beim Spalten eines solchen Blattstieles fielen einige Eier in das Wasser und blieben dort obenauf schwimmend liegen. Für die Entwicklung war das ohne Einfluß; die Larven kamen aus diesen Eiern zu gleicher Zeit wie aus den im Stiele verbliebenen Eiern..

Am 5. Mai verließen die ersten Larven das Ei und begannen gleich -auf den Blättern der Caltha zu fressen. Der Fraß findet herdenweise statt, wenn auch nicht ganz eng geschlossen, wie es einige Blattkäferarten in Brauch haben. Wenn einige Larven einzeln auf die Blätter verteilt wurden, fühlten sie sich sichtlich nicht wohl, wurden unruhig und gaben sich erst wieder zufrieden, wenn eine An- zahl derselben sich zusammengefunden hatte.

u Han ie

Am 22. Mai begannen gleichzeitig alle Larven unruhig zu werden, ein Zeichen, daß ihre Verpuppungszeit nach nur 17 tägigem Larven- leben herannahe. Sie suchten auf alle mögliche Weise aus dem Zuchtglase zu entkommen. Nach vielem vergeblichen Bemühen er- gaben sie sich in ihr Geschick und klebten sich da und dort, möglichst geschützt durch die Blätter der Nährpflanze, fest. Bis Ende Mai hatten sich alle Larven verpuppt und am 4. Juni erschien der erste vollkommen erhärtete und ausgefärbte Käfer. Drei Tage nachher, am 7. Juni, war auch die letzte von den fünfzig eingezwingerten Larven zum fertigen Käfer geworden. Die Verfärbung ging sehr rasch vorüber und bot keine Besonderheiten.

Seltene und neue paläarktische Borkenkäfer.

Von Forstassessor H. Eggers, Bad Nauheim.

1. Eccoptogaster Koenigı Sem. ®.

In der Sammlung des Museo Civico di Storia naturale in Genua fand ich einen HKecoptogaster ın drei Exemplaren aus dem Flußgebiet des Berlad in der Moldau, der durchaus ın allen Punkten der Semenowschen Beschreibung des Zee. Königı entspricht. Zwei Exemplare sind d, das dritte ein 8. i

Da letzteres bisher unbeschrieben, gebe ich hier die Unter- scheidungsmerkmale.

2 differt mare fronte convexa, tenwius strigulosa, linea media « margine postıco usque ad medium leviter impressa, tota pilis brewioribus utringue non longioribus hirta, gula transversim impressa.

Das Weibehen ist dem Männchen ähnlich, auch ın der Form und Behaarung des Abdomens. Die gewölbte Stirn vom Hinterrand her in Form einer angedeuteten Mittellinie leicht eingedrückt, schwächer gestrichelt, in der Mitte gleichmäßig kurz und fein behaart ohne längeren Haarrand, üher dem Munde quer eingedrückt.

Uebrigens zeigen Männchen wie Weibchen an den Vorderecken des Halsschildes ziemlich lange Behaarung.

2. Eccoptogaster Schevyrewi Sem. var. sinensis var. noV.

Differt forma typica elytris post medium fascia lunata obscura, prope suturam antrorsum amplıata ornatıs, torıs humeralibus etiam obscuris.

- . Diese durch kleine dunkle Schulterbeulen und eine in der Mitte nach vorn verbreiterte, halbmondförmige Binde ausgezeichnete Varietät fand S. Folchino 1906 in einem d bei Peking, jetzt in der Sammlung des Museo Civico, Genova.

Es ist übrigens möglich, daß wir in dieser Zeichnung den aus- gefärbten Eee. Schevyrewi Sem. vor uns haben, während das einzige typische Exemplar Semenows, gleichfalls d, aus dem großen Julduß-

3*

a ae

tale im Tjanschan ein unreifes sein kann. Dann würde die von mir gewählte Bezeichnung als synonym mit Schevyrew: einzuziehen und die Beschreibung Semenows entsprechend zu vervollständigen sein.

3. Eccoptogaster Leomir Eggers.

Die im Naturalista Siciliano 1908 gegebene Beschreibung dieses anscheinend in ganz Italien den Zce. scolytus F. vertretenden Käfers habe ich folgendermaßen zu ändern.

Nitidus, niger, vel piceoniger ; anlennis, pedibus, elytrıs, segmentorum margıine postico brumneis; elytris nonnunguam obsceure notatıs. Forma, longitudine, punciatura Eecc. scolytum F. imitans; differt fronte pilıs longis griseis, linea media laevi, obtecta; abdominis segmentis tertio et quarto margine postico subtilius (?) vel omnino non (S) tuberculatis, segmento ultimo marıs diverse pilis longıs horridıs ornato.

long. 3,4—6 mm.

3 fronte prope plana, pilıs longis convergentibus, linea media laevı, circumdata; abdominis segmentis pilis flavıs tectıs, segmento uliımo pilorum fasciculis quingue ornato; segmentis omnibus haud tuber- culatıs.

2 fronte subconvexa, pilis paulum brevioribus tecta, linea media laevi; abdominis segmentis non pilosis, segmentis tertio et quarto aeque ac Ecc. scolyti F., sed subtilius tuberculatis.

Das 3 ist also außer durch die geteilte Stirnbürste, die auffällige Bedornung des letzten Abdominalgliedes noch durch das Fehlen der Höcker am dritten und vierten Segmente gekennzeichnet, während das 2 nur bei frischen Stücken durch die geteilte Stirnbürste sicher zu unterscheiden ist.

Ich sah inzwischen Käfer aus Torino (Museo Civico, Genova), Modena, Napoli, Casinalbo, Bologna, Imola (in coll. Fiori, Bologna) Vittoria, [Genova] (in coll. Dodero et Solari, Genova). Dagegen ent- hielten diese ziemlich umfangreichen Lokalsammlungen keinen Ecc. scolytus F. von einem italienischen. Fundorte.

4. Carphoborus Jurinskii n. Sp.

Oblongus, ceylindricus, subnitidus, niger, promoti bası, elytrorum erista basali apiceque castameis, antennis flavotestaceis. Prothorace longitudine parum latiore, a basi antrorsum rotundato et angustato, dense distinctegue punctato, posterius linean media manifestius escpressa ornato; elytris juxta scutellum post cristam basalem elatam dentatamque duobus seriebus brevibus tuberculorum ornatis; strüs punctis rotundis crasse punctatis, interstitüis ommibus latis elevatis, ad apicem 1., 5., 9. moderate, 3. percrasse ceristatis; tertio apice cum 1. et 9. connivente, quarlo ante apicem abrupto. |

long. 1,9 mm.

Schwarz, etwas glänzend, grau beschuppt, Hinterrand des Hals- schildes, Spitze der Flügeldecken und deren Basis um das Schildchen braun, Fühler gelbbraun. Kopf im Umkreise lang, in der Mitte kürzer grau behaart. Halsschild glänzender als das der übrigen Arten, gleichmäßig dicht und tief punktiert, auf der hinteren Hälfte eine deutlicher hervortretende, erhöhte Mittellinie. Vorderrand der Flügel- decken erhöht und stark gezähnt, dahinter um das Schildchen zwei abgekürzte Reihen kräftiger Körnchen. Punktstreifen mit kräftigen, runden, tief eingedrückten Punkten. Zwischenräume gleichmäßig breit und gewölbt, 1, 3, 5 und 9 erhaben; am Absturz der dritte in eine auffällig starke und dicke, gekörnte Leiste auslaufend und mit dem ersten und neunten verbunden. Der fünfte etwas stärker als 1 und 3 am Absturze verdickt, der vierte daselbst abgekürzt.

Ein einzelnes Exemplar in der Sammlung: des Realschuldirektors T. ©. Jurinski in Jakutsk. Fundort Irkutsk (Sibirien).

5. Cisurgus Ragusae Reitter.

Von dieser italienischen Seltenheit sah ich in der Sammlung Dodero (Genua) drei Exemplare und zwar je eines aus Oampeda (Sardinien), aus Poggio Cavallo (Grosseto), also vom italienischen Festlande, und das dritte von Messina, woher auch die Type stammt. Ich konnte durch die Güte des Herrn Enrico Ragusa, Palermo, die Type vergleichen und konstatiere darnach, daß diese nicht ausgefärbt ist. Esist also in der Reitterschen Beschreibung die Farbenangabe zu ändern in „Pechbraun bis pechschwarz, Fühler und Beine heller braun“.

Irgend eine Andeutung über die Lebensweise konnte ich nicht erhalten.

6. Thamnurgus Normandı n. Sp.

Forma Th. delphinii valde similis, sed multo minor; cylindricus, piceoniger, submitidus, albidohirtus, pedibus, antennis rufobrunneis. Prothorace ovali, pro portione corporis parvo, latitudıne vıxc longiore, lateribus fortiter rolundato, ad basın et apicem aequaliter angustato, toto punctis profundis rugulose denseque tecto, linea media laevı subcarinata ornato. Elytris cylindrieis summa latitudine thoracıs vis sensim latioribus et eo duplo longiorıbus, fortiter rugulosis, substriatopunctatis, pilis striorum minimis, intersütiorum longioribus tectis; apice rotundato declhwi, parum obliquo, in wtroque elytro prope suturaum subelevatam leviter sed sensim impresso, ambitw non elevato, fundo retusionis punetis ut ın disco tectis.

long. 1,3 mm.

Exemplar unicum leg. Dr. Normand in Terni, provinciae algericae oraniensis loco, in coll. Normand (Le Kef, Tunis). |

Klein, von ähnlicher Figur wie Th. delphinii: Halschild klein, kaum merklich länger als breit und wenig schmäler als die Flügel-

er igar

decken: dicht, runzelig punktiert mit erhöhter, glatter Mittellinie; besonders vorne, aber im ganzen wenig behaart. Auch die Behaarung der Flügeldecken verhältnismäßig kurz, kürzer als bei den anderen . Arten. Die Flügeldecken parallel, doppelt so lang als breit, runzelig;, ziemlich dicht und deutlich in Reihen punktiert, in den Punkten ganz kurz, auf den Zwischenräumen, besonders nach hinten länger, reihig, grauweiß behaart.

Von delphinit, an den seine Form erinnert, durch stark runzelig punktierten Halsschild mit vortretender Mittellinie leicht zu unter- scheiden. Der sehr kleine nitidicollis Reitter aus dem benachbarten Marokko unterscheidet sich gleichfalls durch den glänzenden, spärlich punktierten Halsschild mit Sicherheit von dieser auffälligen neuen Art.

7. Pityogenes irkutensis n. Sp.

Pit. quadridenti Hartig affınis; 8 differt elytris apice dechiwioribus. forma dechvitatis magis rotundata, dente superiore non hamato, sed quası praemorsotruncato, elytris juxta suturam ab scutello usque ad apicem profunde impressis; 2 differt etiam impressione profunda juxta suturam usque ad apisem, denticulis duobus in declivitatis ambitu.

Dieser neue Pityogenes gleicht in Form und Bezahnung am. meisten dem guadrıdens, doch scheinen die Flügeldecken etwas kürzer ım Verhältnis zum Halsschilde und zeigen von der Basis an einen nach hinten tiefer werdenden Eindruck neben der erhöhten Naht.

Das & hat fast kreisrunden Absturz, während derselbe bei quadridens 8 länglicher ist. Beide Zähne des Absturzes sind etwas in denselben und vom Rande abgerückt. Der obere, vor dem noch ein kleines Suturalzähnchen steht, ıst kein Hakenzahn, sondern hat fast die plumpe, schräg nach innen abgestumpfte Form des gleichen Zaahnes bei Ips longicollis Gylih. d&. Der untere ist etwas kräftiger als der von guadridens, konisch zugespitzt und etwas nach innen ge- richtet; an seiner Innenseite steht ein kräftiges, langes Haar, außer- dem noch einige andere am Absturz, während im übrigen die Be- haarung schw ach und kurz ist.

Das 2 hat neben der onen Naht gleichfalls den bis zum Ende der Flügeldecken tiefer werdenden Eindruck, an dessen Absturz neben der Furche die zwei Zähnchen des & angedeutet sind.

Ein Pärchen in meiner Sammlung, von Herrn 1% Oerlmemsk.ı bei Irkutsk gefunden.

8. Ips Heydeni Eıchh. >

Dieser Käfer aus dem Äußersten Osten Sibiriens (Ohabarofka) soll sich von Ips acuminatus Gylih., dem er täuschend ähnlich seı, durch folgende Merkmale unterscheiden: durch pechbraune Farbe mit rötlichbraunen Flügeldecken, längere und dichtere Behaarung, Fehlen der Reihenpunkte auf den dorsalen Intervallen und ausgerandete

Spitze des dritten kräftigsten Zahnes, dessen unteres längeres Ende hakentörmig abwärts gekrümmt ist.

Ich finde in meiner Sammlung ein kräftiges d, das in allen Punkten dieser Beschreibung entspricht und als typisches Exemplar gelten könnte, wenn das zugehörige $ nicht ebenso deutlich die Kennzeichen des acuminatus darböte und wenn nicht beide aus Bayreuth stammten. Auch einige andere d aus Karlsruhe sind wesentlich stärker behaart als die £, haben glattere Zwischenräume mit spärlichen, schwachen Punkten, sind kräftig entwickelt und zeigen den geteilten Zahn, dessen längere Spitze hakenförmig nach unten gebogen ist.

Sie kommen also der Beschreibung des Heyden: recht nahe, während einige 2 aus Irkutsk und vom Baikalsee aus Sibirien (3 be- sitze ich daher leider nicht) die Zeichen des acuminatus erkennen lassen.

Es scheint mir daher der Schluß durchaus berechtigt, das Ips Heydeni Eichh. lediglich eine keineswegs scharf abgegrenzte Form des acuminatus Gyllh. & ist, die nicht einmal auf eine bestimmte Gegend beschränkt ist.

Coleopterologische Skizze von Uruguay.

Von J. Tremoleras, Montevideo, Uruguay. (Schlufs,)

Unter den Rüsselkäfern ist die Gattung Naupactus eine der hier am reichsten vertretenen; ich erwähne nur als gemeinste N. chordinus Boh., N. zanthographus Germ. und N. leucoloma Boh. Oyphus inhalatus Germ. ist auch ein hier gemeiner Käfer und das- selbe gilt für Listroderes costirostris Gyll., sowie für mehrere Arten desselben Genus. Hudiagogus episcopalis Gyll. habe ich selbst nicht erbeutet, besitze ıhn aber aus Salto. Von Lixus kommen auch im Lande mehrere Arten vor. Auf Eryngium sp. (Umbelliferae) sammelte ich Heilipus Germarı Boh. und AH. scabripennis Boh.; auch nicht selten ıst 7. Wiedemanni Boh. Die Genera Cholus, Conotrachelus, Baris, Centrinus, Sphenophorus und andere sind mit mehreren Arten vertreten. Auch Sitophilus granarius L. und S. oryzae L. fehlen in Uruguay nicht. Sehr überrascht war ich über ein aus Salto stammendes Exemplar von Rhina barbirostris F., welches ich in der Sammlung eines Bekannten sah.

Glücklicherweise haben sich bis jetzt die Scolytiden durch großen Schaden in Bäumen hier nicht bekannt gemacht. Ich besitze eine Art, die im Stamme eines Birnbaums in der Stadt Montevideo gefunden wurde.

Von Brenthiden kenne ich drei Arten aus Salto, darunter Brenthus anchorago L.

Be.

Obwohl das Gebiet nicht waldreich ıst, so sind doch die Cerambyciden oder Bockkäfer, deren Larven, wie bekannt, Holzverderber sind, relativ reich vertreten. Ein seltener Fund ist Mysteria cylindripennis Thms., dagegen ist der große Mallodon spinibarbis L. überall zu treffen; die Larve wohnt in Stämmen von Salix-Arten. Auch nicht selten sind- Achryson undulatum Burm. und Eurymerus eburioides Serv. Den seltenen Torneutes pallidipennis Reiche kenne ich nur aus der Nordprovinz Tacuarembö, Hammatochaerus Batus L. dagegen kommt auch in Montevideo vor. Eburia-Arten, Erosida gratiosa Blanch., Orion ypatagonus Guer., Trichophorus albomaculatus Burm., Sphaerion spinigerum DBlanch. sind in den Zentral- und nördlichen Distrikten häufiger zu treffen. Von Oallichroma besitze ich zwei Arten: 0. sericeum F. und 0. corvinum Burm., letzteren aus Öerro Largo. Die gemeinsten Bockkäfer des Landes sind ohne Zweifel Compsocerus barbicornis F. und Orthostomidius aulicus Thoms. und nicht selten finde ich Aylotrupes bajulus L. Die Gattungen Clytus (sens. lat.) und Chrysoprasis sind mit mehreren Arten vertreten. Erwähnenswert sind auch Ancylocera cardinalis Dalm. und Tropidosoma Spencer Kirby. Nur im Norden des Landes wird Dorcacerus barbatus Ol. angetroffen, während Trachyderes morio F. und T. striatus F. ım ganzen Lande vorkommen; seltener sind T. sulcatus Burm. und variegatus Perty. Von Oxymerus nenne ich 0. obliquatus Burm., O. rivulosus Germ. und O. lateriscriptus Burm. Mit Aerenea quadriplagiata Boh., Hypsioma albisparsa Germ., Oncoderes guttulata Thoms., O©. gutturator F., Emphytoecia versicolor Boh., Acanthoderes congener Burm. und Amphionycha Petronae Burm. schließe lich nun die Familie der Öerambyciden.

Bruchiden sind im Lande vorhanden und der Bruchus pisorum L. fehlt hier auch nicht.

Zu den Chrysomeliden jetzt kommend, ist Lema bilineata Germ. als eine der gemeinten Spezies zu erwähnen. Die Gattung Dachrys tritt mit mehreren Arten auf, darunter D. aphodioides Lac. und D. cruciata L. Momachus biplagiatus Boh. findet man häufig, haupt- sächlich auf einem Eryngium (sp.?); Im Norden des Landes scheint Chrysodina opulenta Lef. häufiger zu sein als im Süden; hier sammelte ich Oolaspis cupripennis Lef. und ©. chlorites Er. Von Chalcophana besitze ich €. aeneipennis Germ., C. verecunda Har. und (©. lineata Germ.; von Eumolpus den hübschen E. surinamensis F. aus Salto stammend. Phaedon confinis Stäl kommt ım ganzen Gebiete vor. Nicht weit von der Hauptstadt, auf Salix-Arten, kann man Plagiodera erythroptera Blanch. zu Hunderten sammeln; eine noch viel gemeinere Art ist Oalligrapha polyspila‘ Germ., etwas seltener zu finden ist Zygogramma virgata Stäl. Obwohl Stäl Labidomera circumpuncla aus Montevideo beschrieben hat, habe ich sie nie hier gefunden, aber von Salto erhalten; dagegen erbeutete ich nicht weit von Montevideo Doryphora congregata@u£er. Von Halticinen erwähne ich aus dem Süden

Be

Systena exclamationis Boh. und $. pectoralis Clark, letztere bis Mexiko verbreitet; von Haltica ist H. flavipes Boh. überall im Lande zu finden, nicht so häufig trifft man A. transversa Germ. Auf jeder Pflanze von Passiflora coerulea L. ist man sicher Dutzende von Cacoscelis melanoptera Germ. sammeln zu können. Disonycha glabrata F. und Caeporis stigmula Germ. gehören zu den gemeinsten Arten des Landes; nicht so häufig ist Diphaulaca striata Boh. Am Süd- strande der Stadt Montevideo sammelte ich Asphaera T-album Har. Mehrere Oedionychis sind auch zu finden, die gemeinste ist ©. nigrovittata Boh. In Kürbisblüten ist überall das ganze Jahr durch der gemeinste Gallerucide des Landes, Diabrotica speciosa« Germ., zu treffen. Unter den Cassidinen sind nennenswert: Polychalca metallica Klug, die ich aus dem Norden besitze; Mesomphahla Lacordairer Boh. und M. subrugosa Boh., welche öfters in alten Vogelnestern gefunden werden; M. festiva Boh., gemein in Öerro Largo; Pseudomesomphalia cribum Boh. ist eine in der Prov. Montevideo seltene Erscheinung, Poecilaspıs angulata Germ. dagegen einer der gemeinsten Käfer. Zuletzt seien Poecilaspis vittifera Boh., P. bonariensis Boh., O'helymorpha crucifera Boh., C. variabilis Boh., Cassida bistrilineata Boh., C. Drewseni Boh. und Coptocycla rubieunda Guer. erwähnt.

Von Erotyliden habe ich nur Brachysphoenus bilineatus Dup. in den Umgebungen von Montevideo, unter Steinen und faulenden Vegetabilien gesammelt. Aus ÜOerro Largo erhielt ich Aegithus brunnipennis Lac. samt zwei anderen Arten, die je einer verschiedenen Gattung angehören.

Nicht reicher als die letztere ist die Familie der Coceinelliden in Uruguay vertreten. Megilla quadrıfasciata Thunb. und Zriopis connexa Germ. sind überall vorhanden und dasselbe gilt für Cocernella ancoralis Germ., Neda sanguinea L. und Solanophila paenulata Germ. Nur einmal habe ich dicht bei Montevideo Exoplectra fulgurata Berg gefunden, eine Art, die auch im Norden des Landes vorkommt.

Schließlich erwähne ich, daß die Familien Pselaphidae, Nitidulidae, Trogositidae, Dermestidae, Parnidae, Heteroceridae, Plinidae, Anthicidae, Mordellidae, Rhipidophoridae, Endomychidae, mitmehreren Repräsentanten in Uruguay vertreten sind; ich kann aber über diese keinen weiteren Bericht geben. bis mehr Material aus den verschiedensten Gegenden des Landes vorhanden ist und die genaue Bestimmung desselben stattgefunden hat.

Es sollte mich freuen, wenn ich durch diesen Artikel über die Ueleoptera Uruguays auch weiteren Kreisen einige interessante Mit- teilungen geliefert und dadurch das Interesse an unserem leider noch so wenig bekannten Land wenigstens in diesem Teil der Wissenschaft gefördert hätte.

RN a a

Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen.

Von R. Kleine, Halle (Saale). kEorestzune)

Ist es auch nur ein beschränkter Teil dieser Gattung die ich verwenden konnte, so ergibt sich aber doch ein hübsches, abgerundetes Bild, das sich zunächst im biologischen Verhalten der Larven aus- prägt. Hier ist keine Ausnahme, alle entwickeln sich unter gleichen Verhältnissen und auch ausschließlich an Papilionaceen. Was den Käferfraß anlangt, so sind die Mitteilungen ziemlich spärlich und nur zweimal fanden sich bestimmte Angaben, daß auch Laubfraß auf der Nahrungspflanze der Larven stattfand. Das erscheint mir erklärlich, denn die Käfer fressen doch auch noch ın den Samen, ın denen sie sich entwickelten und es mag hier der wesentlichste Teil der Er- nährung bis zum Eintritt der Geschlechtsreife stattfinden. Das Vor- kommen in den Blüten verschiedener Pflanzen, wie bei villosa an- gegeben, gestattet kein Urteil, möglicherweise finden sich auch die anderen Arten ähnlich, jedenfalls ist aber die Bedeutung als Nahrungs- pflanze nur ganz sekundär.

Die Vicineen nehmen den größten Raum ein, sechs Arten kommen ausschließlich darauf vor und der Uebergang auf andere Gruppen ist gering. Nur je einmal nach Phaseolus und Lotus, zwei naheverwandte Gattungen; ob die zweimal angeführte Monophagie an Lens tatsächlich ist, bedarf der Bestätigung. Eine zweite kleine Gruppe schart sich um die Genisteen, aber keineswegs typisch und leichter auf andere Familienangehörige gehend. So glaube ich, daß Pisorum eigentlich in die erste Reihe gehört, trotz der Genistee ‚Oytisus, während villosa, deren Stand mir bei Laria überhaupt zweifelhaft erscheint, alle Vicineen usw. ausscheidet und auch auf Oaragana nicht in den Hülsen gefunden ist.

Nach allem dürfte Laria eine Gattung sein, die mit den Vicineen eng verwachsen, mit ihnen schon aus einer un Erdepoche auf uns gekommen ist.

3. Genus: Bruchidius ee.

umicolor Oliv. In Hülsen und Viciaarten. olivaceus Germ. Samen. canus Germ. virescens Boh. Schh. lutescens Blanch. | cisti Baudi canus Seidl. misellus Muls,

eisti Redtb.

marginalis Fabr. In den Hülsen Astragalus glyoy- marginellus Fabr. und Samen. phyllos L

? myobromaeMotsch. In den Viciaarten.

Samenkapseln. Verbascumarten.

verrius Oliv. In Hülsen und Galega persica, 2 inspergatus Gyll. Samen. & galegae Gyll.

& magnicornis Küst. 2 tarsalis Gyll.

v. fulvicornis Baudi galegae Muls. assimilis Rey.

v. submaculatus Rey.

eisti Fabr. Larve in Hülsen Sarothamnus pubescens Germ. und Samen. . scoparius Koch. villosus Bach. Robinia pseudacacia obsceuricornis Blanch.

ater BRedtb. Käfer in den

antennarius Motsch. Blüten von Helianthemum

vulgare Gaert.

nwanmus Germ. Käfer auf Cynoglossum vulgare L.

lm großen und ganzen zeigt auch diese Gattung das gleiche Bild, von einschneidender Bedeutung ist aber die Larvenentwickelung in den Kapseln der Verbascumarten, in denen überhaupt die Platz- konkurrenz unter den Käfern, namentlich der Rhynchophoren groß ist. Auch der Ernährungsfraß der Käfer zeigt kein abweichendes Bild, der Aufenthalt ın den Helianthemumblüten wird keın Zufall sein, es sind zu viele Beobachter, die ein gleiches Resultat melden, dagegen möchte ich das Vorkommen von nanus auf Cynoglossum vorläufig noch zurückstellen, die Meldung ist zu vereinzelt, um Be- deutung zu erlangen. Die Vicineen nehmen wieder einen ziemlichen Raum ein, Genisteen nur spärlich, während Galegeen diesmal stärker sind und sogar die kleine und bei uns seltene Gruppe der Astragaleen auftritt. Lassen wir nun auch die nanus-Art ganz außer Betracht, so zeigt sich doch eine ansehnliche Polyphagie, die nicht nur durch alle Gruppen der Papilionaceen geht, sondern vor allen Dingen in dem Verbascumbewohner einen merkwürdigen, näher zu untersuchenden Gegensatz findet.

Alles in allem: Die Lariiden sind eine um eine fest abgerundete Pflanzengattung lebende Familie, die nur eine wirkliche Ausnahme aufweist. Die Käfer haben sich namentlich an die Blüten anderer Pflanzen gewöhnt, ob zum Ernährungsfraß, oder aber angelockt durch Nektar, oder Blütenpracht, vielleicht nur zum Aufenthaltsort, das lasse ich unentschieden. Von den Vicineen dürfte die Familie aus- gegangen sein, sie haben im allgemeinen mit ihren großen Samen die günstigsten Bedingungen; erst nach und nach scheinen dann auch andere Gattungen und Arten an der Ernährung teilgenommen zu

4*

a

haben. Und die abweichende Ernährungsmethode hat es ermöglicht, daß eine unter ganz abweichenden Verhältnissen lebende Pflanzen- gattung, wie es Verbascum ist, in den Kreis der Nahrungspflanzen treten konnte.

Rhynchophora. Anthribidae. Urodoninae.

1. Genus: Urodon Schönherr.

suturalis Fabr. Larve entwickelt | Käferin denBlüten. | Reseda luteola L. sich in den Frucht- kapseln, die sie aus- höhlt. conformis Suftr. sericatus Motsch. In gleicher Lebensweise. Reseda luteola L. Baudi Pygmaeus Gyll. Des In gleicher Lebensweise. Reseda luteola L. v. meridionalis Jacq. rufipes Oliv. A B Reseda luteola L. staphylinus Brek. In leise lkennsiweise. >. “lutea. L.

Die Gattung Urodon zeigt sich in fester Konsolidierung an Reseda, biologisch gut übereinstimmend. Als Nahrungsptlanze ist bei jeder Spezies R. luteola L. und nur einmal lutea L. aufgeführt; das ist mir nicht recht einleuchtend und ich kann nicht glauben, dab eine solch strenge Monophagie tatsächlich vorhanden ist. Die Reseda- arten sind habituell einander sehr ähnlich, daß die Arten zuweilen gar nicht scharf zu trennen sind. So ist R. gracilis Reichenbach auch in lutea L. einbegriffen und es ist sehr wahrscheinlich, daß nicht nur lutea, sondern auch die in manchen Floren als eigene Art aufgeführte gracilis in gleicher Weise befallen werden als luteola. Vor allen Dingen hat man sich zu vergegenwärtigen, daß die Resedaarten in Deutschland eingeschleppt, als Kulturpflanzen oder Einwanderer zu uns gekommen sind, gracilis z. B. aus Süditalien. Es wäre also zu prüfen, ob nicht auch andere sporadisch auftretende Reseden, ich nenne hier phyteuma L. und inodora Reichenbach befallen werden.

Mit den Verbreitungsgebieten der Nahrungspflanzen dürfte auch die der Käfer zusammenhängen. Luteola, die vor allen Dingen in Frage kommt, findet sich hauptsächlich auf Kalkboden (Muschelkalk, Keuper, Buntsandstein) und auf Hügeln mit nordischem Grand, kommt sonst aber nur zerstreut vor. Größtes Verbreitungsgebiet in Süddeutsch-

45

land, im Norden sehr zerstreut, lutea unter ähnlichen Verhältnissen zwar weiter verbreitet, aber sporadisch und seltener, die anderen Spezies nur vereinzelt. Da die Käfer sich streng an Reseden halten, so dürfte ihre Heimat nicht in unserem Faunengebiete zu suchen sein und sie scheinen gleichfalls als Einwanderer, allerdings nunmehr seßhafte, anzusprechen sein. (v. Heyden bestätigt meine Meinung, daß R. lutea in gleicher Weise befallen wird, cf. Käfer von Nassau und Frankfurt. 1904.)

Anthribinae. Tropiderinı. 1. Genus: Platyrrhinus ÜOlairville.

resinosus Scop. latirostris Fabr.

Larven in modern- den Stämmen,

Carpinus BetulusL. FraxinusexcelsiorL. Betula alba L.

unter Rinde. Alnus glutinosa Gaertn. Fagus silvatica L. Ulmusarten.

Die Bedeutung der Spezies der Nahrungspflanze scheint hier von keinem allzugroßen Umfange zu sein, denn die Arten gehen, was ihren verwandtschaftlichen Charakter anlangt, so weit auseinander, daß eigentlich nur Betula und Alnus näher zusammengehörten. Es kommt wohl vor allen Dingen darauf an, daß die Bäume vermorscht und alt sind, an jüngeren Altersklassen finden sich die Käfer nicht, oder doch nur ausnahmsweise. Eine Frage von Bedeutung wäre hier noch zu lösen: sind es die, die Vermoderung hervorrufenden Pilze, die den Nahrungsstoff abgeben oder die zerfallende Zellulose? Ich habe den Käfer als Imago nicht aufgeführt; möglicherweise ist er auch darunter zu finden, wenigstens ist es nach einer Auslassung von Schenkling so aufzufassen, etwas Sicheres konnte ich aber nicht finden.“)

2. Genus: Tropideres Schönherr.

‚marchicus Herbst Larve unter der Käfer an dürren Salixarten. cinctus Payk. Borke älterer Zweigen. Populusarten. maculosus Muls, morscher Stämme. Prunus domesticaL.

Quercusaıten,

Käfer am Holz und an Blättern. Soll heckenförmige Pflanzenanlagen bevorzugen. Alte Stämme von

wiveirostris Fabr. | Wie vorstehend. Fagus silvatica L.

Tilia spec. ? Salix caprea L.

*) Ich habe den Käfer im Walde von Vizzavona (Korsika) an morschen Buchenstöcken sitzend mehrfach gefunden. Bickhardt.

sepicola Fabr. In gleicher Weise an älteren und

v. ephippium Boh. jüngeren Stämmen von Quercusarten.

v. combraliensis Goz. hr

albirostris Herbst In gleicher Weise an Salixarten. Quercusarten.

Betula alba L. Tilia srandifolia Ehrh.

Tilia parvifolia Ehrh. Fagus silvatica L. Alnus glutinosa

Gaertn. dorsalis Thunbg. Desgleichen an Astholz von Quereus. undulatus Panz. Desgleichen an Jungholz von Quercus.

Edgreni Fabr.

Die Biologie der T’ropideres-Arten spielt sich im großen und ganzen in gleicher Weise ab wie bei Platyrrhinus, ein Beweis, dab die verwandtschaftlichen Grenzen enge gezogen sind. In Ueber- einstimmung geben die Beobachter dasLarvenleben unterder Borkeälterer Stämme an, nur bei dorsalis und undulatus fand ich auch jüngere Hölzer angegeben, manche setzten auch die Bemerkung hinzu, dab es immer vermorschte Pflanzen sınd. Es dürfte also von Interesse sein, zu untersuchen, ob nicht die die Vermorschung hervorrufenden Pilze es sind, die den Anziehungspunkt bilden. Für diesen Fall ist es auch nicht allzu erheblich, an welchen Bäumen wir die Arten finden würden. Immerhin ist die Auswahl nicht groß und es scheinen auch die Pilze ihre speziellen Pflanzen zu lieben, oder dochauch engeGrenzen zu ziehen, denn wir vermissen viele baumartige Pflanzen, die der Vermorschung gleichfalls ausgesetzt sind. Nehmen wir aber an, daß das tote Lignin als Nahrung dient, so könnte die Zersetzung ‚des Holzes auch eine verschiedene sein und damit bestimmte Grenzen für die Entwicklungs- möglichkeit geben. Im allgemeinen sind zwei Pflanzenkreise, in denen wir die Nahrungspflanzen finden; einmal die Oupuliferen und dann die Salıcaceen. Vor allem ist das Genus Quercus mit nur einer Aus- nahme vertreten, ihm schließt sich Fagus, an dieses wieder Betula und Alnus an, während die Salicaceen nur bei drei Arten in Frage kommen. Die Angaben über Tilia sind sehr merkwürdig, da diese weit ab in der Nähe der Malvengewächse stehen; das ganz vereinzelte Auftreten an Prunus domestica dürfte erst noch weitere Unter- suchungen herausfordern.

Im allgemeinen scheint eine hohe Neigung zur Polyphagie vor- zuherrschen. Zwar finden sich zwei Arten in strenger Monophagie vor, aber gerade über diese Arten machen die Beobachter die wenigsten

47

Angaben, und es ist möglich, daß auch hier weitere uns noch un- bekannte Nahrungspflanzen gefunden werden.

Der Aufenthaltsort der Käfer ist auch ohne Uebereinstimmung. Zuweilen ist die Fundstelle mit Hartnäckigkeit an Holz, vor allen Dingen an Zweigen und Jungholz angegeben, brevirostris auch an heckenförmigen Anlagen, was auch sonst gut zu dieser Art paßt, die häufig auf Blättern angetroffen wird. Da sich wenig sichere Mit- teilungen fanden, so wäre darauf zu achten, ob ein durchgängiger Fraß an Blättern, oder aber ob in der Mehrzahl etwa ein Benagen der äußeren Rinde stattfindet. Das wäre in Ansehung der Lebensweise der Larve gewiß sehr interessant.

Die Tropiderini weisen also, soweit sich bis jetzt urteilen läßt, keine Ausnahmen in der Entwickelung auf, sondern erscheinen gut abgeschlossen.

Anthribini.

3. Genus: Platystomus Schneider. Macrocephalus Olivier.

albinus L. a. Thierriati Vit.

Larve im modern- den Holze. Käfer in Blüten.

An Blättern u. Holz.

Fagus silvatica L Ulmusarten. Crataegus oxy- acantha L. Carpinusbetulus L. Quercus. Salix. Betula alba L.

In den wesentlichsten biologischen Punkten den Tropiderinen nahestehend und weniger den Anthribinen.

4. Genus Anthribus Geoffroy. Brachytarsus Schönh.

fasciatus Forst. scabrosus Fabr. ventralis Rey rubripes Rey

variegatusGeoffr. varius Fabr. ? atomarius Motsch.

Käfer auf Blüten von

Die Spitzen junger

Pflanzen fressend.

Larve ist nicht phytophag, sondern schmarotzt bei Coceidien.

Käfer an Blättern von

Desgleichen.

?Aesculus Hippo- castanum U. Prunus cerasus L. Carpinus betulus L. Crataegus oxy- acantha UL. Pirus Malus L. Juglans regia L. Picea excelsa Lam. Pinus silvestris L.

Quercus peduncu- lata Ehrh. Picea excelsa Lam.

Lan Be se

Es war mir leider nicht möglich, auch über tessellatus genaue Mit- teillungen aufzufinden. Vor allen Dingen ist die gänzlich abweichende Lebensweise der Larve, die unter den Rhynchophoren kaum ihres- gleichen haben dürfte, auffallend, während doch die Imagines den ‘$ewohnheiten der Anthribiden s. str. gleich ist. Allerdings ist die Polyphagienoch ausgedehnter als bisher, denn von Pinusbis Pirus ist doch ein weiter Weg. Indessen finden sich die Angaben über die Ver- hältnisse, unter denen die Imagines gefunden werden, mit Sicherheit wieder: An Pomaceen auf Blüten, an Koniferen Blattspitzenfraß, an den anderen Laubhölzern auf Blättern.

Choragini. 5. Genus: Choragus Kirby. Alticopus Villa.

Sheppardi Kirby. | Larve in faulenden: Urataegus oxy-

bostrychoides Müll. Zweigen. acantha L. caucasicus Motsch. Populus sp.?

pygmaeus Rab. subsulcatus Rey. v. nitidipennis Gerh.

piceus Schaum. Käfer auf dürren bostrychoides Fabr. Aesten von UlmuscampestrisL.

Auch das Genus COhoragus verleugnet den Anthribidencharakter nicht. a

Die Nahrungspflanzen ergeben also folgendes Bild:

Koniferen 2, Dikotyle Phanerogamen 14, Monokotyle —. Am stärksten ist die Eiche besetzt: siebenmal, die nahen Verwandten Carpinus und Fagus drei- bzw. viermal, Betulaceen fünfmal, während der Rest sich auf Salicaceen, Pomaceen und Tiliaceen je zweimal findet, die andern Pflanzen aber ohne Bedeutung sind. Auf alle Fälle sind die Cipuliferen als die eigentlichen Nahrungspflanzen anzusprechen; nur Choragus macht hiervon eine Ausnahme und auch hier kann ev. noch Ch. piceus ausfallen, da ich keine Angaben über das Larvenleben finden konnte.

Sämtliche Pflanzen waren baumartige.

(Die Brenthidae sind nicht im Gebiete.)

Cureul Otiorrh

49

ionidae. ynchinae.

Brachyrrhinus Bedel.

1. Genus: Otiorrhynchus Germar.

perdi« Oliv.

v.thalassinusApfelb. v. hypsobius Apfelb.

fuseipes Oliv. a. fagi Gyll. v. erythropus Boh.

v.francolinusSchauf.

elongatus Stierl. longulus Mars.

salicis Ström. lepidopterus Fabr. squamiger Fabr.

a. pauperculusStierl.

irritans Herbst

sensitivus Scop. planatus Herbst a. Hilfi Reiß.

porcatus Hbst.

ovatus L.*) rufipes Scop. v. pabulinus Panz. v. vorticosus Gyll. v. glacialis Apfelb.

ater Herbst**)

pupillatus Gyl. subdentatus Bach. frigidus Muls.

v. angustipennis

Stierl.

Larve an den Wurzeln.

Larve an den Wurzeln junger, bis 2 jähriger Pflanzen.

Larve an den

Wurzeln junger, bis 2 jähriger Pflanzen.

Larve an den

Wurzeln 1—-4jährig.

Pflanzen.

Larve an den Wurzeln.

Der Käfer zerfrißt die jungen Triebe an 2—4 jährigen

Pflanzen.

In gleicher Weise

an jungen bis 4jährigen Pflanzen.

Junge Pflanzen auf Blüten.

An den Maitrieben.

An jungen Trieben und deren Rinde.

An jungen, bis 4jährigen Pflanzen.

Picea excelsa Lam.

Picea excelsa Lam.

Picea excelsa Lam. Crataegus oxy- acantha L.

| Picea excelsa Lam. Pinus silvestris L.

Larix europaea L.

Picea excelsa Lam.

Larix europaea L.

Abies pectinata D.-C.

Picea excelsa Lam.

Picea excelsa Lam.

| Picea excelsa Lam.

*) Das Auffinden unter Moos und bei Formica rufa dürfte an der von mir Er uuichren Angabe nichts ändern.

za. Ein Öt. ater Herbst ist im Catal. Col, Europ. nicht aufzufinden.

Es gibt

nur einen atermitGyll.als Autor und dieser ist synonym mit Ot.clavipes Bonsd. Da ich

diese obige Notiz aus Nüßlin: habe, so kann es wohl kein Phantasiegebilde sein.

imstande, den Zwiespalt zu lösen.

„Leitfaden der Forstinsektenkunde“ übernommen‘ Ich bin aber leider

nicht

50

singularis L. pieipes Fabr. granmulatus Herbst v. Chevrolati Gyll.

scaber L. septentrionis Herbst helveticus Desbr. arvernicus Desbr. a. furcatus Stierl. v. Ecchelii Gredl.

niger Fabr. scobriculatus Gyll. perlatus Richter

a. villosopunctatus

Gyll.

a. rugipennis Boh. a. montanus Boh. angustatus Stierl. a. @ coecus Germ.

laevigatus Fabr. cormicinus Stierl.

meultipunctatus Fabr.

raucus Fabr. arenarius Herbst. v. tristis Fabr. v. fulvus Fabr.

Larve entwickelt sich anden Wurzeln der Nahrungs- pflanze des Käfers.

Larve an jungen Zweigen im Holze.

Larve an den Wurzeln bis 2jähriger Pflanzen.

An jungen 1—4- jährigen Pflanzen. An den Maitrieben.

Anjungen Knospen. An Blättern.

AnjungenKnospen. An Wurzelblättern.

An jungen 1—4- jährigen Pflanzen.

An den Maitrieben.

An jungen bis 4jährigen Pflanzen. Die jungen Triebe jüngerer Pflanzen

benagend. Ferner auf

An den Blättern. Junge Triebe und Knospen. Auf blühenden

Pflanzen.

An den Knospen.

JungeKnospen und zarte Triebe.

An Blättern.

Picea excelsa Lam. Abies pectinata

Quercus peduncu- lata Ehrh. UlmuscampestrisL.

effusa Willd. Rosa canina L. Cydonia vulgaris

Pers,

Pirus Malus L. Pirus communis L. Rubus vitisidaea L.

Vitis vinifera L. Verbaseum

Schraderi.

Picea excelsa Lam.

Abies pectinata

Picea excelsa Lam. Pinus cembra L. Larix europaea L.

Acerarten. Fraxinus excelsior

Sorbus aucuparia E: Salix spec.?

Pirus Malus L.

communisL. Cydonia vulgaris Pers. PrunusdomesticaL.

Picea excelsa Lam. Larix europaea L.

Prunus domesticaL. cerasus L. avium D. »„ padus L.

Vitis vinifera L. Rubus vitis idaea L. Saxifragranulata L.

Beta vulgaris L. Pirus Malus L.

communis L.

51

rugifrons Gyll.

Ghestleri Stierl.

v. Dillwyni Steph. ambiguus Schönh. senex Stierl.

v. imposticus Boh. Piochardi Stierl.

Larve im Stengel- marke. In den Wurzeln.

ligustiei L. subrotundatus Stierl. a. collaris Fabr.

a. Brucki Bach.

a. agnatus Gyll.

a. Ledereri Stierl.

arcticus O. Fabr. alpinus Richter laevigatus Gyll. blandus Gyll.

dubius Ström. maurus Gyll. nodosus O. Fabr.

adscitus Germ. ? multipunctatus: Fabr.

a. comosellus Boh. aurosus Rey. demotus Boh.

a. pauper Boh.

tristis Scop. nigrita Fabr.

populeti Boh.

v. robustus Stierl. v. Brucki Stierl. Bruckensis Mars.

Auf Blüten und Blättern.

Junge noch in der Knospe liegende Blättchen.

An den Blättern.

Anden Blättern von

AndenBlätternvon

An den Blättern (Knospen?)

An den jungen Knospen und Blättern.

Crataegus oxy- acantha L.

Rosa canina UL.

Onobrychis sativa Lam. Medicago sativa L. Vitis vinifera L.

Ligusticum off, Hearcleumsphondy- lium L.

Beta vulgaris L. Asparagus offici- nalis L.

| Trifolium pratensis

Phaseolus vulgaris

Lupinus spec. Hordeum distichum

Rheum undulatum

Rheum undulatum

Vitis vinifera L.

Vitis vinifera L.

sulcatus Fab. Larve in den Primula elatior

Wurzeln. Jacg.

offieinalis Jacg.

An den Blättern. Saxifragaarten.

Trollius europaeus

Primula auricula L.

An den Knospen. Vitis vinifera L. morio Fabr. Käfer an alten Populus sp. unicolor Hbst. Pflanzen. Urtica dioeca L.

Wenn unsere Kenntnisse über die biologischen Verhältnisse in der Gattung Otiorrhynchus erst einmal umfassend sein werden, so wird diese Gattung allein hinreichen, einebiologische Monographie darüber zu schreiben. Aber heute, wo es mir bei aller aufgewandten Mühe nicht möglich war, von den 140 deutschen Arten, bei mehr als 23 etwas Sicheres zu finden, ist jeder Versuch, sich ein Bild von den Lebens- vorgängen innerhalb der Gattung zu machen, illusorisch. Die wenigen Arten, die bekannt geworden sind, sind forstlich wichtig, oder auch landwirtschaftlich von Bedeutung. Soweit wir die ersten Stände kennen, zeigt sich eine gute Uebereinstimmung: alle Larven sind Wurzelfresser. Zweimal sehen wir eine Ausnahme, indem einmal das Stengelmark, ein anderes Mal jüngere Zweige angegriffen werden. Was das Vorkommen im Stengelmarke anlangt, so ist es schließlich. nicht nötig, diese Art von den Wurzelfressern abzuzweigen, denn es war nicht klar zu sehen, ob nicht der Fraß überhaupt in den Wurzel- partien angefangen hatte. Anders liegt die Sache bei dem Zweig- bewohner. Zwar ist es schließlich kein allzuerheblicher Unterschied, ob der Fraß in Wurzeln oder Zweigen statthat, denn im wesentlichen kommt es doch darauf hinaus, daß diese geotrop, jene aber heliotrop sind; in der Anlage ist kein Unterschied. Auf was es hier ankommt, ist die abweichende Form der Eiablage und damit eine einschneidende Aenderung in der Lebensweise des’ Muttertieres.

Der Käferfraß findet auffallend an jungem Material und an unteren Partien der Nahrungspflanze statt. Im allgemeinen scheint eine ungeheure Polyphagie stattzufinden, die Arten, die in der Liste monophag erscheinen, sind es in Wirklichkeit nicht, das wird sich noch erweisen, wenn unsere Kenntnisse erst größere sind.

Sicher kenne ich diesen Fall bei populeti Boh., der nur aus Not an Vitis ging, nachdem man seine Nahrungspflanzen zerstörte und Weinberge an diese Stelle setzte. Der sich dann aber dieser neuen Nahrungspflanze mit einer solchen Liebe annahm, daß nach wenigen Jahren jeder weitere Versuch, die Weinberge zu halten, aufgegeben wurde und die Dörfer der Weinbauern sich auflösten. Das Auffinden unter Moos und bei Formica halte ich nicht für etwas Absonderliches;

re dm

jedenfalls hängt es mit der Eiablage, oder aber mit den Brutstätten an sich zusammen, denn die Ueberzahl der Otiorrhynchen wird sich als rhizophag erweisen, das ist meine feste Ueberzeugung.

2. Genus: Peritelus Germar.

sphaeroidesGerm. An den Knospen. Vitis vinifera L. griseus Ol. Rosa canina L. a. nigripes Rey. Juniperus commu- a. laetus Rey. nis L.

An Laub. Fagus silvatica L.

Carpinus betulus L.

hirticornis Herbst An den Knospen. Vitis vinifera L.

variegatus Boh. © depubes Boh.

familiaris Boh. | Larve an den An den Blättern. Beta vulgaris L.

a. famularis Gyll. Wurzeln (?)

leucogrammus Larve in den ; Hieracium pilosella Germ. Blütenköpfen. L

Anemone silvestris

\ (Fortsetzung folgt.)

Ein Ausflug auf Mostarsko-blato*) am 6. September 1909. Prof. Vl. Zoufal in Proßnitz (Mähren).

Die letzten vierzehn Tage meiner heurigen in Bosnien und in der Herzegovina verbrachten Ferien stationierte ich mich in Mostar ein, in der Meinung, von dort aus einige Exkursionen in die Mostar nächstgelegenen, mir als ausgiebige Sammelstellen bekannten Gebirgs- gegenden machen zu können, welche mir die heurigen fast ganz er- gebnislosen Ferien ersetzen sollten. Leider lieferten diese alle, aus- genommen die letzte eine mehr oder weniger geringe Ausbeute. Zu diesem allen gesellte sich noch ein fast fünf Tage andauernder aus- giebiger Regen, so daß an eine Exkursion überhaupt nicht zu denken war. Da brachte ich in Erfahrung, daß Mostarsko-blato infolge der großen Regen samt den noch nicht abgeernteten Feld- früchten überschwemmt sei. Traurig zwar für das arme gute Volk. welches darin seinen Lebensunterhalt findet, doch günstig für einen Käfersammler. Zu dem hatte sich noch eine starke Bora eingestellt, so daß die Wellen eine Menge von Gesiebsel an das Ufer warfen.

*) Mostarsko-blato ist ein periodisches Ueberschwemmungsgebiet, 10 km westlich von Mostar entfernt, ca. 22 D’km groß, bei einer Länge von 10 km und einer größten Breite von 2,5 km, welches in den warmen Monaten fast ganz ausgetrocknet ist und gute Mais-, Hirse-, und Heuernten bietet.

Kerr ML, Mes

Nach Verabredung mit ‚meinem lieben Freund Ingenieur Matzenauer fuhren wir den 6. September v. J. morgens, ste mit Sieben und Säcken nach Mostarsko-blato.

Nach einer ?°/,stündigen Fahrt erblickten wir a ehlich Mostarsko-blato als einen See, aus dem an seichten Stellen die Spitzen vom Mais hervorragten und zu unserer größten Zufriedenheit be- merkten wir schon von der Ferne eine dunkle Linie, die die Uter umsäumte. Das ist Gesiebsel! Also, ein rentabler Fang ist in Aus- sicht. Nun frisch an die Arbeit.

Vorerst suchten wir unter Steinen mit ganz gutem Erfolge, denn eine Menge von unten angeführten Poöcilus, Acupalpus und Staphilinidee rannen übereinander, man konnte jedoch nicht alle fangen, da sie sehr flink waren und bevor .man einige erbeutete, verkrochen sich die anderen. Wir näherten uns also immer mehr und mehr dem Ufer, bis wir zu dem von den Wellen angeschwemmten Mist, welcher aus Holzstücken, Heu, Rohr, Exkrementen von Pferden, Rindern und Schafen bestand, gelangten. Jetzt erst erkannten wir, daß die Zeit und Mühe, die wir beim Sammeln unter Steinen geopfert. hatten, vergebens war, denn alles, was dort in kleiner Anzahl vor- kam, ist hier in Mengen auf dem angeschwemmten Mist zu finden. Wir begannen zu sieben, doch auch dieses gaben wir bald auf, denn erstens war das Gesiebsel naß und die durchs Sieb gefallenen Käfer wären verdorben, da sich ım Sacke ein nasser zusammen- geschüttelter Klumpen gebildet hätte, aus welchem wenigstens die kleinen Käfer gewiß herauszufinden nicht möglich gewesen wäre, zweitens hielten sich die meisten Käfer an größere Rohrstücke, die nicht durchs Sieb gingen, so krampfhaft an, daß sie sogar beim Abklopfen nicht ins Sieb fallen wollten. Also kurzen Prozeß gemacht: Schuhe ausgezogen, Hosen aufgestülpt und watend im Wasser füllten wir unsere Säcke mit dem angeschwemmten Mist. Wie wir uns später über- zeugten, haben wir genug gehabt, denn es wimmelte darin von Käfern und ich, der nur zwei Säcke von 50 x 30 cm füllte, mußte 2!/, Tage fleißig ausklauben. Das Ergebnis war folgendes:

Clivina fossor L gemein samt einer rostroten Form ebenso häufig, Dyschirius aeneus Dej. häufig, Bembidion varıum Ol. 3 Stück, minimum F. und v. bicolor Schilsky nicht häufig, &-maculatum Goeze nicht häufig, Tachys bestriatus Dft. gemein, v. rufuhns Rey weniger häufig, ebenso v. testaceus Motsch., fulvicollis Dej. 7 Stück, haemorrhoidalis häufig, Limnastis galhlaeus Pioch. 20 Stück, Amblystomus metallescens Dej. 4 Stück, levantinus Rttr. 1 Stück, Stenolophus discophorus F. nicht häufig, Acupalpus suturalis Dej. gemein, dorsalis 2 Stück, luteatus Dft. wenige Stücke, Anthracus quarnerensis Reitt. 2 Stück, Poecilus cupreus L. wenige Stücke, cursorius Dej. häufig, puncticollis Dej. seltener, Lagarus vernalis v. cursor wenige Stücke, Pterostichus amthracinus v. depressiusculus Ohd. häufig, Calathus fuscipes Goeze 1 Stück, Microlestes minutulus v. Apfelbecki Holdh. wenige Stücke, plagiatus

AN BR #

v. escorialensis Bris. gemein. Hygrotus inaequalis F. 2 Stück, Bidessus geminus F. nicht häufig, Laccophilus variegatus Strm. 2 Stück, C'ybister laterimarginalis Deg. 1 Stück*). Trogophloeus bilineatus Steph. wenige Stücke, memnonius Er. 3 Stück, corbieınus Grav. häufig, punctatellus Er. 1 Stück, Oxytelus rugosus F. 1 Stück, nitidulus Grav. 1 Stück, Platystethus cornutus v. alutaceus Thoms. 2 Stück, nitens Sahlb. häufig, Stenus Zoufalw Fleisch. n. sp. häufig, v. Matzenaueri Fleisch. n. v. sehr selten, zncanus Er. 12 Stück, Paederus fuscipes sehr häufig, Scopaeus bicolor Baudı häufig, laevigatus Gyll. 2 Stück, Medon nigritulus wenige Stücke, Zathrobium Vietoris Bernh. 12 Stück, filiforme Grav. einige Stücke, Dolicaon biguttulus lıac. häufig, Leptolinus nothus Er. nicht häufig, v. cephalotes Kr. 1 Stück, Gauropterus fulgidus F. wenige Exemplare, Neobisnius procerulus Grav. 1 Stück, Philonthus micans Grav. nicht häufig, Aleuonota pallens Rey 1 Stück, Amischa analıs Grav. nicht häufig, cavifrons Sharp. häufig. Bibloplectus minutissimus Aub. 50 Stück, Bryasxıs longicornis Leach. wenige Stücke, v. nigro- pigialıs Fairm. 3 Stück, v. laminata Motsch. 1 Stück, Otenistes palpalis Reichb. 2 Stück, Huconnus intrusus Schaum 1 Stück, Acritus homoe- pathicus Woll. 1 Stück, nigricornis Hoffm. 1 Stück, Hydrochus angustatus v. flavipennis Küst. 1 Stück, Berosus signaticolis Charp. einige Stücke, Limnoxenus oblongus Hbst. 1 Stück, Philydrus frontalis Er. wenige Stücke, Helochares lividus Forster 3 Stück, Limmebius pieinus Marsh. 1 Stück, Cereyon quisquilius L. wenige Stücke, Aöraphilus geminus v. ruthenus Solsky 1 Stück, Ephistemus exiguus Er. 2 Stück, Corticaria olympiaca Bttr. 5 Stück, Adaba bipunctata v. 6-pustulatu L. 1 Stück, Thea 22-punctata L. einige Exemplare, Propylaea 14- punctata L. 3 Stück, v. tetragonata Laich. 2 Stück, Scymnus rubro- maculatus Goeze, Pelochares versicolor Waltl. nicht häufig, Agriotes lineatus L. häufig, Hypnoidus meridionalis Lap. 2 Stück, Drasterius bimaculatus häufig mit folgenden Aberat.: a. latepictus Buyss. a. angulosepictus Buyss., a. cantheriatus Buyss, a. 6-signatus Buyss, a. 4-signatus Küst., a. basalis Rttr., Trixagus elateroides einige Stücke, obtusus Curt. 3 Stück, Synoxylon chalcographus Panz. 1 Stück, Formi- comus pedestris Rossı häufig, Anthicus hispidus Rossi nicht häufig, antherinus L. häufig, Ochthenomus tenuicollis Rossi nicht häufig, .Donacia polita« Kunze häufig, Puchnephorus wilosus Dft. gemein, Chaetocnema coneinna Marsh. 2 Stück, Hbralis Hl. 3 Stück, conducta Motsch. 8 Stück, hortensis 10 Stück, Phyllotreta viltula Redtb. nicht häufig, nemorum L., atra F. beide nicht häufig, Longitarsus albineus Foudr. 1 Stück, Cassida fastuosa Schall. 5 Stück, murraea L. 1 Stück, Spermophagus sericeus Geoffr. 2 Stück, Lixus myagrı Ol. einige Stücke, Smicrony& jungermaniae Reich. 3 Stück, Bagous lutosus Gyl. nicht häufig, ebenso glabrirostris Hbst., argillaceus Gyll. häufig, Echinoenemus

*) Von diesen hätte man, wenn man ihn eigens gesucht hätte, eine be- trächtliche Anzahl zusammengebracht.

NN

pugnax Faust 3 Stück, Attelabus nitens Scop. 1 Stück, Taphrorychus bicolor Hbst. einige Stücke, Rhyssemus asper F. 1 Stück, Pleurophorus caesus Panz. sehr häufig, Aphodius nitidulus 5 Stück, Oniticellus fulvus Goeze wenige Stücke, Onthophagus Amyntas häufig, taurus Schreb. nicht häufig, furcatus F. häufig.

Neue paläarktische Coleopteren. Beschrieben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren).

Pselaphus tergitalis n. sp.

Dem Pselaph. caviventris Reitt. aus Morea zunächst verwandt, aber die Flügeldecken haben einen flachen, mit der Naht parallelen, von zwei Linien begrenzten, hinten verkürzten Dorsalkiel, welcher der verglichenen Art fehlt; von Stmonis und clavigeroides durch die kleinere Keule des Tasterendgliedes verschieden, welche bei den ver- glichenen Arten fast die Hälfte, bei tergitalis nur !/, des Endgliedes in Anspruch nimmt. |

Rostrot, glänzend, mit spärlichen Härchen besetzt. Fühler ge- streckt, die Mitte der Flügeldecken erreichend, die Mittelglieder reichlich so lang als breit, die zwei vorletzten etwas breiter, elliptisch, das Endglied viel dicker, eiförmig zugespitzt. Kopf viel länger als breit, länger als der Halsschild, Stirn ausgehöhlt, ohne Nebenaugen, vorne mit tiefer Längsfurche, dieser Teil liegt tiefer als der Scheitel, also nicht in demselben Niveau, die lange Halspartie in der Mitte tief eingeschnürt. Halsschild länglichoval, glatt, vor der Basis mit flachem, kleinem Quergrübchen. Flügeldecken von der Basis nach hinten gerundet erweitert, vor dem Hinterrande am breitesten, zu- sammen nicht ganz doppelt so breit als lang, mit feinem, vollständigem, der Naht stark genähertem Nahtstreifen und einem flachen, wie oben beschriebenen, hinten verkürzten Dorsalkiele, an den Seiten verrundet. Das lange erste Hinterleibstergit an der‘ Basis tief, quer aus- gehöhlt, die Höhlung nicht ganz die halbe Tergitlänge in Anspruch nehmend, glatt. Beine normal. Palpenkeule fast kahl, an der Spitze der Länge nach etwas eingeschlitzt. Long. 1,5 mm.

Transkaspien: Karatagh.

Es ist dieselbe Art, die ich W. 1900, Note 570 (p. 130) für Psel. caviventris gehalten hatte. ;

Von Herrn Dr. O. Staudinger A. Bang-Haas gütigst mitgeteilt.

Epipolaeus Kricheldorffi n sp.

Von allen bekannten Arten durch breiten, punktierten, un- gefurchten und ungekielten Rüssel, feine Punktur des Halsschildes und der Flügeldecken, den Mangel scharfer Rippen auf den letzteren,

PR

die plumpen, verdickten Beine und endlich die breitere, robustere Gestalt abweichend. Schwarz, Fühler und Tarsen rostbraun. Körper kaum sichtbar behaart, die Flügeldecken mit feinen, gelblichgrauen, etwas fleckig zusammengedrängten Härchen wenig dicht besetzt.

Fühler kurz, Glied 1 der Geißel so lang als 2, die folgenden Glieder quer, allmählich anschwellend, das erste Glied der Keule so lang als die zwei letzten zusammen. Rüssel kaum dreimal so lang als vor den Augen breit, ziemlich parallel, dicht punktiert, ohne Rinnen oder Kiele; Stirn punktiert, durch einen schwachen Quer- eindruck vom Rüssel abgesetzt, ohne Grübchen, die Augen aus der Seitenwölbung nicht vorragend. Halsschild etwas länger als breit, an der Basis abgerundet, so breit als die Basis der Flügeldecken, fest an letztere angeschlossen, die Seiten gerundet, etwa in der Mitte am breitesten, nach vorne viel stärker gerundet verengt, eine Ab- schnürung vorne nur an den Seiten und der Unterseite erkennbar, Vorderrand gerade abgestutzt, oben dicht punktiert, die Punktur aus feinen und stärkeren Punkten bestehend, in der Mitte läßt sie eine feine kielförmige Längslinie frei, diese kaum erhabener als der übrige Teil der Scheibe. Schildchen nicht sichtbar. Flügeldecken kurz oval, in oder vor der Mitte am breitesten, 1°/,mal so lang als zu- sammen breit, an der Basıs zur Aufnahme des Halsschildes in tiefem Halbbogen ausgeschnitten, hinten gemeinschaftlich stumpf abgerundet, oben gewölbt, mit nur mäßig starken Punktstreifen, die Zwischen- räume dicht und fein punktiert und breiter als die Punktstreifen, der dritte, fünfte und siebente etwas erhabener als die anderen, aber nicht kielförmig, sondern stumpf und hinten wie die anderen ver- flacht, auf den seitlichen drei Zwischenräumen sınd feine Körnchen zu erkennen. Unterseite des Halsschildes grob gerunzelt und ge- körnt, dıe Mittel- und Hinterbrust stark punktiert, die erstere zwischen den Mittelhüften eine flache Beule bildend, Vorderbrust vor den Vorderhüften mit zwei Querfurchen, Abdomen dicht und stark punktiert, das erste Sternit vom zweiten nur an den Seiten ab- gegrenzt, in der Mitte ganz verwachsen und ohne Naht, das zweite Sternit kürzer als erste und etwas länger als das dritte oder vieıte. Beine wenig lang, stark und plump gebaut, die Schenkel gekeult und alle mit einem scharfen Zahne bewehrt, glänzender als die Schienen, sehr fein behaart, die Schienen kürzer als die Schenkel, kräftig, abgeflacht, außen gerade, innen stark doppelbuchtig, an der Basıs dünner. Long. 9—10 mm, ohne Rüssel.

. Asturien: Porto Pajares. Zwei Stücke von Herrn A. Krichel- dorff-Berlin aufgefunden und mir gütigst überlassen.

Bemerkenswerte Carabenformen des Ostalpengebietes. Von Dr. Fr. Sokolär, Wien.

Die Ostalpen beherbergen ÜOarabenformen, von denen manche bisher nicht beachtet, andere verkannt worden sind.

So wurde verkannt die nach mehreren Richtungen hin hoch- wichtige Form des Car. Fabriecü Panz. vom Koralpengebiete, trotz- dem schon der Habitus dieser Tiere von der Nominatform, die der nördlicheren Alpenzone angehört, abweicht, trotzdem die bei der Nominatform vorherrschende Erythrose allgemein und stark durch die Melanose verdrängt wurde, trotzdem gerade bei dieser Form die für Car. depressus Bon. als spezifisch angeführten Unterscheidungs- merkmale ganz klar zutage treten.

Vor einigen Jahren habe ich eine große Anzahl dieser Tiere von Herrn F. Pehr, Fachlehrer in Wolfsberg, Kärnten, erhalten.

Das Halsschild ıst bei ihnen ım Durchschnitte breiter, der Hinterleib gewölbter, das Tier erscheint im ganzen etwas kürzer, ge- drungener, nicht so schlank wie die Nominatform.

Das erste Fühlerglied kann man bei der Nominatform eigentlich nicht als „fast zylindrisch“ ansehen; es läßt sich eher mit einer am oberen Ende abgestutzten, an der Außenseite etwas wenig aus- seschweiften oder verbogenen Eichel vergleichen. Dieses in der Regel eichelförmige Fühlerglied bleibt aber sogar bei der Nominat- form nicht ganz konstant, namentlich bei sehr großen 2% wird es länger, „gegen die Spitze keulig erweitert“, gerade so wie bei depressus. Bei der Koralpenrasse bildet dagegen die Eichelform die Ausnahme; denn hier ist dieses Glied bei den meisten Individuen gegen die Spitze keulig erweitert, es kommt in der Länge dem dritten ziemlich gleich. Alle Glieder werden natürlicherweise kürzer sein, weil die Fühler ım ganzen geringere Länge haben. Der Kopf ist hinter den Augen an vielen Stücken ebenso eingeschnürt, die Augen sind bei den meisten gleichfalls vorspringend, die seitlichen Längseindrücke am Hinterrande des Halsschildes erhalten oft genau die gleiche schiefe Stellung wie bei depressus. Innerhalb der series umbilicata befinden sich nicht einige, sondern zahlreiche, zwischen der ser. umb. und der dritten primären Grübchenreihe auch noch einige Grübchen.

Durch die weit vorgeschrittene Melanose nähern sich diese Tiere gleichfalls dem depressus: Taster und Fühler selten licht-, meist dunkelbraun, oft bis auf das erste Glied ganz schwarz, Beine meist schwarz oder pechbraun, Schienen bisweilen lichter. Frischgeschlüpfte Tiere tragen ein goldigkupferiges Kleid, Grübchen und Seitenrand sehr häufig intensiv smaragdgrün.

Länge: 14—21 mm.

BIER EEE

Fundort: Cr., Koralpe (leg. Pehr) 33 : 47e*).

Diese Fabrievi-Form halte ich für ein morphologisch-phylogene- tisches Verbindungsglied zwischen Fabrieit und depressus und nenne sie (Car. Fabrienw koralpieus.

Wenn man sich weiter überzeugt hat, daß die bisher als spezifisch angesehenen Unterscheidungsmerkmale auch bei depressus nicht überall konstant bleiben, so wird man zu der Annahme ge- drängt, daß Fabricii und depressus nur als Subspezies einer und der- selben Art anzusehen seien. Es geht aber noch weiter: Vergleicht man nämlich bei genügendem Material depressus mit Oreutzeri F., so finden sich Zwischenformen, die man ebensogut als depressus wie als Oreutzeri deuten kann. Und wenn ich erwähnen zu dürfen glaube, daß man maßgebendenorts Oreutzeri sogar mit Fabricit (poloniensis Geh. resp. malachiticus Thoms) in Zusammenhang zu bringen ge- neigt ist, so ergibt sich aus allem dem, wie auch aus den Dominations- gebieten dieser drei Laufkäfer, daß deren selbständige Artstellung kaum aufrecht zu erhalten seı.

Man vergleiche übrigens die lehrreichen Konstatierungen des Herrn Born in dem Artikel: „Eine hybride Carabenform“ (Mitteil. d. schweiz. entomol. Ges. Bd. XI H. 5), aus denen klar hervorgeht, daß Uebergangsgebiete von der einen „Art“ zur anderen bereits fest- gestellt sind. Es gibt deren gewiß noch mehrere.

In meinen „Carabolog. Mitteilungen“ (Entomol. Wochenblatt=Ins. Börse Jahrg. XXIIL, XXIV) habe ich darauf hingewiesen, daß eine bemerkenswerte Form des Car. cancellatus Ill. in Salzburg ihr Dominationsgebiet hat und von da west- wie ostwärts verfolgt werden kann. Es ist dies tatsächlich ein eigentümliches, kleines Mittelding zwischen der Nominatform, dem pseudocarinatus Beuth, der bis nach Bayern zum Böhmerwald seine Vorposten vorschiebt, zwischen dem canc. superior Skli. von Oberösterreich und dem ambicornis Sklr. von Nordsteiermark. Ich habe mir schon bei Verfassung der Mit- teilungen diese Form als can. interior in Vormerk gehalten. Von mehreren Seiten, namentlich von Herrn L. Häckl, Präparator in St. Johann i. Pongau, Salzburg, habe ich seither ein sehr zahlreiches Material von verschiedenen Fundorten erhalten und gefunden, dab eine Sonderstellung dieser an ein bestimmbares Territorialgebiet ge- bundenen Form tatsächlich berechtigt erscheint.

Bei derselben ist das Halsschild etwas breiter als lang, Hinter- ecken nicht stark ausgezogen, Seitenränder vorne schmal, hinter der Mitte ein wenig breiter aufgebogen. Die Primärtuberkeln sind

*) Nach meinem in der Entomol. Rundschau Jahrg. XXVI. 340 gemachten Vorschlag in Gemäßheit der beigefügten Schablone lot] geographisch fixiert. Diese stellt als Beispiel dar den 34° 5.L. „17 a v. Ferro mit 48° n. B., geteilt in 8 gleiche Rechtecke, von denen & | die westlichen mit den Vokalen a, e, i, o, die östlichen mit den Se Konsonanten b, c, d, f bezeichnet werden. a|b

re

deutlicher als bei pseudocarinatus, aber nicht kräftig oder prägnant hervortretend, bald sehr kurz, bald länglich. die zweite und dritte Sekundärrippe nicht schwach, aber auch nicht hochragend, die tertiären Rippenräume fast immer, sei es durch bloße Körnchen- reihen, sei es durch deutliche Rippchen ausgefüllt. Einkerbungen an den Rändern unterhalb der Schultern oft deutlich, oft nur angedeutet, mitunter aber ganz fehlend. Hinterleib kurz, bei den 88 schmäler, bei den 2% breiter, eiförmig.

Auch die Unterfärbung weist auf die Zwischenstellung der Form hin, da die Schenkel der Tiere die ganze Skala von hellrot bis schwarz durchlaufen. Die Oberseite ist ın Salzburg kupferig mit wenig, gegen Osten (Steyr in Oberösterreich) mit mehr aufgetragenem Grün und Goldglanz

Länge zirka 18 bis 22 mm im Durchschnitt.

Am reinsten tritt dieser canc. interior ım Lande Salzburg auf, doch läßt sich seine Spur nach Westen bis ins Inntal, nach Osten bis in den Wiener Wald verfolgen. Sein Verbreitungsgebiet würde geographisch ungefähr mit 31—34:48 zu bezeichnen sein. Um Steyr (Oberösterr.) und St. Peter i. d. Au (Niederösterr.) tritt er noch zahlreich auf, aber schon mit superior Sklr. stark durchsetzt, hier daher zumeist schwarzschenklig, im Durchschnitt auch etwas größer.

Das Salzburger Material verdanke ich zum Teil dem Herrn L. Häckl aus St. Johann ı. Pong., das oberösterreichische den Herren J. Petz und K. Handstanger aus Steyr, das niederösterreichische den Herren P. Hugo Klimsch und Fr. Wartlick aus St. Peter i. d. Au.

(Fortsetzung folgt.)

Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. Von O. Rapp, Erfurt. i

Mit größtem Interesse habe ich im Jahrgang 1909 der „Entom. Blätter“ den Vortrag über die „Coleopterologische Sammelreise nach Kärnten“ gelesen. Warich doch dazu ausersehen, sowohl auf der Koralp, als auch auf dem Obir Nachlese zu halten. Die Herren Hoffmann und Blühweiıs hatten, wie ich aus den Fremdenbüchern ersah, auf beiden Bergen einige Tage vor meiner Anwesenheit gesammelt. Besseres Wetter war mir auch nicht beschieden, denn auf der Koralp mußte ich allein 1'/, Tag auf das Aufhören des Regenwetters warten, und auf dem Obir war mir oft der Wind beim Sammeln hinderlich. "Mit vieler Freude habe ich auf beiden Bergen gesammelt. War es doch mein erster Sammelausflug ins Hochgebirge und bei der Menge der neuen Arten, welche ich als Anfänger für meine Sammlung erbeutete, war ich von dem Ergebnis der Reise höchst befriedigt. Alle Arten, welche die Herren aus Wien fanden, sind mir freilich nicht in die

Hände gefallen, es fehlen mir z. B.: Carabus carınthiacus, Nebria Dahli, Nebria diaphana, Notiophilus hypoerita, Trechus grandis, Licinus Hoff- mannseggi, Oryptocephalus carinthiacus; aber ich bin doch durch einige andere recht gute Arten entschädigt worden, ich nenne nur: (arabus Fabrieii var. Heeri, Bembidium Redtenbacher:, Absidia Birnbacheri und Saphanus piceus.

Bevor ich die Tabelle über die Sammelergebnisse der Wiener

Herren und von mir gebe, will ich zunächst einige abweichende Be- obachtungen mitteilen:

Il

©

Im Gegensatze zu den Herren Hoffmann und Blühweis fand ich auf der Koralp Nebria Schusteri häufig. Da die Tiere durchweg ein frisches Aussehen hatten, ja teilweise noch weich waren, so ist wohl anzunehmen, daß die Exemplare in der Mehrzahl in den letzten Tagen geschlüpft waren. Bei Anwesenheit der Wiener Herren waren erst wenige Vorläufer vorhanden.

. Nebria fasciatopunctata habe ich ebenfalls in größerer Anzahl, also

häufig, gefunden und zwar sowohl an den „7 Bründlin“, als auch an dem Bache an der Waldgrenze, bergabwärts von der Hipflhütte.

. An den „7 BründIn“ fing ich in einigen Exemplaren Bembidium

Redtenbachert.

. Von Trechus Rudolphi erbeutete ich 13 Stück. Ich fand diese

Exemplare auf dem Gipfel der Koralp, jedoch nicht nur unter großen, tiefeingebetteten Steinen, sondern auch unter kleinen, lose aufliegenden.

. Sehr überrascht hat es mich, daß Herr Hoffmann kein Stück der

Absidia Biürnbacherı gefunden hat. Herr Hoffmann schreibt: „Indem es nun zu dämmern begann, suchte ich die ganzen Fels- wände ab, um die angeblich häufige Absidia Birnbacheri zu er- beuten, zu meinem Leidwesen fing ich nicht ein einziges Stück.“ Aus diesen Zeilen geht hervor, daß Herr Hoffmann das Tier in der Dämmerung zu erbeuten hoffte. Als ich eine Woche vor meinem Aufenthalte auf dem Obir in Wien war, hatte ıch das Vergnügen, Herrn Dr. Holdhaus zu sprechen. Herr Dr. Hold- haus machte mich in liebenswürdigster Weise mit dem Sammeln auf der Koralp und auf dem Obir bekannt. Ueber Absidia Birnbacheri sagte er, daß das Tier an den Felsen der Gipfel- region sitze und ziemlich pünktlich um 5 Uhr abends zum Vor- schein komme. Auf Grund dieser Angabe war ich am ersten

- Tage meines Obiraufenthaltes pünktlich um 5 Uhr auf dem

Posten. Das Wetter‘ war um diese Zeit trübe. Ich fing die erste Stunde kein Stück. Da schien auf kurze Zeit die Sonne und innerhalb weniger Minuten hatte ich vier Exemplare er- beutet. Als die Sonne verschwunden war, war auch keine Absidia mehr zu sehen. Am andern Morgen sammelte ich von 4 Uhr ab in der Gipfelregion. Gegen '/,10 Uhr schien die

104

Sonne zum ersten Male, und baid sah ich am Gesteine die Absidia sitzen. So fing ich bis zum Mittage noch 16 Stück. Ich bin zu der Ueberzeugung gekommen, daß das Tier seinen Schlupfwinkel verläßt, wenn die Sonne scheint. Es sitzt dann ruhig am 'Gesteine. (Fortsetzung folgt.)

Referate und Rezensionen.

Die Herren Autoren von selbständig: oder in Zeitschriften erscheinenden eoleopterologischen Publikationen werden um gefl. Einsendung von Rezensionsexemplaren od. Sonderabdrücken gebeten.

Selbstreferate der Herren Forstentomologen sind besonders erwünscht.

Kritische Bemerkungen. Von Dr. Fr. Sokolär, Wien. Entomolo- geische Rundschau (Fortsetzung des Entomologischen Wochen- blattes) 27. Jahrgang 1910 (Nr. 1)S. 4—6.

Der als scharfer Logiker bekannte Verfasser bespricht einige technische Ausdrücke der entomologischen Sprache, welche im Widerspruche mit der allge- meinen Logik stehen. Zunächst verwirft er das Wort Zwischenraum als Bezeich- nung des Raumes zwischen zwei Streifen der Flügeldecken. Zwischenraum sei ein leerer Raum, ein Nichts zwischen zwei oder mehreren Dingen. Dieser Begriff werde daher zu Unrecht bei den Coleopteren angewendet: hier soll der Zwischen- raum ein Etwas zwischen zwei Nichts bedeuten. Ich kann jene Besriffs- bestimmung nicht ganz anerkennen. Der Raum zwischen zwei an der Landstraße gepflanzten Apfelbäumen ist ihr Zwischenraum; er ist ein Nichts in Relation auf die beiden Bäume, aber nicht an sich, ohne diese Beziehung betrachtet. Als solcher kann er als etwas Konkretes angesehen werden. Dasselbe gilt von dem Raum zwischen zwei Punktstreifen. Jedenfalls hat aber der Verfasser recht, wenn er verlangt, man solle diesen (relativ) abstrakten Ausdruck möglichst ver- meiden und im einzelnen Falle Ausdrücke wählen, welche der Sache entsprechen. Man soll Furchen oder Rippen sagen. Leider bleibt noch die Schwierigkeit, dab man ebene Rippen nicht wohl sagen kann, weil dies eine contradictio in adjecto ist. Für die zahllosen Fälle, in welchen der fragliche Raum ganz eben ist (z. B. Amara, Rhizophagus, Phyllodecta), müßte immerhin flacher oder ebener Raum resp. Zwischenraum gesagt werden. Interessant sind die Ausführungen über den Unterschied von Antlitz und Skulptur des Kopfes. (Es ist hier an den Aufsatz: Zur Morphologie und Chromologie der Caraben [Jahrg. XXVI derselb. Z.] zu er- innern) und von Skulptur und Plastik des- Halsschildes. Auch hier fordert der wissenschaftliche Zoologe mit Recht das bene distinguere.

Sehr zeitgemäß sind die Ausführungen über Form und Färbung und die Benennung der Abweichungen von dem Typus der Art. Dies Thema sollte auf dem Ersten Internationalen Entomologenkongreß in Brüssel behandelt werden. Der Verfasser tritt dafür ein, daß man die: beiden Aus- drücke Färbung und Form richtig gebrauchen, also z. B. niemals von blauen „Formen“ einer Art reden solle, Es’ ist nach ihm konsequent daran festzuhalten, zu lehren, daß die Färbung auch in der Entomologie nur als Begleiterscheinung eines Wesens, die Form dagegen als das Wesen selbst aufzufassen ist. In bezug auf die Form treten überall die Erscheinungen der 1. Homöomorphose, Hetero- morphose, 2. der Monomorphose, Dimorphose und Polymorphose auf. Die ersten beiden Termini bezieben sich auf die Gestalt der beiden Geschlechter derselben Form einer Art, die drei letzten auf den Gesamtkomplex der Formen einer Art. Monomorphose z. B. liegt vor, wenn eine Art nur eine Form aufweist, also keine Rassen bildet. Die verschiedenen Formen sind auf ihre Dominationsgebiete ver- teilt, zwischen denen Uebergangsgebiete mit Uebergangsformen liegen. Die Do-

Ze.

minationsgebiete sind vor allem geographisch zu fixieren. (Man ahnt hier, wie weit wir in der Forschung im ganzen noch zurück sind!) Nur die Körper- gestalt. die Form, kann die Grundlage für Teilungen unterhalb der Spezies bilden, nicht die Färbung. Das beste deutsche Wort für forma ist Rasse. Die ab- strakten Ausdrücke Varietät und Aberration sind unbrauchbar. Farbeabände- rungen sind überhaupt nicht zn benennen. Man hat zu unterscheiden zwischen Haupt- und Unterrassen und Unterarten. Es wäre sehr zu wünschen, wenn diese höchst notwendige Kritik technischer Ausdrücke eine weitere sachgemäße Erörterung auch in den größeren Zeitschriften zur Folge hätte. W. Hubenthal.

Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. Heft 1. ee rahdruck aus de Zeitschrift für Naturwissenschaften, Band 81 (1909). 40 pag.

Die Entomologische Gesellschaft zu Halle besteht erst seit wenigen Jahren (1907). Sie hat sich die Bearbeitung der hallischen Lokalfauna systematisch wie biologisch zum Ziel gesetzt und scheint nach dieser ersten Veröffentlichung mit Eifer und Erfolg bemüht zu sein, ihr Vorhaben zu verwirklichen. Die Mitglieder der Gesellschaft publizieren ihre Beobachtungen usw. in der „Zeitschrift für Naturwissenschaften“. Sonderabdrücke dieser Arbeiten werden dann zu zwanglosen Heiten vereinigt und als „Mitteilungen aus der Entomologischen Ge- sellschaft zu Halle a. S.“ herausgegeben.

Nun über Heft 1 selbst. Es enthält eine erstaunliche Menge Beobachtungen meist biologischer Art aus fast allen Insektenklassen. Eine Aufzählung der ein- zelnen Arbeiten und Mitteilungen würde zu weit führen, Das Heft enthält eine Arbeit (bzw. Mitteilung) über Arachnoidea, vier über Lepidoptera, sechs über Diptera, drei über Rynchota, fünf über Hymenoptera, vier über COoleoptera, zwei über Ortho- ptera und eine (nicht entomologische) über Crustacea.. An den vorliegenden Ar- beiten sind folgende Autoren beteiligt: Bandermann (Lep.,, Daehne Be Rhynch., Col., Orth., Orust.), Haupt (Arach, Hymen., Col. ); Kleine (Dipt.), Krüger (Rynch.), Rosenbaum (Orth.), Schmiedehausen (Lep.) und Spöttel (Col.). Die coleopterologischen Arbeiten, die unsere Leser in erster Linie inter- essieren, teile ich hier mit: 1. Zur Biologie der Hydrous-Larve (mit einer Figur); 2. Massenhaftes Auftreten von Ergates er L.; 3. Merkwürdige Entwickelung

des tus (soll heißen: Ptinus) rufipes; 4. Ein monströser Carabus granulatus (mit einer Figur). Man darf auf die weiteren Veröffentlichungen des Vereins mit Recht ge- spannt sein. H. Bickhardt. Prof. J. Roubal, Danacaea Rambouseki n. sp. Wiener Ent. Ztg. XXVIIL 1909 p. 341.

Beschreibung der neuen Art, die in der Nähe von Danacaea opulenta Schilsky (hypoleuca” Proch. nec Kiesw.) unterzubringen ist, Patria: Rumelien.

EIEaBs Prof. J. Roubal, Philonthus Fuentei n. sp. Act. Soc. Ent. Bohem. 1909 p. 100—101. Beschreibung in böhmischer Sprache mit deutschem Auszug. Die Art steht dem Philonthus sordidus Grav. nahe. Patria: Spanien. EINDB:

Aus entomologischen Kreisen.

Dr. H. Morstatt, früher Assistent an der Kgl. Lehranstalt für Weinbau usw. in Geisenheim ist als biologischer Entomologe nach Amani (Deutsch-Ostafrika) gegangen.

Ban a

G. Bakö wurde zum Adjunkt, G. Kadocsa zum Assistenten der Kgl. Entomo- logischen Station des ungarischen Ackerbauministeriums ernannt. -

Prof. Dr. P. Bachmetjew hat auf der Bienenzuchtausstellung in Sophia die goldene Medaille erhalten.

E. B. Felt, Staatentomologe aus Neuyork ist auf einer Orientierungssreise durch Europa begriffen.

Prof. J. Meisenheimer- -Marburg hat den bisher von Prof. Ziegler inne- gehabten Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Jena übernommen.

E. Simon, Ehrenpräsident der Societe entomol. de France wurde vom „In- stitut“ zum korrespondierenden Mitglied ernannt.

Für den I. Internationalen Entomologenkongreß in Brüssel (1. bis 6. August 1910) schreiten die Vorarbeiten rüstig vorwärts. Ein besonders reges Interesse für den Kongreß beweisen England und seine Kolonien. Eine Reihe von Lokalkomitees hat sich schon gebildet. Das von Kanada weist schon jetzt 16 Mitglieder auf. Auch Südafrika hat schon ein Dutzend Mitglieder angemeldet. Das deutsche Lokalkomitee besteht bisher aus: S. Schenkling, Prof. Dr. v. Heyden, Prof. Dr. Heymons, Dr. Speiser und E.M. Dadd. In das ungarische Lokalkomitee sind eingetreten: Dr. G. v. Horväth, E. Csiki, J. Ja- blonowskiundDr. K. Kertösz. Eine Reihe von Vorträgen ist bereits angemeldet.

In Sophia wurde ein Lehrstuhl für landwirtschaftliche Entomologie und Bienenzucht errichtet.

Prof. Bugnion sammelt zurzeit auf Oeylon.

J. Bourgeois, der bekannte Ooleopterologe in Markirch, hat die goldenen Palmen eines Orkieler de l’Instruction Publique“ erhalten.

Die „Acad&mie des Sciences“ in Paris hat den „Prix Cuvier“ an Ch. Janet und den „Prix Savigny* an R. du Buysson zuerteilt.

Zum ersten Vorsitzenden der „Societe Entomologigque de France“ ei M. Maindron ernannt worden. Der zweite Vorsitzende ist L. Bedel.

Dr. A. Chobaut, der bekannte Entomologe aus Avignon, hat die goldenen Palmen eines „Officier de I’Instruction publigue“ erhalten.

Das über 90 Jahre alte Ehrenmitglied der „Societe Entomologique de France“, J. H. Fabre aus Serignan, soll auf Veranlassung des Prof. Bouvier eine goldene Jubiläumsmedaille erhalten. Fabre ist der Verfasser der bekannten „Souvenirs entomologiques“, die die Biologie der verschiedensten Insekten be- handeln. PeuSsch.

Der Privatdozent für Zoologie und vergleichende Anatomie und Kustos am zoologischen Institut der Universität München, Dr. Richard Goldschmidt, wurde zum außerordentlichen Professor ernannt.

Die Stadt Neapel hatte auch den Fürsten Bülow zur Teilnahme an der Gedächtnisfeier für den deutschen Naturforscher Dohrn, den Gründer der Zoo- logischen Station, geladen.

J. Schilsky, der Unermüdliche, hat für das Jahr 1910 den Vorsitz der Deutschen Entomologischen Gesellschaft übernommen. Er war auch am 16. Januar zum Ordensteste geladen.

Dr. F. Uhryk, Vorsitzender der Budapester Entomologischen Gesellschaft, ist am 18. November 1909 gestorben. Seine große Mikrolepidopterensammlung wurde vom Nationalmuseum in Budapest angekauft. HB.

Eingegangene Kataloge. ,

Ernst A. Böttcher, Berlin ©. 2, Brüderstr. 15. a) Preisliste über exotische Schmetterlinge. C©. Nr. 63 mit vielen Selten- heiten, darunter Typen von Prof. O. Thieme. b) Preisliste über Schmetterlinge Zuchtmaterial. S. Nr. 68. Oswald Weigel, Leipzig, Königstr. 1. Preisliste Nr. 12 über naturwissenschaft- liche "Bücher usw. Enthält auch eine Reihe entomologischer Publikationen.

Druck von A. W. Hayn’s Erben, Potsdam.

Entomologische Blätter

Internationale Monatsschrift für die Biologie der Käfer Europas unter besonderer Berücksichtigung der Forstentomologie.

Herausgegeben von H, Bickhardt, Erfurt, unter Mitwirkung von Dr. Karl Eckstein, Prof. an der Forstakademie zu Eberswalde, Dr. C. Hennings, Privatdozent, Karlsruhe, Wilh. Hubenthal, Bufleben bei Gotha, R. Kleine, Halle, Walter Möhring, Nürnberg, Edmund Reitter, kaiserl. Ratin Paskau, Rudolf Tredl, Tiergarten bei Donaustauf usw.

Verlag: Fritz Pfenningstorff, Berlin W 57.

März 1910. | Nm 3 | 6. Jahrgang.

Das Insektensieh, dessen Bedeutung beim Fange von Insekten, insbesondere Coleopteren und dessen Anwendung *). Beschrieben von Edm. Reitter in Paskau (Mähren).

Bei verschiedenen Gelegenheiten habe ich bereits betont, daß das Insektensieb das wichtigste Fanginstrument des Coleopterologen ist und daß es noch immer nicht nach Verdienst angewendet und ge- würdigt wird. Offenbar sind es wohl auch verschiedene damit an- gestellte und mißglückte Versuche, welche zumeist als Ursache an- zusehen sind, daß ich von verschiedenen Seiten aufgefordert wurde, einen Artikel zu schreiben, der die Anwendung des Insektensiebes zum Gegenstand hätte. Indem ich hierüber in nachfolgenden Zeilen das Wichtigste ausführe, glaube ich nicht nur jenen Herren, die mich dazu aufgefordert, sondern vielen Entomologen einen Dienst zu erweisen.

Das Insektensieb hat den Zweck, Insekten, Oonchylien und sonstige kleine, unter Laub und Moos, im Baummulme, in alten Wein- trestern, in Wurzelwerk, bei Ameisen und unter vielen anderen Um- ständen lebende Geschöpfe dadurch in größerer Anzahl zu erbeuten, daß man mittelst dieses Instrumentes alle groben Laub-, Moos-, Wurzelteile usw. entfernt, um aus den feinen durchpassierten Rück- ständen die durchgefallenen Insekten oder Mollusken, selbst zu späterer Zeit, in aller Bequemlichkeit herauslesen zu können.

Die Konstruktion eines solchen Siebes kann mannigfach sein. Mein erstes Sieb bestand aus einem rechteckigen, in meine Exkursions- tasche passenden Drahtgitter, an dessen Längsseiten jederseits drei Häkchen angebracht waren, an die ein Leinwandsack befestigt wurde, in welchen die durchgesiebten Partikelchen hineinfielen. Eine weitere,

*) Unser bewährter Mitarbeiter, Herr Kaiserl. Rat Edm. Reitter hat in dankenswerter Weise den Abdruck dieser in seinem Verlag erschienenen Ab- handlung gestattet, wofür wir ihm auch hier unseren besten Dank aussprechen. Red.

9)

Er

allgemein verbreitete Art des Siebes bestand in einem Säckchen, in dessen oberes Drittel ein passendes rundes Sieb eingelegt und das auch durch Siebe von verschiedener Maschenweite ersetzt werden konnte. Indem man die oberen Ränder des Siebesackes mit der linken Hand hielt, wurden mit der rechten Hand die Laub- oder Moosteile in den Sack über das Sieb geworfen, sodann wurden mit der linken Hand die oberen Sackränder geschlossen und mit der rechten das Sieb in schüttelnde Bewegung gebracht. Das Sıeb nach Kiesenwetters System war ähnlich konstruiert, nur befanden sich zwei bis drei Siebe ın kleinen Zwischenräumen übereinander, und zwar das weitmaschigste oben, das engste unten. Alle diese Siebe haben vielfache Nachteile. Sie wurden gewöhnlich so subtil gebaut, daß man damit keine ernstliche Arbeit verrichten konnte: die Siebeflächen waren meist zu gering, die beweglichen Siebe- scheiben gestatteten bei unvorsichtiger Bewegung Durchlaß den Blättern und groben Erdteilen, endlich stand ihre Leistungsfähigkeit in keinem Verhältnisse zu der beim Sieben aufgewendeten Zeit.

Am besten hat sich das Sieb von Kraatz, Reitter und Weise bewährt und ist allgemein eingebürgert. Hat für den Stadtherrn, der mit Glacehandschuhen seine Exkursionen anzutreten pflegt, der Um- fang und die Stärke des Siebes sein Mißliches, so sind gerade diese beiden Eigenschaften dessen beste Seiten, weil dadurch seine Leistungs- fähigkeit begründet wird. Unser Sieb besteht aus einem zylindrischen Sacke aus weißem, dichtem und festem Wollstoffe, von 30 cm Durch- messer und 80 cm Länge, der unten offen ist. Der obere Rand ist mit einem 6 mm starken Eisendrahtringe gefaßt und mit festem Handgriffe versehen; ein zweiter, ganz ähnlicher Ring, der mit einem Messinggeflechte von 6 mm Maschenweite ausgefüllt ist, befindet sich 24 cm unter dem oberen, im Sacke festgenäht, und zwar so, daß dessen Handgriff gegen den oberen nach rechts im rechten Winkel absteht. Beim Sieben wird der Handgriff des oberen Ringes stets in der linken Hand gehalten, der rechte, untere, mit dem Siebe in Verbindung stehende ist für die rechte Hand bestimmt. Mit der rechten Hand geschieht die Einfüllung des Siebemateriales und dessen Durchschüttelung. Die untere Sacköffnung wird vor dem Sieben mit einer Schnur geschlossen. Die Länge des Sackes gestattet, daß das Gesiebe im Sacke während der Operation am Boden aufliegen kann, was die Kräfte des Manipulierenden schont. Wird die Füllung zu umfangreich, oder hat man die Absicht, die Lokalität zu wechseln, so wird das Gesiebe durch die untere Oeffnung des Sackes in Reserve- säckchen, die man bei größeren Exkursionen stets in mehreren Stücken vorbereitet haben muß, überfüllt. Dadurch ıst es nicht nur möglich, Moos- von Laubgesiebe, Mulm, eingesiebten Pilzen usw. separat zu halten, sondern das Gesiebe auch nach Lokalitäten sondern zu können. Die Reservesäckchen können eine beliebige Form und Größe haben, sind jedoch, wie ich aus Erfahrung raten kann, nicht

a

zu klein zu halten, besonders aber in gehöriger Breite von dichtem, weißem Wollstoffe (nicht Leinwand) anzufertigen. Leinwandsäckchen bewährten sich nicht. Wenn das Gesiebe mehrere Tage lang stehen muß, bevor man zum Aussuchen desselben gelangt, so gelingt es vielen -Coleopteren, namentlich Euplecten und ähnlichen schmalen Arten, sich durch das Gefüge der Leinwand durchzuzwängen; es sind mir auf diese Weise oft auch große Aphodien entkommen. Beim Wollstoff können die Tierchen sich nicht diese kleine Oeffnung ver- schaffen; die vielfachen Wollfäden hindern das Entkommen, auch der kleinsten Insekten. Meine Reservesäckchen messen im flachgelegten Zustande in der Länge 43 cm, in der Breite 33 cm. Diese Säckchen können, außer zur Aufnahme des Gesiebes, vielfach mit großem Vor- teile beim Einsammeln von Insekten Dienste leisten. Ich werde darauf später zurückkommen; hier will ich nur erwähnen, daß ich die von Bäumen, Gesträuchern, dürren Zäunen usw. ın den Schirm gepochten Tiere, wenn deren Zahl groß ist und die Zeit bei Exkursionen gespart werden muß, in eines odeı mehrere solcher Säckchen um- schütte, um die Tiere aus denselben zu Hause mit aller Muße aus- zusuchen. Es ist selbstverständlich, daß man die Tiere vor einem wiederholten Einfüllen zu Boden schütteln und dann das Säckchen derart falten muß, daß die Tiere nicht entkommen können, ohne je- doch die Oeffnung desselben mit einer Schnur zu schließen, weil die jedesmalige Lösung der letzteren einen beträchtlichen Zeitverlust im Gefolge haben würde.

Das Aussuchen des Gesiebes geschieht, indem man dasselbe, am besten zu Hause, in ganz kleinen Partien, fein verteilt, auf einen großen weißen Kartonbogen ausschüttet und die Tierchen in bereit- stehende Fläschchen mit Spiritus bringt. Es ist gut, sie gleich, wenigstens nach ihrer Größe, zu sortieren. Tabakrauch beschleunigt die Bewegungen solcher Arten, die sich tot zu stellen pflegen, wie Acalles usw. Das durchsuchte Gesiebe, das man, besonders bei größeren Exkursionen, nicht fortwerfen, sondern zwei bis drei weitere Tage aufbewahren soll, wird in ein größeres Holzgefäß ausgeschüttet und die Oberfläche dieses Gefäßes mit Reservesäckchen dicht belegt. Die übersehenen Tiere kommen an die Oberfläche, setzen sich an die Säckchen fest und können von diesen, nach vorsichtigem Aufheben (was täglich ein- bis zweimal geschehen kann) abgenommen werden, Gewisse Insekten kann man nur auf diese Weise in größerer Anzahl sammeln, z. B. Acalles, Cartodere, Enicmus, oder unter dem Laube lebende Raymondien, welch letztere selbst gegen Tabakrauch wenig empfindlich scheinen,

Der obere Ring unserer neuen Siebe hat auf der dem Griffe gegenüberliegenden Seite eine konkave Einbiegung, welche dazu dient, das Sieb an stehende Baumstämme anlegen zu können, wenn man wunde oder verpilzte Stellen der letzteren mit einem Stemm-

eisen oder besser mit einem Beile aushaut, damit die Späne, Splitter, 5*

Be

Pilze usw. mit den dazwischen lebenden Insekten in das Sieb fallen

- können

Die Verwendung des Siebes ist eine vielfache und je nach den ÖOertlichkeiten eine verschiedene. In unseren österreichischen Buchenwäldern ist in der Regel sehr viel Laub vorzufinden, so viel, daß die Wahl, wo man sieben soll, oft schwer wird. Man wähle im Berg- oder Hügellande das Laub der Taleinschnitte in Mulden, wo das Laub nicht jährlich vom Wasser fortgetragen werden kann, oder um stärkere Baumstämme, wo es einen sicheren Halt gefunden, oder in irgend einer Vertiefung einer sanften Berglehne. Bei großen Laublagern wird die oberste, ganz dürre Schicht entfernt, hingegen die feuchte mittlere und die unterste ın das Sieb getan. In Nord- und Mitteleuropa befinden sich die Siebetiere in der Regel in den unteren Laubschichten; im Süden Europas, wo die Laubschicht oft nur sehr gering ist und diese die unter ihr befindliche Humusschicht mit Not feucht hält, befinden sie sich unter dem Laube in den oberen Humuspartien. Beim Einsieben hat man auf diese Umstände Rücksicht zu nehmen. Bei der Wahl der Siebelokalität hat man als erste Bedingung auf genügende Feuchtigkeit zu sehen; man siebe eher zu feucht als zu trocken. Die trockenen Schichten enthalten selten reichlich Insekten, und wenn solche darin vorkommen, so sind es gemeine Arten, die auf trockenen Plätzen leben können, wie Trechus quadristriaius, gewöhnliche ÖOurculioniden usw. Sehr nasse Lokalitäten sind meist nicht sehr ergiebig, enthalten jedoch seltene Arten, wie Bythinus-, Laena-, besondere Stenus-Arten usw.

Das Laub der Eichenwälder pflegt besondere Arten zu be- herbergen, jedoch auch das unscheinbare Laub der Koniferen birgt an günstigen, feuchten Lokalitäten eine Menge ausgezeichneter Klein- käfer, Die sonnig gelegenen Auen in der Nähe der Bäche und Flüsse und das Moos geschützter Waldwiesen sind im ersten Frühjahre ein vortreffliches Siebeterrain. Zu derselben Zeit kann man in gut situierten Hainen oder unter vereinzelten freistehenden Baumgruppen, oder unter niederen dichten Gebüschen, welche oftmals die Grenze zweier Felder markieren, oder unter dem Gebüsche an sonnig ge- legenen Gartenmauern, oder in den Gärten selbst mit dem Siebe gute Ausbeute von solchen Arten machen, die man unter dem Laube des Waldes und in Bergschluchten vermissen wird. Ebenso kann man im ersten Frühjahre die feuchtwarmen Strohabfälle bei Mistbeeten durchs Sieb schütteln: man wird daselbst gewöhnlich Staphyliniden, Euplecten, Acriten usw. vorfinden. Aus dem Laube, zwischen welchem sich Ameisen befinden, wird man Myrmedonien, Homoeusen, und wenn man Glück hat, auch Euryusen herausfinden. Man versäume nicht, die großen Nester der Formica rufa und anderer Ameisenarten im ersten Frühjahre aufzusuchen und einzelne Partien aus der Mitte ihres Baues hervorzuholen und durch einige rasche Handgriffe ins Sieb zu schaffen. Ich habe für diese Operation stets ein Sieb ver-

=eigg: Fe

wendet, das nur eine geringe Maschenweite besaß; dabei habe ich die Vorsicht beobachtet, zwischen den schüttelnden Bewegungen einige Pausen der Ruhe eintreten zu lassen, welche den beunruhigten flüchtenden Myrmecophilen gestatteten, durch die Oeffnungen der Siebes in den Siebesack zu entkommen. Man hat sich bei dieses Operation die Aermel- und Hosenenden mit einer Schnur festzubinden, um die Belästigung der Ameisen zu vermeiden. Ich glaube nicht, nötig zu haben, die zahlreichen Coleopterenarten anführen zu sollen. welche man auf diese Weise in Menge mit dem Gesiebe heimbringt, Die Bemerkung dürfte vielleicht nicht überflüssig sein, beim Aus- suchen desselben, welcher Vorgang selbstverständlich der zahlreichen Ameisen wegen, entweder in einem Gartenhause oder im Freien ge- schieht, darauf zu achten, daß man die winzigen, gewöhnlich zahl- reich auftretenden Ptilien nicht übersieht. (Fortsetzung folgt.)

Ein neuer Hylesinus aus West-Usambara (Deutsch-Ostafrika).

Von Oberförster Strohmeyer in Münster, Ober-Elsaß. (Mit 4 Abbildungen.)

Acanthophorus nov. genus.

Caput in rostellum parvum productum. Oculi transversi elongato- ovales, infra angustati. Masxillarum palpi tri-articulati, articulis primo secundoque brevissimis, ultımo elongato duobus primis conjunctis duplo fere longiori (Fig. 2). Ligula elongata ovalis in apice menti inserta (Fig. 1).

\\) N NS R II’ I DD [ E Di = a == Fig. 1. Fig. 2. Mentum, palpi labiales und ligula Maxilla von Acanthophorus brevicollis von Acanthophorus. brevicollis Strohm. Q. Strohm. ®.

Antennae sub oculis insertae, scapo funiculo breviore, funiculo septem articulato, articulo primo conico, ceteris transversis brevibus, latitudine crescentibus, clava rotundata compressa, vittis setarum sex annulata (Fig. 3). Coxae distantes, mediae masxıme.

Tibiae apicem versus dilatatae, extus spinulosae. Tres primi tarsorum articuli longitudine fere aequales.

6

Se N

Acanthophorus brevicollis nov. species.

Mas.: Oblongus, subnitidus, niger, tibüs rufobrumneis, antennis tarsısque dilutiorıbus, praesertim ad latera et subtus squamulis albidis vel flavis, ın capite et prothorace etiam pilis, adspersus.

Frons valde excavata usque ad mandibulas, in ambitu excavationis aureopilosa.

Prothorax transversus, longitudine mullo latior, a bası ad apicem deelivis, supra visus ex bası arcu fere aequali valde rotundatus, ante apicem paulo angustutus; totus densissime reticulate punctatus, punctis permagnis plane impressis antice confluentibus et in fundo subtilissime scabratis, imprimis in margine amteriore granulis parvis prominulis, supra pıihis flavis ad latera squamulis albidıs adspersus.

U

ut {y u, ER N N , 1;

8 \ all

Fig. 4 (Natürl. Größe.)

Fig. 2. Fraßfigur von Acanthophorus brevicollis Antenne von Acanthophorus brevicollis Strohm. mit vollendetem Muttergang Strohm. 9. und unvollendeten Larvengängen.

Elytra prothorace vixc latiora sed illo plus duplo longiora, a basi ad apicem oblique declivia, in margıne anteriore elevata, punctato-striata, strüss modo in disco evidenter sulcatis, interstitia lata basın versus scabrata tuberculis postice minus confertis sed majoribus, a versura ad apicem spinis distantibus nigris flavisque longitudine crescentibus uniseriatim armata, praesertim ad latera et ın- apice sguamulis flavis adspersa.

Corpus subtus punctatum puncts plane impressis magıs distantıbus quam in prothorace, sguamulis albıdıs adspersum.

Longitudo 4,0 mm, latitudo 2,0 on . Prothoracis long. 1,3 mm, latitudo 2,0 mm. Elytrorum long. 2,7 mm, latitudo 2,0 mm.

Femina: Frons subconvexa, non nn punctata. Prothorax ad latera disci praesertim antice nonnullis tuberculis evidenter prominulis.

Elytra spinis parvis modo ac paucıs armata, postice magts sqguamosa quam ın mare.

Patria: Usambara occidentalis (Mgila).

Karasek legit. 1 d et 3 2? in coll. mea.

Bezüglich der Skulptur der Flügeldecken hat dieser Käfer

Aehnlichkeit mit Lissoclastus pimeliordes Schaufuß, sonstige nicht un-

bedeutende Unterschiede lassen es aber als ausgeschlossen erscheinen, daß derselbe zur Gattung Lissoclastus gehört.

Da mir außer den imagines auch ein Stück Rinde mit Splint zuging, welches von diesem Käfer befallen war, so bin ich in der Lage, auch das Fraßbild zu beschreiben. Wie die Abbildung Fig. 4 zeigt, besteht der Muttergang aus einem einarmigen nach oben verlaufenden kurzen Lotgange ohne Rammelkammer, derselbe ist in die Rinde etwas tiefer eingeschnitten als in den Splint. Die Eigruben sind an den Seiten in ungleichen Abständen angelegt. Nach den mir vor- liegenden, mit unvollendeten Larvengängen versehenen Fraßbildern liegen die Gänge der Larven anfangs mehr in der Rinde, später aber hauptsächlich im Splint.

Leider ist es mir bis jetzt nicht al" gewesen, den Namen der Laubholzart festzustellen, an welcher dieser Käfer gefunden wurde. Herr Karasek nannte mir nur den Namen, Tele der - Baum bei den Eingeborenen hat, seine Notiz lautete:

„Heute früh wurden in der Steppe einige Stämme von Tumbilı geschlagen, seit 11 Uhr vormittags kommen Dutzende dieser Käferchen und bohren sich in die Rinde ein. .Der Käfer befällt nur Tumbili- bäume.*“

Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen.

Von R. Kleine, Halle (Saale). ee)

Die nahe Verwandtschaft mit den Otiorrhynchen läßt eine über- einstimmende Lebensweise vermuten; dem ist auch zum Teil so. Zwar ist das Wurzelfressen bei familiarıs Boh. nicht ganz einwand- frei verbürgt, aber es ist sehr wahrscheinlich, denn es findet sich auch noch bei anderen Gattungen dieser Gruppe. Dagegen ist die Entwicklung in Blütenköpfen, wie sie bei leucogrammus sicher ist, höchst eigentümlich und weit abweichend. Aber noch sonderbarer ist, daß zwei ganz und gar nicht zusammengehörige Pflanzen wie Hieracium und Anemone in gleicher Weise befallen sind. Die Poly- phagie des Käferfraßes läßt nichts zu wünschen übrig, von Vitis bis

- Juniperus, mehr kann man wirklich nicht verlangen.

3. Genus: Mylacus Schönherr.

rotundatus Fabr. | Larve an den | Käfer Blattfraß Beta vulgaris L.

ovatus Oliv. Wurzeln. | übend. debilis Faust 3 | a. puberulus Stev.

|

|

| Empfindlicher Schädling auf Zuckerrübenfeldern, von den bio-

logischen Charakteren der Gruppe nicht abweichend. Jedenfalls viel

polyphager, und noch wenig beobachtet.

6:

7}

De

7

4. Genus: Phyllobius Schönherr.

glaucus Scop.

calcaratus Fabr.

atrovirens Gyll.

a. nigrofemoratus Gabriel

nigripes Gerh.

v. ater Stierl.

Schilskyi Faust

v. densatus Schilsky

urticae De Geer. alneti Fabr. drevitalus Thoms piri Gyll. (non L). pomaceus Gyll. verecundus Boh. Gyllenhali Tourn. anomastus Tourn. v. nudus Westh. v. fuscofumosus Reitt.

betulae Fabr. trivialis Boh.

incanus Gyll. ruficornis BRedtb.

maculicornis Germ.

tenwior Rey.

v. Heydeni Stierl.

psittacinus Germ. a. acuminatus Boh.

sinuatus Fabr.

argentatus L. a. viridans Boh. a. tereticollis Gyll. v, mediatus Reitt.

Käfer an den Blättern von

Käfer an den Blättern von

Käfer an den Blättern von

An gestrüppartigen

Pflanzen von Blattfraß der Käfer ans Desgleichen an

Junge Pflanzen von

Käfer an jungen, bis vierjährigen Pflanzen (var. pineti R.).

‚Acer spec.? Alnus glutinosa Gaertn. Sorbus aucuparia L. Prunus padus L. Corylus avellana L. Betula alba L. Urtica dioica L.

»„ urens L.

Alnus glutinosa Gaertn. Acer spec.? Betula alba L. Quercus peduncu- lata Ehrh. Pirus malus L.

communis U. Cydonia vulgaris Pers. Spiraea ulmaria L. Urtiea dioica L.

Betula alba L. Quercus peduncu- lata Ehrh. Populus spec. Corylus avellana L.

Quercusarten.

Betula alba L. Fagus silvatica L. Prunus cerasus L.

avium L.

Betula alba L. Fagus silvatica L. Corylus avellana L.

Fagus silvatica, L. Potentilla sp.? Rubus caesius L.

Picea excelsa Lam.

v. croaticus Stierl. v. Apfelbecki Stierl. v. pineti Redtb,

piri 1. vespertinus Fabr. padi Bonsd. rufipes Bonsd. erythropus Oliv.

"Q mutus Gyll.

v. irroratus Seidl.

viridicollis Fabr.

cinerascens Fabr.

mus Fabr.

camescens Germ.

v. ophthalmicus Stierl

pomonae Oliv. a. cinereus Tourn.

An gebüschförmi- gen Pflanzen.

Ohne besond. Aus- wahl der Alters- klassen.

An den Blättern fressend.

An jJungenPflanzen.

An Blättern ohne besondere Wahl der Altersklassen.

An Knospen.

An Blätternnagend.

An Blättern.

Fagus silvatica L Carpinus betulus L,. Betula alba L.

Prunus domesticaL. = eerasus lb. padus L.

Pirus malus L,

communis L, Cydonia vulgaris Bers. Quercus spec.

Betula alba L. Pirus malus L.

communis L, (QJuercusarten (jüngere Pflanzen). Alnus glutinosa Gaertn.

Fagus silvatica L. Carpinus betulusL. Quercus peduncu- lata Ehrh. Populus tremula L. Salix petandra L. Alnus glutinosa Gaertn. Betula alba L. Geum urbanum L.

Artemisia campes- tris L Alchemilla vulgaris

Lathyrus pratensis L

Echium vulgare L.

Rubus idaeus L. Fragaria vesca L.

Salixarten.

Prunus spinosa L. Salixarten. Rumex spec.?

74

oblongus L. a. floricola Herbst v. biformis Reitt.

Larve soll an den Wurzeln verschie- dener Wiesen- pflanzen leben.

Junge Pflanzen.

An Blättern ohne

Fagus silvatica L.

Ulmus campestrisL. „. effusaWilld.

Pirus malus L.

nähere Angabe. communis L. Cydonia vulgaris Pers. Salixarten. Populus canescens. Normalerweise auf Obstbäumen gemein.

An Knospen.

virideaeris Laich. uniformis Mars. parvulus Gyll. roboretanus Gredl.

Larve in den An Blättern

Lathyrus pratensis Hülsen. L. Corylus avellana L. Prunus spinosa L. Spiraea ulmaria L. Urtiea dioica L. Geum urbanum L.

AnjungenPflanzen. | Quercus peduncu- lata Ehrh. alpinus Stierl. Käfer auf Rubus idaea L.

Diese und die folgende Gattung läßt keinen Schluß über das Larvenleben zu. Hier ist noch alles im Dunkeln. Nur einmal finden wir eine bestimmte Angabe bei oblongus L. und diese stimmt mit den bisherigen überein; es ist ein Wurzelfresser. Dagegen will mir die Entwicklung verideaeris Laich in Hülsen einer Papilionacee nach Art der Lariiden doch einigermaßen fremd anmuten und es bleibt eine Bestätigung dieser Nachricht abzuwarten. Die Polyphagie des Käferfraßes ist wieder groß, der Versuch, etwas System hinein zu bringen, war ein überflüssiges Beginnen. Baum-, strauch- und kraut- artige werden im tollen Durcheinander angegangen, obwohl die Bäume vorherrschend sind. Kein Alter wird verschont. Die junge einjährige Camppflanze wird angefallen, Knospen und junge Triebe sind bevor- zugt, im Notfall aber Blätter ohne Wahl. Das ist die Manier des Schädlings, der in allen Sätteln gerecht ist,’ der ım Wald und auf der Wiese, im Erlenbruch und in der Obstplantage in gleicher Weise zu Hause ist. Wenn oblongus sich an Wurzeln von Wiesengräsern entwickelt und Käferfraß übt an Bäumen, die kaum auf Wiesen zu finden sind, so ist das mindestens ebenso kurios als virsdeaeris, der sich zwar in den Hülsen der Wiesenplatterbse entwickeln soll, aber auf keiner Pflanze, auch keiner krautartigen frißt, die für die Wiese typisch wäre. 5

Die Gruppe der Otiorrhynchen charakterisiert sich also nach unserer lückenhaften Kenntnissen dahin, daß die Larven durchgängig rhizophag, die Imagines aber in großer Polyphagie an Laub und

Nadelholz vorkommen. (Fortsetzung folgt.)

Bemerkenswerte Garabenformen des Ostalpengebietes.

Von Dr. Fr. Sokolär, Wien. (Fortsetzung.)

Bei Car. arvensis Herbst wird eine Form, die sich nur in den höchsten Lagen, ober der Waldregion der Östalpen findet, als alpzcola Heer oder als «wereus Dej. (= aeratus Geh?) angesprochen, sicher nicht mit Recht.

Bei dieser Hochgebirgsrasse ist das sechste bis achte Fühlerglied der dd kaum merklich gebuchtet, die Plastik der Kopfoberseite nahezu erloschen, d.h. die Ozellargrübchen werden selten wahrnehm- bar. Halsschild an den Seiten hinter der Mitte nicht geschweitt. Polsterung der Scheibe ziemlich hoch, jedoch ohne klaren plastischen Ausdruck, Punktierung und Runzelung dagegen scharf ausgeprägt; der beiderseitige Längseindruck seicht, nicht lang, ein Längsfältchen nach außen daneben mitunter angedeutet. Flügeldecken bei dd und 22 hier und da recht schmal, auch stärker, im allgemeinen jedoch nur mäßig gewölbt, auffällig rauh skulptiert, nicht bloß in der einiger- maßen gekerbten Punktierung der Streifen, sondern auch in der un- egalen, körnchenartigen Struktur der Nebenrippen. Die primären oder Hauptrippen kettenartig, wenig oder kaum tiefer gebettet als die sekundären (vgl. arv. Austriae Sklr.), die sekundären schwach oder gar nicht gehoben, nur wenig breiter oder stärker als die tertiären. Tuberkeln der Primärrippen oft länger gezogen, niemals kräftig, wie der schweizerische alpicola Heer, aber auch nie so schwach aus- gebildet, wie es aereus Dej. (— aeratus Ge£h?) sein soll, bei dem an Stelle der Kettenrippen nur Grübchenreihen vorhanden sind. Series umbilicata scharf, die inneren angrenzenden Körnerrippchen gleich- mäßig und klar.

Von Erythrose sieht man keine Spur mehr. Die Färbung der Oberseite bewegt sich bei frisch geschlüpften Tieren innerhalb der Grenzen der Dichromose durch alle Nuancen von Kupferiggrün bis Goldkupferig. Es werden allerdings auch dunklere, sogar schwarze Exemplare zahlreich gefunden; ich halte sie jedoch für alte, langen Wetterunbilden ausgesetzt gewesene Tiere, da bei allen die Epipleuren noch immer kupferige Färbung ausweisen. Daß Car. arvensis im Westen bis nach Hessen (Hanau, Montabaur) klar und deutlich mit Ullrichiartiger polychromer Färbung der Oberseite ausgestattet er- scheint, ist sicher; aber von den Ostalpen habe ich noch keinen einzigen sicheren Beleg dafür gefunden.

Länge zirka 13 bis 15 mm.

Vaterland dieser Arvensisform ist das Alpengebiet des alten Noricum und so möge das niedliche Zwerglein als arvensis noricus weiterhin die luftigen Höhen desselben bevölkern.

a 76 pen

Das zuverlässige Material dieser Tierchen ist den Mitgliedern des Wiener Üoleopterologen - Vereines, nämlich den Herren: Fr. Blühweis,' K. Brand, Corn, Ditscheiner, A, Hoffmann,: Al. Kellemen, J. Syrutschek, dann den Herren Dr. Holdhaus (Wien) und Fr. Pehr (Wolfsberg) zu verdanken:

Fundorte: A. 1.-Sty.: Hochwechsel (eg: mar 34:48.

Sty.: Stuhleck (leg. Br.). . :33:48b. Cr.:: Koralpe (l. Blw.,: Dit., Hoffm,, L;

Keh Br. See 33:47 e. ns: Petereralpe (. By 32:47. Sty.:: Zinken.i. d. Seckauer Alpen

(l. Syr.). >. ! IB2SAUE,

Sty.-Cr.-Sal.: Königstuhl d. Hh,) . .31:47:e.

Ein für die Ost-, sogar für die Mittelalpen noch zu lösendes Problem bildet Car. concolor F. mit seinen Formen.

Da muß vor allen cone. Haberfelner: Gglb. berührt werden, den nach der Beschreibung (Käf. v. Mitteleur., I., 61) von der Nominat- form, d. h. von concolor silvestris Panz. nur durch die Forzepsbildung des 8 verschieden sein soll. Ich glaube nicht zu irren, wenn ich annehme, daß eine in ‘pejus gekehrte Auslese, nicht ein objektiv richtig gehaltenes Material der Beschreibung vorgelegen war. one. Haberfelmeri ist nämlich, abgesehen von der eminent ausgeprägten, abweichenden Forzepsbildung habituell ebenfalls sehr verschieden von silvestris. Er übertrifft diesen in der Regel vor allem an Größe. Schon der Kopf ist anders geformt als bei salvestris, die Mandibeln wie der Hals fallen immer länger aus. Die Özellarplastik ist nach meinem Material zumeist erloschen oder verwischt, nur das Mittel- ozellum bleibt winkelig angedeutet. Halsschild mehr herzförmig, Hinterecken stärker ausgezogen, Polsterung der Scheibe oft deutlich, Seitenränder etwas breiter abgesetzt, merklicher gehoben; Flügel- decken flacher, ihre Schultern stärker konvex, der ganze Hinterleib länger oval, hinter der Mitte selten stark, meist wenig, mitunter gar nicht verbreitert.

Die Erythrose ist in dem Maße geschenai- daß nur mehr die Schienen und die Klauen, manchmal auch noch die Mandibeln mehr weniger dunkelbraun oder schwarzbraun ausfallen. Die Ober- seite trägt zumeist klare reine Kupierfärbung. Dunkelkupferige oder gar schwarze Stücke sind alte, überjährige Tiere.

Länge bis 24 mm.

Diese hervorragende Hauptrasse bewohnt nach Ganglbauer: *

Den Oetscher und den Dürrenstein, A, ne .:.; nach meinem, aus verläßlichsten Quellen stammenden Materiale die Um- gebung von Lunz, A.1.(l. Pachole) 33 :48e,

Er me

dann die Voralpe, A. ı. Sty., (l. Pach.), das Hochtor, Sty., Bodenwies, den Schoberstein, die Umgebung von Wendbach und den Schieferstein A. s. (leg. Petz, Handstanger) . 32:48b.

Die Tiere wurden von meinen Gewährsmännern aus morschen Stöcken geholt.

Es hat den Anschein, daß das Wohngebiet dieser Hauptrasse ein recht beschränktes ıst. Soviel ist aber sicher, daß es über den Oetscher nach Osten hinaus nicht weit reichen kann, weil Haberfelneri auf der Raxalpe nicht mehr wohnt.

Die ostwärts vom Oetscher wohnende Form ist zwar nicht neu, aber völlig verkannt. Sie hat im männlichen Geschlecht einen ganz anders geformten Forzeps, gehört somit nicht zu Haberfelneri, wenn sie sich auch habituell an denselben anlehnt, was bei benachbarten Rassen selbstverständlich ist. Aber auch zu der Nominatform des deutschen Mittelgebirges kann sie, trotz der Aehnlichkeit in der Forzepsbildung, nicht gezogen werden, sie stellt vielmehr ein Ver- bindungsglied zwischen diesem, dem Haberfelmeri und dem Redtenbacheri Geh. dar. Ich habe sie mir zu Ehren des im Jahre 1893 in Radmannsdorf, Krain, verstorbenen Forstmeisters Franz Micklitz, der laut der D. E.Z. (XXI, 1878, 419, die Tiere dieser Form im Wechselgebiete gesammelt und Herr Dr. Kraatz eingesendet hatte, als concolor Micklitzi eingereiht und so mögen sie weiterhin all- gemein seinen Namen tragen.

Die volle, sichere Erkenntnis dieser Form verdanke ich Herrn A. Hoffmann, Wien, der mir ein reichliches Material zum Studium bereitwilligst überlassen hatte.

Nach demselben Vorrate lassen die Tiere, namentlich die aus dem Wechselgebiete stammenden, die Ozellarplastik in zarten Konturen, jedoch immer noch deutlich erkennen. Das Halsschild ist wie bei Haberfelneri geformt, der Hinterleib erinnert aber, namentlich bei den 2, mitunter ein wenig an Redtenbacheri, sonst stimmt er im großen ganzen mit ersterem überein.

Mit Redtenbacher: läßt sich Micklitzi der Gestalt nach nicht leicht verwechseln. Aber selbst am Forzeps ist ein Unterschied deutlich wahrnehmbar, wie er bereits von Herrn Dr. Kraatz (l. c. p. 424) auch richtig gewürdigt wurde. Es ist nämlich die Spitze (scil. der parallel auslaufende Endteil) des Forzeps bei conc. Micklitzi (seinem vermeintlichen szlvestris) leicht nach innen gekrümmt, bei Redtenbacheri (seinem Hoppei) ebenda deutlich nach außen gebogen (recurvus).

Die Erythrose ist bei Micklitzi allgemein, d. h. an allen be- züglichen Gliedern wesentlich stärker als bei Haberfelneri, die Ober- seite aber wie bei letzterem gefärbt.

Länge bis 24 mm.

a RR

Cone. Micklitzi ıst die östlichste Alpenrasse der Silvestris-Gruppe. Er bewohnt, soviel bis jetzt sicher ist, das: Wechselgebiet, A. i. Sty. . . .. 34:48a, das Stuhleck und die Schneealpe, Sty. 33:48b. den a, und die A. AS 1 re und, nach einem einzigen ? zu "urteilen, auch den Hochlantsch, Sty. (I. Strack)al= 3% Eule : 478.

Die große Veränderlichkeit der bei den Orino- caraben der Westalpen ist bekannt. Sie setzt sich aber bis in die Ostalpen fort, wie meine neueste Erfahrung lehrt. Ich habe Tiere

vom Lugauer, Sty. (l. Handst.). .. . 32:48b,

von den Seckauer Alpen, Sty. (l. Syr.) 32:47d,

vom Königstuhl, Sty., Cr., Sal. l. Hldh.) 31:47e,

und von Obertauern, Sal. (l. Brand). 31:47f£ ursprünglich für Haberfelneri angesehen, da es den Anschein hatte, daß auch bei ihnen der Forzeps an der Spitze seitwärts nach vorn ein wenig erweitert sei, obgleich ich eigentlich immer daran ge- zweifelt habe. Nach genauer Untersuchung bin ich dahinter ge- kommen, daß es tatsächlich nur eine optische Täuschung war. Der Forzeps dieser Tiere ist auf der oberen Fläche anders geformt als auf der unteren; denn er hat innerhalb der Krümmung, also auf der Innenseite, gegen die Spitze zu, ‚eine kurze, grubige Furche. Von diesem Furchengrübchen werden nun zwei Kanten zugleich sichtbar und zwar auf der Oberseite die eine, auf der Unterseite die zweite Randkante. Die untere Kante verläuft aber bei der Spitze ım Bogen unter die obere, und das macht optisch den Eindruck, als ob die Spitze selbst etwas erweitert wäre, während in Wirklichkeit die obere Fläche des Forzeps bis zur abgerundeten Spitze gleich breit bleibt, nicht erweitert wird.

Da die Tiere außerdem, soviel ich nach meinem bisherigen Materiale beurteilen kann, auch Gestalten des Haberfelneri, Micklitzi und ARedtenbacheri aufweisen, obzwar sie nur dıe Größe des letzteren erreichen, so nenne ich diese trügerischen Gesellen concolor fallax.

Länge bis 22 mm.

Im Gesäuse (Hochtor), Sty. . . . . 32:48b, scheint das Uebergangsgebiet uehen Haberfelnerv und fallax zu liegen. (Sehlufs we)

Zur Coleopterologischen Sammelreise nach Kärnten. Von O. Rapp, Erfurt. (Schlufs.)

Zum Schlusse lasse ich nun noch eine Zusammenstellung der- jenigen Coleopteren folgen, welche von den Herren Hoffmann, Blüh- weis und mir auf der Koralp und auf dem Obir gefangen wurden.

Arten mit vorgestelltem o wurden nur von den Wiener Herren, Arten mit vorgestelltem x nur von mir und Arten ohne Zeichen so- wohl von den Wiener Herren als auch von mir gefangen.

Koralp.

Carabus Fabrieii Panz. x }- Fabrieii v. Heri Germ. z concolor v. Redtenbacheri Nebria Dejeani De). [Geh. Schusteri Gelb. »„ faseiatopunctata Mill. x Notiophilus biguttatus F. x Bembidium Redtenbacherı K.Dan. Trechus Rudolphi Gglb. 5 alpicola Strm. 4 limacodes De). 5 regularıs Putz. h rotundatus De). 5 constrietus Schm.

0 . elegans v. carmiolicus 0 5 glacialis Heer. [Gglb. 0 grandıs Gelb.

I Patrobus styriacus "Cha.

x Harpalus luteicornis Duft. Trichocellus oreophilus Dan. Pteroslichus Justusi W.

nr Illigeri Panz.

3 unctulatus Duft. Cymindis macularıs De). Othius crassus Motsch.

»„ brevipennis Kr. Ocypus megacephalus Nordm. 2 nitens Faur. Quedius alpestris Heer. Atheta tibialis Heer. Lesteva pubescens Mannh. Fhagonycha femoralis Brull. ® translucıda Kryn. Olerus formicarius L. Anthazxia sepulchralis F. Buprestis rustica U. Sphaeridium carabaeoides L. Anoncodes fulvicollis Scop. rufwentris Scop. yrrhus gigas FE. » alpınus Gory.

nmm

HKKROOKKOMKHRRRKKM

x Anatis ocellata v. 15-punctata De;. Athous subfuscus Müll. Selatosomus guttatus Germ.

x Corymbites Heyerı Saxesen

Elater aethiops Lac.

Pachyta 4-maculata L.

M lamed L.

Leptura fulva Deg.

5 7-punctata F. N 6-maculata UL. = arcuata Panz.

Pidonia lurida F.

Gaurotes virginea L.

Monochamus sutor L.

Rhagium bifasciatum F.

Tetrobium castaneum L.

eastaneum v. aulicum F. Callidium violaceum L. Strangalia melanura UL. Acmaeops pratensis Laich. Pogonochaerus fascieulatus

Degeer.

Oryptocephalus eristula Duf.

5 aureolus V. coeru- lescens Schilsky. flavipes FE.

Chr ysomela orichalces Müll.

varians Schaller.

purpurascens v.qvia WS. x Orina cacaliae Schrank.

x Phaedon pyritosus Rossi var.? x Minota obesa Waltl. Otiorrhymchus bisulcatus Steph.

KHK KMOOOOOOO

nr

nern

» niger F. r niger a. coecus Germ. > scaber U. 0 > dubius Ström. X 5 dubius v. comosellus Boh. x dubius a. pauper Boh.

1 yloderes chrysops Hbst.

x

ve

nn

x Erirrhinus acridulus v. monta- nus Tourn. x Metallites atomarius Oliv. x Tropiphorus cucullatus Fauv. Phyllobius psittacinus Germ. R Hoplia farınosa L. x Obir.

x

(®)

RER NESHSEHSESESE®

HR.

“oo (©)

“OOoOoıxo

Tyloderes Megerlei F.

Cicindela campestris L. Oychrus Schmidt Chd. Carabus alpestris Str.

e carinthiacus Strm. Nebria Jokischt v. nigricornis

Villa.

„. . Dahk Ste. diaphana Dan. Trechus sinuatus Schm.

B glacialis Heer. »„ limacodes De). rotundatus De). = elegans Putz. Notiophilus hypocrita Putz. Liciınus Hoffmannseggı Panz. Harpalus laevicollis Duft. sulphuripes Germ. R latus 1.

Amara spectabilis Schm. Abax Beckenhaupti Duft. Pterostichus Ziegleri Duft. Jurinei Panz. Cimindis macularıs De). Philonthus montivagus Heer. nimbicola Fauv. Anthophagus alpestris Heer. o; abbreviatus F. scutellaris Er. Absidia Birnbacheri Kr. »„ pilosa Payk. Khagonycha femoralis Brull. x nigriceps Waltl. Cantharis fulvicollis F. Lampyris noctiluca L. Malthinus biguttulus Payk. Malthodes brevicollis Payk. Dasytes niger L.

80

x Trichius faseiatus L.

X x x x

mn Oo om or KK oO OO OO OK

omrm

x x x

Aphodius praecox Er.

n misxtus Vılla Col.

3 depressus v. atra- mentarius Er.

is fossor L.

; pieimanus Er.

Dasytes alpigradus Kiesw. Meligelhes umbrosus Sturm. Glischrochilus 4-pustulatus L. Anobium striatum Oliv. Attagenus piceus var ? Athous rhombeus Ol.

x subfuscus Müll. Dolopius marginatus L. Corymbites pectinicornis L.

es aeneus L.

virens Schrk. Blater erythrogonus Müll. Agriotes ustulatus Schall. Selatosomus aeneus L. Selatosomus guttatus Germ. Chalcophora mariana Lap. Anthaxia S-punctata L. Byrrhus gigas F.

e alpınus Gory. Oedemera flavipes F. Ohrysantıa viridıssima L: Mordella aculeata U. Evodinus clatratus FE. Rhagium inquisitor L. Pachyta 4-maculata L. Leptura pubescens F.

B sanguinolenta L. Spondylis buprestoides L. Saphanus piceus Laich. Oxymirus cursor L. Strangalia maculata Poda. Luperus pinicola Duft. Olythra laeviuscula BRatzeb. Oryptocephalus cristula Dnf,

n carinthiacus Suffr. DC virens Suffr.

urn. Me

x Oryptocephalus violaceus Laich., o Otiorrhynchus scaber L. X R Moraei L. o 5 bisuleatus F. x 5 biguttatus Scop. X R obsoletus Stierl. x Orina gloriosa F. 2 h inflatus Gylih. X „. gloriosa v. pretiosa Suffr. x n gentculatus Germ. x Phaedon pyritosus Rossi. x 3 plumipes Germ. 6 Phytodecta quinquepunctata F. x £ chalceus Stierl. ö 5 pallida L. o 5 dubius Strm. Otiorrhynchus mobilis Germ. o Tyloderes chrysops Herbst. Mi pulverulentus x Metallites atomarius Oliv. Germ. x Phyllobius psittacinus Germ.

sensitivus Scop. o Larinus latus Hbst.

ee alnıcola Boh. x Hypera intermedia v. marmorata o 4 squamosus Mill. Cap. o hs armadillo Rossı. x Anthonomus rubı Herbst.

(@)

o 4 scabripennis Cryphalus intermedius Ferr. Gylih. Aphodius pollicatus Er.

X er auricapıllus o L praecox Er.

x s niger F. |Germ. x Hoplia farınosa L.

& 4 niger v..coeccus X Trichius fasciatus L. Germ.

Ein entomologischer Ausflug in eine bisher unerforschte Höhle Nordwest-Bosniens. Oberleutnant L. Pfeifer, Sarajevo.

T.

Im nordwestlichen Teile Bosniens an der Grenze des Bezirks

Klju& fließt die Sana ein flößbarer Nebenfluß der Una in einem vom Verkehr noch abgeschlossenen, romantischen Tal, das sich bei Kamiöak einer kleinen nur von Mohammedanern be- wohnten Ortschaft ziemlich stark verengt.

Einerseits wird es hier von den noch fast ganz von Urwald bedeckten Hängen des 1003 m hohen Mules anderseits von den fast senkrecht abfallenden Felswänden des Osoje brdo, welche eine von Schlinggewächsen tief grün umsponnene Burgruine krönt, be- grenzt,

-Als ich gelegentlich einer. entomologischen Sammelzwecken dienenden Exkursion im Juni vorigen Jahres (1908) dieses stille, spärlich bewohnte Tal betrat, fiel mir unterhalb der Ruine und etwas stromaufwärts gelegen, eine ziemlich bedeutende Höhlenöffnung aut.

Obwohl mir nun der Urwald des Mules voraussichtlich gute Ausbeute an Ooleopteren, speziell wegen der massenhaft uralten, ver- modernden Stämme, die überall herumlagen, versprach, konnte ich

2 RD" de

doch dem Reize, den der leider am gegenüberliegenden Flußufer be- findliche Höhleneingang auf mich ausübte, nicht widerstehen, und entschloß ich mich daher, da es hier der reißenden Fluten des Flusses wegen unmöglich war, das andere Ufer zu erreichen, nach Kamitak zurückzugehen, in der Hoffnung, dort leichter an mein Ziel zu gelangen. |

Eine Brücke war wohl auch beim Ort nicht vorhanden (die nächste Brücke befindet sich zirka 6 km entfernt an der Poststraße) doch gelang es mir durch die Hilfe der mohammedanischen Orts- bewohner, welche in kurzer Zeit ein kleines Floß aus drei kaum 2 m langen Balken zusammenfügten, unter steter Gefahr ein unfreiwilliges Bad in den recht kühlen Fluten der Sana zu nehmen, das andere Ufer zu erreichen.

Meine im Orte angestellten Erkundigungen über die Höhle förderten wenig Günstiges zutage; es wurde mir mitgeteilt, daß diese bloß klein und nicht gangbar sei. Bekannt mit dem Umstand, daß Einheimische im allgemeinen große Scheu vor dem Betreten von Höhlen besitzen, ließ ich mich jedoch von der Durchführung meines Planes nicht abbringen.

Der Weg zur Höhle, ein gut gangbarer Fußsteig, welcher längs dem Flußufer und an den senkrecht anstrebenden Felsen des Osoje brdo führt, war nicht zu verfehlen und schon nach zirka einhalb- stündigem Marsche stand ich vor dem pittoresken, von Wildtauben und Fledermäusen bewohnten Höhleneingange.

Ein kalter Luftstrom, der mir aus diesem entgegendrang, bewies mir, daß ich mich vor einer räumlich ausgedehnteren Höhle be- finden müsse.

Meine Azetylenlaterne, die ich zufällig bei mir (vom Bycicle) hatte, war bald in Brand gesteckt, und schon nach wenigen Schritten befand ich mich in einem rechtwinklig abbiegenden, zirka 30 bis 40 Schritte langem tunnelartig und bequem gangbaren Gange, welcher in einen hohen, größeren Raum mündete.

Der Boden desselben war mit einem Chaos von zum Teile vom Wasser abgeschliffenen Steinen und Felsblöcken bedeckt, und die Wände und die Decke boten mit ihren unzähligen Stalaktiten einen zauberhaften. Anblick.

Von hier aus führte nun links ziemlich steil aufwärts ein mit feuchtem, erdigem Lehm bedeckter Gang im Bogen zum Eingang zurück, doch mündet derselbe’ noch innerhalb der Höhle in den ein- gangs erwähnten ersten Schacht in einer Höhe von zirka 2,5 m, ober dem Niveau desselben, Ein Herabsteigen in diesen Gang ist der glatten, senkrechten Felswand wegen fast ausgeschlossen. |

In den Hauptraum zurückgekehrt, erkletterte ich nun eine, rechter Hand gelegene, beiläufig 3 m hohe senkrechte Felswand. Die Höhle setzt sich hier in einem erst etwas abwärts, dann wieder aufwärts führenden Raume fort. Von hier aus führt ein sehr

ER N 1 OR

enger, niedriger nur kriechend zu passierender kurzer Stollen in einen kleinen, doch ziemlich hohen Raum, von welchem abermals beider- seits kleinere schwer zu passierende Stollen abzweigen.

In diesem Raum befindet sich ein feinkörniger, feuchter kegel- förmiger Sandhügel, der mich auf die Vermutung brachte, daß diese Höhle jedenfalls zeitweise von Wasser durchströmt werden müsse; von Einheimischen, die ich diesbezüglich später befragte, wurde meine Vermutung bestätigt. Im Frühjahr, sowie nach bedeutendem Regen soll der Höhle ein ziemlich starker Bach entströmen, so daß diese nicht betretbar sei.

Auch fand ich hier, etwas erhöht und in eine Seitenwand wannenartig vertieft, ein kleines aber sehr tiefes, mit klarem Wasser gefülltes, grundlos erscheinendes Bassin; nie werde ich das eigen- artig unheimliche Schallphänomen vergessen, welches entstand, als ich einen großen Stein in das Wasser warf. Kaum war der dumpfe, klatschende Ton des aufprallenden Steines verklungen, als in auf- fallend regelmäßigen, in ein bis zwei Sekunden aussetzenden Pausen, je ein nach und nach schwächer werdendes „glucksendes“ Geräusch ertönte.

Es klang, als fiele der Stein in unendliche Tiefe, beim Fallen an die Vorsprünge eines grundlosen Schachtes stoßend.

Nach später wiederholten Versuchen glaube ich dieses eigen- artig berührende Phänomen darauf zurückführen zu können, daß sich wohl in der Höhe des Wasserspiegels ein Hohlraum befinden müsse, in welchen die durch den Steinwurf gebildeten Wellen schlugen, hierbei die Luft aus demselben verdrängend. So erscheint auch die Regelmäßigkeit und die stetige Abnahme des Geräusches erklärt.

An diesem Bassin vorüber führt ein schwer zu erklimmender Stollen aufwärts, den ich jedoch nicht mehr verfolgte, da ieh schon hier einzelne Höhlenkäfer, der Art Parapropus angehörend, sie aus ihrer beschaulichen Ruhe aufstörend, vorfand.

Nachdem ich die wenigen Höhlenkäfer, welche bekanntlich ohne Hilfsmittel (Köderbecher) recht schwer zu ergattern sind, da sie sich wegen ihrer Kleinheit und gelblichen Farbe von den Vertiefungen und oft gleich gefärbten Gesteinen und Tropfsteingebilden kaum mit dem Auge wahrnehmen lassen, in mein Sammelglas mühevoll befördert hatte, schlug ich den Rückweg ein.

Noch einmal ließ ich meinen Blick über die vom Scheinwerfer meiner Laterne grell beleuchteten, bald dunkel, bald hell gefärbten, bald: kleinen, bald großen, so unendlich abwechslungsreichen Tropf- steingebilde schweifen, noch einmal ließ ich die geheimnisvolle, tiefe nur hier und da durch einen fallenden Tropfen gestörte Ruhe auf mich wirken und dann verließ ich die Höhle mit dem Bewußtsein, einen Blick in die Werkstatt der allmächtigen, stetig schaffenden Natur geworfen zu haben. - Fortsetzung folgt)

Kleinere Mitteilungen.

A. Omophron limbatus FE.

Die interessanten Ausführungen des Herrn Dr. Fr. von Rabe (Entom. Blätter VI. 1910 p. 14—17) veranlassen mich, auch meine Erfahrungen: über das Vorkommen dieses merkwürdigen Laufkäfers hier kurz mitzuteilen.

Bei einer Frühjahrsexkursion es war am 20. Mai 1902 gelangten wir ‚(mehrere Mitglieder des Vereins für naturwissenschaftliche Unterhaltung in Frankfurt) an einige Sandgruben bei. Nied zwischen Höchst und Griesheim (Main). In diesen Sandgruben befanden sich mehrere Wassertümpel, die mit allem möglichen Getier, wie Fröschen, Molchen, Kaulquappen, Wasserschnecken, ferner aber besonders mit Insekten aller Art bevölkert waren. Unser Dipterologe holte Fliegenlarven in Menge aus dem Wasser, wir Käferleute fingen Wasser- käfer und deren Larven in großer Zahl. Auch Wasserwanzen verschiedener Art, Libellen- und Phryganidenlarven waren vertreten.

Das interessanteste Tier aber, das wir fanden, und zwar ohne es hier zu vermuten oder zu suchen, war Omophron limbatus. Als ich den ersten Zug mit dem Wassernetz getan und dieses dann auf das flache sandige Ufer hingelegt hatte, um das Wasser ablaufen zu lassen, da liefen plötzlich mehrere merk- würdige Käfergestalten mit großer Schnelligkeit von den durch das ablaufende Wasser überschwemmten Uterstellen davon und gruben sich ebenso schnell an weiter oben gelegenen trockenen Stellen wieder in den Sand. Es war O. limbatus.

Nun wußten wir, wie der merkwürdige Bursche zu finden war. Wir brauchten nur mit der Hand oder mit dem Netz Wasser auf die sandigen Ufer- stellen zu sprengen, und sogleich wurden einige Qmophron aus ihrem Versteck gescheuckt, die wir dann im Lauf erhaschen konnten. Auf diese Weise gelang es uns, in kurzer Zeit einige Dutzend der flinken Tiere zu erbeuten.

Bemerken will ich noch, daß mir Omophron seitdem im Freien noch nicht wieder zu Gesicht gekommen ist. Zu dem genannten Fundort bin ich aller- dings noch nicht wieder hingekommen. H. Bickhardt.

B. Paratheismus.

In der Zeitschrift für Religionspsychologie Bd. III Heft 6 äußert Otto Meißner in dem Aufsatz „Paratheismus und Aberglaube“ einen sehr guten Ge- danken. Er geht davon aus, daß die Naturwissenschaft als solche mit dem Glauben an Gott nichts zu tun habe. Sie sei aber deshalb nicht atheistisch (genauer antitheistisch), wie ihre Gegner behaupten, sondern ihr Standpunkt sei der des Paratheismus. Ausgezeichnet! Hoffentlich trägt dieser klare Begriff

etwas zur Aufklärung der herrschenden Begriffsverwirrung bei. Fer W. Hubenthal.

Referate und Rezensionen.

Die Herren Autoren von selbständig oder in Zeitschriften erscheinenden eoleopterologischen Publikationen werden um gefl. Einsendung von Rezensionsexemplaren od. Sonderabdrücken gebeten.

Selbstreferate der Herren Forstentomologen sind besonders erwünsoht.

Otto Meißner: Beeinflussung des Insektenlebens durch, das Klima in Zeitschr. f. wissensch. Insektenbiologie Bd. V di. Folge Bd. XIV) 1909 Heft 11 p. 357—359.

Drei Tatsachen: (1. Die Seßhaftmachung südlicherer Insektenarten in nörd- licheren Gegenden; 2. Massenauftreten sonst Telativ seltener oder fehlender Arten in Zwischenräumen, die nicht einer einzigen Entwicklungsperiode entsprechen; 3. Zunahme verdunkelnder Tendenzen in der Zeichnung und Färbung) will der Verfasser aus klimatischen Gründen zu erklären versuchen. Wissenschaftlich ver-

wertbare Temperatuvangaben gibt es aber nur in wenigen Orten für einen Zeit- raum von hundert Jahren, z. B. in Berlin. Danach hat eine allgemeine Er- wärmung Mitteleuropas in den letzten anderthalb Jahrhunderten nicht statt- gefunden. Hierzu ist eine Tabelle gegeben. Eine zweite Tabelle behandelt die Abhängigkeit der Temperatur und des Niederschlags von den Sonnenflecken (ebenfalls für Berlin. Um nun etwas Sicheres über obige drei Punkte feststellen zu können, müßte man hundertjährige Aufzeichnungen über die Häufigkeit der Insekten haben. Bis dahin kann man keine Schlüsse ziehen. Ungelöst bleibt auch die Frage, weshalb die zunehmende Melanose mancher Insekten auch bei kräftigerer Konstitution der dunkleren Tiere doch keine Verdrängung der Stamm- färbung bewirkt, z. B. bei Amphidasys betularia L. (ab. Doubledayeria). Adalia bipunctata L. bildet nach Schröder bei Kreuzung zwischen roten und überwiegend schwarzen Färbungen Nachkommen letzterer Färbung. Im Freien bleiben aber die Prozentsätze der Aberrationen von Jahr zu Jahr annähernd konstant. Hier ist die Temperatur wohl sicher kein ausschlaggebender Faktor. Von den drei Jahren mit Sonnenfleckenmaxima war diese Art 1894, 1907 ungemein häufig, 1908 sehr selten! Den Sammlern ist sorgfältiges Notieren bezüglicher Beobachtungen sehr zu empfehlen. Hubenthal.

E. Mjöberg: Om Pissodes validirostris Gyll. en i Sverige hittills obeaktad skadeinsekt tall jämte en öfversikt af öfriga skadliga arter af samma släkte. Entomologisk Tidskrift 1909 p. 243 f. Stockholm. |

In Schweden waren P. notatus Fabr., pini L., Gyllenhali Gyll., harzyniae Hbst. und piniphilus Hbst. schon lange bekannt, zu diesen hat sich validirostris Gyll. hinzugesellt, so daß die schwedische Pissodes-Fauna von unserer kein ab- weichendes Bild darbietet.

Der Verfasser bespricht zunächst die biologischen Verhältnisse unter Ver- weisung auf die Arbeiten von Nüßlin und Mac Dougall. Die Arbeiten: dieser Autoren sind zu bekannt als daß es nötig wäre, darauf noch an dieser Stelle ein- zugehen, Alsdann folgen zwei Bestimmungstabellen; eine, zum Bestimmen der Imagines, eine andere zum Bestimmen der Pflanzenpartien, in den sich die Ent- wicklung; der einzelnen Arten abzuspielen pflegt. Ob die letztere wirklich zu be- nutzen ist, kann ich nicht beurteilen. Notatus z. B. brütet bei uns sowohl in Kulturen als auch an Stämmen bis zu 50 Jahren, ob sich die anderen Arten auch solche Extravaganzen erlauben, entzieht sich leider meiner persönlichen Beob- achtung; wenn der Verf. in seiner Tabelle nun für notatus sagt: meist in Kulturen an vier- bis achtjährigen Stämmchen, so könnte man,allerdings unter Umständen übel ankommen. Verf. geht nun auf die einzelnen Arten spezieller ein. Eine Reihe von Illustrationen sind beigefügt, die aus den bekannten Lehrbüchern von Henschel, Ratzeburg und Judeich-Nitzsche entnommen sind. Für P. notatus wäre nichts mehr hinzuzufügen. Nur ist es komisch, daß wohl die Parasiten auf- geführt werden, die schon Ratzeburg kannte, während man auf die gute Arbeit von Elliott & Morley (Trans. Ent. Soc.) verzichtete und nur verwies. Ab- gesehen davon, daß hierin auch Ratzeburg sorgfältig aufgeführt ist, ist die Nomenklatur seit R.s Zeiten eine so vollständig andere geworden, daß mit seinen Namen parasitischer Hymenopteren heute nicht viel mehr anzufangen ist.

Bei P. validirostris wird eine schöne Illustration angesangener Zapfen dar- geboten und dürfte dies gewiß manchen zum Suchen anregen und ihm das Er- kennen erleichtern. Auf diese Art wird überhaupt, da sie ja neu für Schweden ist, näher eingegangen. Eingehende Untersuchungen über Parasiten sind an- gestellt, kurz, diese neue Art hat auch zur Beobachtung gelockt.

Zu den übrigen Arten ist kaum noch etwas zu sagen.

Von den an harzyniae beobachteten Ratzeburgschen Parasiten gilt das gleiche wie bei notatus.

en

Bietet sich auch für den Eingeweihten nichts besonders Neues, so ist es doch eine schöne Arbeit, die auf keinem allzugroßen Raum unter Verwendung guter Bilder sicher doch den Leser zur Beobachtung anlockt und damit zum weiteren Studium zwingt, und das ist ja schließlich auf was es ankommt.

R. Kleine.

Vereinsnachrichten.

Wiener Coleopterologen-Verein (Sitz: Wien XVIII, Gürtel 113, Restaurant Weinhardt). In der Sitzung vom 11. Januar 1910, welcher der bekannte Coleoptero- loge H. Moczarsky als Gast beiwohnte, legte der Obmann H. Gylek ihm von H.A. Winkler zur Verfügung gestellte sibirische Oaraben (Scheidlerö und arvensis) sowie interessante Bathyscia-Arten aus den Pyrenäen zur Ansicht vor.

Am 25. Januar ]l. J. hielt Herr Forstrat Syrutschek den seinerzeit an- gekündigten Vortrag: „Morphologie der Bäume und des Holzes, sowie Charakteristik der wichtigsten österreichischen Laub- und Nadelhölzer.* Der Vortragende besprach in logischer Aufeinanderfolge die Entwicklung des Baumindividuums. Von dem Samen ausgehend, erklärte er die Bestandteile desselben, die Be- dingungen der Keimung und den Vorgang der letzteren bei den Laubhölzern (Eiche, Buche) und den Nadelhölzern. Durch Zeichnung und Demonstration der wichtigsten Samenarten wurde der Vortrag wesentlich unterstützt. Sodann be- sprach der Vortragende die Wurzel-, Stamm- und Kronenbildungs, erörterte die Bedingungen ihrer verschiedenartigen Entwicklung und die damit verbundene Terminologie, endlich speziell den Bau des Holzes und der Rinde. Den zweiten Teil des Vortrages bildete eine Besprechung der in Oesterreich hauptsächlich vertretenen Nadelhölzer, wobei einzelne Zweigabschnitte an die Anwesenden verteilt wurden. Ferner wurden charakteristische Holzarten von Laub- und Nadelbäumen in Zirkulation gesetzt und der Vortrag überdies durch die Vor- führung der prachtvollen Tafeln aus dem Werke von Prof. Hempel und Wilhelm „Die Bäume und Sträucher des Waldes“ wirkungsvoll belebt. Schließlich er- klärte sich der Vortragende in liebenswürdiger Weise bereit, zum Zwecke der Demonstration und Erklärung der Laubhölzer, deren Winterknospen in Kürze be- sprochen wurden, im Sommer d. J. die Führung eines Vereinsausflugs in die Um- gebung von Wien zu übernehmen. Reicher, wohlverdienter Beifall lohnte den Vortragenden. Ä

Aus entomologischen Kreisen.

J. Hewitt wurde zum Direktor des Transvaalmuseums in Pretoria ernannt.

Prof. K. A. Pennecke-Graz ist an de Wawertae in Özernowitz gegangen.

Prof. OÖ. Porta-Camerino hat einen Lehrstuhl der Universität in aaa) übernommen. x

Der a. o. Professor der Zoologie und Assistent bei Prof. Chun am zoologisch- zootomischen Institut der Universität Leipzig, Dr. R,. Woltereck wurde zum etatsmäßigen Professor und Abteilungsleiter am genannten Institut ernannt.

A: Bodong in Beira hat die Sammlung südafrikanischer Coleopteren von Bra: Sheppard erworben.

Dr. P. Calvert ist von seiner Sammelreise nach Costarica ehrt,

Der kürzlich zum zweiten Vorsitzenden der Societe Entomologique de France gewählte L. Bedel hat sein Amt niedergelegt. Sein Nachfolger ist Dr. Charles Janet, der frühere Vorsitzende der französischen Zoologischen Gesellschaft.

Der Jahres- und Kassenbericht der Soci6t6 Entomologique de France ist soeben erschienen und weist interessante Zahlen auf. Diese Gesellschäft hat

EAN

511 Mitglieder, darunter 154 auf Lebensdauer. Die Einnahmen betrugen voriges Jahr 94.006, 52 Fr. während die Ausgaben sich auf 18967,13 Fr. beliefen. Das Vermögen der Gesellschaft hat die stattliche Summe von 152 678,75 Fr. erreicht.

Am 8., 9. und 10. März wird in Paris die große entomologische Bibliothek des Grafen H. de Bonvouloir öffentlich versteigert werden. Es ist eigentlich schade, daß eine solche Sammlung unter den Hammer kommt, um in alle Himmelsrichtungen zerstreut zu werden. Manches gute Werk gelangt hierdurch in profane Hände und geht für die forschende Entomologie vielleicht ganz ver- loren. Man hätte entschieden besser daran getan, wenigstens die wertvollsten Werke einer Entomologischen Gesellschaft zu ”vermachen oder einer öffentlichen Bibliothek zu überweisen.

Die Büchersammlung des Grafen de Bonvouloir besteht laut Katalog aus 620 verschiedenen Werken mit einer Unmenge von Bänden. Besonders seltene und daher auch recht kostspielige darin aufgeführte Werke sind: Bulletin de la Soci&te Imp£riale des Naturalistes de Moscou, 1829-1865. 59 Bände. (Die ersten Jahrgänge sind überaus selten.) Societe Entomologique de France. Annales. 18332—1908. (Vollständiges, recht seltenes Werk.) E. Donovan. Natural history of the insects of India. New edit. with addit, by J. O. Westwood. London 1842. Klug et Ehrenberg. Symbolae Physicae Inseetorum. Latreille. Preeis des caravtöres generiques des insectes, disposes dans un ordre naturel. Brive 1797. (Originalausgabe.) V.de Motschoulsky. Insectes de la Sibirie. Petersbourg 1842. A. G. Olivier. Entomologie ou histoire naturelle des insectes. Paris 1789—1805. (6 Bände mit 363 kol. Tafeln.) J. O0. Westwood. Areana Entomologica. London 1845. Dejean et Aube&.,

Species des coleopteres. Paris 1825—1838. H. Dupont. Monographie des Trachyderides. Paris 1839. (Mit 71 kol. Tafeln.) Gory et Percheron. Monographie des O&toines et genres voisins. Paris 1833. Jacquelin-Duval

et Fairmaire. Genera des coleopteres d’Europe. Paris 1857—1862. (Mit 303 kol. Tafeln.) Lacordaire et Ohapuis. Genera des Ooleopteres. Paris 1854—1876. C. J. Schoenherr. Genera et species Ourculionidum, cum synonymia hujus familiae. Paris 1833—1845. P. Sch.

Das Entomologische Tauschbureau „Naturaliste* in Kiew (Rußland) Puschkinskaja 12 bittet, wie in den drei letzten Jahren, alle Entomologen, die am Umtausch von CÜoleopteren teilnehmen wollen, ihre Oblatalisten laut $ 1—4 der in den „Entom. Blättern“ IV 1908 p. 220—222 ver- öffentlichten Tauschbedingungen einsenden zu wollen. In der letzten Tausch- saison wurden durch das Bureau Insekten (Ooleopteren) im Wert von mehr als 380000 Tauscheinheiten ausgetauscht. Eine Liste der bisherigen Teilnehmer be- findet sich im Delectus III, lee allen Interessenten auf Manch übersandt wird.

G. Paganetti-Hummler unternimmt in den ersten Tagen des April eine neuerliche Forschungsreise nach Spanien, Seine vorjährige Reise hat zirka 20 nov. spec. ergeben und interessante Aufschlüsse über die Terricolfauna der untersuchten Gegenden erbracht. Dies Jahr gedenkt der erfolgreiche Sammel- spezialist seine Forschungen an der Westküste Galiziens zu beginnen, er will dann das Waldgebiet zwischen Monforte und Lugo in derselben” Provinz, dann den Westen des Kantabrischen Gebirges und Asturien, speziell die Sierra de Ranadoiro untersuchen. Auch die im Vorjahr berührten Lokalitäten sollen zur Ergänzung des Materials an den gefundenen nov. spec. nochmals besucht werden. Wie gewönlich, gibt Paganetti auch in diesem Jahre wieder von seiner Ausbeute an Interessenten ab. (Adresse: Vöslau, Oesterr.)

Die Russische Entomologische Gesellschaft feiert am 10. März ihr 50 jähriges Jubiläum.

Prof. H. Winkler und Prof. K. Zimmer in Breslau beabsichtigen eine biologische Studienreise nach Deutsch-Ostafrika von Mitte Juli bis Mitte Oktober 1910.

BT 55

Dr. H. Beuthins Sammlung europäischer Oicindelen und Caraben einschl. der Typen ist von dem entomol. Institut von Heinr. E. M. Schulz in Hamburg angekauft worden.

In Nassau ist am 25. Dezember 1909 der bekannte Dr. C. D. Buddeberg im 70. Lebensjahre verstorben. Seine Käfersammlung dürfte besonders für die Fauna von Nassau und Frankfurt (Main) wichtiges ‘Material enthalten, zumal er auch ein eifriger Mitarbeiter des Verfassers dieser Fauna, des Prof. Dr. L. von Heyden, gewesen ist. Seine meisten Beobachtungen hat Buddeberg in den Jahrbüchern des Nassauischen Vereins für Naturkunde veröffentlicht.

Dr. A. Trost f 23. 12. 09 in Eggenberg bei Graz. Prof. Dr. G. Kohl + 29. 1. 10 in Leipzig. G. Breddin j Ende Dezember 1909 in Oschersleben. A. Lelong 7 in Rethel (Ardennen). O. Krieger f in Mexiko. Prof. K. Mitsukuri f 16. 9. 09 in Tokio. Prof. W. Spitzner } in Proßnitz (Mähren). —- Prof. K. L. Bramson 7 in Elisabethgrad (Gouvernement Cherson), u

H. B.

Eingegangene Kataloge.

Winkler & Wagner, Wien XVIII, Dittesgasse 11. Ooleopterenliste Nr. 2. Die Liste enhält (nach flüchtiger Durchsicht) eine Reihe sonst nie angebotener Arten, besonders der mediterranen Terricolfauna. Ich erwähne nur zwei Lepto- iyphlus, ein Oyrtotyphlus, sechs Scotodipnus, drei Anällus, ein Paranillus, ein Apteranillus, ein Raymondionymus, eine Alaocyba. Bei Barkauf wird nur ein Drittel der LÄStERBIS Se gerechnet,

Ernst A. Böttcher, Berlin C 2, Bil 15. Preisliste über Utensilien Nr. 66. Ausführliches Verzeichnis aller zum Fang, zur Zucht, zur Präparation, zur Einrichtung der Sammlung usw, für Entomologen, Eier- und Konchylien- sammler, Botaniker, Mineraliensammler usw. notwendigen Gebrauchs- und Bedarfsgegenstände.

J. Clermont & Morceux (Laudes). Supplement au catalogue des coleopteres pale- arctiques. Nachtrag zur Hauptliste. Bei Barzahlung 700%, Rabatt auf die Listenpreise.

Entomologische Spezialdruckerei, Berlin NO 18. Die neuen Drucksachen: Schmetter- lines- und Käferetiketten (erstere auch in besonderer Ausgabe mit deutschen Namen neben den lateinischen), Tauschlisten, Aufklebplättchen usw. sind sauber und geschmackvoll hergestellt und können empfohlen werden.

Druckfehlerberichtigungen.

In Jahrgang V, 1909 sind folgende Berichtigungen vorzunehmen: pag. 204, Fußnote Zeile 1 lies statt cat: ca,

„. 204, 5 De „. äußers: äußerst,

221, Zeile3 von ten " erkannte 9: erkannten,

x 224, IR B % Tremolerat: Tremoleras,

en = ss Rindermiss: Rindermist,

na 2a, 2020, Nobenea » dinstinctae, H. intus curvatae: distinctae, intus curvatae,

„241, 16%, unbe, »„ Sternoscelis: Sternocoelis,

5 944, 1 Euspidolus: Euspilotus. In der Arbeit über PhioeoBone Arten im 12. Hefte Jahrg, 1909 sind am Schlusse nachzutragen Seite 251: Dactylipalpus cicatricosus BlAfd. Grouvellei Bldfd. Phloeoborus Gaujonii Fairm, > granosus Kichh, » Sipolisii Fairm, suleifrons Eichh.

5 Druck von A. W. Hayn’s Erben, Potsdam

Frassfiguren von Xyleborus dryographus Rtzb. (Fig. 1) und Xyleborus monographus F. (Fig. 2 und 3). Bei P (Fis. 2) ein Teil eines Platypus - Ganges.

(Originalphotographien in natürlicher Grösse.)

Er nee Tr GNITLEVerloo-BEritz@Pfenninestorit- Berlin. 7 Zr

BETTTERT SUR DE

Entomologische Blätter

Internationale Monatsschrift für die Biologie der Käfer Europas unter besonderer Berücksichtigung der Forstentomologie.

Herausgegeben von H. Bickhardt, Erfurt, unter Mitwirkung von Dr. Karl Eckstein, Prof. an der Forstakademie zu Eberswalde, Dr. C. Hennings, Privatdozent, Karlsruhe, Wilh. Hubenthal, Bufleben bei Gotha, R. Kleine, Halle, Walter Möhring, Nürnberg, Edmund Reitter, kaiserl. Ratin Paskau, Rudolf Tre&dl, Tiergarten bei Donaustauf usw.

Verlag: Fritz Pfenningstorff, Berlin W 57. April 1910. Nr. 4. 6. Jahrgang.

Die Frafsfiguren von Xyleborus dryographus Ratz. und X. monographus Fahr. | Von Öberförster Strohmeyer in Münster (Ober-Elsaß). (Hierzu Tafel II.)

Gelegentlich meiner Untersuchungen über die Lebensweise von Platypus var. cylindriformis BReitt. in den Jahren