Jim lüuni'Scc.

Caput JSili

Sin e em pf in df am e Reife }u den Quellen des Ulis

IDagen Sic „empftnbfam 1" VOtnn eine mütffomc Hcife fjeifjt, bei ber oiel Htüb,e tft, fo fann jaaudj eineempflnbfameHeife fyeifjen, bei ber üiel (Empfinbung roar.

tSottt). £pf)r. £effmg an <H). Sobe Ü?68).

Don

Richard Kandt

flÖU 12 Cicbtdrucktafeln und einer Karte

Berlin 1904

Vietxidi Hetmer (<£rnft Dorjfen).

2Ule Kcc^tc oorbeljalten.

7960S"

Vks Bucfy gehöre meiner lieben ZTCutter und

meinem brüberlicfyen ^reun^c»

bem Dichter

3ni}altet>ev?etd}nt£u

5ur (Einführung XV

Brief I 1-7

3m Vattfan. (Sefdu'cr/te ber ttilquellforfdmug. Spefe. Saumann.

(Sraf (Socken. Heifepläue. 2Ibfd}ieb.

Sanfibar unb Me Deutfd?-a)fta?vtfamfcl?e Stifte.

Brief II 8—14

Die Sanfibariten. 3"^^aum oer Queen. Solbatesfa von Sanftbar.

Das beutfdje Klubhaus. Stumpffinn in Heinfultur. Strafen« treiben. (Elfenbeinfyanbel.

öri«f III 15—24

Der £jafen von Daresfalam. £iue troftlofc £a?ibfd/aft. Jlben. (Sefdjidjte einer lüaffcrleitung. Die (Laufs ron 2Iben. 2tn!unft in Deutfdj=<Dftafrifa. Daresfalam. (Erfte (Eiubrücfc. Kraufen< tjäufer. Das Seamtcutum. Der gefyeimuisDotle ©auber 2Ifrifas. (Ein tPiberruf. Die llbrcn ron Daresfalam. Korfo. tTteffen.

2Jlte 2Ifctfaner. Karawanen, ein notwenbiges Übel. ^bfdjieb r»on Daresfalam.

Brief IV 25—34

IHein Sdjreiblifcb. Der Ulaift ron (Eabora. ^lufsie^en ber £>acr/e.

Die Fife sisters in (Eabora. Die IHärfte r>on Sagamojo. Die ITtiffion. Hegierungsfdmle. Dater unb Sobn. €uropäifcb,e unb afrifanifdje IDtlbe. (Ein (Seridjtstag. Humalifa. (Ein Querulant.

ITCein grünes £jol3.

2luf btv ^rofcen Kavawanettftrafte»

Brief V 35—44

(Eaufcfcwaren. piacferei. gufammer.fteiiung ber Karawane. Die Kingani=5ämpfe. Das erfte ^icber. Die Jüafferoerffältuiffe. Der erfte Häuptling. Übergriffe ber (Eräger. Das (Sefuubb.eitsmcr|l.

Hodjtfjeue. 2Imeifenaugriffe. Kranfenträger. (Ein afri» fauifdjes 3&yM- Sei ber alten Simbamene.

Brief VI 45—55

Sei Kingo ron lUorogoro. 3n ber HTiffion. 3nfe?IenPf<:igc-

VI

«Eine Kugel fommt geflogen. Kiloffa. £agerf3cne. mein Kod?.

iPeibe^utpadjs. <§erfprengte Karawane. Der (Sombofec. Por Sonnenaufgang. ittpapua. Kriegsberidjterftattung. Sebau- feter. (Ein tief'tragifcr/es Scf?auri. Der muftfalifcfye 3gel.

^rief VII 56-66

Befuä? bes (Teufels bei bm IPagogo. (Trägerelenb. 2Ibenbfpa3ier» gang. UTeiu Scr/attbFoct/. Hadjimarfd?. Kilimatinbe. Sonn« tagsftimmung. Die Ejyänen. Leutnant Stabclbauer. Sdjrocrer fjanbel. Kuäjenbäcferei. ä>tr>ei (Ehepaare. Sranb. (Ein re« folntes Küpeldjen. £agerfiimmung.

Sabova.

Sricf VIII 67—76

Derrjalten ber Küftenleute. IPanjamroeftträger. (Eine bittere <£nt= täufdjung. HTanjematräger. IHeiu Kod) wirb JIrdjiteFt. Sein (Erfatjmann. Sdjafale. Heue 21sfaris. Bibi Hjaffo. Befnd? ifjrer Keftben3.

Die U^aUa-5inbt-(Eyj)ebitton.

»rief IX 77—91

(Efyarafter ber Bibi tfjajfo. Bibi Difdja. 3tjr Sultanat llgunba.

Deferteure. ZITangofcfyamben. 3™ £?aufe eines Arabers. §roei Hutnen. 2In btn Brunnen rou (Tabora. Der Sübeu r»on Itnjanjembe. 21m tt?afa. ITTotice ber Ugalia'Sinbi=<£rpebition. Kaffanbrarufc. Über £ebeusprognofen. Heue plane. (Efyarafter ber £anbfd?aft. Bei Bibi Difdja. 3br (Erterieur unb £iebesgarten.

Brief X 92—105

Die Dogeltoelt am llgaüa. 3ropror>ifierte dreibjagb. Die ^lu§= lanbfdjaft. üerirrt. ZUegfcfytrnerigFeiten. (Eine fübne (Tat. Stimmungsbilber. Die Hefte r»on JPeibmannstjeil. Das r*erän= berte £anbfdjaftsbilb. Durdj Schilf unb Sdjlamm. (Elenb. Das mißtrauen ber (Eingeborenen. £agerleben. Heue IPegfdjujierig- Feiten. Die tüeisbjeit ber Berge.

Brief XI 106—113

Das Sinbital. (Ein perloreuer (Träger. 2lugenleiben. (Eine un= ruljige Hadjt. (Träumereien am Ejerbfcuer. Über Ejeimtoelj. (Eine Deputation ber Sultanin von Butembo. Der gefunbenc (Träger.

Pfydjologifdje 3ntereffcntcn. 21nfnnft bei ^unbifila.

»rief XII 114—124

€ine feltfame $urt. iles flottantes. €iu mosfitotal. Die (Sift- probe. Heligion unb tDiffcnfdjaft. Der Berg ber perlen. Sctjlaf nnb (Träume bes Hegers. (Seiftc^eidjeu. Der See r»ou llgaga.

»rief XIII 125—134

£öroenabenteuer eines (Trägers. ^agelroetter. ^elfenlager. 21benbftimmung. ^arbenfpiel bes ^luffes. Über BienenattacPen. <E ine rounberbare Teilung. 2Infnuft am malagarafft.

VII 3nterme?jo,

Brief XIV 135—147

ITTorgenftimmung. Das ertDadjenbe £ager. (Sälmt ber Heger? Die ä>äfme ber Heger. Das (Ertoadjen ber Dogelu>elt. Über Hil* pferbe. £öa>enanefboten. Über milbe (Eiere. Slnfttj auf Hil« pferbe. 3fjr Süßeres. 3ijr (Eobesfampf. Über Engeln ber Heger. Das £ebett bes Dicfidjts. Verlegung bes Hilpferbes. Hücfterjr ins £ager.

Brief XV 148—156

2lfrifanifcf/er ITCittagstifdj. ITCifogyne (Sebanfen. Beratung mit btn ^üfjrem ber Karawane. Über Küftenneger. Die Heger nüchtern unb im Haufcfy. 3fjre Duelle. Die Ctjörc. Die Hieber* läge eines Sdmeibers. Urfad/en bes Duells. (Ein fernerer (Entfdjlufj.

Brief XVI 157—172

Die §üdjtung ber Karatr>anemr>eiber. Die Denoanblung ber Barbaren» frauen in Karanmnenmeiber. Blicf in bie gufunft. Die Unfrudjt» barFeit ber Kararoanenmeiber. (Eieffinnige Betradjtungen über unfere Dorfarjren. Das „gebuchte" JDeib. £ebensgang ber (Träger. Pernjanbte. Das feruale (Sefetj ber Heger. Der Heger unb ber Kuß. Die Verbreitung bes Kuffes. (<£tnnefen, 3aPaucr-) £ombrofo über bm Ku§. £iit lieblidjer 2ltar>ismus. Der Heger unb bie Sittlidjfeit. ITCit tpeldjem Stabe mi§t man Sittlidjfeit?

Die (£t}en ber Karair>anenneger. (Eimpänbe gegen meine Slnfidjt.

päbagogif unb fejuale 21u3ielmng. (Eiferfucr/t. Hüati mollte es fo. Die pfyilofopbte bes Hegers.

Brief XVII 173—179

«Eine Biatternepibemie. Heger unb ITCalaria. ITCortalität bes Hegers unb bes Xüeifjeu. Seltenheit ber Hegergreife. llrfadjen bes frütjen fjinfterbens. Suggeftioe Übertreibung ber Hegerfraft. £jams' ifdjrin.

(Eine lüette. (Eine dragöbie ber Kinbfyeit. Wh forgt ber Heger für (Erhaltung feiner 2lrt? Die Bebeutung ber Blattern für bie Kolonie unb itjre Bekämpfung.

Dom Slattcrnlaaer nadt Zabova.

Brief XVIII 180—199

Über ^lu§ejplorationen. fjausbau im tPalbe. Kinbereieu ber (Träger. £agerbilb. 3n einer Hilpferbfalle. tPeitmacfytS' ftimmuug. €ine angenefjme ^urt. Befua? bei ber Sultanin oon Utoinfa. qvozx Briefe unb itjre folgen. (Eilmarfd? nacb, (Eabora. Seelenmauberung. Über 2Jffen unb Spinnen. 21nfunft in (Eabora. (Ein ^änbler. dragifdje Sdjicffale. Heue plane. dabora in Dergangentjcit unb (Segemoart. Sein Bürgermeifter. Kulturelle Bebeutung ber 21raber. Über falfdje (Sefidjtsnnnf'el. Iftittel 3ur Korreftur. Über Kultur als Begriff. Derbieufte ber Slraber? 3^rc 2lba>etjr.

Vcaetationsbilbev. Brief XIX 200—211

Die gelbe (Öbe. Steppe. Straud?» unb Banmfteppe. Boraffus»

VIII

palme. Dumpalme. Affenbrotbaum. Kanbclabereupfjorbie. 5d?irmaPa3te. £ebenr>urjtbanm. Sanfeoiera. Dornbufdj. fagcrplätje an ber Karan>anenftra§c.

Von Sabora nad} Ufcfytromfco.

örtcf XX 212—225

(Einleitung. £anbfd)aftsbüb ber Umgegenb von (Eabora. €inige Boytragöbien. Austreibung ber Karatuanenmeiber. Sefud? eines Arabers unb (Segenbefudj. Ktuamlwma, Sa^euglidj.e KranFfyeit. <£in falomonifdjes Urteil. Abenbmarfd?. €in unglücflidjes £anb.

Ejejentob. Die U?anjamrocfi unb Kreu3 unb ^albmonb. $a- milienibyll. (Eine KnüppeibrücFe. Panorama. Auf ben Spuren SpeFe's. Duobesftaateu unb ibjc fjerren. CfyaraFter ber 23eoöI' Ferung. (Ein Büdjfenmadjer. IJTcine dn'rurgifdjcn feiftnngen. Der (Sänfeflud? ; eine (Erinnerung.

Brief XXI 226—241

Die Anlage oon ZUiffionen. Die (£rfd}cinung bes Hegers unb bie £abenfd?ilber ber ©igarreiifyänbler. (Ein neues Sdjöntjeitsibeal für bm ZüerFtag. Urteil bes Hegers über feine Baffc3eidjen. Kiro* gaffta. Über bie Dererbuug ebler Körperformen. Die Königsfjaut.

Affen unb fjuube. (Ein Albino. tPtberfprüdje im Heger= djaraFter? iüert ber (Ettinograpln'e. pro Autore. Hodjmals bie fjaut bes Hegers. Die ginfammentiänge oon fosialem, äftfyetifd^em unb moralifdjem 3&cal. (Ein Diclfraß. (Ein (Dpfer bes £coparbeu.

Heger unb Zigarren. Amcifenüberfall. Beim ftbelen Htalano.

Dörfer, (Seifte^eidjen, 3a9^3aiinc/ t°*e U^älber. An Fünft in HTartarjilf.

Brief XXII 242-256

Unfreiroilltger Aufenthalt. 33ifd;of (Serboiu. Die n>ei§eu Dätcr. Abmarfd? nadj JPeften. HTctttc (EätigFiit als Sdmellmaler. AnFunft in ITliffugi. tTCaterielle Perlnfte. Die papyruslanbfdjaft. HTarfdv f3enen. Die tuanbernbeu 23rücFcu ber tUarunbi. Sultan Kinanira ron Uffui. (Drägerborabo. Hasrjömcr. AnFunft am Aleranbra« nil (Kagera). Am Hutuutrm. 3" oer Klemme. mißlungene ^äljren. Uufere €rlöfung. Die (Sröftcuücifyältniffc üou "Kageranil unb Hunuinm. HTotioe ber Ztteffungeu. Sdjnncrige 5^rt. 3n Bugufi. Die £anbfd?aft am Kuguerofee. lüieber in Urunbi. (Ean3 ber tParunbi. (Brette ron 2uiauba. Dertjalten ber IDanja« ruanba. Bugeffera. AnFunft am AFanjaru.

2lm ijofe bes Königs.

»rief XXIII 257-278

<Sraf «Soetjen's Bcridjt über Huanba. IPatmtu unb IDatuffi. ^üJjrerfdjroierigFeiten. Umgebung ber Hcftbcu3. Die Hefiben3. Derrianblungeu über ben fagerplatj. Das Spalier. Die £anb- fdjaft cor Sonnenaufgang. Die roten ITCänner. 3f?rc getjeimnis«

IX

poöe ITCadjt über bas ^euer. Die Sippen ber XDaujiginja uttb ber IDega. StreitigFeiten unb parteiFämpfe. €itt brofyertber Statten. HutjenanFiFo. (EtnbrucF ber JDatuffi. ^ <Sc- fdjmacf. 3m IHorgengrauen. Differcnjen mit btn tüatuffi.

ITtein Befud? bes Königs. Befdjreibung bes Königs. Der Pfeuborontg. 3u^i Ulfinga. Sänfdniugeu ber tDaiufft. £üge unb (EtfyiF. Betteleien ber XPatmtit. Unocrfdjämtljeiten ber JDatuffi» f nabelt. IHeine Hadje. Drei (Tage oFmeßefdjeuFeunblUarFt. (Emfte 2luseinaubcrfe^ung mit bzn Züatuffi. 3^e (Eutfcbnlbigungeu. ^euerwerF. DiepaniF unter bcnlUanncn bes Königs. HeidjeCSefdjenFe.

2lbfdjieb. (Sin fonberbares Ittotio für bas Derfyalten ber IPatuffi.

Hina«tav?d? ttm bie Vultanc.

Srtef XXIV 279-293

Das Sumpfte! bes 2lFanjaru. (SröfjettDerljältniffe von Hjatoarongo unb 2JFaujaru. ITtarfcr? burd? bas Hjawarongotal. fünftägiges UTartyrtum. ZZädjtlicbe Diebereien. Haub meines Kalbes. Die afriFanif&cu inildjFüfje. Selbftbjlfe. Scbimpforgien. IlTeiu Harne Kcuajoge. (Eine gefährliche ^urt. Drobaiber öufammen« ßtg. _ Das n>iebergefunbenc Kalb. Beftrafung ber Diebe. Die BaFiga. marfdj längft bes DTFungafiuffes. Die £aubfd?aft. Häubereicn ber BaFiaa. Hädjtlicbe IParucr.

Brie? XXV " 294-307

(Erftcr 2Inblicf ber DulFane. Wo liegt ber Ufnmbiro? Staufeen.

BlicF auf Xlfumbiro. Über irrtümlid]c Kartcuuameu. Die IDaffer« armut be§ Dulfangebiets. 5turm. 53Iicf auf bie mittlere DulFaiu gruppe. "Raub meines Fleiucu Boy. Beftrafung ber Häubcr. (Ein grotesFer 2(nblicf. iHarfdj nad? Sübeu. Das „luginslanb" ber räuberifdjen Batma^pygmäen. (Scfprädie über bie §n>erge. IKarfd? in it^r PerftecF. ^aug 3n>eicr IPeibcr. 3m Urtualb. §ufammenfto§ mit bem greifen groergljäuptliug. Seine Dearmnbung. Das Dorf ber ^merge. Cob bes Häuptlings. Der geraubte Knabe.

Bogen unb Pfeile ber §n>erge. 2-lnPunft am Kinnifee. Über mitleib. <£ubc bes Hingmarfdjes unb JIuFunft an ber IKünbung bes IHFunga.

3ur Hilquctte.

Brie? XXVI 308-326

Heue Diebereien. Der Sdieiutote. tfäd?tlid?c plünberung meines geltes. Jluf ber £auer. Unferc Überliftung. Das Hjatuarongotal aufwärts. Das böfe Priusip. gwifdjen £ipp* unb Keldjesranb

Angriff auf einen Säuleufyeiligen. £anbfdjaftsbilb. (Eine Föftlidje IXadit 3tjr (Enbe mit Sdn-ecFen. Die Beftie im rftenfcfyen. Der Hotfcfyrei. Derfiümmelung ber £eid?e. illbogo unb HuFarara. Die ^urdjt ber iDanjaruanba cor bem Urroalb. ITtarfd? ben KuFarara« ftrom aufwärts. SdjmierigFeitcn. ^roftnadjt. I^crrlidje Quäler. Die letjte Sdjludjt. Caput nili. perfönlidje BemerFungen.

ITTarfd) jur HTtiogoquellc. Die UrifreuublicbFetten ber IDatuffi. Angriff burd? bie tDarunbi. 3^re Drotmngen unb tHotice. Über IParunbi uub IDanjaruanba.

X

£>om Samtanifa ?um ttiuui.

Brief XXVII 327-338

2tnflöfuug ber Karawane. Kopfrechnen fdjtuadj. ZPudjer unb Hiftfo. (Ein Sdjlaumeier. 2lbfatjrt meiner £eute. Kolontal» öftere. Die neue Karawane. Kajagga. Die Stranblanbfdjaft. 3n ber Hufftfi-lTtünbung. 2Ibenbftimmuug. Seltfamer ^acfefytg. (Eine arme Härrin. Hadjtftimmung. 3n ber Hufftfi«<Ebene. Steppenbilb. unmutige (Scroäffer. Die palmen bes Huffifi. 2luf 3rrmegen. 2T>eirmaditen.

Urtcf XXVIII 339—353

Kleine HTärfd?e. politifd?e ücrrjältniffe im Hnffifi=(5raben. Zank' fdjaftsbilber. Kinoni unb bie Belgier. (Ein parterre oon Königen. IDafafa. (Ein iTCorbanfd?Iag. ^redje Heben. Über Straf- erpebittonen. Kinoni in Sidjerrjeit. XPafafa's Demütigung unb itjre IPirfuug. €ine Btttgefanbtfct/aft. Die Sdjrift im 3beenfreis bes Hegers. ^alfdjc Steuereinnehmer. (Eine E>erIobungsan3eige als 3agbfdjeiu. (Einte unb Jüein. Scitungsfetifdjiften. Die Scfyrift als IDerP bes Satans. Der (Einbrucf bes Houtierens auf bie (Singe* borenen. 3l]re ^urdjt unb Zlbroetjr. Besauberung ber Bienen. (Etfyymologifdies.

Brief XXIX 354—368

Unter Huiueu. Bunte Heifye. Bei Seffifauga. folgen einerr pergeffenen Hilpferbpcitfcbe. (Eragifdje Sdn\ffale. 3m £ager ber Straferpebitiou. *Eob meines Heittiers. Unangenehmes (Quartier. Stimmung bes HjaFagunbatals. Jlulorfnug ber (Sepdjteten. 3tjr äußeres unb Benehmen. Unterwerfung IPafafas. Der Sufjaflu^. 2ln ber Porta bes Huffifi. Die Hufjtftfcr/Iudjt. Die natürlidje Brücfe. 3m ßodjgebirge. (5cftörte Haditrnrie. 2Jnfunft am Kitpu. <£in banales (Er;ema.

Das itfeftiifetr fces Ittum.

Brie? XXX 369—384

Heifemöglidjfciten. Der Jfmatcurfdnifter. Blicf auf Buujabungu. Papyrusflöge. Jlbfdjrecfuugsücriudje. Über bie <Scfär|rlid?feit ber Eingeborenen. Die prjantaftifdjcu £ügeu ber Heger. Derfyalten 311 itmen: ber ©fföiere, ber Uuteroffijiere, ber DTiffionare. ITtut ober Sfepfis? 2Jufbrud} nad? Buujabungu. Dier|transport. Über* griffe ber lüanjaruanba. Perftbe Dorfdjläge. £anbfdjafts» ftimmung. (Erftes ©ufammeutreffeu mit IPanjabungn. 3ljr äußeres. Die „fufjfranFen" Suitaue. Kettcnbiebftä^Ie. ilngfr« meter. pauorama. Kricgsüorfdjläge. Klagen. Hadjt« ftimmung.

Brie? XXXI 385-400

Hüdblicf. Die stoeitc Budjt. £ängft ber britten Bucr/t. tfaibas ^lud?t. (Ein b.eifjer Bad). (Sefdjeitertes projeFt einer Babeanftalt. Der Heger als lüegebauer. päbagogifdje <Ej« perimente. (Ein Sdn^mittel gegen ben böfen Blicf. gutrauIicfc>Feit ber ttJaujabuugu. 3tjrc Kulturen. 3f]re fjütten. (Euren unb Keller. (Eine JIuFtiou. _ Die Heger nnb 2JuFtionen. €ine per-

XI

nünftige Hebe. Seiner. ITCarfd) über bie «Sren3e von 3tambt. Jlbtoefjrlügen ber eingeborenen. (Eine Fünftlicfye tDilbnis. Sultan Kalimimtrmmba. SdjrecFen bes Fünftitajen Ports. €tn Un- fall. — «Serudjserimterungen. Jüälber unb (Seumffer. BlicF auf Knnbjnn unb Seepanorama. 2In ber rüerten Budjt. £anbfd?afts= ftimmung.

»rief XXXII 401—417

£ängjl ber pierten Budjt. Die guFunft Deutfdjlanbs. «TrunFene £anbfd?aft. Die Hobungen ber JPanjaitambt. - Schlimme fllärfdje. Kaifers (Seburtstag. Seltfames lltiroetter. Die Hegenfd? lange. JPenbung 3um Beffercu. Stimmung berBananenfjaine. DerUTenfd^eit gan3er Jammer ... Die Karten non 2lfriFa («SebanFen unb (8Ieid}« niffe). Pro domo. Die glücffeligen 3nfeln. 2Iufd?lu§ an «Sraf (Soe^ens Houte. Kalimimroumba bleibt unfidjtbar. Die «Sefprädjs« tljemata ber Karatuanenneger. Dergleidj mit Seeleuten. «Sefdjidjte einer oerfdjlucften Pointe.

Brief XXXIII 418-432

IHein ^üfjrer Sdjirangaüe. Xüegbiffereusen. Dermüjtctes <Sxeny- gebiet. ^reunblidjer «Empfang in lljungu. Haub ber brei3etm Sabinerinnen. Sdjirangalle in taufeub 2lngfien. «Ein Foftbarer ^unb. £agerbilb. «Tän3c ber IDafmnbe, IPanjaruanba, Wa- runbi unb JDafibji. HücFFefjr ber Boten. ^redjc Reben ber Wan- jaFalunga. Kriegspläne. Sultan HTnmnje. JTtarfd? nadj Kalunga. ^ufammenftoß im Dicfidjt. Hücfgabe r>on adit IPeibern.— paniF. HücfFefyr nad? lljungu. KubmiftFunftmerFe. IDafmnbe unb IDabembe. Der %eruntrm. «Empfang in Kalunga. Situationsplan. - Die Hufer im Streit. Befdjreibuug bes Kampfes Die Dermunbeten. Sieg ber tüatuntbe.

Brief XXXIV 433-444

Über bie Kriege ber eingeborenen. ZTädjtlidje Bränbe. Hadpe ber JDatjunbe. KinberoerFauf bei ben IDatmnbe. §um britten HTale nadj lljungu. Heuer ZPeiberraub. Die 3nbolett3 ber IDatmnbe. Bootsfatjrt burdj bie Budjt r>on Ubuft. 21m «Enbe des Sees. Der Pfeubo-Sultan. Sein 2lbfdjieb. Spätere «Ereigniffe in lljungu. Sdjirangalle roirb fjoflieferant. €in imaginärer Disput. «Etrjno» graprjifdier Hücfblicf auf ben IPefien bes Kinm.

3tt>tf«^en Kiu?tt unfc 2Ubert-<Efcuar&-See.

Brief XXXV 445—457

tüegmöglidjFeiten. Hädjtlidie ^rager. £eute con Kameronfe. Das 3erftörtc Kumafa. 2Juf £aoapfaben. Derlaffenc Bananen» r;aine. «Ein oertriebencs DolF. JTTerFmürbiges (Scfetj ber ITCadjt- oerljältniffe am tueftlidjen «Srabenranb. €iue ITCenfd^enfreffermab^eit. Ungenügenbe «Ernährung ber Karamane. IDilbc Bananen. lln« metter in «Europa unb im afriFanifdjen Urroalb. «Eine Kataftropfye. Begräbnis eines «Trägers. Die Karawane fmngert. Das unglücf* lidje £anb Kifdjari. «Trübe «Tage. Die tt?atuffi pon Huanba unb Kifdjari. Die <5ren3cn ber lüatnffiFjcrrfcfyaft. £eib unb Seele.

XII

Brief XXXVI 458—471

Pott Cfdjotua ttadj Htaiinga. 3m Greife ber IHenfdjenfreffcr. Die Dörfer Don Kifd?ari. 3fyre ^oF|[tr»ege unb Ittattern. Panorama. Snberung bes Heifetuegcs. Heue IHatrfdjfdjtDtertgfett. (Eine (Eiefantenjagb. Das Berausbredjen bes (Elfenbeins. Der ^leifd?' tmnger ber IDanjaFtfdjari. 21bergläubifdje DorfteUungen. (Eine Überrafdjung. (Erägermaugel. (Epileptifdje unb fyyftcrifdje Krämpfe. Peppo unb (CropenFoller. €iu (Semütsmenfd?.

Brief XXXVII 472-485

UTarfdj nad? ITCufd/ari. €iu ÜToorbab. HücFblicF. Panorama ber DulFanFette. 3*?r (EinbrucF auf -bie Karamane. Der Heger unb bie Sdjönrjeitcn ber Hatur. Der Heger unb bie \farbe. färben« ftnn unb ^arbenbe3eidmuugen. Die fjütten oott ITCitougo. ITCirjonbofmtj. StoFcs. gerfpringen bes (Elfenbeins. Hutfdmrru. ITtarfcb. über bie (Ebene. 140 (Eier. 2lnf altert pfaben. ilnfunft am Kitrm. Ktffenje. - IPagoie. Der §ug na* bem (Dften. (Eine Folonialc Aufgabe. Der HiragongtueratlFan.

Das ®ftufev fces 2ttu?u.

Brief XXXVIII 486-503

allgemeines über btn Kitrm. Der Straub oott Kiffeuje. 13abe* f3enen. Die beibert Decensen bes Hegers. Die Hegerroäfdje. D»e Sanbftotfplage. ITTarfdj burdj Bugoie unb Btr>ifcr/afd?a. Die Kitrmlanbfd?aft in ber (Lro<feu3eit. Häcr/tlides Sdjaufpiel breunenber Berge. (Sefpräd? mit HuaFabigi über ben pfeuboFönig. (Sipfel ber fjöflidjFeit. 3nfel Utugarura. palmentmnbe. lTtecfIenburg= bud}t. 3oblann 2Ubrcdjt. Der (EfyaraFter ber Küfte. gtueifler unb Befdjtr>id}tigunasrat.

Brief XXXIX 504-510

(Sraf (Soeben. Das Boot bes toten Königs. ^odjntut ber Wa- tufft. £cere £ager. £ängft bes 3tr>citcn Sd]enFeIs ber IHecFIetiburg» budjt. UnDcrbiublidje Derfpredjen ber (Eingeborenen. Die Hlildj ber IDatuffi. Cob bes IHnjampara (Dinari. Derfudjter Diebftatjl meines (Elfenbeins. llttfex liebes Hifpferb. panorama bes Sees. (Tob eines (Trägers. 2ln Fünft in Bergfriebeu.

Bootsfahrten.

»rief XL 511—530

£efcte Stätte r>ott profeffor £amp. Sdjlimmer Botengang. Die (Brabinfel. (Ein trauriges (Eube. ^ifdjfaUeu, Sa^brcnner, £jirten. 2InFunft auf KtuibjtDt. Über bie (Sren3fragc 3tuifdjen Dcutfdjlaub unb bem Kongoftaat. allgemeines über Ktuibjtui. Seine £agc. (Organisation unb (5efdjidjte. (Erinnerungen an eine früfjere Boots« fatfrt. fanbfdjaftsftimmuug. ^Iora ber Ufer. Die Kin>u< <6ren3Fommiffion. Bootsfahrt 3um (DftFap ron Ktr>ibjtui. 3ufel IPau. (Eropifdje Heruofität. a">aibftimmung. 21m Horb« fap ron Knubjnn. morgenftimmung. 3m Dicfidjt. meine ^reunbe unb vfeinbc unter bett (Eieren. HTcin fAönftcr (Scuoffc.

Peqetcbnts fcer Ctcfytbrucfe*

Seile

1. 21m Kirou.Scc (Eitelbilb)

2. IDatufft 80

3. Hm Ugalla 128

4. Kanbelabereuptjorbie 208

5. HufjenanFtfo 248

6. Der König pon Huattba 272

7. 21m Urroalbranb 320

8. IDarnnbt 368

9. 2In ftillcr 3«d?t 416

10. Ura>albfd?md?t 456

11. (Eine 3nfel im Kium*See 488

12. Bootsfahrt auf bem "KimuStt 512

(Die originale ber Silo« 6 unb JO perbanfe idj ber (Säte bes Cjerm Hauptmann ID. r>. (Srawert.)

Der üerf.

3ut ßtnfüfyrung.

2>iefes Bud] gibt ntcfyt bie 5rüd>te metner Arbeit, fonbern metner 2Tfu§e.

<£s ift eine Sammlung von Cagebud}blättern unb Briefen, bte tetj in ben 3^^c" J89? °i5 $02 teils an Sveunbe, teils für bie Öffentlichkeit gefcfyrieben fjabe. Was baoon in Leitungen uno <§eit* fcrjriften 3erftreut tr»ar, finbet fid? fyier georbnet unb in 23eify unb (Stieb ausgerichtet.

Über bas, tr>as biefe Briefe geben, roill id] m\d\ nid]t äußern. 21ber über bas nxts fie n\d\t geben, tritt td] einiges offen unb otme Sd\am fagen.

Sie toollen r»or altem feine dironologtfer? genaue Scrjilberung meiner Heifen fein: „2ln biefem Cage marfd]ierten toir fünf para= fangen." ZITancrje 21bfdmitte, bie fid] über 2£>od]en erftreeften, finb in tr»entg Säfyen 5ufammengefd]nürt unb anbere gan3 fortgelaf f en ; bafür !ann einer einsigen Stunbe ein gan3es Kapitel geroibmet fein, otme bafa fiert in ifmt irgenb ein aufregenbes Erlebnis abfpielt.

5ad]tr>iffenfd]aftlid]e Betrad]tungen fyabe id\ mögttcr?ft fernge* galten; fcrjlicfyen fie fid? bod} ein, fo würbe barauf geachtet, oafa fie in möglichst t>erbauticf;er 5orm fermert remrben. Um bies 3U nerftefyen mu§ man trnffen, tt>ie biefe Briefe entftanben finb ; mu§ man roiffen, bafc td? fie mir erfunben fyahe, um r>on ber Arbeit, ber meine ir>iffen= fd}aftlid}e Otigfeit btente, rote burdi einen ^Ibsugsfanat altes perfönticfye ab3uleiten.

2dl fyalte es gerabe3U für einen argen SefyUv Dieter fonft fefyr tüchtiger Hetfetr>erfe, ba% fie Subjeftioes unb (Dbjeftiües um bei btefen nid]t gan3 runben unb einbeutigen Begriffen 3U bleiben in einen ZHifcfyfrug geroorfen rjaben. £>aburd} bereiten fie foroofyt ben Cefern bie belletriftifd^e, rcie oen anberen bie roiffenfdiaftlicfye 3ntereffen Ijaben, teils eine <£nttäufd]ung teils eine f}erabminbe= rung ober £rfdnr>erung bes (Senuffes. (Serabe oas rcoltte id) t>er= metben unb fo u?enig id} einem (gelehrten 3umute, oa§ er biefen

XVI

23anb es [et benn 3ur <£rb;olung fefe, fo roenig mute \d\ beut etbmograpfyfd} unintereffierten Caien 3U, öcn 3roeiten 23anb, ber bie 2TTonograpb|ie r>on Huanba enthalten foll, 3U ftubieren.

2$di fyabe beim Ztieberfcfyreiben tiefer Briefe nur 3roei (Seboten gefyordit, nur 3toei „Cafein über midi geftellt"; erftens: mir jebes (ßenre außer bem langroeiligen 3U erlauben unb 3roeitens: roafyr 3U fein <xud\ auf Koften bes Unterfyaltfamen. (Db id\ bas erfte erfüllt Ijabe, mögen anbere beurteilen; bas 3toeite aber ift ftets mein „Roma intangibile" geroefen. Dodi bar>on nicfyt mefyr als bies eine 2t>ort, benn bie IPafyrfyeit foll roie eine fyeimlicrfe (Beliebte fein; man foll fie lieben, aber nidjt von ifyr fd}tr>a&en.

Zlad} „(Dbjeftioität" Ijabe id} nid]t geftrebt. Briefe muffen Kinber oes 21ugenbltcfs fein, urio roenn id) jeben Einfall erft monatelang bätte auf <£is legen folien, bann bfätte id\ überhaupt jebe 5reube am Sricff ^reiben oerloren. <Es gibt eine anämifcfye IDeisfyeit, bie fpricfyt : „Unb bas fyeifjc mir aller £>inge unbeflecfte (Srfenntnis, oafc idj r>on oen Z>ingen nichts roill: außer oafa id\ r>or ifmen baliegen barf, rcie ein Spiegel mit Imnbert klugen." X>or biefer blutleeren Cugenb fyabc id} feinen Hefpeft: fdjon oest\alh md\t, roeil id\ 3U häufig fanb, oa§ fie bie Cugenb eines Defektes ift, etroa toie meine ^llrobiolentfyaltfamreit bie Cugenb meines fd]road]en 2T(agens. ©ber roie es mir nietet fonberlid} imponieren roürbe, roenn ber ©ber* eunud] bes <8ro§türfen oon feiner Keufcfyfyeit oiel Hüfymens machen roürbe.

J>n Summa:

3dj bin Fein ansgeflügelt 23ud>,

3d? bin ein ITCenfcfy mit feinem IDibeifpiucb,.

P r o 1 o g-

Srtef I.

„EDer com pöbel ifr, ber will umfonji leben ; wir anbern aber, benen bas Ceben ftcr; gab, wir (innen immer barüber, was wir am bejten bagegen geben."

(ZUfo fprad; £>aratb,u(tra.)

Wenn id} in wenigen VOod\en 2lbfd}ieb von unferer abenb= länbifcfyen Kultur nehmen werbe, bie bie große ZTTaffe, geneigt, ifyre 2Infd]auungen über fremde Dölferfcfyaften nad\ beten Der= tretern in (Eaftans panoptifum ober ben Sdiauhuben ber prooms* meffeu fid} 3U bilben, aud? gerne bie Kultur fdtfedtfroeg nennt, fo roirb einer meiner legten <5änge ben Sdjäfcen bes Dattfans geroibmet (ein. IDie oft, roenn id) ben Kopf doII fyocrjftiegenber plane, bes IDeges unb ber Ztlen\d\en achtlos, burdj bie Strafen ber Siebenfyügelftabt fdjlenberte, roie oft merfte id\ ba überrafd]t, bafa \d\ unbeteußt meine Schritte in bie ZTäfye ber IDunberbauten getenft Jjatte, bie bas freimütige (Gefängnis bes „Paters ber Cfjriften* fyeit" bilben. Va trat icrj bann gern unter bie fyocfygeroölbten Bogen unb, legitimiert buxd\ ein „lascia passare" bes päpftlicfyen ZtTajor^ bomus unb burd} 3ab|llofe Befudje ben Cempetfyütern eine pertraute €rfd]einung, fd]lüpfte id\ buref? bie Heiden ber Sd}roei3ergarbe, roo= möglid} abgeroanbten ^Intlifces, um nicfyt buvd\ ben gefd^madtofen put$ unb bie giftig^grellen ^ctrben ifyrer Kleibung mir bie tpeifye* Dolle Stimmung 3U Derberben. <£s war immer ber gleiche platj, an bem id} lanbete, roenn meine Sinne an ber 5üße erfyabenfter Sdjönfyeit fid} gefättigt Ratten. 2Hit oerbunbenen klugen fyätte icr? bie ZTCarmorbanf gefunben, auf ber id} ftunbenlang fifeen fonnte, in bie Betrachtung eines Bitbroerfes oerfunfen, bei beffen 2lnblicf meine (5eban!en in ferne fyei§e Süben fid} oertoren, „in fernere,

Ur. fcaKte. I

_ 2

tjeißere Süben, als je Stlbner fiefy träumten". Xluv feiten ftörten midi bie 5remben, ba bie meiften nur ein paar flüchtige AugenblicEe bem gleichen Silbnis ifyr 3ntereffe fcfyenften, um bann fid} anberen Kunftmerfen 3U3umenben, bie in ber rotgebunbenen Couriften*Kunft* ftabbe eines größeren Sternes fid? erfreuten. Vfland\ev blieb aud? längere <§>eit fteljen unb ergö&te fid] an ben fecfoelm flehten (Senien, bie um unb auf bem langbjngeftrecften Körper bes fraftüollen 2.7Ian* nes fyerumflettern unb ebenfo anmutige mte natürliche Pofen ein* nehmen. Wev nicfyt aus ben Attributen ber mäd^tigen $ia.uvf ans ber Spfyhtf, an bie fie fief? leimt, aus bem Krofobil smifdjen ifyreu 5üßen, aus bem von 5rüd}ten Überquellenben 5üllfyorn in ber Cinfen, aus bem Sfyrenbünbel in ber Hedjten iEjre Bebeutung erfannte, ber fonnte fid] aus bem Katalog bie Belehrung Idolen, ba% ber Stein* foloß, cor 500 3afyren in ber ZTäfye oon S. ZTTaria fopra ZTTinerDa ausgegraben, ben Altoater Xlil mit ben \6 ^fallmaßen bes finfenben unb fteigenben 5luffes barftelle.

Der Altpater Ztil! Was voav mir biefer Stein, tr>as fonntc er mir fein, bafe idi oft ftunbenlang in feiner TXäiie meilte, jeben <§ug bes merfmürbtgen, fc^merslid) finnenben Antltfees ftubierte unb alles anbere um midi, 2TEenfd}en unb Dinge, oergaß, menn fein Räuber auf mid? $u mirfen begonnen Ijatte? Wie fyätte ber Ijeilige Dater gezürnt, roenn er gemußt fyätte, ba§ idi auf bem gemeinten 23oben feiner Hefibens eine fyeibnifdje Kultusftätte mir errichtet fyatte, idi einft als (Saft einer fran3Öfifdjen pilgerfdjar unb fpäter als Cefer einer ZHiffionsseitfcfyrift ein 3miefad) von iljm (Sefeg* net:r. Denn ein Kultus roar es, ben idi mit biefem Steinfoloß trieb. 5ür midi mar biefer ZTTarmor nid}t tot; für midi lebte biefer (Sott, mie nur je ein (Sott lebte, unb bie Hoffnung, ben Schleier t>on feiner geheimnisvollen, fagenummobenen ^erfunft 3U lüften, bilbete ben ehrgeizigen Craum meiner Sage unb ZTäcbjte. €in föftlid?er Duft mie aus einem ZTCärd}enlanbe ftrömte mir aus ben Szüditen unb Blumen feines 5üllljorns unb gaufeite mir Silber einer erfolg* gefegneten §u!unft r>or; aus bem falten 5^lfen ftrafylte mir bie begeifternbe EDärme, bereu idi beburfte, um alle fjinbemiffe meg* Suräumen, bie einer Dermanblung meiner £uftfd]löffer in Stein unb 2£>irflid}feit noeb, im IDege ftanben.

Die geb^eimnisDolle fagenummobene ^erfunft bes Ztils! Seit* bem id> bie (Sefcbjdtfe ber Ztilquellforfdmng Fannte, feitbem idi mußte, miepiel gelben unb ZTTärtyrer feit ben Zagen Xletos unb nodi meiter 3urücf bis tjinauf in unfere $>eit ber y>^ oes „caput Nili

quaerere" iljre Kraft unb tEjr Blut geopfert fyatten, oerftanb id? ben £eibens3ug in bem 21ntlifc meines (5ottes, bie tiefe Saite feine IDangeu i\inab unb ben fcrjmerslid} oer3ogenen ZHunb. <£s gibt faum eine anbere 5orfdmngsgefcr|icr|te, bie fid} an 3ntereffe mit ber ZliU quellenforfdmng meffen ronnte; feine, bie in ein fo efyrroürbiges 21lter 3urücfreid]t ; feine, bie fo beeinflußt rourbe r>on politifcrien unb fultureEen Deränberungen ; feine, bie oon fo oerfcrjiebenartigen Elementen geförbert rourbe. 3fyre (Scfcrjidtfe oon if/ren erften 2ln= fangen bis in bie (Segenroart oerfotgt, roürbe nicr/t nur aus einer 2Iufeinanberfolge intereffanter Heifebefcrjreibungen beftefyen, fonbern toäre gerabe3u eine <5efcrjid}te bes menfcrilicrjen (Seiftes, feiner £}öfjen fo gut roie feiner Ciefen.

IPie roeit bie rJiiquellforfdmng surücfreidjt, ift nierjt befannt; jebenfalls in graue Dor3eit. Sdjon in ben puranas ber alten £}inbus follen fid} Einbeulungen über ben 2?il unb bas ZTIonbgebirge finben; 2lfamon, ein ägyptifd^er (Beograpl), foll nacr; £autfy fdjon r»on bem <5>ufammenrjange bes Zlils mit einem See geroujjjt fyaben, unb bie eingaben oon £}erobot, Diobor, 21riftoteles über bie Ztilfümpfe unb Pygmäen oerroeift Baumann jebenfalls mit Hecfyt auf alte ägyp= tifd}e Quellen. 2tud} bie Mitteilungen bes Elleyanbriners ptole* maus über ben Urfprung bes 2ftils aus sroei Seen unb beren <3u= flüffen aus bem ZHonbgebirge fcrjöpften fidjerlid] aus uralten ägyp* tifd)en Überlieferungen.

<£s roürbe über ben Haljmen biefer feilen rjinausgefyen, bie auf bie «Srfcrfließung bes Zlils gerichteten Derfudje burd} bie 3a^=: fmnberte 3U oerfolgen. ^ve Kunbe brang nur feiten über einen fleinen Kreis oon (Belehrten hinaus, unb ifyre Hefultate roaren infolge mangelhafter 5orfcr;ungsmet^oben meift fefyr unbefriebigenb. «guoerläffigeres ZTIateriat erhielt man erfr, als burd} bie (Brünbung ber British African Association for promoting the Discovery of the Interior Parts of Africa im 3uni ^788 eine Centrale für alle auf bie <£rforfdmng bes ZXils gerichteten Bestrebungen gefcfyaffen rourbe. Hud] ber 21ufentrjalt ber Svan$o\en in Ägypten rourbe r>on einigem 2X>ert für bie geograprjifcrje IDiffenfcrjaft, foroie bie burdi pücfler^ZHusfau, prub^oe u. a. gefammelten Mitteilungen einiger Ceilnetjmer an ben Kriegs3Ügen unb Sflaoenjagben, bie 3faafyim Kafcfyef unb Kurfd]ib Bey \828 bie 51u§ufer entlang in bas ö5ebiet t>er 2)infaneger gemacht Ratten. Sflaoenjagben unb tDiffenfcbaft! IDeld^e (Segenfätje!

2Us Kuriofum erroärmen roir nod\ bie IDanberfafyrt eines babi*

1*

fdicn £juffcr;miebes, Xlamcns fjeimbürger, ber tief in oas 3nnere bes Subans eingebrungen fein trollte. cEin Seitenftücf fanb biefe 50 3aljre fpäter in ber abenteuerlichen Heife oes italienifdjen E\an\)* roerfers Carlo piaggia, ber bie XDelt mit Cügenberidjten über neue r>on iljm entbeefte Seen in Senfation oerfefete.

Bis 3Um 3afyre 18^0 machte bie <£rforfd}ung oes ZTils, nament- lich oes mäcrjtigftert Quellftromes oes Bafyr^el^biab, relatio geringe Sortfcfyritte. 3" bies 3<*^ fällt bie erfte oon bem Kalifen ZHe* fjemeb 2lli ausgefdjicfte <£jpebition unter einem türfifef^en Seefapitän, 5U ber ZTCefyemeb auf einer 3nfpeftionsreife in bie neu eroberten nubtfcrjen Cänber oeranlafjt roorben roar. <£s fd}meid}elte feiner <£itel= fett, bie Ztitquellenfrage 3U löfen, audj fyatte man feine Begefyr* lieb/feit burd} <£r3äljlungen oon bem <5olbreid}tum ber 3U burd}* siefyenben (ßebiete roadtfurufen geroufjt. £>ie roiffenfdjaftlidjen <£r= folge biefer Heife roaren gleid] ZTull. Keffer inftrabiert roar eine 5roeite t>on ZHeljemeb ausgefcfyicfte cSjpebition unter b^rnaub uno Sabotier, bie bis in bie ZTäfye oes oierten nörblidjen Breitengrabes oorbrang.

rCad]bem burd} bie balb barauf folgenbe <£rfd}tiejjung oes Baf>r= ct4Jbtab für oen fjanbel 5ab|lreid}e europäiferje unb türfifcfye fjanbels- leute bie neuentbeeften (Bebiete aufgefuc^t Ratten, unb burdj oft überfdjroänglicrie Säuberungen oes natürlichen Heidtfums jener £än* bereien oen Kontinent in c2rftaunen oerfefct Ratten, verging fein 3aB|r, in bem nidjt irgenb ein neues Unternehmen ins IDerf gefegt rourbe. €s roäre 3U ermübenb, aud} nur bie Hamen all ber Capferen auf3U3äljlen, bie alles, roas bem ZTTenfdjen teuer ift, aufs Spiel festen, um einen (ßeroinn für bie IDiffenfdjaft 3U er3ielen. 5<*ft f dirittroeife mußte bas Cerrain erobert roerben ; jeber 5ufrbreit (Erbe rourbe mit Schmeiß unb Blut gebüngt ; jeber <£rfolg bebeutete ein un= geheures (Dpfer an Kraft, Vermögen unb ZTTenfdienleben. Die größte ausbeute brachte bie (Efpebition Ojeobor r>on fjeuglins, bie fid} in i^rem Derlauf mit einer anbeten von 3tr>ei mutigen Damen, 5rau Cinn£ unb ifyrer Codjter geleiteten, oereinte. 21b er roie teuer rourben aueb; biefe <£rrungenfd}aften be$afyt. 5rau Cinn£ fouue jroei t>on fjeuglins Begleitern follten bie Heimat nicfyt merjr roieber* feljen.

2Tlit bem ausbreiten ber £}anbelsbe3ietmngen £}anb in fjanb gingen bie Derfudje, bie Dölfer ber neuentbeeften (Sebtete bem drjriftentum 3U gcroinnen. 2Xiand\ mertoolles geograpt^ifd^es 2Tiate= rial oerbanft man ber öfterreicfyfdien ZTCiffion, bie 3ebm 2ak** lan9

5

(\850— 60) in (Sonboforo fid> In'elt, bis [ic aufgelöst würbe, weil bas mörberifd]e Klima einen 21poftel bes Cfyriftentums nad] bem anbern fynwegraffte unb bas unerhörte Creiben uieler europäifdjer I^änbler jebc Otigfeit ber ZHiffionare latjm legte. 2>er Harne eines ber fcrjamlofeften biefer ZTTen[d;en God made him and therefore let him pass for a man Derbient, ber Verachtung ber Xlad>* weit nod] möglidift lange erhalten 311 bleiben. (Es ift ber 5ran3ofe be ZHalsac, unter beffen Scfyanbtaten nod\ nicfyt einmal bie greu* lidifte war, ba% er einen berberinifdien Diener, ben er bei feiner „£ieblingsfftar>m" gefunben, an einem Baum hanb unb als Het>olper= fcfyeibe bemühte.

ZXiit ben 2&tyen J862— 6^ für ewige Reiten r>erfnüpft

ift ber Harne Spefes, ber ben Ulevewe*See entbeefte unb bamit bie 5orfcrjungen nad} bem caput Nili um einen ungeheuren Schritt vorwärts braute. 2lucrj bie Svaqef ob biefer See bie eigentliche Quelle ober nur ein £>urd}gangsgewäffer bes Xliis bilbe wie ber Bobenfee für ben Hrjein würbe balb in festerem Sinne von Spefe burd} «Entbecfung bes Kagera an ber IDeftfeite bes Sees entf ergeben, unb mit Stol3 burfte ber fubme 5orfd]er r>on Ägypten aus fein berühmtes Cetegramm an bie Royal Geographical Society fenben: The Nile is settled. 2Ttit biefen (Erfolgen war bie 5^age ber Hilquellen feljr uereinf acfyt ; galt es bod? jefct nur nod} bas (Quellgebiet bes Kagera 3U erforfc^en. Den erften Derfud] nad\ biefer Hidtfung machte Stanley; er verfolgte ben Strom ein großes Stücf aufwärts, mußte aber, olme fein <giel erreicht 3U fyaben, um= feljren. Zinn rufyte bie 5orfdmng bis 3um 3al}re J892, b. fy. bis 311 jenem 2lugenblicf, wo Saumann auf einen <3uflu§ bes Kagera, ben Huwuwu, ftieß, unb ibm faft bis 3U feinem Urfprunge, ben Missosi ja Mwesi, fcem ZTTonbgebirge (!!!) oerfolgte. „«Eins ift fid]er," fcfyreibt Baumann in feinem Heifewerfe, „bafa bie legten Schleier bes Hilproblems gelüftet finb, ba% bas caput Nili quaerere Don nun an enbgültig ber Vergangenheit angehört."

Hod| nid}t volle fünf 3<*^i:e finb feitbem ins £anb gegangen, unb wieber ruftet fid? eine (Eypebition, befeelt r>on ber 3&ee bes caput Nili quaerere. Solange niemanb an ber Stelle ftanb, wo ber £uwuwu in ben Kagera einmünbet, fo lange ift bie fategorifd^e «Erflärung Baumanns, ba§ er als erfter IPeifter an ber Quelle bes Hils ftanb, bepla3iert ; benn was er über1 bie (8rö§ent>erl}älmiff e von Huwuwu unb Kagera behauptet, entfpricfjt offenbar mefyr feinen lüünfdien unb uorgefafjten Meinungen als ber ZDirHicrjfeit. (Sraf

(Soeben, roeldier 3tr>ei yxtye fpäter jene fyerrltdjen, burd? ein überaus gefunbes Klima ansge3eidmeten <5egenben burdftog, fafy r>on ben I)ulenge=Bergen in näd]fter ZtäBje öes Kagera, ben er fur3 oorfyer überfer/ritten r/atte, „in füböftlicfyer Hidjtung bas einmünbenbe <Eal eines ZTebenfluffes, oer als Huouou he$eid\net rourbe. 2)er größere Kagera tarn bireft oon lOeften fyer unb follte oberhalb unferes Stanbovtes ben ZlyarKtrongo unb t)en 2lfanyaru in fiefy aufnehmen."

Unb am \7. 2Tfoi notiert er: „Sdn'rangaroe fyat uns von einer fjöfje eine feeartige £)afferfläd}e in ber 5*rne ge3eigt, roo ber Zlya» oarongo mit bem Stfanyaru 3U|ammenflie^en folt. T>ie 5^<*ae bleibt offen, ob Iber Kagera aus Ztyaüarongo unb ^Ifanyaru entftefyt ober ob beibe nur als ZTebenflüffe an3ufefyen (inb unb 3roar als Heben* flüffe b^s IDafferlaufes, oen roir oon ^ben Dulenge^Bergen aus ju unferen 5ü§en erblidt Ratten.''

T)uxd\ biefe Beobachtungen (Seesens fonnten bie «groeifel, bie Baumanns Angaben bei Dielen <8eograpfyen fyeroorgerufen Ratten, nur oerftärft roerben. Vinb roenn fyeute „eines fidler" ift, fo ift es bies, ba§ bie ZTilquellenfrage burd? bie Baumannfcfye Heife ifyre Cöfung nid]t gefunben hat. Sie roirb [ie md}t efyer finben, als bis bie (5rö§enr>erl}ältniffe oon Kagera, Hurourou, ZTjaroarongo unb Ufern* jaru inHegen=oberCro<fen3eiten mtteinanber ©erglid]en mürben. <£rft bann roirb es einen <groecf fyahen, nad} ber (Quelle bes ZTils 3U (ud]en. ZHein plan ift mir bafyer flar Dorge3eid}net. 3^? ™u§/ roenn id\, von Süben fommenb, auf ben Hurourou ftofje, biefen ftrom= ab ©erfolgen bis 3U feiner (Sinmünbung in ben Kagera, bann biefen fynauf bis 3U ben ZTTünbungen r>on 2lfanjaru unb ZTjaroarongo unb bann erft bie Quelle bes Stromes erforfdjen, ber ron allen ber roafferreidifte ift. Unb bies roirb, roie icfj aus fyier nicfyt näfyer 3U erörternben (Srünben fcf]lie§e, nid}t ber Hurourou, fonbern ber 2Tja= roarongo fein.

. Über bie Cänber, bie id\ babei burcfßiefye unb bie bis auf einige Heine Striche nod\ terrae incognitae finb, über bie oon jeber Kultur europäifd?en ober felbft arabifcfyen Urfprungs unberührten Dölfer, bie bort roobmen, über bie Scfyroierigfetten, auf bie id\ 3U rechnen b^abe, über bie ZTTittel, mit benen icb. ifyrer £}err 3U roerben

boffe, mögen Sie fpäteren Briefe 2iuffdjluft geben.

2Denn idj in roenigen tDodicn oon ber abenfclänbifcr?en Kultur 2lbfd]ieb nehmen roerbe, fo foll einer meiner legten <5änge ben Schäften bes Datifans geroibmet fein. Zlod\ einmal roill idi burdj bie Heiden ber Sd}roei3ergarbe feblüpfen unb ftill meinen alten plaft

7

einnehmen. Unb fdieibenb werbe idi ans bem toten, falten, ftarren Stein bic lebenbige, glüEjenoe Kraft mit mir nehmen, bie midi trofc Klippen unb Untiefen sum ^iete führen foH fo (Sott roill unb mein guter Stern.

Berlin, im 2Ipril $97.

Sanftbar unb bie beutfcfyoftafrtfamfcl?e Küfte,

Srtef IL

Bagamojo. 3$ fyatte nodj nidjt ben Boben r>on Baga* mojo betreten idj fdnr>ebte nämlid? nod? auf bert Schultern 3tr>eier Bootsleute, als idj oom Canbe fyer gan3 beutlid] oas Kom* manbo „T>as (Semefyr über!" erfdjatten fyörte unb efye id?, aufs CErocfene gebracht, nod] recfyt «geit fyotte, midj nad? bem Komman= beur umsufe^en, folgte aud} fcfyon ein langge3ogenes „(Setoefyr ab !" Diesmal aber bid}t über meinen Raupten. 3<%l u>anbte meinen Kopf nadf oben unb fiefye ba: auf ber Deranba t>es ^ollljaufes fa§ ein grauer papagei unb fcfyrie fid} bie Kefyle wurib, u>ie nur je ein preu§ifd}er Unteroffoier am Cage ber £e?rutenbefid}tigung. <£in XDonnefcfyauer burcfyriefelte midi; jefct tr>ar tdj fidler, tr>ieber auf beutfdjem Boben 3U fein. Übrigens werben Diele mein <£nt3Üden, roieber auf beutfcfjem <5runbe 3U fein, begreifen, w^nn fie a>ie id}, ge3tt>ungen tr-aren, einige Cage als 5tember in 5anfibar 3U oer* roeilen. 2&l fann bie Begeiferung einiger Beifenber unb cor allem ber bort lebenben Deutfcfyen für bie „perle t)es 3"^ifd?en d^eans" nidjt recfjt oerftetjen, toenigftens nicfyt, fo toeit bie „Stabt" Sanfibar in 5rage lommt. 21m atterroenigften aber cerftefye id} bas fyofyeitsootle Haferümpfen, bas bas (Seficfyt jebes Z)eutfd}=Sanfibariten 3iert, roenn man fidj erlaubt, in feiner (5egemr>art einen Dergleid; 3tr>ifdjen ^on beutfcfyen Küftenpläfeen unb Sanfibar 3U 3ieBjen. IDenn fidj 5anfibar mit feiner mir oerfyafjten 2Tiifd]lingsraffe bis 3U meiner fjeimreife nid)t fe^r oeränbert tjat, roas nur burd] ein IDunber gefcfyefyen fönnte, fo roerbe ich, es t>or3ieb.en, mir bie „perle" aus ber per* fpeftioe eines Promenabenbecfs an3ufefyen.

- 9 -

2d} liebe bie Dölfer feljr, bie es r>erftel]en, im Kampfe um iljr Dafein i^re 3rcoir>ibualität 3U betr>at]ren unb mit jeber neuen ölutmifdmng nad\ einer hxv$en Übergangs3eit bes Sd]roanfens in ifyren €nfeln bas 23ilb ifjrer Firmen retten, \xnb ungefd'(rcäd]t il]re alten tLugenben unb Cafter gebären. XDcv r>ermöd]te fyeute in ben ungebänbigten, fraftftrofcenben Stämmen ZTorbafrifas nod] bie Spuren ber ^eü 3U finben, in ber ber fas* Sinierenbe <£inftufj römifd]er Kultur fo mächtig auf fie anrfte, ba§ bie lateinifcfye Spraye 3um geiftigen Sefifc felbft bas flehten ZTTanncs mürbe? So mäd]tig, bafj ein Sproft it^rcs alten 5ürftengefd]led]ts ben raupen Klang feines Barbarennamens nid]t mefyr ertrug unb feinen <£ljrgei3 barin fud]te, nad] Bömerart ben ZTamen 3U führen unb in freiwilliger 21bl]ängigfeit von ber (Snabenfonne Homs Ctdrjt unb Züärme 3U empfangen? 21us biefem (Sefüljle heraus unter* fd]reibe id] jebes ZDort, bas bie 2intipatl]te gegen bie 2TTifd]lings= ber-ölferung von Sanfibar Stanley in bie 5*ber biftiert l]ar. „Sie finb roeber fd]t»ar3 nod] roei§, roeber gut nod] fd]led]t, roeber 3U berounbern nod] 3U Raffen. Sie finb alles 3U jeber <5eit; fie frieden beftänbig cor ben großen Arabern unb finb immer graufam gegen bie Unglüdlicfyen, bie unter il]r ^odi fommen. Unb bod] tft es biefe 2T?enfd]enraffe, roeldje fid] am rafd]eften in Sanfibar t>ermel]rt, biefe burd]feud]te, tiefäugige, blapäutige 2TUfd]ung bes 2tfrifaners unb Arabers."

211s id] in Sanfibar roar, feierte man gerabe bas 3^biläum ber englifd]en Königin. Zfian muß es ber ^anbooll (£nglänber 3ugeftel]en, bafa fie es r»erftanben l]at, ber Stabt bas (Gepräge bes 5^fllid]en aufsubrüden. Überall palmenroebel unb (Birlanben, 5armen unb £eppid]e, Cransparente, (Ehrenpforten unb Silber ber „kwajen" 5rau. €in 5eftmal]l löfte bas anbere, eine !ird]lid]e 5eier bie anbere ah; 5euerroer!/ paraben, Köderte, Sportfefte forgten für bie Unterhaltung ber 23et>ölferung. Der Sultan bat 2Ulal] in einem öffentlichen <£rla§, bie Königin vor il]ren 5einben 3U fd]üfcen, unb fprad] bie Hoffnung aus, bafa fie il]re klugen aud] ferner nid]t Don Sanfibar ahxvenben möge. <£in roal]rl]aft cfyriftlid^er ZDunfd], roenn man bebenft, ba§, als bie klugen ber Königin bas letzte UTal ber 3nfel fi^ 3uroanbten, ifyre Kanonen oas <5teid]e taten, ba§ bei biefer (Sefegenfyeit ein 3erfd]offener Sultanspalaft 500 ZHenfd]en unter feinen Crümmern begrub unb ba§ nod] fyeutc ben Huinen gegenüber bas XOvad ber unglücklichen „(Slasgoro" feine 2Tfaften über bie IDaffer bes Hafens ftrecft. 2tls <5eid]en

- \0 -

feiner Pereijrung ordnete ber Sejjib an, ba§ alle Arbeiter ber 3nfel ^ Sage feiern (ollten ; roarum roar freiließ ben meiften unf lar. IDie mir er3ä^lt ttmrbe, \d\mantte bas Urteil 3trüfd}en Cfyriftmas unb bem (Geburtstage ber italienifdjen Königin. Da lefcterer nämlid} ettpa acfyt Sage oorfyer oon ben im Isafen liegenden ttalienifdjen Kriegsfcfyiffen gefeiert umrbe, glaubte man jefct an «ine 2trt 5ort=* fefcung. Überbies fann man es ben Sanfibariten nicfjt oerübeln, n?enn fie es fid} nicfyt oorftellen tonnen, ba§ irgenb ein ZTIonarcfi ber Welt 60 3afyre regiert, ba fie felber baxan gen>ölmt finb, alle paar 3afyre einen mefyr ober weniger gemaltfamen £rjronrt>edifel 5U erleben, unb allmäfylid} gelernt Ijaben, bies für fyöfyere Fügung 5U galten.

3di befam bei (Gelegenheit bes 5eftes aud? bie berühmte Ex>U batesfa von Sanfibar 3U fefyen, bie biefer unb jener fdjon aus ber amüfanten Scfyilberung von Baumann fennen u>irb. Z>ie SoU baten roaren r>or bem jefeigen Sultansfifc aufgeteilt, auf bem lin!en 5lügel eine fefyr oielfeitige Kapelle. Sie fang, betete, flatfcfyte ab" tcedjfelnb in bie ^änbe unb machte mit ifyren 3nftrumenten ein fo begeiftertes (Setöfe, ba§ id\ fie mit einem ftillen Stoßgebet unter bas oerbedte ©rcfyefter bes Bayreutfyer 5^ftfpi^ll|ctufes münfdtfe. Um bem Crubel 3U entgegen, machte id} eines ZTacfymittags einen 2lus= flug nad\ bem berühmten Spa3iergange ber Sanfibarer, ber mnasi moja (suah. eine Kofospalme). T>ev Weg füfyrt 3unäd}ft auf einer alten (Sräberftraße unb bann 3iemlid} reimlos srsifdjen IDiefen unb Sümpfen bis 3U ben arabifcfyen Sdiamben. (Sleicfy wo fie beginnen fjat ber beutfcfye Klub feinen Canbfife inmitten fcfylanfer palmen unb fcfyattiger ZTTangobäume, unb fyer trifft fiefj täglich gegen Ubenb bie (Elite ber beutfcfyen (Gefellfd^aft, um (idj von ber Arbeit unb erfdilaffenben fjifce bes Cages 3U erholen, £}ier u>ar es, wo idj eine ber unterljaltenbften Stunben meines Cebens oerbrad]te. 3" feierlichem 5d\weigen fajjen roir auf 3u?ei Sifcreifyen uns gegenüber unb marteten gebulbig bis es bunfel rourbe unb einer ber 2ln* tr>efenben bas erlöfenbe IDort fagte „ber ^ieberbasillus fteigt", rcorauf |'id) alles erljob unb fyödjft befriebigt über ben gelungenen Zladi* mittag mteber ber Stabt 3ueilte. 2>ie 5ormen ber (ßefelligfeit fcfyeinen unter ben oerfcfyiebenen «gonen fefyr oerfcfyieben 3U fein. ^}d\ fanb fie in Sanfibar nod] genau fo, tt>ie fie cor 25 3<*fy£en Stanley befd^rieben fyat. Des Hbenbs ift es für ben 5remben, ber feine „<£onnaiffancen" fyat unb besfyalb ben gaftlic^en Räumen bes beut" )d\en Klubs mit feinem berühmten Sanfibar^Sfat unb IPfysfVSoba

- w

fernbleibt, fd]tr>er, eine Unterhaltung in europäifdjem Stile 3U finben. €s gibt $voav eine 2ln3al}l von Pergnügungsloraten mit 3um Ceti feljr Dolltönenben Hamen, man mu% aber fdjon ein Seefahrer (ein, um ben bort gebotenen (Senüffen (Befdmtacf abgewinnen 311 fönnen. 3n einige t»on ilmen, bie mir ein alter Kapitän a>arm empfohlen fyatte, tragte idj nur einen BlicF ju roerfen.

Wie tief fyinab muffen bie (ßrensen ber ZTCenfd^eit reichen, toenn es nod} ein menfd}entr>ürbiger (Senuft fein foll, 3a>ifd}en oier fallen IDänben beim Branby 3U fifcen unb mit frieren Blicfen bem (5efdirr>ät3 djinefiferjer 2)itnen 3U lauften, beren pod en= unb lafter* 5erfreffene (ßeficfyter ber fladernbe Schein einer qualmenben petro= leumlampe tote unheimliche Karifaturen erfcfyeinen lie§. 2TTeinem Begleiter, einem frifd} importierten, jungen Hamburger, rxmrbe bei biefem 2lnblid ebenfo trift 3U XTCute tr>ie mir, unb ba roir bas Be* bürfnis füllten, uns burd} einen Kognaf von bem <5efefyenen 3U reftaurieren, fo fucfyten mir eine ber befferen Kneipen auf, bie faft alle an ber f}auptftra§e liegen. 2tber auefy in ilmen ift es einem nirgenbs Dergönrtt, fid} ungeftört 3U erfrifdjen. Überall fröfjt man auf bie plage ber fernsahen ZTTiffionsboys, bie für eine Hupie von mittags bis in bie Ztadjt fyinein am Klarier fifcen unb 3ur Unter* Haltung ber <5äfte nad\ bem (Srunbfafc „decies repetita placebit" ftumpffinnig bie gleiche ZTCelobie fo lange fpielen, bis einer ber 2ln* toefenben in einen tobfud}tsärmlid}en «guftanb »erfaßt unb bas piano* forte 3U bemolieren brofyt, u>orauf man fidler fein fann, in ber näcfyften Bjalben Stunbe irgenb eine anbere ZTTelobie 3U fyören, bis 3ur 2lbfufyr, ir>ie es bie beutfcfyen Stubenten nennen roürben. 2d] nefyme es zcafyrlid} niemanbem übel, menn er unter folgen Umftänben in Haferei oerfällt; benn beifpielsroeife ben erften Ceil bes Ciebes „ZTIufj i oenn, muß i oenn 3um Stäbtet hinaus" ad in- finitum Ijören 3U muffen unb immer nur unb immer roieber oen erften Ceti, "bas ift ettr>as, nxts felbft „fjunbe rafen^ Sterne ertDetcfycn" tann. 3d] 30g es bafjer »or, meine Hbenbe auf ber Strafe 3U »erbringen.

ZTTan tann bie Stäbte bes ©rients mit iljrem bunten Creiben nodj fo gut Jennen, man ftöjjt boefy immer mieber auf Segens* rcertes. Wenn id? burefy bie engen, fcfyledjt erleuchteten (Saffen ging, in benen man nad\ einem Hegen bis 3U oen liri6d\eln im Scfjmufc üerfinft, fo intereffierte midi befonbers bas £eben in oen 23a3aren. £)iev fiefyt man einen Araber, bas 2lntlit3 nacfy Sorben gea>anbt, feine (Sebetc r>errid]ten, bort einen fjinbu lange; ^abjenreifyen in fein

- \2 -

Kaffabud} fcfyreiben, roälirenb ein Raufen Kinber in ben unmöglichen Dcrrenfungen unb Cagerftätten in tiefftem Schlafe liegt, £}ier ftfct ein engbrüftiger goanefifcfyer 51idfdmeiber in einem Berge r>on Cum* pen unb bort feilfdtf ein ZTegerrr>eib auf €ob unb Ceben um ein Stücf Cud} mit einem hellfarbigen parfen, Neffen Kopf bas Stammes* Seichen, eine fdnnar3e, an bie frtbericianifcfyen feinte erinnernde papiermüfce bebest. Ballen mit <§ieug, bie eine Qfyau von Bombay gebraut Ijat, toerben ausgepacft unb oon ber gan3en rtad]barfd}aft fritifd? gemuftert, tr>äl}renb im £aben nebenan fd]rr»ebifd]e Streid}* llö^er, öfterreidiifdje (Slasnxtren, beutfcfye Uljren uftr>. auf bie He* gale geftapelt toerben, bie fid? bie IDänbe entlang 3iefyen. XPeiber, mit IDafferfrügen auf bem Kopf, 3iefyen fd}tx>afcenb unb lacfyenb unb gra3iös in ben Ruften fidj u>iegenb 3um Brunnen; fd]impfenbe 2lsfaris treiben eine Kette oon (Befangenen von ben 21rbeitsftätten am fjafen sur Borna 3urüd?, unb £aftträger fcfyleppen unter eintönigem (Sefang Kiften unb SäcFe an Cragftangen in bie Cäben ber £}änbler. Ceute oon Ceylon, bie mit ifyren langen, hinten 3U einem griecfyifcfyen Knoten gefd}ür3ten paaren unb bem rocfartigen Cenbentud} oen tr>iberlid}=fomifcr;en 2lnblicf fdmurrb artig er tDeiber bieten, preifen einem Europäer bie foftbaren <£r3eugniffe ifyrer £}eimat aus (Solb, Scfylbplatt unb Elfenbein in einem ofyrenmartemben pidgin*<£nglifdi an. Unb bort bei bem Schein einer auf bem Boben ftefyenben Campe prüft ein gelber Baniane u>ot)l fd]on 3um britten ZHale einen ber <£lefanten3älme, bie ein \d\wav$e\: Karatr-anenfüfyrer tr>eit aus bem 3nnern oon jenfeits bes Cangauifa fycimgebradit Ijat unb jefci in flingenbe Hupien umwerten tr>ill. Stumm fauert er auf ber Sdjroelle, feinen Blicf dou feinem (Eigentum r>ertr>enbenb, tr>äl]renb ber fjänbler bie Struftur bes &a\\nes bebäcfytig betrautet, bie blauen albern ©erfolgt, ob fie iljn rcie ein feines Xlefy umfüllen, ober nur auf einer Seite verlaufen. 2Tüit einem Stabe mißt er bie £}öfytung oes Hinteren <£nbes, frafct unb flopft, ob fie n\d\t betrügerifd} burd? Blei ober eine anbere ZTTaffe ausgefüllt unb oas (8err>id]t fünftlid] Dcrmeljrt ift. Dann [teilt er bie £änge oes maffioen Seils unb mit einer 2lrt Vdefaanqe feinen Z>urdmteffer feft, um bie <§al}l ber Billarbbälle 3U berechnen, bie er liefern tr>irb. Schließlich fcrjabt er an ber (Dberf lädje, Hopf t lieber, fyält ilm nochmals gegen bas Cid^t uno legt ilm, ben Kopf veväd\Ü\d\ fd]üttelnb, bei Seite, um fid? bem nädjfteu <5alm 3U3umenben, bei bem biefelben pro3eburen bc* ginnen unb natürlich toieber 3u?ei=, breimal mieberfyolt tr>erben. T>ev <£lfenbeinl?anbel erforbert ein gans aufjerorbentlidies 2TCa§

- {o -

von €rf afyrung unb (Setc-anbtfyeit, öa bie Qualitäten unb bem ent= fprecfyenb bie preife ber <§äfyne fefyr t>erfd}ieben finb.*) 5tüfyer neben bem S?lar>enl}anbel tx>n eminenter XDicfytigfeit für bie jefct unferer £]errfcf}aft unterteilten (Gebiete, fyat er int Caufe ber 3a^e an 23ebeutung Derloren, unb es ift nicfyt ab3ufefyen, tr>ann uxio u>ie eine Befferung biefer Derfyättniffe eintreten follte. 2)ie Urfadjeu feims fteten Hüctganges finb fefyr r>erfd)iebener Ztatur; teiltoeife beruht er in "oen eigenartigen polittfcfyen ^uftänben unferer Kolonie ; 5um großen Ceile aber fyängt er mit bem allgemeinen Darnieberliegen oqs (Elfenbeinfyanbels auf bem IDeltmarfte 3ufammen. Z)ie großen 2Ttengen oon Elfenbein, bie früher über unfere Küftenpläfce nad\ Sanftbar unb oon bort naefy <£uropa ausgeführt rourben, ftammten üor3ugsmeife aus t)en je&t in belgifdjen be3m. englifcfyen fjänben befinblidien Cänbem toeftlid} vom Canganifa= unb nörblicfy Dom DiFtorta=See. Befonbers llganba lieferte ftets große ZTTengen oes auserlefenften „roeicfyen" ZTTaterials. 2Ttit ber 21usbermung unb 23e= feftigung bes fongoftaatlicfyen ZTTacfytgebietes unb ber Sefi^naljmc r>on Uganba burefr. bie <£ngtänber begann eine Heifye oon &oiU befcfyränfungen, bie bie Untemefymungsluft unferer farbigen irjänbler

*) Die ^auptunterfdjtcbe beftefjen in feiner leidsten ober f<fc»tr»eren Bearbeitung, unb barauf beruht bie Ejaupteintcilung feitens ber ^änbler in „meines" ober „tjartes" ITtaterial ober in ber tjicftgcrt (Sefcfjäftsfpradje in „23ab" ober „(Senbai". Die großen, über 50 Pfunb fdjroeren giätme Fommen sumeift nact> (Europa unb JlmeriFa, bie Fleineren nad? 3nbien, batjer bie 23e3eidmungen „Sab ober (Senbai llleia" (suah. = (Europa) unb 23. ((S.) Cutdj Qnbten). 3e nad) bem <Setr»icfc>t roirb <£utdj nod) in brei HubriFen geteilt als Cutdj I, II unb III. 2Jm roerroollften finb bie fefyr weichen unb fcfc>lanFen Baü^ätme: (Salaffta, meift \z 25 Pfunb fd?tr*er. (Einen Fleinen §afm nennt ber tjieftge Ejänbler ITCacfub, eine Partie foldjer Has. Der preis fdjroanFt bfier an ber Küfre r>on 50 60' Dollars für bie ^raftla (= 35 engl. Pfunb) oom Has bis J25 oon (Salaffia. Die ^rajtla 23ab ift fyeute nur ttwa \o Dollars teurer roie Cutd); früher mar bie preisbifferenj roefentlid) größer. 3rt ben legten 3atjren follcn bie tedmifdjen Hilfsmittel 3ur Bearbeitung bes ffarten ITCaterials große ^ortfe^ritte gemact/t F|aben, rooburdj bas SinFen bes Preifes für bie meieren gätme 3um Seil erFlärt roerben mag. 2Illerbings fanF audj ber Kurs bes rjarten, aber roie man Ijofft, nur oorübergetjenb, burdj bie toegen ber pejt unb Hungersnot mangelnbe Hact/frage in 3n&*cn oeranlaßt. Das tüed)feln ber <Se« fdjmacfsridjtung in (Europa, roo €lfenbein nict/t entfernt meljr ber Beliebttjeit ftdj erfreut roie cor 3a^r3e^nten, trägt ben größten Seil ber Sdjulb an ozm ZTadjIaffen bes 3ntereffe§ feitens bes ITTarFtes. IDoburd) ber Unterfdjicb 3u>ifdjen roeid^en unb rjarten §äljnen oerurfadjt roirb, ift mir nodj nidjt gan3 Flar; er tjängt Feinesroegs mit bem Jllter, Dielleidjt mit ber Haftung ber (Eiere 3ufammen. (Seroiffe (Segenben (3. 23. irtanjema) liefern faft nur partes, anbere, roie Uganba fajt nur roeidjes (Elfenbein.

- Vk -

fefyr lähmte. Befonbers bic belgifdjeu Beamten fucfyten mit allen nur erbenflidjen Scfyifanen oen fyanoei immer mefyr biesfeits ifyrer (Bremen 3U fonjentrieren. 5ür jeben ^af^n mufj ein ^lusfuljrsoll von \0 pro3ent oes ZDertes gesagt toerben, an ber engtifcfyen (5ven$e fogar \5 pro3ent, ood\ bringen mir von erfterem bie fjälfte, r>on lefcterem 3tr>ei drittel oen ^änoievn, bie iBjre IDaren an unferer Küjte ausführen bei <£rlebigung unferes 21usful}r3ol{es in Hedmung. Da bie Koften einer Karatcane an ficfy fctjr gro§ finb uno bie 2TTöglid]feit, untertc-egs <gälme ouvd\ Unfälle, Diebftafyl unb andere <§ufälligfeiten 3U oerlieren immer r>orljanben ift, überbtes ber preis auf oen Hauptmarken in Sanfibar, Bombay unb Conbon fefyr ge* funfen ift, fo läßt fid] leicfyt ermeffen, ba% ber (£lfenbein^anbel Bjeut3utage nidjt mefyr als eine 5unbgrube für Ceute, bie fdinell reid) toerben toollen, ausuferen ift. Die Reiten, voo man für eine ZTTunbBjarmonifa ober teuerftenfalls für eine rote ^ufarenjade einen ^atjn im IDerte non 300 Dollars erftefyen fonnte, finb längft r>or* über, wenn fie überhaupt jemals nx> anbers als in ben <5efyirnen aÜ3u pljantafier>oller Heifenber eriftiert fyahen. So harmlos ift, tr>ie id? glaube, ber r>on ber Kultur unbelecftefte Heger sit venia verbo nie getr>efen. Durd] bas Darnieberliegen oes preifes finb bie Hänbler natürtid] ge3tr>ungen, ben Häuptlingen im 3nneren roeniger 3U bieten, tr>ie früher. Der Heger aber in feiner !onferoatir»en £ebens* anfdjauung, bem ber Begriff oes XDeltmarftpreifes ein 'Bndi mit fieben Siegeln ift, oergräbt fein (Elfenbein lieber als totes Kapital in bem Boben feiner £}ütte, als ba$ er es gegen eine Heinere ober minbenpertigere Quantität Stoffe eintaufd^te toie früher.

Bagamojo, im 3"li W?-

Svtcf III.

So oft id\ (Selegenfyeit b;aite, von Horben fommenb, in ben Isafen von Daresfalam entlaufen unb in ber furscn <geit meines Bierfßins sroangen midi biß Umftänbe brei* mal bct3u , immer roieber freute icfy mid] ber ftillen 3ud]t mit bem lacfjenben <5rün, in bem bie Käufer fid? r>or ber 5onne verbergen, fo ba% oft nur ein 5tücf blenbenb mei§etr ZTTauer frjeraus* lugt, tr-ie bie deinen <Sefid?ter Derftecf fpielenber Kinber. 3ft bies basfelbe 2tfrifa, beffen Sroftlofigfeit mid} ins tieffte erfd?recfte, als id] ber granbiofen 0be, bereu «s fäfjig ift, in bämmernber 2TTorgen= ftunbe im Sue3fanale 3um erften 2Tiale geroal}r rourbe? VTlit fahlem Scheine, eingefüllt in Dunftroolfen, lag bie Sonne über bem ^ori= 3ont, fo franf an3ufd}auen, fo tobmübe, als roollte fie lieber rcieber in bas Dunfet bes ZTüeeres 3urücffin?en, als ben roeiten IDeg 3um fjimmelsgeroölbe fyinauffteigen. Unb fafjl, franf unb mübe lag aud] bas Canb üor mir, als füfyle es bie Ceiben feiner göttlichen ZTTutter. tDüfte, fo rr>eit mein 31icF bie flimmembe £uft burd^bofyrte, gelbe, fanbige, burdiglü^te, oerburftenbe IDüfte, t>on ber nur fyier unb ba ein paar einfame palmen ober ein Heiner grüner 5tecf fid] ab3eid]neten.

Unb roieber fefcte mid] bie fürchterliche Croftlofigfeit ber Canb* fcfyrft in <£rftaunen, als roir nad\ fünftägiger 5<*fyrt burd} bie Cag unb Xlad[t erbarmungslos fengenbe (Slut bes &oten 2TEeeres in 2lben lanbeten, bem Kocrjleffel bes Teufels, toie es bie englifcrjen ©ffoiere getauft fyaben, bie aus bem £anbe ber r>erfeinertften Cebensfüfyrung in biefc r>on allen guten (Seiftern oerlaffene ©be oerbannt finb. 3al}re r>erge£}en fyer, olme ba% ein tropfen com ^immel fällt; fein ZDunber, ba§ ?ßin Baum, üein Strauch gebeizt, nicfyt einmal bie inbifcfye $&$*, b\e icrj in Si3Üien noefy auf bem fteinigften 3oben iljre faftigen 5^ücrjte tragen fafy. 2TTan fann fid} bes Erbarmens mit ben armen ZHeufd^en nidit erroßljren, bie ein fo fyoffnungslofes,

- \6 ~

fo über alle Begriffe fyoffnungslofcs Bilb täglid] t>or 2lugen fyaben, unb es ift, als müßte man jeben 2lugenbtidf fyören, tote bie fallen, r>erbrannten, fcfjattenlofen IDänbe ber 5^I[^Ttterge ben legten Sd]rei ber Derfdjmadjtenben ficJ? 3uroerfen.

IDir, bie Kinder einer regen* unb roafferreid]en <§one, machen uns gar feine Dorfteilung von ben Sdjroierigfeiten, bie bie Beroolmer eines von ber ZTatur fo mißfyanbelten £anbftrid]es $ur Befriebi* gung bes notroenbigften Cebensbebürfniffes 3U überroinben fyaben. Die d5efd}id]te ber XDafferoerforgung r»on Sue3, ^smaiüa, port* Saib, 2lben ber Heineren unbefannten (Drte gar nid]t 3U ge* benfen ift gleicfoeitig eine <5efd]id]te unerhörter Ceiben unb Über* rotnbungen. 3" 5ue3 toaren bie Europäer, bie ibx Beruf sroang, bort 3U leben, Diele ^}at)ve auf bie Quellen ber „(Dafe 2TTofes" angetoiefen, unb für bas in ben XPibberEjäuten bem nod] Ejeute üblichen IDaffertransportmittet ber Araber burd] einen t>ier= ftünbigen IDüftenmarfd] erbäte unb Derborbene (Setränf mußten fie 8 5r. für 50 Citer 3ab>len. 2lls bann bie Barm r>on Kairo nad] 5ue3 bem Verteilt übergeben roar, richtete man fogenannte IDaggon* eifternen ein, b. I). große IDafferbefyälter, auf beren T>äd]em bie Sracritftücfe transportiert rourben. <£in trnrflid] erträglicher ^uftanb trat aber erft ein, als man einen Süßroafferfanat r>on Kairo über 3smailia nad] 5ue3 legte. Don 3smailia empfängt aud\ port=Saib burd] einen 80 Kilometer langen 2lquäbuft fein IDaffer. <£inem über ^£anb unb Ceute rooljl unterrichteten fran3Öfifd]en IDerfdjen, bas id] in unferer Scbjffsbibliotrje? fanb leiber orme Titelblatt, fo ba§ id] außer ftanbe bin, pflichtgemäß ben Ztamen bes Der* faffers 3U nennen oerbanfe td] eine amüfante 2lnelbote, bie fid? an bie Eröffnung biefer IDafferleitung fnüpft. 3" °en evften Cagen nämlid] foll bas tDaffer einen febjr üblen Beigefc^macf nad] bem Ceer gehabt fyaben, mit bem bie £eitungsröl]ren vevv'idit u>aren; umnberbarerroeife aber fyatte aud] ber IDein, ben bie leoan* tinifd]en fjänbler bei ben «Eröffnungsfeierlicr^eiten ausfd]enften, benfelben (ßefd]macf. ZTTan fragte bei ben ^änblern an, aber „aueun ne r6pondit; quelques-uns rougirent; cela fit grand honneur ä leur modestie".

<£ines großen 3n*ereffes erfreuen fid] bei allen Heifenben bie tanks r>on 2tben. T>a fid] unfer 5d]iff burd] ben £ob eines Kinbes, bas ber £}i&e bes Hotcn ZITeeres 3um Opfer gefallen mar, einige

- \7 -

Stunbcn aufhalten mußte, befebioß icb. trotj ber 21usfidit, bas Z1Tar= tyrtum bes ^eiligen Caurentius 311 teilen, einen Spaziergang nad] ben (£iftemen 3U machen. £tad]bem id\ ber (Sefaljr, oon einer Un3afyt Bettler, Dragomane unb fid] roie roafmfinnig geberbenber Kutfcfyer 3erriffen 3U roerben, glücfiid} entgangen roar, führte mid? mein IDeg auf ber ftaubtgen, burd]glüfyten, bie Sonnenftrafylen grell 3urüdroerfenben Strafe 3U ber r>on mächtigen Kanonen flanfierten paßljöbie bjnauf, bann roieber fyindb in tim eigentlichen „Kochtopf bes Ceufets" unb burd} bie alte 5tabt 311 ben (Eiftemen, bie fid] in ftarfer Steigung einen Bergeinfdmitt fynauf3iefyen. <£s finb Sel\en* löcfyer t>on foloffalen £>imenfioneit, bie r>on ^>en (£nglänbern forg* fältig au53ementiert unb burd] Kanäle unb treppen mit einanber oerbunben rourben. Sie fotlen mehrere 2TTülionen £iter IDaffer faffen tonnen, bienen ifyrem <§roec? aber nur für !ur3e ^eit. 211s id] fie faf;, roaren fie oollftänbig ausgetrocknet. T>as nötige XDaffer roirb 21ben b.eute burd} eine große T>eftillierantage, mit ber eine SEisfabrif oerbunben ift, geliefert. 21uf bem Hücftoege 3ur Stabt bemerfte icr> etroas abfeits ber Straße eine große IDarnungstafel, roas für midi als guten Preußen etroas außerorb entlief} anbeimein* bes blatte unZ> id] bjelt midi felbfroerftänblid} für r> er pflichtet, ifyren 3nfyalt 3ur Kenntnis 3U nehmen. T>a las id} nun unO traute meinen klugen nidit, ba% bie Einlagen bem Sd^u^e ^es publifums empfohlen roürben unb es bei allen Strafen ber I^ölle oerboten fei, Blumen ab3upflücfen. 3<^ fafy m^ um nn^ enblid} entbeefte idi tr>irflicr» „bie Anlagen". Sie beftanben in einer Heifye oon »ertroefneten Stammten, bie oietteid]t in oorbjftorifclier ^eit oorübergefyenb bie HoEe von jungen Bäumen gefpielt l\ahen mögen, umgeben oon einer üppigen Vegetation r>on (Seröll unb Sanb, in bem aud] nidit ber fd]üd]ternfte Schatten einer Blume 3U entbeefen roar.

2tber es ift Unrecht, 3U fpotten; oenn jene Cafel sengte oon einer Hefignation, bie efyer traurig als Reiter ftimmen mußte.

<£s waren alfo feine „rofigen ZTCorgenbämmerungen", bie fid] mir bei ber erften Berührung mit ber Cropenroett auftaten, unb idi fonnte meinen (Bebanfen nidit roefyren, roenn fie in ber Der* gangenfyeit fdnr>eiften unb mir bie oerfüfyrerifcfyften Canbfcfyaftsbilber por3auberten, bie ict| nur je gefeiten hßhe. Uno rote mir, ging es faft allen ZHitreifenben, auf allen lag oas (5efef}ene roie ein 211p unb roir Ratten nidtf einmal Cuft, unfere <£nttäufcrmng 3U oerbergen. Unter bem (Sinfluffe biefer (Einbrüche ftefyenb, gehören bie 3ebm Sage, in benen unfer Kämpfer mit 3erbrod]ener Schraube r>on

Dr. tanbt. 2

- \8 -

21ben bis Canga gegen bie (Setoatt bes ZTTonfuns anfämpfte, 3U ben ^Erinnerungen, bereit Dertuft td} niemals bebauem umrbe.

2lber roie lachte unfer aller fjers, als roir am Vflovgen bes J6. 3wni uns Canga näherten unb bie blauen Berge von Ufambara r>or uns auftauchten, als ein frifdjer IDinb uns ben Duft oon Blüten unb Blumen fyerübertoeljte unb bas £anb wie ein einiger großer (Sarten oor unferen BlicFen fidj ausbeute. 2lls id? bann am nädtften Cage in Daresfalam auf ber fcrjörten fEerraffe bes Bismard= Rotels fa§ unb über bie fptegef glatte Bucfyt 3um anberen Ufer Ijin* überfalj, beffen ZHangrooen unb ZITangos bie Strahlen ber untere gefyenben Sonne in leucfytenbes purpur tauchten, wäfyvenb eine See* brife von foftlicfyer Svi\d\e in ben KoJospalmen 3U meinen Raupten jenes eigentümliche ^öl^etne (ßeräufd] oerurfadite, oas manchmal rote fernes Kaftagnettenfd]tagen Hingt, ba wavb idj mir fo recfyt beroußt, bafa bie (ßottfyeit ber tropifcfyen XDelt roie bas fjaupt bes römifdjen (Sottes «in boppeltes 2tntlifc 3eigt, bas bie <§üge Ijeiterften 5riebens unb tieffter Cragif oer^int.

prächtig an ben Ufern eines natürlichen ^afens gelegen, roie er 3roec?mä§iger nicfjt oon ZTTenfdienfyänben gefcfyaffen toerben tann, faft jeben Komfort bes ZITutterlanbes bietenb, Jjygienifd} oortreff* lid} »erforgt, fyat Daresfalam ben Bei3 ber Urfprüngticfyfeit, ber Bagamojo nod} in reichern ZTTaße geblieben ift, balb oerloren, nad]= bem es 3ur Centrale unferer Kolonie erhoben, oon ber <£imr>anberung beutfcfyer Beamten überflutet rourbe. Arbeit, folibe überlegte Arbeit bas ift ber Stempel, ber f}ier ZITenfcfyen wb Dingen aufgeprägt ift. Brette, peinlid] faubere Straften, gut gepflegte Anlagen, voo\\U eingerichtete unb geroiffenfyaft oerroaltete 3nftitute, bie ben ''Zag reidilid} ausfültenbe unb am Sd\nüv<$ien laufenbe Cätigfeit ber Be= amten laffen ben ZTeuting in !ur3er <§>eit ernennen, ba§ trofc bes Bjäufigen perfonentcedifels bas Syftem efyrlicfyen, nichts überljaftenben aber aud] nichts r>ernad)täffigenben Strebens fyier fefte 2£>ur3eln gefdtfagen fyat. 211s 21r3t unb eingeben? eines tDortes eines meiner ZTTünd]ener Cefyrer, bafa man ben VOevt einet Derroaltung an ber 5ürforge für ifyre Kranfen abfcfyäfeen tonne, perfäumte idj nid]t, febx balb bie Kranfenljäufer rennen 3U lernen, beren es brei gibt. Das neue Barett, bicfyt am ZTteere in gefunber Cage, tonnte id\ nur von außen beficr?tigen, ba es nod? feiner Pollenbung l^arrt. (ßefd]icft ift ber jtetyer oermieben tcorben, «inen mobernen europäifdjen Bau F|in3uftellen, ber bas fdjöne £anbfd]aftsbilb mit feiner für bie oft* afrifanifdje Küfte c^arafteriftifd]en Bereinigung oon Kofospalmen

- \3 -

unb ZHangobäumen abfdieulid} jerftört Blatte. So wie es jefet ba* fteEjt in einfad}=Dornel}mem arabifcfyem Stil, paßt es auszeichnet 3U (einer Umgebung unb bilbet mit ben von (Sräfern nnb Sd]ling* pflan3en überwucherten Huinen einiger mofyammebanifcfyen ^eiligen* gräber ein ftimmungsr>olles (Semälbe. Bis 3ur Eröffnung öes neuen Kranfenfyaufes finben bie franfen (Europäer in ber er>angelifd)en ZTCiffion freunblidie Unterftmft. £}ier fyatte fid] aud} fjeer profeffor Hobert Kod] auf [einer J^eimreife r>on Bombay fyäuslid? eingerichtet unb fyer fanb id\ Um 3wifd]en r>ier nacEten IPänben unter feinen XTlifrofvopen, Cauben, ZHeerfdiweindjen unb Blutpräparaten fo mollig fid? fü^lenb, wie Diogenes in feiner Conne. 2lud\ für bie farbige Ber-ölferung eriftiert fyier ein Cajarett, bas Setoa fjabji* fjofpital, bas biefer jüngft r-erftorbene reiche 3nber urfprünglidi für feine Canbsteute erbaut, fpäter aber, als fiel? feine Un3ulänglicfc feit fyerausftellte, bem <5out>ernement übergeben fyatte. 3efet ift es mefentlid] erweitert unb fönnte trofc ber fiinfacfyfyeit feiner Einlage nod> als UTobell eines tropifdjen Kranfenljaufes bienen. fjufeifen= förmig 3iefyen fid] bie Häume um einen fjof, olme Cüren, fo oafa £uft unb £idjt in überreichem ZITaße jirfulieren tonnen. UTit bem Ca3arett oerbunben ift eine poliflinif unb 2lpotfye?e, bie immer mefyr r»on ben Eingeborenen frequentiert werben. Selbft bie Banianen, bie fid} im allgemeinen fefyr abfd]ließen unb bie fo ftrenge Speife* gefe&c ljaben, bafc fie auf ben Dampfern ifyr eigenes IDaffer mit fid? führen, um nicfyt mit ben Ungläubigen gemeinfam focfyen 3U muffen, erfc^einen tjier mit ifyren XPaffertöpfen unb laffen fid? bie Daua (UTebi3in) hineingießen.

3m "Bau biefem fjofpitat fefyr älmlid}, nur tuet grö§er ift bie banebenliegenbe Kaferne. 2lud} fyier 3iefyen fid] bie 5tuben ber 2lsfaris jeber fyrt eine für fiel? unb feine Svau. ober bie ZTTutter feiner Kinber um einen großen fjof, in beffen UTitte in einer offenen fjalle 30 ^0 IDeiber iljrc 5euerftellen brei Steine Ijaben, auf benen fie für bie fulinarifd]en Bebürfniffe ifyrer Ferren unb (ßebieter forgen. Die übrigen öffentlichen (ßebäube, beren es bei bem großen Konfluj t>on Beworben fefyr oiele gibt, belmen fid> längs bes ^afens aus unb fallen weber im (Buten nod\ Sd]ted?ten auf. 2tbfeits r>on ilmen liegt bas tüolmfyaus bes (8our>erneurs, um* geben t>on ben prächtigen Derfucfysgärten ber Kulturabteilung, bie unter ber rührigen Ceitung bes bekannten Begleiters r>on €min pafd^a, Dr. Stufytmann ftefyt unb unermüblid} auf ben r>erf cfyebenen praftifd]=wiffenfcr/aftlidien (Sebietcn tätig ift. Ulan gewinnt fyier in

2*

20

tuxiev «§ett bas (Sefüfyl, ba% bte Sorge für bie Kolonie in ben r»or= (icritigften unb barum beften Rauben liegt; es trirb nid]t experimentiert es totrb gearbeitet; es fyerrfcfjt nidft bie fo leidet erklärliche Neigung, bafc um jeben preis ettr>as befonberes gefcrjefyen muffe, fonbern man bemüht ftdj, bas bercäfyrte in ruhigem ^ortfdjritt ge= räufd>los unb ficfjer aus3ubauen. 3^er fyat feinen ftreng begren3ten IDirfungsfreis, in bem ifym bie 2Tlöglid]feit, fid} aus3U3eicfmen, ntd]t benommen ift, aber ben 3U überfcrjreiten feiner IDillfur nidjt frei* gegeben ift. Datum ift bie In'er fyerrfcfjenbe 5timmung aud] burcfyaus frei oon jener (Serei3tr}eit, bie in früheren Reiten manchmal epibe* mifdjen dtjarafter annahm. Diel tragen 3U ber fyier Jjerrfdjenben 21rbeitsfreubigfeit unb gufriebenrjeit bie angenehmen Dafeinsbebim gungen bei, bie Dielen einen größeren d5ufdmitt ber Cebensfüfyrung geftatten als bie fyeimifcfyen.

Die §eit, ba bie erften 23armbred}er in ZTegerrjütten Rauften unb con Konferpen lebten, ift längft oorüber. fjeute läßt fid? fyier niemanb etroas abgeben unb er tut red]t baran. 3^] reunbere mid} nur, roarum bie, bie es angebt, 3U fjaufe nid]t ebenfo offen über biefe Slnnefnnlicrireiten fpredjen rote B|ier unb über gereiffe Derfyältniffe einen myftifd]en Sdjteier 3ierjen, ber unnötig ift unb Ijier läd]erlid? erfd)einen roürbe. Der „geheimnisvolle <§auber", ber r»on bem bunflen XDeltteile ausgebt unb biejenigen, bie er einmal in Banben gefcfylagen Jjat, nirgenbs mefyr Hufye finben läßt, fonbern immer roieber 3U fid] 3urü<f3iel|t, befreit bei Cidjte befefyen 3um großen Ceil in bem gut bemeffenen (Sefyalt, ben fdjönen penfionsausfidjten, ber gesteigerten XDertfcrjätjung ber perfönlidjfeit 3um minbeften ber Selbfteinfdiätmng unb nid]t 3ule^t in ben brei, r>ier (Sängen bes abenblidjen „dinner" an Stelle bes befd]eibenen IDurftbrotes im Daterlanbe. Das ift aud} ein Räuber; id] gebe es 3U. 21ber fo gcm3 gerjeimnisDoll fd^eint er mir bod\ nid]t 3U fein.

Seitbem id} bies fd]rieb, finb 3aB|re vergangen, 3a^^/ benen id\ bie gan3e Corrjeit biefes Spotts einfetten lernte. 2lber id? ftrid? biefe Stelle nid}!, reeit id) überhaupt an meinen Briefen unb £age= bücrjern möglidift weniges rebigiert l\abe, um itjnen ben Heis ber Ur[prünglid]feit nid}t 3U rauben. Cieber rr>ill id) mein eigener IDiber* leger unb IDiberrufer fein. Unb in biefem 5<*Ue a?irb es mir be* fonbers leidet, roeil mein gan3es £eben ein Dementi jener Der* r}örjnung geroorben ift.

- 2\ -

(Es gibt einen afrifanifdjen &a\xbet aud? olme (5efyatt, olme penfion unb olme dinner mit 3, ^ (Sängen, unb id\ b\abe, feitbem id} ben bunflen (Erbteil, ben man ebenfo gut ben gellen nennen fann, »erlief fo fefyr in (einem TSann geftanben, bafc id] oft gerabe3u tvant vov ^eimmeEj bin nno ben Cag fegnen will, an bem id\ wieber 3um erftenmat vov einer Zetttür fifcenb bie fülle (ßröße ber afrifanifdjen Canbfcfyaft genießen barf. Das innige toben in unb mit ber Ztatur, oas Bewufjtfein, frei 3U fein nid]t im „befehlen bürfen", fonbern im „nid]t gefyorcfyen muffen" liegt, tr>as midi locft

frei aud] barin, ba§ jeber Zwang 3U fonüentioneller f}eud]etei

fortfällt benn: „nichts fdjämt ftdj fyer cerftedter, nerftoefter (Sefüfyle" bas ift es, was ben Räuber bes 21fri?a, bas i d\ f enne unb liebe, fcfyafft. (Db biefer Räuber aud? in bem Klima ber Bureaus unb ZTCeffen ber Küfte gebeifyen fann? Non so.

Sobatb bie Uljren r>on Daresfalam bie elfte Cagesftunbe anzeigen, leeren ftdj bie 21mtsftuben, unb bie Statten ber (Erholung füllen fidj. „Die elfte Stunbe?" 3^? Ijöre fdjon ben Schrei beforgter 2Ttütter, beren Sölme fyier in Kned}tfd}aft fcfymad^ten. 3<^ mu§ es aber rafdj wieberfyoten, efye ein „Unmöglich" über ifyre Cippen fommt.

<Es ift aber wirftid} fo unb bodj gans ungefährlich Die VOa* fuafyeli 3äl|len nämlich iljre Stunben wie f}enbfd}els Kursbud}. Um 6 Ufyr abenbs beginnt bie erfte Stunbe ber Hacfyt, um 6 Ufyr morgens bie erfte Stunde bes Cages. Zfian früfyftüdt alfo um 2, i§t ZHittag um 7 unb legt \id\ 3wif d\en <{ unb 5 Ufyr nachts ins 3ett. 5ür bie Cropen ift bas Derfafyren fefyr logifd). allgemein befannt ift, ba% in unfern Breiten bie Sonne bas qan^e 3<*l}r fyinburd} etwa um 6 Ufyr auf= unb nad\ \2 Stunden wieber untergeht ; weniger betannt, bajj wir faft gar leine Dämmerung v\aben, was 3unäd]ft einen feljr befrembenben (EinbrucF mad]t. Überhaupt finb bie langen 21benbe bas (Einsige, u>oran fid? ber (Europäer gar nidjt gewölmen will. Sie fontraftieren 3U fefyr mit ber fommertid}en prad]t, bie ifym um* gibt. Die fd]önfte ^ett ber (Erholung ift bie le&te Cagesftunbe. Um 5 Ufyr id> wäfyle- biesmal nidjt bie fyefige Zeitrechnung, beren man fiel] natürlid? nur im Derfefyr mit ben (Eingeborenen bebient fann man fid? auf ber großen promenabe oon Daresfalam mit etwas pfyantafie in einen r>orneljmen Babeort perfekt benfen. Stol3e Hoffe werben t>on nod^ ftol3eren Heitern getummelt; ^weiräber

22

unb leidste mit 2Tlaultieren ober ponys befpannte XPagen fliegen an oen Spasiergängem oorüber unb roerben genügenb beumnbert. 21ud) ein Spielplan febjt nid]t, ber von oen ZTfttgliebern bes Cennis* Klubs fleißig befud?t mirb. 2TEit Eintritt ber Dunfetfyeit serftreut \id} oann alles in bie ZTTeffen. XDie es ftdi für eine beutfcfye <Se= felifdiaft gehört, gibt es beren in ausreicfyenbem ZT(a%e. <£s foll einmal ein fjerr ben erfolglofen Perfud} gemad^t tiahen, fie 3U 3äBjIen; efyc er aber bamit fertig rourbe, tr>aren bie 3tr>ei J>afye feiner Dienfoeit um unb bie 2trbeit blieb als 5r<*3Tnent liegen. So roeit man aus bem Corfo einen Sd]lu§ 3ieljen fann, fcfyeint es, oa§ immer auf fed]S Ferren fieben ZTTeffen fommen. 23efannt finb mir id] tt>tll fie aufsagten, fo lange mein Altern anhält eine Offöiers*, eine (Dberbeamten*, eine Unter beamten*, eine ^oll= unb poft*, eine Kapitäns*, eine Kaufmanns*, eine Unteroffisiers*, eine J>. CD. 21. <B.=2Tüeffe uftx>. ufu>. 21ber um emftfyaft 5U fein, befenne id\, oa§ es mit ber (5ruppenbilbung ber (ßefellfcfyaft nid]t fo arg ift, roie es nad} ber großen «^afyl ber ZTTeffen fcfyeint. Sie fallen nur oesfyaib fo auf, a>eil faft alle in einem £}aufe, bem Kafino liegen. 3n XDirffidtfeit finbet 3tüifc^en ^en Ferren r>on ungefähr gleicher fosialer Stellung ein 3iemlid} reger Derfefyr außerhalb ber „2Tte§- 3eiten" ftatt.

Unb ^>ann olme pfyarifäertum gibt es ^>cnn nid]t in jeber beutfcfyen Staot ebenfooiel ZHeffen? 3m allgemeinen fyahe idi auefy Ejier lieber bie alte (Erfahrung gemacht, oa% man fiel} nur über bie 2Tiieter bellagt, bie einen Stod? fyöfyer tt>otmen.

^}d] Blatte urfprünglid} bie 21bfid}t, r»on 2)aresfatam aus meine £eife ins 3nnere anzutreten; änberte fie aber fpäter, tr>eil es bamats nodj bequemer rr>ar in 23agamojo Cräger unb Caufd|u>aren 3U erfyat* ten. Da aber meine in (Europa ermorbene 2lusrüftung nad} T>ares= falam r>erfrad)tet rcar unb id\ midi außerbem bem £}errn (Sour>crneur porftellen mußte, mar id\ genötigt, erftbortanCanbsugeljen. Scfyon in Canga Bjatte mir ein „alter 21frifaner" mit freubeftrafylenbem (ßefidjt bie unangenehme Hadjridit gebracht alte 21frifaner teilen nämtid} bem Neuling unangenehme ZTadiriditen immer mit freubeftrafylenbem (Befielt mit oa% ber (5out>emeur oor fünf Cagen nad? Ufyefye abmarfdjiert unb r>or oier ZHonaten feine 21usfid}t r>orfymben fei, ilm 3U treffen, gum (5tücf fanb id} bei feinem Stelloertreter, einem Sofyne bes befannten (nunmehr toten) Parlamentariers con Bennig* fen, oas tc-eitgefyenbfte (Entgegenfommen für meine plane. ZTTan Blatte mir gefagt „man" toar natürlich aud? ein alter 21frifaner

23

, ba$ es mir nid]t geftattet (ein würbe, 2lsfaris (Krieger) unb Winterlager ins Annexe mitzunehmen. 2TTir würbe inbes nichts in ben IDeg gelegt, ba es wofyl a priori fyöcfjft unwarjrfdieinlicri fd]ien, ba§ id} mit \5 Zfiann mid] auf !riegeri(d]e Unternehmungen ein* laffen würbe. <£ine große 2Xlad\t bas v\at bie Erfahrung fmnbert mal gelehrt flirrt in 2lfrifa nur 3U leicht 3U Übergriffen. 2Tfan ?ann im altgemeinen behaupten, ba§ mit ber <^afyl ber 2lsfaris bie wiffenfdiaftlicrjen <£rgebniffe einer Heife im Quabrat abnehmen. 3&1 3°9 e5 bal^er t>or, für jebes (8ewefyr weniger eine Caft (Se* fcfyenfe meljr mit3unet;men unb wenn icr? ba$u fommen foltte, meine \6 Caften (Sefcfyenfe aus3uteilen, fo wirb wobjt in gan3 2lfrita fein XlTenfd} meljr eriftieren, ber nid]t minbeftens im Befitje eines Spiegels, einer Ztfunbljarmonüa ober einer Drefybofe ift. Bewaffnete fyabe icr? nur fotnel angeworben, als td] für nötig fyalte, um bie (Eingeboren nen gegen meine Karawane 3U fd]ü£en, nietet umgefefyrt. Denn Karawanen, fo wenig man fie in abfefybarer <?>eit für ben fjanbel unb bie wiffenfd]aftlid]e ^orfdmng entbehren !ann finb unb bleiben ein Krebsfcfyaben für jebe Kolonie. Da tauchen eines fdjönen Cages in einem armfeligen Dorfe ein paar imnbert bis ein paar taufenb wilbfrembe Z1?enfd?en auf unb »erlangen <£ffen, Brenn* fyol3 ufw. 2lber wofyer alles nehmen, obme fid} felbft oöllig 3U entblößen. 2lud) wenn ,§>al}lung erfolgt, was überhaupt nid]t immer ber Satt ift id} fenne einen fefyr berühmten Heifenben, von bem feine eigenen Ceute er3äfyten, bajjj er ilmen bisweilen auf ifyre Bitten um poscho (b. tägl. Brotgelb) in nid}t mifouüerfteljenber IPeife pa* tronen r>erabreid]t Blatte fo ift bamit ben (gingeborenen nod\ lange nid]t gebient. XDas nüfct es ilmen, wenn (ie bie ^ütten mit Stoffen unb perlen oollpfropfen tonnen, voenn ilmen bas lefcte StücF Viel] gefd}lad]tet, bie le&te 2Tfaniofwur3el aus ben gelbem gesogen, bas letzte Stücf W0I3 Derbrannt unb ber le^te Kröpfen aus ifyrem tummerlicrjen IDafferlod} getrunfen wirb. ZPeigem fie fid} aber, ifyr Eigentum 3U oerfaufen, fo ift ifyr Scbjcffal befiegelt. Denn bmnberte non hungrigen ZITägen verlangen befriebigt 3U wer* ben. Xlnn finbet ber berühmte „gwangsfauf" ftatt, ber in ben Heifewerfen öfter erwähnt unb noeb öfter r>erfdnr>iegen wirb; b. fy. bie Karawane nimmt, voas fie braucht unb beftimmt felbft ben VOevt bes (Belauften, ober vomn \\d\ bie Eingeborenen mit Hecfyt bem wiberfeften, fo wirb einfach mit puloer unb Blei he^av\it Die meiften Konflikte entfielen auf biefe IDeife unb es ift nid]t 3U oerwunbern, wenn ber Heifenbe oft erftaunt fiefyt, wie bei feinem Ziagen bas

- 2\ -

X)ie\ in Scrjlupfminfel getrieben unb Weihet unb Kinber in Sicfyerfyeit gebracht mürben. Berüdficfytigt man nod? bie üietfacrien Übergriffe, bie fid} bie r)od}mütigen Küftenleute gegenüber oen „tDafcfyenfi" (tüilben) erlauben, bie 2>iebftäfyle, (Eigentumsbefcriäbigungen, Der- geroattigungen ber IDeiber, Prügeleien ber ZTTänner, fo finbet man bie (Erflärung für bas üielfacrie Deröben ber Kararoanenftraßen. 2ltlein fcfyon t>om Stanbpunft ber Humanität roäre besfyalb ein "Sahn* bau nad\ Cabora freubig 3U begrüßen.

3crj fyatte gerabe bie (Erlaubnis bekommen, meine \5 f}inter= laber mit mir 3U nehmen unb ging feelenoergnügt meines IDeges, als icr; plöfclid} meinen alten 21früaner roomögtid} nod? feelencer* gnügter auf midi 3u?ommen fafy. ^}di wappnete midi im ftillen gegen feine Mitteilung, bie fefyr unangenehm fein mußte, roeil er r>or Cadjen nid}t 3U tDorte fommen fonnte. (Enbtid} platte er mit ber ttad}rid}t heraus, oa% in Huanba neuerbings bie Beulenpeft ausgebrochen fei. ^}d\ badete „never give up" unb antroortete mit einer (Srimaffe, bie freubige Überrafcfyung r-orftelten follte: „Um fo beffer, fo roerbe icr? aud] bie 23eutenpeft ftubieren rönnen." na- türlich ftetlte fid}, als ich. midi kei £}errn profeffor Kod} erfunbigte, fyeraus, bafa nid]t bie Beulenpeft unb nicfyt in Huanba uno nid)t neuerbings ausgebrochen fei, fonbern oa% ^unberte von Kilometern abfeits meines IDeges in ber Xlai\e von TSufoha feit ^0 3<*fyren eine tr?rem Xüefen nad? nod\ oöllig unflare Kranfljeit unter oen Eingeborenen enbemifd} fjerrfcbe.*) Damit roar es alfo roieber nichts, unb als id] einen Cag fpäter nacr? Sanfibar abfuhr, mußte id\ meinen liebensroürbigen (Bonner in ber traurigen Situation surücflaffen, für feinen Überfcrmß an ZTTenfd]enfreunblic^!eit Jemen 21bnel^mer 3U finben. IDie id] fyöre, finbet er roenigftens einen fdnr>acrien Croft barin, 5ieberrefonr>ales3enten auf bie Bläffe ifyrer (Seficr/tsfarbe auf* merffam 3U machen unb fie fdjonenb auf bie ^äufig!eit r>on He3i= bioen r>or3ubereiten. (Es muß aucb fotcr?e Käu3e geben. H. K.

21m Kingani, i 21uguft ^897.

•) Dicfc Krauffjeit ttmrbe balb barauf als Buboncnpcft ibenttft3icrt.

Brief IV.

<£s ift roafyrlid? nicrjt ber bjäftlidifte ptafc, oen id] mir 3um Schreiben ausgefudit fyabe; jedenfalls fetjr geeignet, um \id} in bie nötige Stimmung für afrifani(d]e Heife= briefe 3U oerfe^en. ZHein £i|d) ftefyt auf einer geräumigen Peranba, bie burd] ein fyofyes, bicfytes Strofybad? r>or jebem Sonnen* ftrafyl gefcrjüfct ift. Sie nimmt bie ganse, mein* als 20 ZTTeter lange 5ront eines für 3entralafrifanifcb.e Begriffe unerhört ftattlicfyen Kaufes ein, oas ein unternehmender beutfcfyer fjänbter am ZITarfte von Cabora erbaut §at Wenn id? von meinem Sdireibtifcr; über bie niedrige Brüftung r}imr>egb liefe, fo fefye icfy bicfyt unter mir eine breite, faubere Strafte, bte auf beiden Seiten von ben ZTTarttftänben begleitet roirb, primitioen offenen fallen, beren rofy gesimmerte fjol3pfeiler oas aus (ßrasbünoetn uno Baft bicfyt gefügte Scfyutjbacr; tragen. 2Hd]t oanehen oefynt fid} ein £}üttenr>iertet aus, von bem \d\ allerbings trofc meines erfyöfyten Stanbpunftes nur bie Z>äcfyer fefye, roeil bjofye, mattenartig geflochtene <§äune meinen Bticfen bas übrige oerbergen. 2tber fd]on an ben T>äcr>ern, bie balb flad}, balb gieheU, balb fegeiförmig finb, erfenne tdj, oa% oas Dölfergemtfd], bas fyier fymft, aucr? in feinen ZDobmftätten 2Iusbruc? gefunben fyat Wo bie legten flutten fteljen, beginnen bie 5dber unb Briefen, beren fcfyönfte Unterbrechung bie 3aljlreid]en ZITangobäume mit ifyren prächtigen, bunfelgrünen, bem Boben fc^einbar otme Stamm ent* [pringenben Btattmaffen finb. £>a3roifd?en fyeht fiel) oon bem gellen (Selb ber 5dber ober bem mattblauen X}immel Ijie unb oa eine [d]lan!e Kofospalme ober eine Dattelpalme mit ifyrem roudjtigen aber immer gra3iöfen Bau ab. Den ^intergrunb biefes Dioramas bilbet eine fdnr>adibetx>atbete, mit (Sranitblöcfen überfäte fjügetfette, beren Kamm in fanften tPelten fid? ^iri3ietjt unb im (Dften tr>ie im

26

IDeften allmäfylid? in ber <£bene ftd) üerüert. unmutig unb reiscoll tote bie Canbfdjaft, ift aud} bas £eben unb treiben, bas in ifyr fid} abfpielt. <£ine bunte ZlTenge brängt fid} vom frühen 2Tüorgen bis 3imt Sonnenuntergang auf bem ZHarfte unb feilfcfyt in allen mög= liefen Dialeften mit oen I}änblem, bie ifyrer IDare nicfyt mefyr 21uf= merffamfeit fd7en?en als tfyren 5reunben, bie oen Schatten genießenb, ilmen (5efellfd)aft leiften uno fcfywäfcenb bie <5eit fürsen. llnb was gibt es fyier nidjt alles 3U faufen! „Cabora." Das fyat für bas ©l}r bes Hegers benfelben Klang, wie „paris" für bie Cebemänner aller Stationen. „Cabora." So oft meine Präger mit f cbjlaffen Knien unb gefenJtem Kopf burd} oas pori 3ogen, fein Caut über ifyre troä'enen Cippen fam, nid]t einer ber erumnternben, fd]er3l}aften Zurufe, bie fonft t>om legten bis sunt erften- ZTTann fidj fort3upftan3en pflegten, unb felbft bie 2tusfid]t, balb einen Cagerplafc 3U erreid^en, ilmen nid]t über bie (51ut ber Sonne unb bie Schwere ifyrer Caft Ijinwegfyalf, oa brauste nur bas XDort „QLabota" an ifyr CDfyr 311 bringen, unb unter bem (Einfluß einer Difion, bie td} mir etwa als einen Can3 aller ilmen befannten 51eifdi* unb (Semüfeforten um ein großes 5<*ß mit pombe üorftelle, ftäfylten fie für einige <§eit wieber iljre fcfylaffen (Slieber. Unb jefet, ba fie ifyr Dorabo erreicht b(aben, ift bie (ßefaljr nur 3U groß, oafa es für fie 3um (Lavua roirb, um fo mein*, als id? ge3wungen bin, faft \% (Lage In'er 3U Derweilen. 2>di erfenne fie faum wieber, voenn id\ fie jefct in t>ornel?mj blafierter fjaltung mit langem, weißem fjembe unb gleichfarbiger ZHüfce, an ber id} fie oft im Cager fttefen fafy, unb ein Spa3ierftödd|en unterm 2lrm ben ZTtavtt entlang fcfylenbem fefye. Diele fyaben ljier Derwanbte unb 5*eunbe wiebergefunben, bie irgenb ein Zufall, oft aber aud\ bas böfe (Sewiffen r»on ber Küfte fern fyält. Denn barra, b. lj. „oas 3nnere" ift bas 23uenos=2lyres ber Küftenleute, ein gefegnetes 2lfyl für flüchtige Kaffierer. TXeben meinen ZDafuafyeli mit ifyren großftäbtifcfyen biliären erfdjeint bie eingeborene 23er>öl?e* rung ber IDanjamwefi fefyr unrultwiert. ZHeine Ceute wiffen bies aueb, unb flauen auf bie waschensi („bie XDilben") mit ifyrem teils ärmlichen, teils aufbringlicb, gepufcten äußeren fyerab, wie ein Berliner auf bie pror>in3ler. „Xlux ifyre IDeiber l}at er gern/' nno teer klugen fyat, 3U feigen, bem wirb es nidjt entgegen, ba% fid} auf bem ZTTarfte t>ielfad} 3arte Banbe oerfnüpfen, bie meiner Karawane einen weiteren unerwünfcrjten «guroacfys bes weiblichen perfonals bringen werben. IDanjamwefi unb tOafualjeli bilben bie f^auptmaffe ber Ijiefigen Beüölferung, baneben fielet man aber Der*

27

treter faft aller Stämme, bie an unb 3ir»ifd]en ben großen Seen rr>olmen. Diele finb in ber <§eit bes Stiavenvaubs In'erfyer perfcbjeppt toorben. 2ln jene <^eit erinnern audt' nod} Sie Araber, bie Ejicr rr>of;nen, unb bie mit tr>enig ^tusnafynen, nad]bem ibmen bie Quellen itjres <£rroerbs nerftopft umrben, bem finan3iellen Untergange ge= n?eiB|t finb. T)enn ber Araber ift fein Kaufmann, roeber im gro§en nocfi f leinen; er üerftefjt nicrjt, 3tr>ifd]en <£innab;men unb ausgaben bas <51eid]geroid]t 3U galten unb (o (inft er immer tiefer in bie (Seroalt bes roud]ernben 3nbers.

Das toürbe irmen ein Uneingeroeirjter freilicfy nid]t anfefyen, trenn er fie jetjt, rote icfy, über ben 2Tfarft sunt Scfyauriplatj reiten fätje, mit ir;ren prächtigen (ßeroänbern, mit bem golbgeftieften Sattel* 5eug, bem filbernen (ßefcfyrr ifyrer 2Tfasfatefel unb bem Crojjj ifyrer Porläufer.

Jteben Mittag um 1/2\2 Hin* fommt plöt$lid} oerftärftes £eben in bas bunte (Seroimmet oes ZTTarftes. Crompetenblafen, Crommel* unb paufenfcfylagen bie £Dad]e 3iebi auf. (San3 roie bei uns laufen 20 30 (Saffenjungen ber 2Thifif ooraus, bie Knüppel ge= fdmltert unb im Cafte marfd]ierenb. IDefye aber, roenn bie fleine, fcf/roarse 23anbe entbeeft, ba% ein unbekannter ZTTfungu am ©rte ift. 7)ann roirb abgefcfyroenft ein paar ^lecfybücr/fen, auf benen fid] fpeftafeln läßt, finb rafeb. gefunben unb bie (Dvaüon beginnt. 2lcf|, biefe 23arrifons! (£rft fyabm fie „mein Pol? r-erfübret", ba% man auf Schritt unb Critt ibre faben ZTIelobien borte unb jefct machen fie fid) fogar fd}on im fersen r»on 2lfrifa breit. IDie biefe Seud]e importiert umrbe, ift mir niebi befanut. Ebenfalls l^ört man bas oertraefte „ta-ra-ra-bum-dee" bei jeber Küftengoma fingen unb gefteru mußte id\ es fogar eine fyalbe Stunde lang aus ben Ketjlen Don 25 flehten Hüpeln von Cabora über mief? ergeben laffen, bis mir (Sebutb unb Crommelfell riß unb icf? bie ganse (ßefellfcfyaft baoonjagen ließ. Das ift fyöcbjte Kultur.

2lber icb. merle, oafo id? r>om ^unbertften ins Caufenbfte fomme unb fcfyon eine Befcr/reibung t>on Cabora liefere, roäfyrenb idj nod^ fo r>iel rüdftänbige Scbulben an ben Cefer l|abe, oa% mid] ein Sd]aubern überläuft, roenn idj in meinem Cagebucr? blätternb an ifyre <£inlöfung benfe.

Uno bamit tcill icb. barjin surücffeljren, tr>o idi ben Cefer 3U* let$t r>er laffen tiabe.

Bagamojo, 30. 3uni \897. 2d\ bin nun faft ad?t Cage ijier nnb tann m\d\ immer noeb. nicb.t fatt fefyen an bem eigen*

28

artigen (Setriebe. Wk modern unb europäifcfy erfcfyeint bagegen £>aresfalam. <£s finb in liefern 3<*fyre 3toar nicfyt fo siel Präger lu'er, rc»ie im oorigen, immerhin ift ifyre <§al}t groß genug, um mir eine 5ülfe amüfanter unb fremdartiger (Einbrüche 3U getr>äfyren. Den öanJbarften Stoff bietet mir bas £ehen auf bem 2Tfarft. <£r ift für J00 Hupien monatlid] an einen 3^ber t>erpad}tet, ber fid] an bem Stanbgetb ber ^änbter fcfyablos galten muß. Um i£m barin 5U unterftütjen, bürfen £ebens= unb (Senußmittel nur auf bem öffent* liefen 2Harfte feilgeboten werben.

2lm bicfyteften brängt fid} bie ZITenge jeberjeit um bie Derfäufer r>on Sdmupftabaf, bie iljre IDare in flehten ZTußfcfyaten abmeffen. 2Tian fagt, t>a% bie tPanjamroeft für eine prife tE^re Seele t>er* faufen; man möchte es glauben, roenn man bie 3ärtlid?e Sorgfalt fiefyt, mit ber fie eine Quantität heiiaribeln, bie gerabe nod} sroifcfyen Daumen unb Zeigefinger gehalten u?erben fann. Die Sorglofig* feit, mit ber ein XHündmer ZlTaurer feine ZTafe in einen Berg von Cabaf r>erfinfen läßt, tr>ürbe ilmen jebenfalls als ber (Sipfel bes £äfaremr>almfinns erfd]einen. SeBjr safylreid] finb1 bie ZTTel]t= üerfäuferinnen. 21uf fteinen ^oefen fauernb, preifen fie fcfyreienb unb oft im (Efyore fingenb ifyre XPare an, bie in großen Körben r>or ilmen ftefyt. 211s ZITaß bienen jroei fladje Btedtfeller, auf benen bas TXiefy 3ur Pyramibe gehäuft tr>irb. Die ZDafcfyenfi, bie be= bädtfig mufternb bie Heiden entlang gelten, 3tt>ei=, breimal ein <Se= fd]äft anfnüpfenb unb rrneber ahhvedieno, roerben, fo neracfytet fie fonft finb, fyier mit Kofemorten umfdimeicfyelt unb 3um Kaufe er* muntert. 2lnsfd}laggebenb ift audj Ijier oft ber Sdmupftabaf, ber in Baft geroicfelt am Bufen »erborgen tüirb, um im frittfcfyen Vfto* ment fyerüorgefyolt 3U teerben. ^>d\ fyabe eine alte trmrbige Dame, bie \\dt ftets burd? einen auffallenben, bubiöfen 51ecf unter ber Xla\e aus3eic^nete, im Derbacfyt, ba§ fie mit biefem 2lusfyängefd}ilb eine unlautere Konfurren3 trieb, unb teie id\ öfter fall, mit €rfolg. 3n großen 2Tfengen tserben 5rüd}te unb (Semüfe 3um ZTTarfte ge= brad]t. Bananen, Kofosnüffe, ZHaniof, Bataten, Kürbiffe, oielerlei Bohnen, TXiais, aubergines, Salat (meift als Kräuterfuppe oerfauft), frbnüffe, <§ucferrol}r uftr>. ZTicfyts ift lädierlic^er unb affenälmlicfyer als ein Heger, ber an einer meterlangen Stange ^ucrerrofyr faut. (Seflügel fieljt man fefyr feiten auf bem 2TTarfte, <£ier faft niemals, ba ber Zieger roie ber Araber aus einer mangelhaften Hatur* beobad]tung einen <£fet r»or ilmen §at unb oiele fidj mit 2tbfd}eu teegmenben follen, wann fie einen Europäer bei ifyrem (ßenuffe

- 29 -

fe^en.*) 5leifd}, 5ifd}e unb 23rennb?ol3 rann man in oen fleinften Quantitäten faufen, felbft bie fjufe tr>erbert 3erftücfolt unb in oen £}anbel gebracht.

(Getrennt r>om ^auptmarfte finbet ber 2tusfd}anf r>on palm* toein (tembo) ftatt, ber für 50 Hupien monatlich r>erpad]tet ift. Das Hed]t, palmtr»ein 3U bereiten, ift vom 23e3irrsamt nur be* ftimmten perfonen geftattet, bie iE^n an ben päd]ter uerfaufen muffen, tiefer l?at eine Heifye von £\eben r>erpflid}tet, bie täglid] unter einem großen Ztlangobaum gegen eine fleine Cantieme auf ben Derfauf bebaut ftnb. Die Probuftion r>on tembo n?ar früher einmal porübergeljenb verboten. Das Derbot Ijatte aber feine roei^ teren Solqen, als oafa fyeimlicfy noefy ftärfer gebraut unb getrunfen tr>urbe, unb oa§ bie Bevölkerung fiefy über bie läftige 23er>ormun= bung erregte, um fo me^r, als fie oft genug <5elegenfyeit fyatte 3U feljen, oa§ aud\ ber msungu es nicfyt r>erfd}mät}t, oes fußen <Sottes pcII 3U fein. Derartige <£rlaffe toerben rjoffenttid} nie mein' ausgegraben werben. Vorläufig oerftimmt aud] bas 23ilb oes Deut* fd]en als ZTZäßigfeitsapoftel um red]t milbe 3U fein burcr; feinen ZHangel an lDafyrfd}einlid}feit.

Bagamojo, 5. 3ult. XDenn id\ bes 2lbenbs fpasieren gelje, lenfe id\ meine Schritte gern in bie 2Tfuftermiffion, bie bie aus bem <£lfaß vertriebenen peres du Saint Esprit et du Sacre* Coeur cor 30 3<dpen fyter gegrünbet fyaben. <£s finb noefy 3tr>ei Ferren aus ber (Srünbungsseit tätig, pater €tienne unb Bruber (Dsfar, bie feitbem faft ununterbrochen bjer geroirlt fyaben. Xlid\ts untere fyattenber, als in oen fdiattigen Caubgängen fid} mitBruber ©s!ar**j fid? 3U ergeben unb von ifym fiel] von oen (Entbehrungen ber erften <geit ^äljlen 3U laffen, t>on oen fleinlicfyen 2tnfeinbungen ber Araber, oon berühmten unb unberülmtten 5orfd]ern, bie er faft alle ge= fannt unb beren Sdnr-ädien er luftig 3U fcbjlbem xvei%. Das, was Ijier an Kulturarbeit geleiftet rcorben ift, ift fo groß, oa% es nur ein fdmlbiger Cribut ift, wenn jeber Heifenbe uueber öffentlich Zeugnis bafür ablegt. Die prächtigen Danillefulturen, bie üppigen <5emüfegärten, bie Sdiamben, in benen mebr als 20000 Kofos= palmen gebeifyen, bie (Orangerie, bie Sauberfeit aller Einlagen, bie Kanalifation mit felbftgefertigten Drains, bie fjanbmerferftuben, bie febönen (Sebäube, an erfter Stelle bie Kirche fur3, alles bies felbft

*) IDeigerte ftd? oodj in Huanba einmal ein Heiner Boy, nodj ba$u ein HTfdjenfi, einen Celler ab3un>ifcr/en. roeil bie Hefte von Kütjrei barauf nmren. **) Beibe in3U)ifdjen geftorben.

30

gefcfjaffen 311 fyaben uno bie ZHitarbeiter aus einer, regelmäßiger Arbeit abgeneigten 23er>ölferung fid] er3ogen 3U fyahen fjut ah cor folcfyer Ceiftung. Ziehen ifyr fommen bie <£rfolge auf reli= giöfem (gebiet gar nid]t in 33etrad]t. 3d] glaube, ba§ in oen dreißig 3al]ren nid]t mel]r als 3 ^00 Caufen ftattgefunben fyahen. 2tußer* bem ift aud] bas Crjriftentum ber IPafualjeli nur fefyr ob er f lad] lief], tüie fie aueb ^>en 3^1am nur in feinen 2iußerlid]feiten angenommen l\ahen. Den (ßlauben, ber fiel] ifyren ?inbtid]en t£)ünfd]en anbe= quemt, glauben fie gerne; unangenehme £>inge rr>ie bie f}ölte, u>er= oen von ibmen einfad] abgelehnt. €s gibt in ber 2Tftffion nod] aus früheren Reiten Silber, bie bie oon oen Ceufeln gemarterten Seelen barftellen. fjeute rul]en fie frieblid], oergilbt unb r>erftaubt, in bunüen Sdjränfen unb u?enn Bruber (Dsrar einmal eines t?on ilmen als ah* fcfjrecfenbes Beifpiel B]ert>or£]olt, fo roirb es mit bem fröl]lid]ften (5eläd]ter „uwongo, uwongo" („£üge") aufgenommen. 3"- nd]= tiger <£rfenntnis ber (Stengen, bie ifyrem <£influffe auf religiöfem (Sebiete geftedt finb, fjaben bie ZTIiffionare ^>as „arbeite" bem „bete" Dorausgeftetlt uno u>ir bürfen il]nen bafür banfbar fein.

8. 3uli- 3^ fyatte Ijeute (Belegenfjeit, einer öffentlichen Prüfung in ber Hegierungsfdmle bei3Utr>ormen, ber eine Preisverteilung folgte, für bie ^>as (5our>ernement jäl]rtid] eine fleine 5umme ausgefegt l]at. 211s £el]rfräfte tüirfen ein beutfd]er unb ein inbifd]er Cefyrer. Die Kinber ftammen sum größten Ceil aus inbifd]en 5cimilien, bod] fefytt es aud] nid]t an f leinen Sd]roar3en; ja felbft rc>eiße Kinber finb burd] 3tr>ei Sprößlinge oertreten. Z>ie (Erfolge finb, wenn man bie Sdnräerigfeiten berücffid]tigt, bie einem erfolgreid]en Unterricht entgegenfterjen, gar nid]t übel. Sie roürben r>ielleid]t beffer fein, voenn man bie Kinber in cerfd]iebenen Klaffen unterrichten unb fid] auf bie fleine ^arjl ber regelmäßigen 23efud]er befd]rän?en reürbe. 3efot muß ber £el]rer bei jebem neuen Scfyüler t>on neuem beginnen, unb t>a jebe ZDod]e 2lufnat]men unb Austritte ftattfinben, leiben bie 5ortfd]ritte ber älteren fefjr empfinblid]. ZHit ber Seit teerben «?ol]l audi biefe ,§uftänbe fiel] bef fern :*) üorläufig muß man 3ufrieben fein, toenn roenigftens einige beutfd] \vved\en, lefen unb fd]reiben lernen. Die DittaU unb Sd]önfd]reibl]efte überrafd]ten oft burd] iljre Sorgfalt. 2lm beften finb bie Stiftungen im (5efang beutfd]er Dolfslieber, bie 3um Ceil in ein febjr t}übfd]es Kifuafyeli über* fefet finb.

•) Das Scfyultrefen fofl, feit btefer 23rtef gefdjneben umrbe, grofje ^ortfdjnttc gemacht tjaben.

- 3\ -

Amüfant waren mir 3wei fcf/war3e Scfyüler ein Poftbote unb (ein Solm , bie miteinanber in 5leiß unb Aufmerffamfeit wetteiferten. ^>d\ malte mir im Stillen bie 5<*milienf3ene aus, wenn ber 3unge feiner ZTTutter ein befferes Zeugnis ins J^aus bringt als ber papa.

\5. 3uli. 3^1 fyörte fyeute einen föftlicfyen Ausbrucf, mit bem bie ZDafuafyeü bie (Sriecfyen uno 3toliener be3eidmen, bie fidj als l^anbwerfer nnX> Kleinfyänbler fyier ifyr Orot oerbienen. Sie Ijaben fefyr rafd} erfaßt, oa% oie Angehörigen ber genannten Nationen eine niebere feciale Stellung einnehmen als bie Deutfcfyen, unb barum nennen fie fie bie „waschensi wa Uleia", b. fy. bie „europätfdjen IPilben". Ein mschensi ift für ben Küftenmann jeber Eingeborene t><is „barra", bes 3Tmern, als Cypus eines ungebilbeten, ungehobelten ZtTenfcfyen unb er btieft auf ilm mit einem ebenfo großen Dünfel Ejerab, rr>ie irgenb ein polnifcfyer (Sraf älterer (Drbnung auf feinen fjofjuben. Diefe Übergebung u>irb ilmen fcfyon in früljefter 3ugenb eingepflan3t. 3^1 §<&<* wieberfyolt in ber Ztäfje ber Karawanferei beobachtet, wie gan3 fleine Bengel von 6 \0 ^abiven mit ifyren Knütteln furchtlos gegen große 2Tfengen r>on IPanjamwefi üorgeljen, unb fie in bie 51ucf]t fdjlagen. ZtTeine ISoys 3al)len lieber einem mschensi ein paar pefa, als ba§ fie fetbft einen "Dienft r> errichteten, ber ilmen nid]t fair erfcfyeiut. 2lber aud\ unter fief? machen bie Vda\\xa* fyeli große Unterfcfyebe in ber gegenfettigen XDertfcfyätmng. $wc einen Asfari, Bafyaria (Bootsmann) ober Boy, bie in europäifdjen XKenften fielen, ift oer gewöhnliche Cotmarbeiter ein mschensi unb oft genug fann man fie biefen Ausbruch als Schimpfwort benufcen fyören. XDie empfinblid} fie barauf aalten, nicfyt mit ben ^IDilben" r>ermifd]t 3u werben, lehrte mid} folgenbes Erlebnis : 3<3? traf biefer Sage auf ber Straße bie Haushälterin eines beutfdjen Kaufmanns unb ba id\ ifyren Ztamen nietet fannte, fo rief icfy fie mit „2m" an (wewe). X>ie Antwort ber flogen Dame war: „Bin id\ benn ein mschensi, ^err, ba^ bu midi nid}t mit meinem ZTamen anruf ft ?"

27. 3uü. Crotjbem id\ mit ber Derpacfung t>on 6\ Caften, bie idj morgen bis Kiloffa r>orausfd]icfen will, fyinreicfyenb Be= fd]äftigung fyabe, tonnte id} es mir bod} nid]t cerfagen, als id} fyeute an bem (Seridjtsfaal oorüberging, einen Blicf l|inein3uwerfen. Wo* djentlid] wirb im Be3irfsamt sweimal Sdjauri abgehalten, in bem über alle Dergeljen ber Eingeborenen unb ifyre Streitigfeiten unter* einanber abgeurteilt wirb. Zfian muß babei natürlich nidjt an ein <ßericl}tsr>erfafyren in europäifcfyem Stil benfen. Dereibet wirb nie=

32

manb, Staatsanwalt unb Perteibiger gibt es aud} für bie fdiweren Verbrechen nid}t; faft alle 5unftionen liegen in ber £}anb bes 23e= 3irfsamtmanns.

21m <£nbe eines langen, fcbmucflofen, forriborartigen Haumes*) befindet fid] ber fyofye Hat, b. 1]. ber bana mkuba mit [einen 3wei Beififcem, bem arabtfer/en IDali (Bürgermeifter) unb einem reichen 3n&er/ fcem Dolmetfcr/er einem in ^exufaUm getauften Araber unb einem beutfcfyen Schreiber als protofollanten. 2ln Sen Cängsfeiten fifcen üomefyme Araber mit golbgeftidten ZTTänteln unb Curbanen, am (5ürtel prächtige 2Ttasfatbold]e unb Schwerter, oon Serien manche ifyrem 23efi£er 6 700 Zfiavt gefoftet fyaben. Sie 3nber, bie fid} als fleißige (5efd}äftsleute ben Curus eines freien Vormittags nid)t leiften fönnen, finb weniger 3afylreid} oertreten. 21m anberen <£nbe mit) vor ben pergitterten 5^nftern brängt jid; neugieriges Pol?, unter bem \dirx>av$e PoÜ3iften bie Hufye aufredet erhalten. <£ine ber wid]tigften perfonen ift ber «Sffenbi, ber mit ber Ztilpferbpeitfcfye wie ein (£ngel mit flammenbem Scfywert an ber Cur ftefyt unb auf Sen efyrenoollen 2luftrag lauert, einem armen Sd}äd}er bie burd? einen müfyfamen Diebftafyl fauer oerbienten hams ischrin (25) ju r>erabreid}en ober einem IPiberfpenftigen bas hinaus* ge^en 3u erleichtern.

Z>er erfte Kläger war ein Araber; er befcfywert fid? über eine Sflatun, bie lieber bummelt, als iicrer pflid]t gemäß, ftunbenlang Sas (betreibe 3U TXlefy ftampft. yd\ gefiele, bafa id] ifyre 2tbneigung gegen eine Arbeit teile, bie bie Kräfte einer beutfdjen Sxau **>eit überfteigen würbe. Das «gerftampfen gefd]iel}t nämlicl] mit einer 2 ZtTeter langen unb entfprecfyenb fcfyweren Stange in einem tifd}= l^o^en fjol3mörfer. Die Delinquentin leugnet swar, Sa fie aber fd]on meljrfad} wegen 5<mÜ?^it oerwarnt würbe, fommt fie für einen 2ttonat an bie Kette.

Der 3meite 5att betraf basfelbe Vergeben. Kläger ift ein etwa \5jäbfriger Zteger, Derflagte eine würbige ZTTatrone, bie er oon feinem Dater geerbt fyxt Sie behauptet, 3ur Arbeit nid\t r>erpflid}tet 3U fein, weil fie ifyren fjerrn bei ifyrer Verheiratung mit bem £}od}= 5eitsgut abgefunben fyabe. Kläger leugnet es, wie überhaupt, bafj fie in legitimer <£fye lebe unb fo wirb bie 5ad\e bis 3um näd]ften Sd]auri certagt unb ber Perflagten aufgetragen, bis bafyin einen (£l)cmann 3ur Stelle 3U bringen ober 3U brummen.

*) ^eute eine fdjöne Ejaüc im neuen Se3trfsamt als Si^ungsfaal.

33

üis näcfyfter tritt ein 3^ber t>or. <£in Kararoanenfübjrer fdmlbet ir;m fo unb fo r>iel Hupten unb [oll feine Sdmlb besaBjIen, erje er eine neue Heife antritt, oa es nicfyt ausgefcr/loffen ift, t»a§ irjm ein EDolmfifc im 3rcrcern ofyte Sdmtben unb 3rcber beffer gefällt als an ber Küfte mit Sd]ulben unb 3nber. (Selb fjat ber 2Tfann nid}!, aber er beflamtert mit einiger 5reil}eit:

„3dj laß Dir ben Bruber sunt Bürgen, 3tm magjt Du ftatt metner ertrmrgen."

3)a ber Bruber 3U allem 3<* unb 2lmen fagt, roirb bie 21n* getegenrjeit in btefem Sinne geregelt.

(Es folgt bie (Erlebtgung einiger «güoilfälle, (Erbfcfyaftsteitungen, fjäuferfäufe ufnx, bie mid} roeniger tntereffierten, als ber Itame Humalifa an mein ®l}r fcfytug. 3<^ feE^c auf unb fefje einen blaffen, fd]mäd]tigen Araber, ber oas (Elfenbein mit 2lrreft belegt, bas ein fjänbler aus Cabora 3ur Küfte gefcfyicft fjat. Kein ZTTenfd} roürbe biefem XHann mit bem müben, franüen (Sefidtf unb bem oornefymen, leifen auftreten anfefyen, oafc er noefy vov roenigen 2<*k**n ü^^ eine 2TCad]t von r>ielen taufenb (SetoeFjren oerfügte, mit beren -^tlfe er feinen ZTamen mit blutigen Cettern in bie (ßefcfyicbie von Central* afrifa eingefcfyrieben Ijat. Wie er je&t feine 3arten, roeißen ge= pflegten ^änbe mit oen rotgefärbten Ztägeln beteuernb auf fein ^er3 legt, mußte idj ber un3äfyligen Opfer benfen, bie biefe 3arten, roeifren, gepflegten JFjänbe erbarmungslos um oerflud^ten (5eroinn fyingemorbet tiaben. 3<*/ bie Reiten änbern \id\. X>or fecfys, fieben 3afyren nod? burfte er in Ubjibji ungeftraft bie 5<*fyte ber Deutfcfyen 3erreißen unb mit 5üßen treten unb tjeute muß er ifyre fjilfe an* rufen, um auf «in paar lumpige (£lefanten3älme feine fyxno 3U legen. XPas für ein £}ajs mufr fidj hinter btefer faft flefjenb be= mutigen XHasfe oerbergen!

211s näcfifter flagt ein Küftenmann gegen einen Häuptling im ^interlanbe oon Bagamojo, rceil er feinen Bruber gefangen ge= nommen unb sum Sflaoen gemacht rjabe. Crofcbem bie Sacrje offen* bar übertrieben ift, muß ber Schreiber oes VOali, ber mit papier, Cinte unb $eber r>or bem jfcnfter ftefyt, einen Brief f einreiben unb Brief, Bruber unb poli3eiaslari begeben fiefy auf bie XDanberfcfyaft.

Xladi <£rlebigung einer ferjr Derroidelten 2)iebftar|lsaffaire er= ferjeint ein alter fjalbblutaraber, roirb aber fofort r>on bem <£ngel mit ber flammenben ZTilpferbpeitfcf/e an bie Cuft beförbert, er>e nod] ber erfte Sa% feiner ^.eoa t>erftungen ift. „2Us id\ oor \5 Dativen in 3t roar, rourbe mir r>on bem bort roolmenben, nunmehr r>er=

Dr. ßonbt. 3

3<*

ftorbenen T) ein Hinb geftoljlen." Der Ztlann offenbar ein getftes* franfer Querulant läuft fett {5 3afyren von einem Scfyaurt sunt anbem, um bas geftofylene (ßut 3urücf3ubefo muten, finbet aber 3U feinem Cetbmefen immer eine taube (ßerecfytigfeit.

<£s folgten einige Klagen roegen ^urü^aljlung oon Sdmlben. Die Kläger finb meiftens 3nber, bie Derflagten Küftenleute. Cefcterc fyahen ftets einen ehupanbfreien beugen bei ber fyanb, ber ge* fefyen Ejat, genau gefefyen fyat, ba§ ber 3™ber bem Befragten „nichts" gelteren fyat. Urteil: <?>afylen ober hams 'ischrin. 3n biefer IPeife ging bas Scfyauri luftig u>eiter unb bie fcfyroierigften juriftifdjen Problem« umrben mit einer Schnelligkeit gelöft, bie unferen Ejei= mifc^en Beworben als Dorbilb bienen fönnte.

Die (£r3äljlung eines jtolles, ber mir befonbers ju f^e^en ging, have idi mir bis 3ule^t aufgeljoben. 3^ ^tte als ©mbafcfya (Unteroffoier) einen ZTTann namens XHfono engagiert, ber con (ßraf (Söfeen glän3enb empfohlen unb mir auefy fonft als ZTTufter eines braoen ^}una^n oon oerfc^iebenen Seiten gerühmt toorben u>ar. £jeute morgen tarn er fefyr niebergefcfylageu unb bat um einen Cag Urlaub, tr>eil feine alte ZTTutter geftorben fei. UTan bentel Die UTutter! 2lrmer XHfono. 3^ 9a& lMm natürlich Urlaub unb einige Hupien ba3u. 2lcfy, einige Stunben fpäter traf icfy ben armen, eljrlic^en UTfono nicfyt beim Begräbnis feiner ZTTutter, fonbern im Sd?auri, nx> er toegen einer Unterfcfylagung einer <3iege 3u einer (ßelbftrafe oerurteilt umrbe, bie er auefy bereitunlltgft mit meinem (Selbe be3aljlte.

XPenn bas am grünen I}ol3e gefdjiefyt, u>as für 5reube werbe icfy bann mit meinem bürren erleben?

Cabora, \. ©ftober ^897.

2luf ber großen Karamanenftrafte«

Srief V.

<£s ift bem Cef er Dermutlicf} befannt, oa§ im 3nncrn 2tfrifas (Selb nocr> roenig oerbreitet ift. 21uf ben beutfcfyen Stationen ift es 311m £eil gelungen, Kupferminen in (Geltung unb Umlauf 311 bringen. 3™ übrigen roirb es erfetjt, entroeber ouvd\ ZtTufcfyeln roie 3. .3. in Uganba bureb? Kaurimufcfyeln ober burd} £aufd)roaren. Diefe 3erfatlen, roenn id? von (SeroeEjren unb Sd^ießmaterial abfege, in brei große (ßruppen: in Stoffe, perlen unb £>rafyt. Stoffe finb faft überall an oen TXtann 3U bringen. <£s gibt 3roar oerfcfyebene Qualitäten, aber gerabe bie minberroertigfte ift, oa bies ja aueb im 3^tereffe ber fyänblet lag, am meiften Derbreitet. 3^ fprecfye bjer nur r>on roeißen Stoffen, benn bie bunten tEüd]er finb im roefent* liefen für oen Heifenben nur <5efcr?enf= nierft Caufcfylaften.

Diel unbequemer als Stoffe finb perlen, fjier fyeißt es, fidi genau an ber Küfte bei oen farbigen fjänblem, bie t>iet im ynmrn reifen, 3U erfunbigen, roeldje perlen in ber betreffenben (5egenb 3ur3eit gangbar finb. Zttan fann perlen genug fyaben, um ein Königreich 3U faufen unö muß ood\ oerlmngem, roenn bie <£inge= borenen fie nid}t lieben. Uno babei finb bie Unterfcbjebe in (Srößc wie 5arbe oft nur gan3 fleht. Diele IDarunbt nehmen 3. 23. feine Stoffe, roenben fid} fogar mit fjolm ah, roenn man fie itmen anbietet, fonbern nur eine Heine rote perle, sim-sim genannt. <£ine äbmlicfye, bie nur eine feine Ztuance geller unb ein fleht roenig größer ift, oerfdimäfyen fie. <£s ift nicfyt immer ber (Sefdnnac? ober bie ZtTobe, bie bei mand\en 5tämmen oft rocebjelt, roobureb. bie Eingeborenen fid? für geroiffe perlen beftimmen laffen, fonbern es ift oietfad? oas ZITaterial, rooraus fie bie 5äben 3m: 2lufreilmng ber perlen bereiten muffen. ZlTir ift ein Stamm am tDeftufer oes Canganifa befannt, ber nur große Hingelperlen nimmt, roeil er infolge (Srasmanget bie perlen auf ^autftreifen reiben muß. 2tus allebem geijt l|err>or,

3*

36

oa% man perlen am beften nur oann mitführt, tüenn man, rote id], in lein £anb fommt (Urunbi), oas Stoffe r>erfd}tnäl}t ober genau über bie gangbare Sorte orientiert ift.

Drafyt gefyt faft überall als Caufcfynxtre, bod} ift er feljr teuer, oa er nur in größeren Stücken abgegeben unb besfyatb nur fparfam mitgefürt teerben fann. 21ud} rcerben nid]t alle Stärfen angenommen. Ztatürlid? gibt es noefy eine gan3e Beifye r>on fingen id\ nmne nur 2TTufifinftrumente, Spiegel ufro. bie man roofyl gelegentlich als Caufd}roare benufcen fann; ifyre Derrr>enbbarfeit tjängt aber fo fein* r>om Zufall ah, oa§ fein fjänbler ober 5orfd|er fie bei ber 2tufftellung feines Heifebubgets ernftfyaft in Betraft 3iefyen fann. Dagegen finb fie als (ßefcfyenfe ausge3eicb-= net 3U gebrauchen. 3<3] fyabz biefe Bemerfungen t>orausgefd]icfr, um nid]t im 5olgenben (^Erläuterungen einfd|ieben 3U muffen.

Bagamojo, 29. 3uli. 3&1 Bin je^t mit ber 2tmr>erbung ber Ceute unb Derpacfung ber Caften 3iemlid} fertig. ZTCeine perfönlid]e 2tusrüftung, bie, tr>ie man mir in Berlin perfprodjen Blatte, gletd? 3u Crägerlaften r>erpacft werben follte, tarn in folgern Kunterbunt an, oa^ id\ alles nod\ einmal cerpaefen mußte. Unb oa roeber 3ns; l)altsr>er3eicrmis noefy Konoffemente mitgefommen tr>aren, Blatte icfy bies Pergnügen fogar 3tr»eimal, einmal Ijier uno einmal auf bem Zollamt in Daresfatam. 2lußerbem fyat man in Berlin feine 2tlmung, ba^ man mögtid]ft niele Kiften r»on ungefähr gleid^em 3nljalt fyerftetlen muß, bamit fein Derluft unerfefclid} ift unb man nicfyt ge3tr>ungen ift, um \0 Sad}tn fyeraussunefymen 3elm Caften 3U öffnen. 2tud} mußte idj toegen bes ungefer-ieften Formats, ber fcfyarfen (£cfen 2c. mir gegen 50 praftifdjere Kiften fyerftellen laffen. 21lles in allem bebeutete bas für mid} einen «geitr-erluft t>on \% Cagen, ber fid} fefyr gut Ijätte r>ermeiben laffen. Dies anbern 3ur IDarnung. 1

2d\ l\ahe \%0 Cräger mit brei XPanjampara (Süfyrern), \5 23etr>affnete unb fieben 'Boys engagiert.

Don ben Prägern finb 6\ XPanjamroefi, bie nur bis Cabora gel|en, reo \d\ <£rfafcteute engagieren muß. Sie erhalten bis bort* fyn 30 Hupien, gleich 38 ZHarf, roofür fie fid} felbft beföftigen muffen. Die übrigen finb Küftenleute, 57 oon Bagamojo, 22 dou pangani. 3t>r £olm beträgt \0 Hupien monatlich unb freie Koft. 3<5\ fd}rocmfe nodj, tc-ie id^ bie Koft regeln foll, birefte Beföftigung (kibaba) ober inbirefte (poscho). pofcfyo ift 3u>eifellos bequemer, gebräucfyidier unb oen £euten lieber. 3<^ brauche bann nur alle

37

5 7 Cage, je nad\ bem ortsüblichen preife ber Cebensmittel bert Ceuten eine upande gleich 2 2TTeter Stoff 3U geben. Kibaba ift unbequem unb nur bort burcfoufüfyren, u>o man prooiant im großen faufen fann. <£s fyat i>m Dorteif, ba§ bie Cräger fid? nid]t in ben Dörfern herumtreiben unt> bort Dummheiten machen. 2tls Betoaff* nete tiahe id] nur gut empfohlene Ceute genommen, bie unter Stanley, Stufylmann, (Böfcen, Schillings; Baumann, tDertfyer u. a. 2ts?aribienfte t>errid?tet fyaben. Sie erhalten \3 \6 Hupien, ifyre beiben 5üfyrer fogar 20 unb ^0 Hupien monatlich. Die IDanjampara ber Küftenleute, bie fie fid] fetbft mitgebracht fyäben, bekommen 25 Hupien. Die fieben Boys 3erfallen nad] ifyrer Befestigung in einen Kod}, einen Küchenjungen, einen €felboy, einen Campen* pufcer unb brei 3ur per[önüd]en Bebienung. ®lme eine foldie 2lr= beitsteilung märe t>as Heifen in 21fri?a eine tägliche Quelle t>on Srgerniffen.*) Der monatliche Solb beträgt burd}fdmittlid] \\ Rupien mit llusnafyme bes Kocfys, ber beren 2\ erhält. 3^1 \abe alfo an €6l\nen bis Cabora, b. fy 50 60 Cage, etroa ^{7^ Hupten 3U 3afyten.

3<$l fyahe Ijeute bie 6\ tDanjamroeft mit brei 2lsfaris t>oraus= gefd]icft mit bem auftrage, mid] in Kiloffa 3U ertoarten. 2tuf biefe £>eife rcerbe td} bie 3U Übergriffen leidet geneigten XDangtüana (Küftenleute) beffer überfeinen unb im <§>aum Ratten !önnen. Hn £aften gingen mit ilmen ab : ^0 Stoffe 7 perlen* unb 5 Drafyt* laften; brei Kiften mit pftan3enpapier unb fünf mit (5efd}en?en (ZTIunbfyarmouifas unb Spiegel); aufrerbem ^as Caftenselt.

3. 2tuguft. Die Cräger, 79 an &ab\[, gelten fyeute tr>eg, um jenfeits t>es Kingani 3U lagern: Die Caften finb voie folgt, verteilt.

©elt, Bett, (Eiftfje, Stütjle 6 Cräger.

(5efcfc>enF[aften ((Eüdjer 8)

*3

Proliant

{2

3uftrumente

8

perfönltcr/e 2tusrüftung

16

(Ejrpebitionsausrüftung

14

Büdjer

4

Stofflajten

6

*) Übrigens lehrte midj fpater balb bie (Erfahrung, bafj ber (Srunbfatj unter möglidjft otel Boys bte Arbeit 3U oertetlen, aucb, feine Sdjattenfeite fjot. Denn je weniger Befdjäftigung ein Boy tjat, um fo mefyr empftubet er fie als Störung fetner Befjaglidjfeit unb um fo mefyr fetmt er fidj nadj noeb, weniger. Unb i>a man unmöglidj für jebe Heine Derridjtung einen oerantn>ortlid?en ^unftionär fcfyaffen Fann, fo roirb oft eine Arbeit nidjt ausgeführt, roeil jeber Boy barauf redmet, bafj einer ber anberen fie übernommen tjat.

38

% 2luguft. finblidi, enblidi 2lbmarfdi. fjeute ZTadimittag um 1/22 machte idi midi auf oen XDeg, von oen heften <51ücf roünfdien ber Europäer begleitet. TXlit mir gingen nur ein "Boy, mein f}unb „ZTTiß" unb mein XTTasfatefel, ber mir nidit fonberltdi gefällt. 3dl ijatte einen oortrefftidien f}engft für 300 Hupien erftanben; oorgeftern rourbe er plöfcltdi Iran! unb ift nadi 2lusfage oes itm vefyanoelnben Selubfdien für längere ^eit reifeunfäfyg. So mußte idi in aller £ile oen erften beften nehmen ; oa% es nidit ber befte roar, follte idi gleidi Ijeute erfahren. Um 1/23 fam idi an bie berüchtigten Kingani* fümpfe. 3<^ fa"° ft* 3unäd}ft beffer als ifyren Huf, bis fidi nadi oer erften falben Stunbe oas 23ilb änberte. Hadibem ber <£fel ein* mal bis 3um Ceibe oerfunfen roar, rourbe er ängftlidi unb ftörrifdi unb ließ fidi bei fcrjlediten Stellen fefy; 3iefyen. Um 1/2'k famen roir an einen flehten f}ot3fteg, ber über einen mit lDafferpflan3en bidit bebeeften tieferen Ceil oes Sumpfes füfyrt. Hatürlidi fyält itm mein bummer fyuno für eine ICHefe, fptingt hinein, fann in bem (Befditinge nidit fdiroimmen unb roirb r>on mir mit großer 2TEülie gerettet. 23alb famen roir an einen 3roeiten Steg, £}ier ftreift mein <£fel. 2Tfit Ferren unb Rieben befommen roir ib/n 3roar hinauf, aber u>eiter feinen Schritt. Sei jebem Derfudi ftemmt er fidi mit allen Dieren. Dabei brennt bie Sonne mit fürchterlicher (Blut auf oen Sumpf. Xlad\ einer Ijatbftünbigen 2lrbeit fefce idi midi refigniert fyin unb roarte. Unb fielje oa, idi tiabe (51ücf. <£s lommen Ceute, bie nadi Sagamojo roolten. 3dl gebe ifynen einen 23acffd]ifdi unb roir tragen 3U fünf oas fidi fyeftig fträubenbe Cier hinüber. Der ZDeg rourbe jefct etroas beffer unb roir famen balb an bie Kingani=\5äfyre. ^en* feits bes 51uffes ift nodi einmal eine total oerfumpfte Strede, aber id} Blatte £eute oon ber 5äljre mitgenommen, bie midi unb oen fjengft hinübertragen. Um 1/26 Ufyr fam idi ins £ager. Das IDaffer ift eine fdimufcige,, hxanne Sauce, a£er baran roerbe idi midi rooljl geroölmen muffen.

ZTCuljogo, 6. 2tuguft. 3^1 ^ann m^ jenem Derbredier, ber am ZTContag fyngeriditet rourbe, fagen: ,/Die XDodie fängt gut an." 2tls idi geftern nadi fur3em ZIXarfdi ins Cager fam, füllte idi mid] mübe, fyeiß, fiebrig. 3$ mef f e midi : 38,2. 21tfo Ratten bie Kingani* Sümpfe roie bei ben meiften Heifenben iljre HXrfung nidit perfekt. 3di nelime gleidi eine große portion Chinin unb bufele oen gan3en Cag lialb toadienb, tjalb fdilafenb liin. 2lls idi oes Ztadits einmal erroadie, felje idi in ber Öffnung ber «gelttür ein merfroürbiges 23ilb. Don ©ften nadi IDeften 3ielit langfam am fjori3ont eine mädi*

39

tige 5euerfäule unb einige gegabelte Z>um=palmen fyhen fid? mit ifyren grasiöfen 5ormen in rcunberpoller Klarheit r>on ber roten (ßlut ab. <£s uxtr roie ein Craum. freute morgen um 1/26 fieberfrei. (Einen fo elenben Cbjninraufcr; id} i\ahe, befcfyließe id? 3U marfd}ieren, um fo meljr, als Cuftmecfyfel ftets einen rooljltätigen «Einfluß bei Ztlalariafranfen ausübt. <£s ift nod? ounfet. Der XHorgenftern gittert unbefcfyreiblid} fd}ön. Über ben JX>iefen liegt leichter Ztebel; im (Dften ein fd}road)er rötlicher Schein. 3<^ laff« meine tPecferufyr ablaufen; bie Ceute roerben voad\ un^> ba es fefyr lalt ift, blafen fie rafd} bie glimmenben 5euer an. 3n meinem Rammet muß idj nod\ ben 21r$t fpielen unb einige Heine IDunben oerbinben. Dann reiben bie 2lsfari bas gelt ab unb bie Ceute binben bie Caften 3U* fammen. ZITan mer!t, ba% ilmen bas Cragen nod? ettoas ungeroolmt ift. Die Caften finb burcfyfcrmittlid) 55 englifcfye pfunb ferner, etroa 20 pfunb leichter, als bie ber fjänbler. 2lber, roer fein lOeib ober Boy mit fyat, muß nod\ ettca 20 pfunb an eigenen Sachen fdtfeppen. Das gelttud] u>inben fie fid} als Curban um ben Kopf, rooburd} bie Caften roeniger brücten.

Das 2tbbred}en bes Cagers gefyt nod] langfam, allmählich, roerben fie lernen, es in einer Diertelftunbe fertig 3U bringen. IDie icfy Ijeute bie r>ier Stunben gelaufen bin, roeiß id} nid}t. 3&i fyabe nicfyt recfyts unt> n\d\t linfs gefefyen, unb \\abe mecfyanifd] einen 5uß cor ben anbern gefegt. 3&1 ließ <*uf einem alten Cager t>on <£min pafcfya bie gelte auffcfylagen. Das £>affer roie geftern unb t>or* geftern. €s roedtfelt nur bie 5<rcbe, ift aber immer unburcfyfidtfig por Sd}tnufc. Unb bodj nennen es meine Ceute „msuri sana" (feljr fcfyön). ^d\ bin neugierig, roas für eines fie „mbaia" (fd]led}t)*) nennen roürben. 3™ Caufe bes tLaqes roirb mir r>iel beffer. Zladi* mittags fommt ein Bote mit einem gerichtlichen Schreiben \xnZ> roill meinen Cräger 2tmri pfänben. £r fdmlbete einem 3rcber \3 Hupien. 211s biefer aber in feine IDolmung fam, erfuhr er, ba% 2tmri oerreift fei unb nichts für ilm bjntertaffen fyätte, als einen freunblidjen (Sruß unb bie ZHitteilung „omnia mea mecum porto". 3n feiner Cobesangft rannte ber 3nber fofort aufs Be3irfsamt unb fd]tcfte bann mit beffen (Erlaubnis ben erroälmten Boten. Zlatürlid] mußte idi bas (Selb ^ergeben. Des ZTacfyts roeefte mid} Cärm. Der <£fel fyatte

*) „mbaia fdjledjt" nennen, roie id? fpäter merfte, bie Cräger brarftges Jfaffer ober foldjes, bas einen nod? fo fcfyroacfyen 5al3« be3n>. ZTatrongefd/macf l\at, auf ben tljre §unge fefyr fein reagiert. Deshalb 3ietjen fte ler/mgelbes fliefenbes JPaffer ftets einem nodj fo flaren IDaffer ber 5ü§feen oor.

%0

fidj losgeriffen unb irrt im DidFidtf untrer. <§u (einem (Slüc? läßt er fid} fangen, benn nicfyt r>iel fpäter fyören mir in nädjfter £täfye bas miberticfye (ßeEjeul von Hyänen. Die Ceute fürchten fid? unb 3Ünben große 5euer an. <£s ift ein ZTadjtbilb r>on ausertefener Scfyönfyeit. Das ftrafytenoe Cicfyt von ZKonb unb Sternen. 3n ber 5^rne mie all= nädjtlid] bie rote (81ut ber brennenben Steppen. Die lobernben 5euer mit ben feltfamften Hefleren auf bem Kreife r>on über 30 meißen gelten unb oen fyalbnacften (Seftalten.

ZKbujuni, 7. 2Iuguft. ^eute empfing idi 3um erften Zfiale ben Befud) eines Häuptlings; leiber mar bie (£Bjre gan3 auf feiner Seite. XtTene 2Ttalimbo ift 3mar jefet ein 5^^unb ber Deutfcfyen; früher fotl er aber fogar antfyropopfyagiftifcfye Steigungen gehabt unb an beutfcfyen ZITatrofen befriebigt traben, bie, wenn idi recfyt berichtet bin, r>on ber „£eip3tg" befertierten. gurseit ift er burcfy täglichen (Senuß r>on pombe üollftänbig fyeruntergefommen. <£x he* fudjte midi mehrmals unb braute mir ZTTefyl, ZTTtama (^irfe), \0 <£ier unb ein ^uBjn, mofür idi ifym für feine fieben IDeiber Spiegel, Ketten unb ZTälmabeln gab. Por einer ZTegerpuppe aus Berlin liefen feine Kinber fcfyreienb bar>on, mäljrenb er fefyr gefaßt gleidj nad\ ifyrem <5efd}led]te fragte. Des 2lbenbs fam er nochmals unter bem Dormanbe, feinen Jleinen Solm t>erbinben 3U laffen, in 2XHrf= ltdtfeit, um eine S^die Kognaf 3U erbetteln. 211s er bamit fein (ßlücf Blatte, bat er um daua (2Tlebi3in), um feine ZTacfyfommenfcfyaft 3U vergrößern, momit idi leiber audi nid\t bienen fonnte. 3m gan3en paßt auf ben eblen ZtTann bas fd}öne £ieb:

„3m Wmtet trinFt er unb fingt lieber 2Ius (frenbe, metl ber- Sommer natj ift 3m Sommer aber trinFt er mieber, 2Ius ^reube, toeil er enblid? ba ift."

Kiffemo, \0. 21uguft. Porgeftem nadi Sfagati, geftern nadi ZTTfua (mit etmas befferem XDaffer als gemöfytlid}) unb Bleute l}ier* £|er. 3d} habe midi fdjon coEftänbig an bas Zigeunerleben gemölmt unb fübje midi f^^r glüdlidj babei. IPenn meine Arbeit getan ift, fefce id\ midi <*n ein fagerfeuer unb laffe mir r>on ben Ceuten er3äE)len ober e^ä^le ilmen von ben 2t>unbern Europas, t>on unfern Käufern, Safyrftüfylen, Celepfyon, Brieftauben, Brutöfen, (Eif enbafyt, Delocipeb unb, mas fie am liebften Ijören, t>on unfern Solbaten unb Kriegen.

Kiffemo ift ber Sammelname r>on fünf Dörfern, bie oon ZOat* mere unb IPafami bemotmt merben. 3^? ^atte fyeute einen 3um^e

- <k\ -

(Häuptling) nad] beut anbern 3U empfangen, bte alle (8efd]en?e brachten unb erhielten.

Die Cräger beginnen bereits, ftcf? Übergriffe 3U erlauben, inbem fie ben (Eingeborenen, bie <£ffen 3um Derfauf bringen, einen Preis auf3U3roingen fud]en. <§um (Slücf machen bie aber fo r>iet £ärm, ba§ id] jebesmal aufmerffam gemacht rourbe unb bie Sacfje rebreffieren tonnte. ^d\ l\ahe aber gebror?t, ba§ id] im IDieber* fyolungsfall nid]t pofd]o, fonbern Kibaba geben roerbe. 3<^ &ß* gegnete Bjeute mehreren Karanxmen, von benen eine feljr t>iel <£lfen*= bein über J00 gätme führte.

ZI g e r e n g e r e , \\. 2tugufr. 21ls id] fyeute morgen abmarf edierte, fafy td] außerhalb bes Cagers eine 21n3al]l 5iguren mit UTefyl auf ben 23oben ge^e\d\net <£s ftelite fid] Bjeraus, ba§ ein 2lsfariu>eib, bas id] roegen eines ZTTagenle^us befyanble, bie Urheberin roar. Der 23rcmd] ift fefyr oerbreitet. <£r bjängt mit ber 5urd]t oor ben (5-eiftern Derftorbener 3ufammen, benen man bie Kranffyeiten 3U* fd]reibt. Die 5iguren finb Sd]u&= unb Derfölmungsmittel ; teils finb es nur geometrifcfye ©rnamente, teils Had]bilbungen oon UTenfcfyen ober menfd]tid]en (Sliebern. 3^? ^a^ß übrigens fet]r üiel l{ranfe, trofc ber leid]ten Caften unb flehten XDege. fiinen Sd]tr>erfranfen mujs id] auf meinem <£fcl mitfd]leppen. UTein Cager lag Bleute auf einem flehten fjügel im 5d\atten eines Brotbaums. Did]t unter uns fliegt ber Hgerengere, ehr»a 5 UTeter breit unb \1/2 ZTTeter tief. Sein IPaffer ftrömt feEjr reijgenb, aber rounbercoll flar, fo ba§ icb mefyr im als außerhalb bes IDaffers mid] auffielt. Seine Ufer finb beroalbet unb bas Bufd]a>erf bilbet oft bid]te £auhen. ZTTenfcrp lid]e 2lnftebelungen finb nid]t in feiner ZTäfye.

3<$\ paefte t}eute eine Caft um, in ber [id] u. a. ein paar Imnbert 23led]flöten befanben. Die finbifdjen Cräger bettelten fo lange, bis id] nachgab unb jc%t pfeift unb quietfd]t es in allen Conarten im Cager.

3ange = 3arcge, 12. 21uguft. 21ts id] Ijeute nad]t aufftanb, um einen fd]reienben Riffen 3U beruhigen, ben id] untermegs gefauft fyahe, geno§ id] roieber bas Köftlid]e einer Cropennad]t. Der oolle ZHonb go§ fein £id]t über bie Canbfcfyaft unb bas Cager, ba% bie gelte roie Silber glän3ten. IPie aus Stein genauen ftanb ber 23rob= bäum mit feinem mächtigen Stamm ba, bie fallen &fte 3um ^immel redenb unb an ben Giften bie Sxüd\te u>ie große IDefpennefter. Über mir ein3elne XPolfen, fo fd]arf begren3t, als tjätte fie ein UTeffer befd]nitten. Unb als fd]önfte Staffage mitten unter ben glimmenben

- «2 -

£agerfeuem in eine rote Decfe gebullt bie XDadie, beten unbewegte Silhouette neben einem in ben 3oben gepflan3ten Speer r>om matt* (Übrigen fjimmel fid? abfjob. XOie foltte id} in folgen ^lugenblicfen bas <ßefd}id? nidjt preifen, bas midj fyerfyer geführt fyat. 5reilid? gibt es auefy anbere 2TComente. So, als id\ fyeute-, um bie ZTEorgen* bämmerung 3U genießen, r»or mein <^elt trat, plöfclid} glaubte idj, oon 1(00 Stecfnabeln gleicfoeitig geftocr?en 3U werben, unb efye id\ nod} redjt ernannt fyatte, ba§ icf| von 2lmeifen überfallen bin, war \di fcfyon auf bem laufe 3um IDaffer, unterwegs meinen Schlaf* an3ug wegwerfenb. 3$ rjatte gerabe bas unfreiwillig gefud]te l$ab perlaffen, als 3U meiner großen 5^eube Ceute t>on 23agamojo lommen unb meinen ZTTasfatfyengft bringen. <£r fd]eint roieber faft gefunb 3U fein, wenn er aud] manchmal wie nad] einem unfidjtbaren 5einbe mit bem bisher !ran!en 5uJ3 flößt.

2in unferem IDege lagen fyeute r>iel menfcfjticrje Knodjen, war;r= fdjeinlid} aus bem ^eufd^reefen^ unb J^ungerjafyre \8^. 2tber idi fanb aueb einen frifdjen Sdjäbel, ber r»on ben fyyänen nod\ nierjt oöilig abgefleifdjt war. Die Cräger gefyen gleichgültig oorbei, wär|= renb meine Zteulingspfyantafie fidj alle ZTEöglicfyfeiten ausmalt, benen ber Cräger bes Scfyäbels 3um (Dpfcr gefallen ift.

Das Cager r>on 3art9eOan3ß bietet einen fdjönen Hunbbltcf; ba aber bas (ßras cor hinein oerbrannt ift, ift ber 23oben mit Kofylenftaub bebeeft, ber bei jebem XDinbftoße in bie fjöfye gewirbelt wirb unb in bie feinfte Pore bringt. Zledit be3eidmenb war folgenbe Ssene. 3<^ fyatte gerabe gegeffen, als bie XDanjampara mir melben, ba§ ein Cräger fefjlt. Z>efertiert? Ztein, franf 3urücrgeblieben. 2Üs id] böfe werbe, weil mir oas nid}t gleicr; auf bem 2Tfarfd]e ge* melbet worben fei, bekomme id\ ben 3efd}eib: „2lber, bana, wir fyaben irjm ja bie Caft weggenommen." „Unb ber ZTfann?" fragte id), erhalte aber nur ein 2td}fel3ucr"en als Antwort. ^}d\ ging barauf mit 3wei 2Isfaris auf bie S\x&\e. Unterwegs polten wir bie £)anjam= para ein, bie wofjl etwas Scrjam empfanben. Zladi \1/2 Stunben finben wir ibpi, unfähig 3U gelten, an einem troefnen Xt>afferri§. 3d] fcrjicfe ins Cager nad} einem <£fel, auf bem er bann transportiert würbe. <£s ift eine 21rt fjalbläljmung ber 5üfje, bie er fcr?on früher einmal gefyabt Bjat.

5unbigoma, \3. 2(uguft. 3^? kabe rjeute brei Kranre, bie nierjt marfcrifäfyig finb. <§wei werben auf <£feln mitgefd^leppt, ber britte auf einen Koffer gebunben. Der britte ift meine ^ünbtn „2Tlaus". 3d? tyxbe fie umgetauft, weil jebesmal, wenn \d\ „Vftxfa"

^3

rief, ein falbes Du&enb ^amiß fid} meldeten. Sie fetjeint oon einer Solange gebiffen roorben 3U fein. 3^ Imfer Dorberfuß ift fefyr gefdjrooilen unb ent3Ünbet.

<£s ging fyeute bergauf, bergab, balb mit roeitem Blic? auf bas bunftoerfcrjleierte (ßebirge, balb von unburcfybringlicfyem 2)icftd]t um* geben. 3" ZITireffe, Neffen ©berfyaupt ZHitengo mieb, freunblid? auf* nafym, machte idi bis 2 Ubr Hufyepaufe; bann ging es roeiter burd? parfälmlicrje IDilbnis nadi ^unbtgoma. £}ier follte nur fefyr roenig unb fd]led]tes XDaffer fein. 2<$l fan& audj, als id? fud]te, nur ein Heines £od} mit einer fd}roar3en 5mffigfeit, bemerfte aber gleich 3eitig einen IPeg, ber in ^>en Bufd} führte. ^>di ©erfolgte ibn unb fal} nacb. \0 2TTinuten nidjt atl3uroeit ZITtamafetber. 211s id? auf fie 3ufteuerte, fanb idi midi kei einer IDegbiegung plö&lid} in ein afrifaniferjes 3^YÖ »erfefct. glitte an ^ütte, fauber gebaut, bie tDeiber roafcfyenb unb tbjre Kinber fäugenb, Heine "Knäbm fetbft= gefertigte Kretfel (pia) mit ber peitfcfye (mschapo) fcfylagenb, bie ZTTänner mit Kürbisf dualen aus einem großen (ßefä§ pombe fcrjöp= fenb, lacfyenb uno fdiroa&enb. 2lls fidj ber erfte Scfyrecfen über mein plö&licfyes (£rfd}einen gelegt fyatte, fanb icb. rafcb, (£ntgegen!ommen. Der etwas angeheiterte 3umbe brachte midi ins Cager uno lie§ mir burefy feine Sfiaoinnen reicrjlicb, fd}önes, flares XDaffer bringen. 21uf "oen Bäumen fafy id\ oielfadj ausgehöhlte Stämme quer liegen, bie als Bienenförbe bienen. Don <§eit 3U §eit 3Ünbet man unten große 5euer an, oertreibt burd) ^>en Zlaudi bie Bienen, nimmt 'oen fjonig, läßt aber etroas 3urüd?, roorauf ftd} ber Sdjtoarm teieber anfiebeln foll. 2^ §<&& Q*vn etroas £}onig gehabt, oerfprad} aud? bem 3^mbe einen gan3en fjimmet. <£r pries aber immer nur fein febönes tDaffer, unb flopfte fid} babei fcfyroafcenb auf oen TSaudi, toäfyrenb er offenbar fein febönes XDaffer nur 3ur Derbünnung ftär!erer (ßetränfe liebte. <£nbtid} gelang es mir, pon einem feiner „(ßroßen" ben getoünfcfyten X}onig 3U erftefyen. Der J^onig toar febjr gut, roenn er audi anoexs roür3iger fdjmecft als ber b.eimi(d^e.

Kingolroira, {% 21uguft. Die erfte XtTorgenüberrafdmng roar bleute, ba% ZTTaus tot roar. <£in baumlanger 21sfari paefte fie am Sdixxxxn^ unb toarf fie in tien Bufd}. "Das roar ibr Begräbnis. Der Weg führte fyeute, nie fefyr fteil, bie Ausläufer ber Bonbroa= berge entlang, bie fid? aßmäb.lidj 3U beträd]tlid]er fjölje erhoben. Kur3 oor Kingoltoira b.at man einen rounberfd^önen roeiten Blid in bie <£bene, aus ber ein3elne Berge, aber audi qan$e Ketten auf= fteigen. Die Berge oon Sulvoe bieten einen befonbers intereffanten

W -

21nblicF burd? ben fülmen Sdjmung, mit bem fie ben Boben ent* fpringen, tote eine IDetle, bie im XTToment, tr>o fie fid? überfcfylagen rotll, oerfteinert ift.

2d\ befinbe mid\ fyeute in ber Hefiben3 von Simbamene, ber ältlichen Sdimefter von Kingo von ZTTorogoro. Da fie tro& iBjrcr IDofylfyabenfyeit fid? etuxts ruppig 3eigte, revanchierte id? miefy auf bie übliche XDeife, bie nie ejtra nobel ift, aber immer oen IDert bes (ßefd]enlten überfteigt. 2lu§erbem fyahe id\ feine Deranlaffung, bie £ente ber Karatoanenftraße 3u t>ertr>ölmen. 2lls idt nachmittags in iljr Dorf ging, ftanb Simbamene, bie tro& tfyres Gitters nod\ bie Huinen ehemaliger ungeroölmticfyer f}äßlid}feit 3eigt, vov ber Cur iljres Kaufes unb richtete als Begrüßung bie 5^age an midi, nxtrum id] iJjr feinen Stoff gefdjenft fyätte. 3<^ ermiberte 3fyrer föniglicfyen Sd]eu§lid)feit, oa§ id\ 3tr>ar fetjr fd]öne Stoffe blatte, felbe aber für Sultane aufgeben muffe, bie mtd} burd? bie (Sröfje ifyrer (ßefcfyenfe ba3U r>erpflid}teten, roorauf fie fid? in bas Annexe ifyrer fjöfyle 3urüc?3og, ouvd\ ein Knurren mir bie XDafyl laffenb, ob id? bas für eine <£inlabung galten follte ober nicfyt. 2d\ roäJjlte oas erfterc unb befanb mid? balb in einem (5ang, ber um einen runben Bau herumlief. 3n tfym \a% bie fjerrfcfyerin, r>on einem Hübet alter unb junger IDeiber umgeben, inmttten r>on etu>a ^0 bis 50 großen Congefäßen mit pombe. Sie fcfyöpften fie in ein Strofygefäß oon ber 5orm einer Klomnsmü^e, oas fie tr>ie tDäfcfye ausrangen. Der Haum bient a\xd\ als Porratsfammer von TXiais unb geräuchertem 5leifd}, bas an fleinen StöcBen fyng. Da es in bem <8anqe nid\t all3ulieblid^ buftete, empfahl id\ midi balb unb fafy lieber in ber frifcfyen £uft oen Unahen 3U, bie mit Bogen unb pfeil nad) Dögeln fcfyoffen. Hudi fpielten fie mit einem ausgehöhlten 2lft bes papaya* Baumes, in oen fie eine ZTTarfVKugel gefteeft Ratten, bie fie mit einem Stocf fyerausfdjoffen. Sie nannten bas Spiel siakka.

Cabora, im ©ftober J897.

Brief VI.

ZITorogoro, \6. 2luguft. (Beftern fiedelte id\ in bie Hefiben3 bes berühmten Kingo von ZHorogoro über. Kingo ift ber <£nfel eines ZHfegufya^äuptlings, ber bie Watami aus ifyren Bergen r>er* trieb unb an ber Stelle oes je&igen ZTTorogoro «ine burd} eine ZTCauer unb r>ier Zürnte für afrifanifcfye Derfyältniffe ungeroölmlid} befeftigte Stabt anlegte, von ber nod\ jefct Hefte erhalten finb. 3fy™ folgte in ber fjerrfdjaft feine Cocfyter, bie ZITutter von Simbamene unb Kingo, nad\ bereu Cobe ober 21bbanfung bie beiben \id\ in bie Hegierung teilten. Kingo, ein behäbiger fjerr mit ftets freunblidjem Cäcfyeln, ift nicfyt unintelligent. <£r fyat red}t3eitig bie oen Arabern überlegene ZITacfyt ber Deutfcfyen erfannt unb freiwillig feiner <§eit bie Ztliffion ber fd^tüarjen Däter gegen Bufcfn'ri befcfyüfct. <£r fyat aud\ nie* mals oen Beftrebungen ber ZHiffion 5teine in oen XDeg gelegt, ja, er unterhält fid} fogar gern über religiöfe 5*agen er ift fein ZlTo= fyammebaner unb fyat 2lnftanb genug, nad} wie vot als freunb* lieber ZTacfybar mit ^oen Ferren 3U r>erfefyren, trofcbem er einen (ßrensprojeß mit ilmen geführt unb oerloren fyal 3" feiner £Dofy= nung 3eigt er mit 5tol3 ein paar große XDanbfpiegel unb anberes Hausgerät, ein (Sefcfyenf unferes Kaifers.

Die (ßebäube ber ZHiffion Blatte idf fcfyon geftern t>om 2£>ege aus bexvunoext Wie ein Sd?lo§ im fdjottifdjen £}od}lanb flauen fie t>on oen Bergen, \ZO ZHeter fyöfyer als bie Gzvene, in leucfytenbem Hot fyerab. <£iner (Einlabung folgenb, ritt icfy fyeute morgen hinauf. 3m XOegreiten fafy idj nodj, oa% $xvei (Europäer neben mir ifyr Cager auffcfylugen. Der erfte <£inbrucf, oen id? von ber ZTTiffion be* fam, u>ar fefy; freunblid}. 3<^ ritt burd? bie breiten, fauberen Straßen eines ber rein d}riftlid]en Dörfer, überall r»on ben ifyr Kreu3 auf ber 23ruft tragenben <£umx>lmern ^et^lid^ unb offenbar olme oen

^6

l}intergebanfen eines Crinfgelbes begrübt. 3" kern fjofe ber ZTTiffion traf icfy Bruber 2tb61arb, einen frifcfyen, jungen Caten, bem bie praftifdje 2(rbeit fyauptfäcfylicb, obliegt. 3" ber ZTäfye befefyen, roirften bie (ßebäube meniger oornefym. Sie finb aus Steinen gebaut; als Binbemittel unb Derpufc bient ber rote Caterit, aus bem fyier ber Boben befielt. Die alte, fleine Kircfye roirb balb abgebrochen tr>er= ben; eine neue, große roirb von ben XTTiffionaren (eit 3tr>ei 3<**!**tc gebaut unb bient, obgleich noefy unfertig, ifyrem <§roecfe fcfyon jefct. Die IDolmräume finb r>on einer faft abficfytlicfy roirfenben fyäßticfyen (Einfachheit ein Bett ein Cifcfy ein StubJ unb an ben mit Kalftüncfye fd]led}t oerpufcten XDänben ein paar ber üblichen orbinären (Dlbrucfe von ^eiligen mit fromm oerrenften klugen. IDäfyrenb icb; mit bem Bruber auf ber Cerraffe fa§, von ber ber Blicf* meilenroeit über Stevven, Cäler unb Berge fcfyroeift, famen neue <5äfte, ge= füBjrt con pater ZHund], einem feinen, blaffen priefter, bem man anfielt, ba§ aud\ fyier in biefer Bergesfrifcfye bas Siebet nicfyt gan3 fefytt. <£r erflärte es felbft roofyt richtig mit ben vielen <£rbarbeiten, bie fie oerriebien. Die (ßäfte roaren jene oben erroäbnten Europäer, 3tr>ei Unteroffoiere, bie auf bem ZTTarfd? naefy ifyren Stationen Kilimatinbc unb ZTCüanfa finb. Unfer lOeg rotrb alfo otelleicbi ein Stücf 3ufammen laufen. yi\ hin fcfyon fo Zigeuner, ba§ biefer (ßebanfe feine angenehmen c2mpfinbungen bei mir roeeft. IDir gingen m ben Kaffeegärten freieren, bie jäfyrlicfy etroa jefjn Rentner tragen unb bie benachbarten 2Tftffionen unb Stationen per* forgen. Hud\ ^immt= unb pfirfidjbäume, Kartoffeln unb beutfdje (Semüfe gebeifyen bjer gut. <£in tounberfcfyöner Bacb, fällt über glattgefdiliffene 5^fen unb bas flare IDaffer eines natürlichen Baffins labet freunblid? 3um Vabe ein. 3$ fafy mefyrfad} eine <£upljorbie „utupa", beren Blätter unb Blattfnofpen bie c2inge* borenen in einem ZHörfer 3erftampfen unb bann in ben TSadi werfen, um bann ftromabroärts bie an ber (Dberfläcfye fcfyroimmenben, be*= täubten, nidtf toten $i\die 3U fangen, ein Perfafyren, bas aud\ in anberen Cänbem, nicfyt nur 2tfrifas, geübt roirb.

21benbs genoß idj im Cager roieber einen fyerrlicfyen 21nblicf. 4>er Ztguruiberg brannte. H>ie 3tcei mächtige Caoaftröme, bie fiel? in ber Ciefc vereinen, fo roäl3te fid} bas $emv über ben Berg.

3m Cager gab es nodj eine fibele prügelei: \. 3roifcb,en sroet betrunkenen Crägern; 2. Rauten bie frtebenftiftenben IDanjampara ba3roifd}en unb 3. gab id} als „vidi" nod? jebem einen fleinen Denf* 3ettel. 3d? glaube, id\ roerbe mief? nie bavan geroölmen rönnen,

- w

bie Ceute, wie fid]'s gehört, 3U [trafen. ZTad] bem erften Schlage [teilen fie fid] ftramm l]in rote ein preu§ifd]er <5arbift; bas mad]t einen (o roefyrlofen fiinbruef, ba§ mir bie 5^eube gan3 oerborben tr>irb, unb id] feine Cuft l]abe, 3um 3toeiten ZTüale aus3ufyolen. ttnb bod] tx>erben fie mid] balb für finbifd] galten, menn id] fie für iljre Knabenftreid]e nid]t prügele.

„Wen bas tPort nid]t [erlägt, [erlägt ber Stocf nid]t", ijat für fie nur fefyr begre^te (Seltung. 2)enn bas VOovt fd]lägt fie gar nid]t. 5ür J£}ol]n fyaben fie fdjon gar fein Derftänbnis. 2Üs id] 3. B. 3U meinem Boy fagte: „Sollte es nid]t beffer fein, wenn id] in <?>ufunft felbft ben Ctfcfy beere, ba bu bod] immer bie ^ätfte oergifjt," fo antroortete er gan3 aufrichtig unb orme fredifyeit: „Das glaube id] felber, bana."

21m ZTTfatta, \8. 21uguft. (ßeftern nad] XPilanfi, fyeute morgen Ejierljer. Canbfd]aftlid] immer bas gleiche Bilb. Bufd], Steppen* uxtlb, (ßrasebene, IDalb. ^eute roieber einige £>um*palmen, ein feit 3elm Cagen entbehrtes Bilb. 3™ bet Zläfye ber über ben ZTTfatta füljrenben Knüppelbrücfe fyat ein luftiger Bruber an einem Baum eine große Cafel mit ber 3nfd]rift befeftigt: „l}ier fönnen Jamüien Kaffee fod]en". 211s id] t>orbeimarfd]ierte, lagerte gerabe eine Kara= nxme r>on tüanjamroefi barunter, roas fel]r gut 3ufammenpa§te. Die beiben Unterofföiere finb aud] B]ier, liegen aber mit lieber im Bett. ^}n Z>en legten Cagen roerbe id] fe£]r t>on fried]enbem unb fliegen* bem (ßeroürm geplagt. tDaren geftern Spinnen, fo finb fyeute eine 2trt (Srasljüpfer unerträglid]. Sobalb bie Campe ange3Ünbet rourbe, ging ber Can3 los. ^efyt einer im <Sefid]t, jefct im Ztacfen, jefct neEjme id] ben Cee ein ^üpfer ift brin; je^t fliegt einer gegen bie Campe, jefct in bie Butter ; fur3, id] tr>ar in einem Schlagen, Cöten unb Stadien.

3m pori, $• 2luguft. 3<^ (^ fyeute frieblid] beim 5^ül]ftücf, benfe an feinen Krieg ober bergleid]en als ptöfctid] eine Kugel in mein Cager fliegt. Z>ie Cräger flüchten in bie <§elte eine 3tr>eite Kugel fommt geflogen unb meine 21sfaris laufen 3U il]ren (5e= roeljren. Da id] feine Cuft oerfpürte, jemanbem bie ^anb 3U reichen, „berroeil" er eben lub, fo rannte id] mit großem (ßetöfe in bas feinblidje Cager, um mir bie Sd]ie§erei 3U ©erbitten. 211s id] fyht= fomme, fyeijjjt es, ber eine £]err liege im Bett, ber anbere fei auf ber 3<*9&. 3<3? [teile mid] aber bumm unb fd]impfe rceiblid] über bie bämlid]en 21sfaris, bie fid] einbilbeten, 3<*ger 3U fein, trofcbem fie feine 211]nung r>om Sd]ie§en Ratten. 3<*? ^ffe, ber f]err „im Bett"

- «8

hat es gehört unb es bem fjetrn „von ber 3agb" mitgeteilt. So geht's, menn man am Abenb ^0 (Brab h<** unb am Zttorgen bem IDeibtr>erf nachgeht.

3<ä? markierte Bleute erft mittags ab, nachbem alles abgefocht hatte, unb lagerte im pori olme IDaffer. Der IDeg über bie Z(ifatta*Stevve roar burch ben Ausblic? auf bie Berge, bie faft oen gan$en £}ori3ont einrahmten, von großem Hei3. 2Hit Ausnahme bes nahen Hgurui fah man nur bie Konturen beutlich, alles anbere u?ar tsie mit oen feinften blauen Aquarellfarben gemalt. Zfian hätte glauben fönnen, eine ein3ige ZX)anb cor fiefj 3U fe^en, roenn biefe 3arten Abftufungen nicht gen>efen roären, je ferner, um fo 3arter, bie fernften geller faft roie ber Fimmel. 211s bie Sonne tiefer ftanb, glichen bie Serge bläulichen 2TTilchglasfcheiben.

Station Kiloffa, 2\. Auguft. ^eute morgen marfchierte ich von Kroa Sfango nach Kiloffa, nx> mir ber (Dmbafcha Zütono melbete, bajjj alle 6\ t>orausgefanbten ZDanjamtr>efiträger, fomie ihre Caften nx>hlbehalten finb.

Salb hinter Knxt Sfango, oas mit feinen fchlecf]ten jFjäufent einen fefyr ärmlichen (Sinbrucf macht, beginnen bie Sct^amben t>on Kiloffa. Diel angepflan3t finb Htji3tnus unb papaya, bas roh unb als ZTIus auch r>on oen (Europäern gern gegeffen rsirb.

Balb roerben bie fjäufer [Stattlicher unb finb tnelfach nach Küften* art gebaut. Mehrmals fah ich einen VTietev hohe runbe <§auberhütten 3um Sd]u^ gegen (ßeifter Derftorbener unb Kranfheiten. Tillen Dächern fingen an ber Spifee t>ier Strohroebel fyvab. ZTach einer Stunbe lamen toir nach Kiloffa fofoni (2Tfarft) mit einer flehten Bananenpflan3ung, roo ber IDali Schech Amer mit einigen anberen Arabern unb 3"^™ <*us Q*m fjaufe trat, um mich 3U begrüßen. XTacfybem roir uns flüchtig befcfynnppert unb uns gegenfeitig roenig imponiert Ratten, eilte ich toeiter, um' bie Borna (Station) 3U er* reichen, bie man fchon von roeitem am <£nbe ber langen "Sananen* allee auf einem £}ügel liegen fah- 3" iBjrer XlcA\e fchlug ich mein Cager auf; nicht fehr günftig, etroas 3U nahe am IDaffer, aber mit rounberoollem Blicf auf bie bichtbeuxtlbeten fjügel. Des IXbenbs xvav es noch fälter toie geroötmlich, fo oafc ich mir einen 2TCantel an3iel)en mußte.

ZTTein £ager ift heute fehr lebhaft, (ßeftern h<rt es pofcho ge* geben, roobei ich »on bem IDanjampara mit €rfolg um einige Doti betrogen tourbe unb heute quietfeht alle Augenblicke eine dSiege ober ein £}ulm in ben legten «gügen. Den fjügel fynauf 3iehen

- <*9 -

fid} btc Seite unb 5eaer ber Ceute, Imnberte Don £eud]tfäferu fliegen brünftig in ben (Sebüfcrjen bes Muffes, bie Sterne funfelu tr»te in einer beutf d\en tüinternad]t; Kürbisfcfyalen mit pombe freifen,. ringsum fidjert unb fd]tr>äfct es. „Wo gefcfyDätjt u>irb, ba liegt mir fcfyon bie IDelt teie ein (ßarten," fagt ^ararlmftra, unb aucrj id\ füfyle mid] glüdtid? unter ben glücflicfyen unteiffenben Kinbern, bie nie von einem Kampf ums 2)afein etrr>as gehört Reiben unb nichts von ben ZDunben afynen, bie uns „rr>eifen" (Europäern bas Ceben fcfylägt.

<£ine Quelle fortmä^renber Derbriejjjlidifeiten ift mir mein liodi ; er ift, rr>as man bjer mit prononciert englifcfyer Betonung einen „mission-boy" nennt, alfo eine 5^ud]t engtifcfyer 2Tciffions!unft. TXun finb biefe 5^üd>te fo beliebt, bafo bie (Empfehlung eines englifd^en ZTIiffionars genügt, um einen ZHenfcfyen unmöglich su machen, unb trotjbem tdj es an feinen englifcb/en Spracfybrocfen bätte merfen fonnen, unterließ id? es bodj, mid? banacb, 5U erfunbigen, ujofür id\ jefct hüfan muß. (£r fd>etnt als bie Hauptaufgabe beschriften^ tums 3U betrachten, fid} bas £eben möglichst bequem unb feinen 2TTitmenfd]en möglidjft unbequem 3U machen. 3<^ tt>^t§ wofy, bajj man auf einer safari ein 2luge subrücfen mu§, aber fo Diel 21ugen gibt es in gan3 2lfrifa nieb/t, tDie idi 3ubrücfen müßte, um bie ^aulfyeit unb Sdimterigfeit meines Kod?s nicfyt 3U fefyen. IDenn es nad\ ifym ginge, fo ftellte er bie Speifen abenbs aufs 5euer, söge fid] in fein <§elt surücf, unb fänbe fie ben näcfyften 2T(orgen fertig Dor. 2Hit bem Brotbaden fyatte er es fo gemacht, bis id\ eines 2Tlorgens fein Kunftmer? nebft einigen anberen garten (ßegenftänben als lDurf= gefcfyofj benutze, nx>bei id\ leiber nidtf tfym, fonbern meinem IDinb^ lidtfe eine Beute beibrad]te. IDenn id} trotjbem nid]t magerer roerbe, fo liegt bas nid\t an ifym, fonbern an feinem <£inftu§ nidtf sugäng* lid]en $ahoven.

3m pori, 23. 2tuguft. freute mittag Derliejjjen n>tr Kiloffa unb feinen liebensumrbigen Cfyef, ber midi mit ber gan3en <5aft= feinblid)!eit aufgenommen fjatte, bie manche 2)eutfcb,e im 2lus= lanb einem „Suid^Hur^Deutfdien" gegenüber jur Verfügung baben. Wir marfebjerten in rr>unberfd]öner Canbfd]aft, red]ts unb iinfs r>on Bergen umfd]Ioffen, längs ber 2Tcufonbo?u>a. ZTTeine Karamane b,at fid} fefyr Dergröfjert, einmal burd] bie 6\ XPanjamu>e[iträger mit ifyrem Slnfyang; bann buvdi eine 2ln?,ahf, IDeiber. „Wamepata tu kumi" meinte troden mein Zltnjampara; b. fy. „fie i\ahen nur \0 be!ommen". Xluv \0. Zltir fan's gnua.

Dr. ffiaubt. 4

50

2Lm (ßombo*5cc, 25. 2luguft. (ßeftern Cager in Kiraf fa, an ber <J5ren3e t>on Ugogo.

lüenn man in ^tfrtfa nidjt alles felbft macfyt ober wenigftens beaufftd}tigt, gefd}efyen immer Dummheiten, felbft wenn man nod? fo 3ur»erläffige Ceute tjat, „perlen", wie man fie Ejter nennt.

3cf? merfte fyeute, ba§ ber Proliant Dieter Cräger inavv war unb übergab bafyer bem Scfyaufd} 2lti, einem 2lbeffinier, bie Süfyrung ber Karatoane mit bem öefefyl, fobalb er ben (Sombofee erreiche, bas Cager auf3ufd}lagen, wäfyrenb idi (elbft auf einem Ztebenpfabe mit einigen teuten bureb. ben bieten Sanfer>iera=Beftanb brang, um bie in ber ZTäfye bes Kibetefluffes t>erftecft tiegenben (Sefyöfte 511 fudjen. 3cfy fanb fie unb auefy fyinreicrienb ZTTefyl. 2üs id} wieber auf bem fjauptweg 3um (Bombo war, ber fefyr fteit unb fcfyrecftid] Bjei§ tr>ar, fanb id} meine Karatoane in r>oller 2luflöfung. Überall flehte (Bruppen von ZTTüben am tDege, r>on ben 2lsfaris mit Sdjimpfen unb Schlagen angetrieben ; aud\ ein3etne Kranfe. Xlut bie IDanjam* wefi marfebjerten gefebfoffen, wie immer fingenb unb guter Caune. 3dj fammelte, was 3U fammeln war. XTTefyrfacr; lagen Caften baf beren Cräger fiel? im 23ufd} oerfteeft hielten, um nicfyt weiter ge= trieben 3U werben. Dabei waren bie Ceute erft fünf Stunben unter* wegs. 2lber bie guten, faulen Cage von Kiloffa lagen ibnen in ben (Bliebern ; unüernünftig wie immer, Ratten fie fidj übereffen unb litten jefct an Derbauungsbefcfywerben ; aufjerbem war es fyeute aud] ausnafymswetfe tjeiß. <£ine oberflächliche ZTTeffung ergab im Schatten 35 (ßrab (Eelfius. 2lls icb. auf ber f}öl}e bes I}atambula=paffes war unb plöfelicb, ben <Bombo=See prächtig 3U meinen 5ü§en liegen fafy, atmete id? auf. 7>enn icb. war bis babm meljr gerannt, als ge= gangen, um bie Spi^e ein3uljolen unb ben törid]ten Scfyaufd} 3um IDarten auf bie Derfprengten 5U oeranlaffen. 3^ fteige 3um See fyinab : fein Scbaufd}, feine Uavavoane, fein Cager. 3^? frage einige am IDege Ciegenbe banad?. Antwort: mbele (oorn). 2ldj, wie idj bies tDort fjaffe. XDie oft fyat es mir fcfyon Vexbvnfa gemadtf. XDie oft, wenn id? fragte : 3f* unfer ^iel nafye ? 3<*> mbele. Jlrib oft be= beutete bas mbele Stunben. 3<^ fdjreie mir bie Kcfyle wunb; feine Antwort. <£nblid} fefye icb, am äufjerften (Enbe bes Sees auf einem f}üget mein <gelt. 2Ufo nodj einmal brei Piertelftunben im Cauffdjritt. ^}d\ überrenne jebe <£ntfdmlbigung bes Sdiau\d\ mit meinem Coben unb fc^iefe ilm fofort 3wei Stunben 3urü<f, um bie Caften unb Cräger 3U fammeln. XPunberbarerweife fehlte feine bei ber ahenbi\d\en Heoifion.

- 5\ -

Der (ßombofee ift von meinem .gelt aus prächtig 5U über* bliefen. 5eine grüne tDafferftäcfye tft von Bergen eingerahmt, bie im Süboften unb IPeften 3U beträd}tlid?er £}öfye anfteigen. Cetber finb (eine Ufer Dollfommen r>erfd}tlft. Von feinem berühmten Heid]tum an Krofobilen nno 51u§pferben !onnte icfy ntdjts entbeefen. <£rft gegen 21benb bie Sonne fanf gerabe erfyob fiefy ein (Sefcfyrei im Cager unb id? (afy am gegenübertiegenben Ufer t>en Hücfen unb Kopf eines fcfyxnmmenben ^lußpferbes. 2tud} bie Dogetmelt ift merf^ toürbig arm. <£in paar (Enten, TXlöven, Krähen unb (Seier bas mar alles. Um fo meljr ZTCosfitos unb anberes impertinentes <5eftügel.

5tation 2Hpapua, 27. 2luguft. (Seftern unb fyeute telekesa. Das fyeifct: oa com (Sombo=See bis fyierfyer \0 Stunoen maffer* lofen IDeges finb, mürbe geftern nidtf früfy abmarfcfyiert, (onbern erft mittags, nacfybem alles abgellocfyt Ijatte. 2tlte <£imer, Söpfe unb 51afd]en merben mit IDaffer gefüllt unb naefy fünfftünbigem 2Tfarfd| im pori bie Xlad\t 3ugebrad?t. freute morgen um 5 Ufyr meefte \d\ oas £ager. 3<i? fu^r rafefy in bie Kleiber unb einen ZTTantel, benn es ift fmnbefalt unb bie Ceute fifeen froföitternb an oen feuern. Kein 2Honb(c^ein. So rafefy bie Duufelfyeit es geftattet, geljt es r»ortüärts. Der fdjmale EDeg lieht ftcf? meift als ein gellerer Streifen r>on feiner Umgebung ah. (Segen 1/26 Ufyr fängt es 3U bämmem an. <£in fdjmadier, gelblicher Schein breitet fidj im (Dften allmäfylid] nad\ oben aus. Die Bäume unb £?ügel am fjori3ont finb gans breit Derjerrt, mie taufenb Däcfyer einer riefigen Sta^t Batb tr>erben bie Konturen beutlid^er, ber Fimmel mirb röter, uno wo er bie <£benef bie fjügel unb bie Bäume im (Dften berührt, läuft eine fc^male (5ren3linie, bie bie $arhen bes Hegenbogens perfcfymommen 3eigt; es ift faft, als fäfye id\ oen l}ori3ont burefy ein Kriftallprisma. Dann fommt bie „blaue Stimmung", bie jeben 2TCorgen unb 21benb für ?ur3e <5>eit bie Canbfdjaft erfüllt. Sie gibt oen fjügeln unb Bergen oas 21usfeljen blauer Sdieihen von ZHildjgtas ; Feine Schatten, feine Kontrafte, nur fd?arf befdmittene Umriffe. Der fjimmel mirb golbiger unb golbiger, bis bie Spenberin aller Sd]önfyeit fommt, „bas überreiche (Seftirn", „oas ruhige 2luge, oas olme ZTeib aud) ein all 3U großes (ßlücf flauen fann". „Sonne/' rief icfj, „wenn bu in 3u>ei Stunoen in oas Sdjlafsimmer meiner 2T?utter fcfyauft, bann meefe bie alte 5rou nidjt. 3ft fie aber maefy, bann grü§e (ie unb fage, fie folle (Sebulb unb ZTTut hiahen." VLnv mir mürbe fo ieidtf ums f}er3, als fyätte fie mir freunblid? 3ugenicft.

52

£fd]unjo, 50. 2luguft. Ztad]bem id] brei £age, bie l^ätfte fdnr>er fiebernd, bie <Saftfreunbfd]aft ber Station unb bic follegiale Ciebensroürbigfeit oon Dr. ölubau in ber fcbmöbeften IDeife aus* genufct B]abe, marfd]ierte id] bleute nachmittag, roieber ab. ITleine Ceute finb fefyr gefnicft; id] ^atte itmen Cabaf oerfprocfjen, bas £>erfpred]en aber 3urücf gesogen. Den Dorfall, ber mid] ba3u Der* anlaßte, ttfürbe einer meiner afrifanifd]en Kollegen banf (einer pl]an= tafie, bie 3U feinem Huljme eben fo oiel beigetragen l\at, wie feine großen Caten, etroa fo fd]ilbent : ,,3d] faß gerabe in ftreng triff cn* fd]aftlid]e arbeiten vertieft cor meinem <5elt, als id] (Sefd]rei unb IDaffenlärm fyöre. 3<3? fpringe auf unb fel]e einen Seil meiner Ceute von „Eingeborenen" unrnngelt. Der Angriff muß gans plöfe lid] erfolgt fein, toeil fie bereits im Fianbgemenge roaren. 211s id] mit meinen 21s!aris in ben Kampf eingriff, roanbten fie fid] jur Sludit, oerfolgt r>on meinen erbitterten Ceuten, bie nid]t eljer ruhten, als bis bie ^einbe aufgerieben roaren. ZITeinerfeits fein Coter, einige Derrounbete. 2luf (ßegenfeite &ahl unbefannt." Uno babei rjätte ber 2Tfann nid]t einmal gelogen. 21teine Ceute roollten näm= lid] einen DornDerfd]lag machen als näd]tlid]en Scrmfc für mein Diel]. Da fie 311 faul ba3u roaren, nahmen fie benachbarten flirten ben ifyren roeg. Darob große Prügelei, roobei id] bie JF>auptfd]reier beiber Parteien oermöbette. Cro&bem jagten meine Ceute bie (Segen* partei mit ifyren StöcFen nad] allen Hid]tungen auseinanber, roäl]* renb fie felbft mit Steinroürfen traftiert rourben unb einige Cöd]>er in il]re Köpfe befamen. 3^] überlaffe es jebem, roeldv Difion er berorsugen null. ^ebenfalls befamen meine Ceute nid]t nur feine

5iegesfrän3e, fonbern auct] feinen Cabaf. ZTIpapua ift roegen

bes außerorbentlid] heftigen, mit 21usnal]me t>on wenigen Stunben (Lag unb Xlad\t l]errfd]enben (Dftminbes feljr unangenehm, falt unb ftaubig. Crofcbem ift ber (Sefunbtjeitssuftanb ber Europäer fctjr gut; 5i^ber feiten. Sie beilegen ifyr IDaffer aus einem fd]önen (5e= birgsquell, ber leiber r»on 3afyr 5W 3<*fy** immer mel]r oerfiegt, unb trinfen es ungefod]t. lüenn nur ber läftige tDinb nid]t roäre. 2Hpapua ift im ZTorbtoeften, Sorben unb rtorboften von f]ol]en Bergen umgeben, in benen ber Winb fid] roie in einem Keffel fängt. Die 23er>ölfcrung beftel]t aus reinen IPagogo, bie nid]t in Dörfern, fonbern in eisernen Cemben leben. Die feit Dielen 2$<*tyen unter irmen arbeitenbe englifd]e 2TUffion fyat gar feine Erfolge; id] fam leiber meines 5iebers megen nid]t ba3u, bie ZHiffion 3U befnd]en,

55

in ber ein verheirateter ZTüffionar mit 5fau unb 3tx?et Kindern roobmt. 3^1 Blatte (o gern roieber einmal „toeiße (Sarbinen" gefebjen.

3m pori, 2. September. Dorgeftern unb geftern abermals telekesa. <£s galt burd] bie „marenga mkali", bie berüchtigte „Bittcrrcaffer^lDilbnis'' 3U marfcfyieren. 21m Hjangaro fanden roir roieber IDaffer, auf bas fict; bie Cräger trotj oes (a^igen Bei* gefdimaefs gierig [rügten, oa fie 3um Ceil (eit 20 Stunden nichts getrunfen fyatten. T>abei in 24 Stunden 50 Kilometer mit etwa 75 Pfunb auf bem Kopf unter tropifcfyer Sonne 3urüdlegen, bas gibt jene ZHarfcfyftimmung, wo nur ber ^uruf „Cabora" IDunber wirfen fann. Unb boerj gibt es unter ben &)anjamwe(i scoci bis brei Ceute, bie id> bei oen längften, fdnoierigften IDegen feine 2Hinute fdiweigenb gefefyen fyabe, vom Cage oes 21bmarfd}es bis fyeute, immer luftig, immer fd]reienb unb fingenb. (Beftern Ejolto mid? mein prächtiger ZTTündiener Canbsmann unb Ceutnant Stabelbaur wieber ein, ber als Stationsd^ef nad\ Kilimatinbe perfekt ift. IPir markierten fyeute 3U oen näcfyften IDafferlöcr/ern unb lagerten unter großen Brotbäumen im Pori. TXadi bem <£ffen fam ber Seft auf ben Cifd], benn gan3 ungefeiert follte Seban audi in ber XDilbnb nicfyt bleiben. Das ^ftmabj Ratten roir fcfyon in Cfdmnjo abgehalten, weil id| bort für meine Ceute gefd?lad}tet blatte. T>a$u. blatte Stabel= baur folgenbes Programm »erfaßt, bas linguiftifd] nicfyt einroanbsfrei (ein mag, aber bef(enungead]tet un(ere linguae fefyr befriebigte.

i) Suppu ja mboga (3ulieune«Suppe).

2) mkate wa tschumwi na bongo (Satjenbrot unb JTtarF).

5) ubongo na schirokko («Serfirn mit jungen €rbfen).

4) ngombe na mboga udefu (Hoftbeaf mit 23üdjfen(pargel).

5) Matunda ja Uleia na papay (2Jpfelfompot unb papayamus).

6) Majaji na matunda (Omelette aux confitures).

(SeträuFe: Hübesrjeimer, Borbeauj, Sauerbrunn, Kaffee, Benebiftiner.

Sd\aoe, ba§ Seban nur einmal im 3<*fyre ift. fjeute abenb folgten bie Crin!fprüd]e. Das erfte <5tas brachte Stabelbaur auf bie <§>ufunft bes Paterlanbes, ba^ es nie ben fyeute r>or 27 3^^c" erworbenen Hufym oerlieren möge. Das zweite (Sias leerte id? auf bas IPobJ meines guten ^reunbes, bss Dichters Hidjarb Doß, ber bleute oor %6 ^aliven geboren würbe. Beim britten erinnerte Stabelbaur an alles, roas wir lieben, unb bas lefcte ließ id] un* ferer eigenen <gufunft gelten unb bem (Gelingen unferer plane. So faßen roir in fußen (Erinnerungen unb Hoffnungen fcfywelgenb inmitten bes fcfylafenben Cagers; fo feierten roir bas Sebanf eft in ber ZDilbnis von Ugogo.

5<*

3 p a l a , 5. September. 3<^ mufetc Ijeute ein tieftragifcfyes Scfyauri abgalten, bas ein intereffantes Streiflicht auf ben DerfeEjr ber beiben fcfyaxtrsfyäuttgen (ßefcfyledtfer u>irft. <£in ZDeib mit ber Stammesmarfe ber JDambugtoe, $it)ei im Bogen über bie IPangen r>erlaufenben Sdinittnarben, !lagt gegen ben flehten 2lsfart 3bra= fjim. cErft Bjabe er fie „kwa nguwu" (mit (Bevoatt) ifyrem Zllcmne entriffen unb jefct motte er fie mieber r>erfto§en. Wo folle fie bann fd]lafen? Die llnterfudmng gab folgenbes <££]e= unb Ciebesbrama: Der Zfinjampara ber Wan jammefi fyatte bas lüeib in Bagamojo fennen gelernt unb mit fid] genommen. 2lm (5ombofee melbete ftd] plöfelid] ber flehte 3braljim/ ber rr>ofyl ben bekannten ^ctubertrun? im Ceibe fyatte unb reklamierte fjetena als feine „ndugu" (Der* manbte). Der ZHnjampara, frol? feiner ef]elid]en 23ürbe lebig 5U merben, billigte in bie Crauung unb bie 3ärtlid]en ndugus besogen ben Haum in ber Heinften I}ütte. 2lber fdjon nad\ ad]t Cagen, im Cager von Hjangaro, voutbe meinem Tlsfavi ber Haunt bod\ su fleht, unb ba er bem fur3en IDaljn ber 5litterrr>od]e nid?t bie lange Heue ifyrer £fye folgen laffen mollte, t>erfud]te er es !urs ent= fdjtoffen, fein IDeib an bie füfyte Hacfytluft 3U fefcen. Sie mehrte fid] natürlich, brofyte mit kelele (Sfanbal) unb fo fcfyob er fd}lie§* lid} ben Cermin ber Scfyeibung bis sum nädtften ZTCorgen l]inaus. fjelena aber beftritt ifym bas Zledit, fie in ber IDilbnis 3U Perlaffen unb verlangte menigftens, bis Kilimatinbe bie ifyr liebgemorbene Holle u?eiter3ufpielen. Die 5orberung mar billig. 2lls id\ fie aber in ifyrer gan3en Scfyeußlidifeit r>or mir fal), fpürte id? mit meinem 2lsfari ein menfdjlicfyes Hüfyren, unb id? fdjlug ifyr r>or, ba% fie nadi (Empfang t>on smei Hupien Cöfegelb mieber 3U ifyrem erften (Satten surücffefyren möge, mas ifyr mit biefer HTitgift unb ifyren Heijen mofyl nicfyt 3U fcfymer gemacht merben mürbe. „Nipe." „£}er oa* mit/' fagte bie eble Dulberin, unb bas 5d\auti mar 3U allgemeiner Befriebigung erlebigt.

Der fjimmel mar Bleute 3um erften ZTTale bemötft, unb gerabe fyeute follte eine Sebecfung von a scorpionis burd] ben ZXlonb ftatt* finben, mas id] 5U einer Cängenbeftimmung benutzen u>ollte.

ZTfaffa, %. September, fjeute fing einer meiner Ceute einen 3gel. 3<$\ mußte nicfyt, ob es erinaceus albiventr. Wagner ift, ba er fid] sufammengerottt Blatte unb id] feinen Ceib nicfyt fefyen fonute. Die XDanjammefi mußten gleid] Hat. Sie bilbeten um ben3gcl einen Kreis, flatfd]ten im Caft in bie fjänbe unb fangen.

55

Per Dorfanger: Kälüngäjeje Der Crjor: Kalt mfet/moe

Kali fütüfünja Der Sinn fcfyeint ungefähr 3U fein: Der Dorfanger: <D 3gell

Der <£ljor: Du fdjltmmer! £afj Did? bänbtgen,

Du fdjümmerl Komme 3U uns. Der J>ael rollte fid) fofort auf, niefte mit bem Kopf im Cafte oes Ciebes unb fing an, umfyer3utaufen. X>ielleid]t r>erfud}t jemanb basfelbe einmal mit einem beutfcfyen 3gel.

Leutnant Stabelbaur fyatte fjeute 3U öen IDagogo gefcfyicft, fie möchten nidtf mit großen (Sefcfyenfen fommen, fonöern nur etwas ITixidl uno ein paar <£ier bringen. Statt beffen famen fie mit einer Unmenge ZTTefyt, aber olme <£ier, rr>eil fie fein fjulm fyätten. <£r fdiicfte fie barauf mit tljrem ZTTefyl ttüeber fort, was fie, fcfyeint es, als Ungnabe auffaßten. Denn nad? einer falben Stunde famen fie mit 32 (Eiern tr-ieber. <£nttr>eber fürchteten fie, oafc bie <£ier 2lppetit nad\ £}ülmern machen ober fie sollten fie ausbrüten laffen,. u>eil fie felbft 3ir>ar J^üljner, abet feine (£ter effen. Die 2ftilcfy von Ugogo ift übrigens meift fd]led]t, oa fie £>affer fyn3ufefcen unb oft fogar nod\ unappetitlid^ere Manipulationen mit ttjr oornefymen.

Cabora, im ©ftober \897.

Brief VII.

S e b e TXiatato, 5. September. Port bemi heutigen Cagc rr-erben bie lüagogo no'di Kiitbern unb Kinbesftnbern ersäufen. War cod] ber leibhaftige scheitani (Ceufel) bei ifmen. Beim Um* vaden einer £aft fielen mir eine ^tnja^l KunftftücFe in bie fjänbe unb \d\ probu3terte mid? auf IDunfd] von Stabelbaur t>or ben VOa* gogo als tauberer. T>as Derfdmnnben einer 5lafd?e unb ifyte Der* n>anblung in ein Schnapsglas erregte aud} bie lebfyaftefte Dertnun* oerung ber „aufgeklärten" Küftenleute. 2tber aud} bas «gerfdmeiben einer burdi 3roei £}öl3er gesogenen Scrmur unb ifyre Heparatur, 'bas Can3en xx>n 5igureu auf einer Dofe, in ber ein 2Tfagnet> rotiert, bas unblutige Durd]boljren meiner ZTafe mit einem Doidi unb all bie anberen fjefereien, bie trür in unferer 3U9C™° Cafcrjenfpielern betrainberten, machten bei ben großen unb fleinen Kinbern, bie mit toeit aufgeriffenen klugen unb ZTTunb auf ber (Erbe dauerten, mit (Seften unb IDorten jebe meiner Bewegungen verfolgten, immer teieber 3u[ammenfu^ren, tr>enn mein <§auberftab burd} bie Cuft fegte, ungeheure Senfation. Dergebens, bafa \<$i (agte „kasi ja Uleia" (europäifcfyc Arbeit), fte blieben babei: ,,kasi ja scheitani". 2lm meiften riefen ifyr firftaunen bie Ztegerpuppen fyeroor, bie id} r»on Berlin mitgebracht fyatte unb bie icfy in ben Der(d]iebenften Stel* lungen auf ben Cifd] fefcte. fjalb freubig, fyalb furdtffam fonnten fie ben Blicf r>on ilmen nietet losreißen, fie ansurüfyren fyätten fie f reilid} nid]t geroagt.

Ztgombja, 7. September. <5eftern, naefy einer infolge über* mäßigen (ßenuffes fonferoierter Vflild] fdirecflicf? r>erbrad}ten Had]t telekesa im pori, fyeute Cager in Ztgombja, a>o id] u?ieber mit Stabelbaur sufammentraf. 3&l ließ in ftrenger 2T(arfd}orbnung mar* fdjieren, rr>eit nomabifierenbe EDagogo einen franfen Had^ügler einer r>or mir marfd}ierenben Karan?ane r>on JPanjammefi über*

57

fallen unb feiner Caft beraubt Ratten. 3^1 marfdjiere mit ber Ziadb* Imt, tt>as fefyr unangenehm ift, roeil ber §uq bei jebem deinen £}inbernis ftoeft. Denn bie „große" Karamanenftraße ift befannt* lid] nur fo breit, ba§ nicfyt 2 Zflann nebeneinanbergel]en tonnen. Übrigens gefyen bie Ceute aud? bann im (5änfemarfd], roenn bie 2X)ege (roie in ber ZTäfyc ber Stationen) fefyr oerbreitert (inb. So fommt es, bafa bie Spitje einer Karawane fcfyon einen Kilometer t>om Cager entfernt ift, roenn es ber lefcte 2Tfann r>erläßt.*)

itnfer Cager ift fyeute auf einem Hochplateau, auf bem r»er= ciri3olt (d]led]t gebaute Cemben liegen. 2t)ir tagern im Schatten einer mäcrjtigen 2lbanfonie, beren Stamm eine fjötjtc r»on ettoa 8 ZITeter f}öl]e mit einer (Srunbftädie ponfaft 9 Quadratmetern umfaßt. Sie l\at offenbar früher öfter als <5uftud]t unb Derftecf für Dieb gebleut. Der Blicf auf bie <£hene ift fyerrtid}. So öbe fie uxir, als u>ir fie bureb^ogen, [o originell erferjeint fie aus ber &xne. Das leud]tenbe <5olb ber (Sräfer unb bas bunfle (Srün ber Schirm* a!a3ien, bie aus unferer £}öb;e gefefyen enger sufammengerücft finb, Dereinigen fiel] 3U einer fo anmutigen Cäufdmng, ba% id\ nad\ bem Hiefetn ber 'Bäd\e auffyorcrjte, bie biefer Canbfcfyaft ifyre (ad^enbe 5rifd]e geben. Unb bod] teefote ber Boben meilenroeit oergebens nacr- einem Cropfen XDaffer. 21Tein liebenstrmrbiger Cagergenoffe bjat ped] mit feinen Ceuten. ^eute Hacbt finb irjm 3roei Boys ent* tr»ifd]t, nadibem fie einen großen Dorfcrmß empfangen fyaben, unb nachmittags, im Begriff abjumarfd^ieren, fehlten iBjm fieben Cräger. Drei rrmrben r»on ben 21sfaris aufgeftöbert. Sie mußten bis sum 2lbmarfdj in Baumrjöbjen^lrreft unb rourben Dorficrjtsfyatber ge* bunben. €iner r>erftanb bie auf Baum unb Stricf beutenbe fjanb feines f}errn fatfet? unb hat tr>infetnb um fein Zehen, bas ifyn gern gefdienft umrbe. <§roei Stunben nad\ bem 2lufbrucb, biefer Kararoane fanben fid] bie fefylenben oier Cräger pombeberaufd^t ein, unb rouroen oon mir unter Bebedung nacfygefcbjdt. Das nennt mau bjer „Crägerelenb".

£>or bem Schlafengehen roollte id] bei bem ferjönen ZHonb* fdiein noeb. einmal ben Bticf in bie <&hene genießen. lils id] eine

*) 3n5tDifdjcn ift für tüegeoerbreiterung otcl getan toorbeu eine Sifyprms« arbeit, fo lange es nieijt möglid? ift, bie !X>cge mit einem fterilen Sdjotter 3U be= beefen. Seljr rafd? roadjfcn fie tuieber 3U bis auf ben fdjmalen Pfab in ber IHitte, i>tn bie Kararoanen offen tmlten. ZTie roerben fid? bie (Träger ba3u oerfterjen anbers als im (Sänfemarfdj 311 gerjen mit gutem (Srunb, meil ber uuberfinberte £uft= 3utritt bas ITCarfdjieren roefentlid) erleichtert. 3d? habe bas mieberrjolt probiert.

58

Picrtelftunbe gegangen mar, fiel mir auf einmal ein, bajj idj roeber (Seroefyr nod\ Stocf bei mir fyahe uno n\d\t in 5^scati fpa3ieren gerje, um bie <£ampagna im 2Tionbfd}ein 3U fefyen, fonbem in ^tfrifa, nx> es nirgends an Haubtieren fefytt, in beren £Dertfd}ä&ung ein noef) fo rmffenfcrjafttidjer Sorfdmngsreifenber merjt rjörjer fielet als eine gteid> fette <§iege. ZTatürltdi machte id\ fo rafd? Kefyrt, als es bie Hefibuen meiner mititärifdjen X>reffur mir gematteten unb trabte im Cauffdjritt 3um Cager 3urücf, oenn ZHärtyrer für ein rtidtfs fein, lodt m\d\ nidjt.

3m p o r i , 9- September. (Seftern Cager am 23ubu*5to§, beffen tiefeingeriffenes fEal je^t troefen ift.

<£s ift merfroürbig, bajj bie Ceute an feinem alten Cagerplatj oorübergefyen fonnen, otme ben ZPunfdj 3U tiahen, ifyre £>elte bort auf3ufd]lagen. : 3<^ Ijattc bie Kararoane fyeute morgen oorausge* (crjicft, mit bem Befehl, nad{ 3 ^ Standen je nadi oen IPafferoer* bältniffen 3U fampieren, roeil id\ felbft jagen roollte. Xladi \3/4 Stun* ben !amen fie an ein altes, fdmmtjiges Kambi, unb flugs remrbe bort bas Cager fertig gemacht.

ZHit meinem Scr?anbfod} gab es roieber einmal eine 3$ene; er ijatte mid} in einer lüod^e sroeimal beftofylen, fyatte mir, ca \d\ ibm um Brot hat, Steine gereicht, fo ba§ id? ein £noe 3U mad^en befdjlofj unb ifym fagte: „3u Cabora bift qvl entlaffen," worauf er mir mit naioer Unoerfdiämtfyeit „Danh fefyr" antwortet. Die fortroäbirenben ptaefereien Ratten mid} fo neroös gemacht, oa§ id] itm burcriprügetn laffen wollte. 21ber im legten UToment er lag fcf?on in pofitur roarb es mir roieber leib, fo bafc id? um aufftefyen fyieß. ZHeine Ceute bvadien in ein Beifallsgemurmel aus; es roäre bas erftemal geroefen, ba% idj biefe, roie mir fcfyeint, a^d] für rjiefige Derl|ältniffe nietjt gan3 roürbige pro3ebur fyätte oornelmien laffen unb fo tjatten fie roofyl nod? bas (gefügt oon „ber Sd^ärfe, bie nad\ jebem 3ÜCF1". 3™ übrigen betjüte ber fjimmel mtd] unb jeben t>or englifdjen „mission-boys".

^}d\ tonnte freute roieber ben rafcfyen Cemperaturroedjfel be= obacrjten. <£s roar ausnafymsroeife fyei§. Um V26 ^fyr brannte bie Sonne nodj fo, bafa \d\ ben ftärfften Korfbjelm auffegen mußte. 2TUt gefenftem Kopf unb fdjlaffen Knien marfdjierten roir bem finfenben (ßeftirn entgegen, fo träge, als 3<3gen roir unferen Schatten roie eine fd^roere Bürbe hinter uns fyer. Um 6 Uljr begann bie Xladit unb um 1/27 lief unfer Schatten, ben ber ftrafjlenbe Doll^ monb er3eugte, ferjon roieber oor uns unb roir folgten il|m va\d\ unb

- 59 -

encrgifd}en Schrittes, tr>äl?renb ein falter Wino uns in den Hücfen blies unb oen Staub com ZDege fegte. Zlad\ brei Stunben famen rr>ir an eine partie foloffaler 5clsgruppen, unb oa IDafferlöcfrer in ber Xläfy tt>aren, befcfyloß id}, bie Xtad)t Ejicr 3U bleiben unb morgen nad\ Kilimatinbe 3U gefyen. 2luf ber Station traf idi rcieber Stabelbaur, ber ben Hauptmann K. ablöfert foll. 2lnßerbem einen fefyr netten «gafylmeifter C, 2 Unteroffoiere unb einen Cajarett^ gefylfen. (<£in 3<*fyr fpäter nxtren bis auf ben lefctgenannten alle tot.)

Station Kilimatinbe, \2. September. <£s ift fyeute Sonntag unb mer?tr>ürbig, felbft fyer, tief int 3nnern *>on 2lfrifa, gibt es Sonntagsftimmung. Die Borna liegt in tiefer Stille. Die IDerf* ftätten ber 5unbis finb gefcfyloffen, jebe Arbeit rufyt unb bie 2lsFaris finb in ifyrem Dorf unb bei ifjren 5amilien. Die Kettengefangenen fauern faul im Schatten ber ZTTauer; bie Eingeborenen galten fid] fern, tveii fie treffen, ba§ ilmen fyeute alle Cüren r>erfd}toffen finb. Kein Kommanbo, fein Signal. Ztur frühmorgens an Stelle eines £fyorals ein !ur3es £rommelfpiel. Selbft bie Cauben unb Iprmer »erhalten fid} rufyig, roeil fie mcr?t von benf JE^tn uno £}er arbeitenben Polfs aufgefd]eud^t toerben. £iefc, tiefe Stille, bajj man bas Sum* men ber Käfer im Sonnenfcfyein fyört. Xluv r^in unb toieber ber gleiaV mäßige, langfame Schritt ber £Dacr?e im I}ofe. <£s liegt etwas Be* ruln'genbes, «Sinlullenbes in biefer Stimmung, ehx>as toie ferner, feier* lid]er (Slocfenflang. <£s ift als rührte ber 5tnger eines (ßottes leife, leife an beine Seele, alle Wunden fyeilenb, alle Cüfte unb Ceiben* fd]aften für immer einfargenb; es ift als müßte bein £eben von nun an nichts mefyr fein, als ein rcunfcfflofer Breiterer 5neben

Kilimatinbe fyat eine eigentümliche 2Tfarftpoli3ei, bie allen Uli* rat prompt entfernt. <£s ift eine Unmenge t>on (Seiern, bie fefjr toenig fdjeu finb unb, auf den Selshlöden fifcenb, mefyr das 2luge als den (ßerudjfinn erfreuen. Ceiber locft bie Hafyrungsgelegenfyeit aud\ r>iele fjyänen fyerbei, bie bis sur Collrulmfyeit fred] finb. 3^? fal| im Casarett für Sdnr>ar3e gan3 fd^eußlicr/e IDunben, fo ein Heines, Scimjäfjriges 2TTäbd)en, oas vor bem J^aufe fcfylafenb gepaeft mürbe. Die red]te (5efid}tsfyälfte n>ar ein Seiten. Einem anbern I^aben fie das linfe Bein 3erfleifd]t unb fyeute nacfyt ift eine fogar in eine £}üttc gebrungen unb §at ben Schläfer fyalb ffalpiert unb ifjm ein 2luge öerftört.

ZITufyalala, \%. September. Kilimatinbe liegt inmitten eines fein* großen Besirfs, oas von unruhigen, auf relatir» tiefer Kultur*

(50

ftufc ftefyenben Stämmen bewohnt n>irb, tr>ie t>en IDagogo, IPaffan* baui,lt)anjaturu,lDataturu, IDafiomi u. a. <£s fyat nur bie reinmilitä* rifcfye Bebeutung, bie große Kararoanenftraße 5U ferjütjen. Der Einfluß oer Station macr/t fid] auef? geltenb. Es ift fefyr otel getan roorben. Stundenlang oor unb hinter Ktltmatinbe ift bie Strafe fefjr t>etv breitert unb in fauberem <guftanb. Die Borna liegt fyocfj oben auf ber fjöfye, bie oen öftlicfyen Zlanb bes oftafnfanifd)en (5rabens bitbet. Der 2lufftieg, früher eine Qual, ift jetjt fefyr erleichtert burd} einen in Serpentinen angelegten IDeg. Dieles oerbanft man ber arbeite* freubigen Hatur bes Leutnants Stabelbaur, ber bestiegen aud} bei ben Eingeborenen ben Hamen „bana kasi moto" (ber große Arbeiter) füfyrt. Diefer junge ©ffi^ier fam in einem 2llter, in bem bie meiften feiner Kameraben bie S*eube an bem <5ian^c iljrer Epaulettes unb ber (Sefelligfeit bes Kafinos nojd] nicfyt abgelegt fyaben, nad\ 2lfrifa, unb nad] frühem 2lufentfyalt an ber Küfte ins 3™ere. f?ter fyat er feljr t>iel gefefyen unb erlebt; mit großem 3ntereffe t;örte id? ilnn 3U, roenn er t>on feiner 3agb auf Kuratr>a, oen früheren Sultan t>on Ufyefye, ersäljlte, einem 2Harfd}, ber mit Moffalen Strapasen oer* f nüpft mar, ooer oon feinen Kämpfen in Ufiomi, roo er burd} einen Speerftid] fd]tr>er oemmnbet temrbe uftr>. Xtur mit Sebauern fd]icb idj fyeute pon bem trefflichen 2Tüenfd|en; u?ir Ratten uns in ben paar IDocfyen unferes gemeinfamen Pagabunbenlebens fefyr gut per* ftanben.

Kirurumu, \8. September. 3n ben legten brei Sagen mußte id] über 60 Kilometer burdi unbewohntes (5ebiet jurücflegen. Beute famen roir triebet* 3U menfdilid^en 2lnfiebelungen. 3fyre näfye per* riet allerfyanb ^aubertperf. 2lm bfäufigften fab* id] Stammten mit Strofypebeln an ber Spifee unb am 5uß brei bis oier ?ur3e, ge= ftufctc 2Jtfte, ober geflochtene Torbogen, ober bie feb-on einmal er* tpälmten Zeichnungen pon ZITer-!. Die Seoölferung, bie bjer lebt, ift ein (ßemifch. pon tDanjamtpeft, IDagogo unb tüanjaturu. Einem ZTTgogo, äußerlid] feinen Zllturub-erren nacb-äffenb, tpollte id\ einen Bucfelfcr-ilb abfaufen. 2lls \d) ifym ein grünes Cud? anbot, ftreefte er abmefyrenb bie 2lrme aus unb rief: „ole wangu" (bas tpäre mein UnglücF. 3^1 fanb bjerburd? bie ZHitteilung befrätigt, oa$ bie grüne 5arbe bei pieten Stämmen oes> 3ttnern als unb-eilpoll gilt. Des* tpegen werben grüne perlen unb Stoffe faft gar nid]t in oen fjanbel gebracht. 2&1 glaube, bie Erklärung biefer 2lnfd]auung in ber öe* 3eid]nung „kanga nsige" gefunben 3U biaben, bie einer meiner £eute für mein Zud> braudite: „I^eufdirecfen^Cudi". üls id) bem

- 6\

2Tlgogo bann rotes <§eug anbot, weigerte ev fidj tro&bem, [einen Sd}ilb 311 oerfaufen. Es intereffierte mid} 3U fefyen, roie lange feine IDeigerung ftanb galten roürbe; id\ Raufte allmätilid} einen Berg oon ScTfä^en cor ifym auf. IDofyl leuchteten ifym öie klugen r>or Begierbe, aber er lehnte fcr/liejijlid] bod] alles mit ber ZTTotioierung ab, er brauche oen Scbjlb als Scbutj gegen oen Hegen. 3^1 fyabe bie «Erfahrung fdion öfter gemacht, roie fcfyroer es auf flüchtigem T>urd>= marfd] ift, etbmograpbjfcrje (Segenftänbe 3U fammeln. ZtTein Sd]aufd> fagte 3U mir: „ZTladie es roie mein ehemaliger fjerr. Er fyätte oen Scbjlb genommen, bie (5egengefd|enfe Bjngeroorfen unb bass ge* fagt. Unb bu roirft febjen, bie IDafcfyenfi gerben feb/roeigenb baoon unb finb bjnterfyer gan3 sufrieben." Der Hat ift nid]t übel, unb bodi roerbe ich nie bie Deranttoortung auf mid} laben, ifm 3U befolgen. 3^? fyabe sroar bie fefte Über3eugung, ba$ ein großer CEcil unfercr Sammlungen auf biefem IDege eingegangen ift. 3^ fy^ffc aber, ba% es mir baburd], bafo icrj lange ^eit an einem 0rte fitjen roerbe, gelingen roirb, etroas orbentlidies sufammensubringen, olme bie Derfügungsrecfyte ber Eingeborenen 3U fd]mälern.

J>db, taufef/te b/eute bei einem HTturu eine Kufy mit Kalb gegen einen Stier unb eine <§iege ein. Der HTann roar aber fo mißtrauifd), ba§ er nicbjt 3um Betreten meines Cagers 3U beroegen roar.

3ui Pori, $• September. 3^ 0tn9 fyeute morgen sunädjft nur eine Stunbe bis Kirurumu roa Sultani, bas oon Wamba, einem bekannten ZnnjamroefkEjäuptling befjerrfcfjt roirb. Er fyat eine Hiefentembe, bie von einer rounberfyübfdien, faft acfyt HTeter l^oBjen Eupfyorbienfyede eingelegt ift. (Sern trotte icrj in ifyrem Sd^atten gelagert, aber roie überall, roo IDanjamroefi Raufen, Sd}mut> unb (Seftanf. i)od\ fanb idi nicfyt roeit baoon eine fcfyattige Stelle. 3^? toibmete midi fyeute einer Befcbjäftigung, oon ber mir an meiner lOiege nichts gefungen roarb, nämlid? ber Kucrjenbäcferei. <5uerft oerfuebfte es mein Kod], aber bas Hefultat roar ftäglid?: ein bleich füd^tiger Semmelfnöbel. 3^ kramte nun in meinen 20 3afy^ alten Erinnerungen an bie großelterlid]e Küd]e. 3^ fafy ein großes Bled; oor mir, butterglänsenbes papier unb bie roten 2lrme ber fcbilefifdien Karoline in einer Scfyüffel 2TJebJ, Eier, Butter unb <§ucfer oerieiben. Das alles fyatte id] aud], aber 3U meinem Unglücf fiel mir jenes Kinberlieb oon bem „BäcFer, ber gerufen bjat", ein unb ber Ders:

„Morgen woüm n>ir Kudjcn baden, Qa$ü brauchen wir fieben Sachen."

62

ZTummer 5 unb 6 mochten tootjt HTanbeln unb Ho(inen (ein. 2lber Zto. 7? 3cfy analyfierte alle Kuchen, öte id} nur je in meinem Cebcn gegeffen Ejabe; id? fanb bas fiebente nictjt. Sd]lie§lid] lic§ id? ungerade gerade (ein uxib hoffte, aud? (o 3um <5iele 3U kommen. <£in trefflicher Badofen Bot fid? mir in einem »erlaffenen Cer= mitenbau. 3^? Blatte nur nötig, fentredjt auf einen ber Dermalen, (djlotälmlidjen f^ofylgänge eine breite (Öffnung 3U (erlagen, bie id^ burd] eine einge3tr>ängte, gitterförmige Pflansenpreffe in eine 5^uer= [teile unb einen Badraum teilte. <£s ging aud] gans prächtig, ber Kaudj rr>irbelte luftig nad\ oben, unb id? hoffte fcfyon im Stillen, ben Ferren ber Station 2Hpapua ^m &ang ab3ulaufen, bie fiel] jüngft r»om Fiauptmann bis 3um Unteroffisier ber ingeniöfen Be= (d]äftigung Eingegeben Ijaben, oermittelft £ampen3Ylinber IDürfte 5U [topfen. Da fagte plöftlid} mein Kod? mit malitiöfem Cäcfyeln, als mein Kucfyen in (einer Blecfyfifte brauner unb brauner mürbe unö bod} (o glatt blieb tr>ie ber Dedel einer <5igarren(d}ad]tel : „3ft 3um mkate wa Uleia (europ. Brob) feine Pombe nötig?" 2ld], jefct fiel mir stummer 7 (dnt>er aufs fjerj. ^}d\ fyatte ja, id] Unglüdfeliger, £>ie fjefe r»erge((en. „2ln bie(em Cage bu!en voit nid]t roeiter." (Dante, $tancesca bi Himrni.)

2lls icb nad\ bie(er 2lnftrengung einem frieblid>en Schlummer midj Eingeben tr>olIte, ftörte mid? Cärm unb id? fal} in meiner Häl?e einen Cräger mit einem IDeibe ringen, toäfyrenb 3u>ei Parteien einen Kreis um (ie bilbeten unb bas Hed]t ifyrer Klienten oerteibigten. Bei jebem tüort* ober Catenftreit (inb nämlid? (ofort tt>ie in ber antuen Cragöbie 3tx>ei Cfyöre mit ifyren IPortfüfyrern 3ur Stelle, urib btstc-eilen fommt es bann auefy 3U Kämpfen ber Parteien. So mußte id\ besfyalb in Kilimatinbe oier Cräger in bie Borna fteden laffen. Ztad}bem id\ bie Kämpfenben getrennt E^attc, ließen toir uns im X}alb3trfel 3um Scfymri nieber, bas folgenben Homan enthüllte.

3n Cabora Ratten (ie (idj t>or etlid]en 3<*Ererc 3um erften 21Tale ge(eljen. <£r liebte (ie, (ie liebte itm. Unb als Dant für ge* no((ene IDofyltaten (cfymfte er iljr nad\ einiger ^ott brei Stüd <§eug. Dann trennte (ie bas Sd}id(al. 3" Bagamojo fanben (ie (id? u>ieber, unb ba ifyre £jer3en (id) rafdj entgegenflogen, be(d?loffen (ie, meine safari gemein(am mitsumad^en; er als Cräger, (ie als Stufte bes ^aus^errn. «gunädjft beaaben (ie (id] gemein(am 3um 3nber t]ier (d]ür3t (id) ber bramati(d]e Konflikt unb kauften bas fjausgerät, bas itmen am nötigften erfcfyien, einen Celler mit roten Blumen, ein Ha(ierme((er unb 2£>äfd}eblau. Die (£f?e ließ

63

fid] aud? fefyr gut an, unbi bis Kitimatinbe afjen fie gemeinfam r>on bem Celler mit ben roten Blumen, rafierten fiel? gegenfettig bas £}auptb?aar unb bläuten fid? bie IDäfcfye. Dann aber trat etroas 3ir»ifd}en fie roie er behauptet, ein tK>n mir neu engagierter Cräger, trüe (ie behauptet, eine anbere bibi, bie itm in ^Eabora er= wartet, bxci, ba ber Brutale immer Hedtf behält, jagte er fie aus (einem <gelt. Seit bie(er <geit fyerrfd]t sroifcfyen ifjnen ein Iei(e geführter Streit, ber fyeute in fyellen flammen ausbrad}. Dor allem ließ id] bie Kriegsobjefte in mein <?>elt unb in Sidjerfyeit bringen. Dann fragte id} oen Ztlann, ob er benn (einem IDeibe, als er (ie entließ bie übliche <£ntfd}äbigung gegeben fyabe, von ber (ie leben fönnc, bis (ie einen anberen Befd]üfcer gefunben fyabe. Kalt uno Reiter erroiberte er: „3a, brei Stücf <?>eug." „£Do?" „3n Cabora." 2llfo bie Stoffe, bie er ifyr t>or 3<*fyren fc^enfte, follten bie <£nt= (d]äbigung für bie jefct erfolgte Entlaffung fein. <£in allgemeines „f}ob;" folgte, felbft aus bem ZTCunbe feiner abtrünnigen partei. Dies „*}ofy" roar fein Unglüdf unb bas IDeib 30g triumpfyierenb mit PorjeHanteUer, Hafiermeffer unb tDäfcrjeblau baoon.

<£s folgte ein 3U>eites Sd^auri, nicfyt weniger für afrifanifd^e Derfyältniffe cfyarafteriftifcr;.

(Sin Cräger fommt unb bittet, fein IDeib mitnehmen 3U bürfen, oas er fyier bei IDamba „gefunben" fyabe. 3<^ wollte es runb= ir>eg abfragen, oa ber 2T?njampara von fflamba TSeoenten erljob, ob in ^tbroefenfyeit feines 3ur ^eit in Kilimatinbe roeilenben fjerrn eines feiner (ßefinbe fid] entfernen bürfe unb id} aud? nierjt glauben wollte, oa% man fieben IDocrjen r>oro ber Küfte entfernt plötjlicb fein tt>eib roieberfinbet. 2tber bas ift 21fri?a. Die eigenen Ceute IDambas betätigten, oa§ bie beiben feit Dielen 2<^k^n »erheiratet unb in Unjanjembe anfäffig roaren. 2üs fjauptmann prmee oen aufftänbifd]en Sultan Sifi befiegt unb getötet fyatte, flot} oas IDeib, i>as 3U Suis fjofftaat gehörte, nad] 3^inga o1* Kroaroa, bem Sultan von Ufyebje. 2luf Kroarca wirb feit 3<*l*ren vergebens oon £>en beutferjen Cruppen 3^9° gemacht. Unt> trofcbem auf feine Einbringung tot ober lebenbig 5000 Hupien unb fein Sultanat gefetjt finb, oerrät irm feiner ber tDafyefye, biefes intereffanteften unb rometjmften Stammes oon (Dftafrifa. Hauptmann prince er* oberte, ir>ie betannt, audt\ ^xinqa unb roieber flofj bas IDeib, biesmat ju IDamba pon Kirirumu, roo fie Arbeit unb Cebensunter* I^alt fanb. Unter biefen Umftänben konnte id\ meinem Cräger bie Bitte nietjt abfc^lagen.

6^

<£s famen nod? mehrere Ceute r>on IDamba unb baten um meine <£ntfd}eibung in Streitfacfyen : id] lehnte aber alles ab unb remües fie auf ben bana mkuba oon Kilimatiube. *£in <1Tann !am mir fogar fyeute abenb, nadibem id] nodi sn?ei Stunben ins Pori marfebjert tt>ar, nachgelaufen, um meinen Scfyufc gegen IDam* bas .Brubev an^ufle^en, ber ttm töten nx>lle, nad^bem er ifym [ein (Eigentum geraubt Blatte. 3^? fdtfug aber audi bies ab, tve'ü ick m\d} prinzipiell nid]t in Streitigfeiten ber (Eingeborenen mifd]e, bei benen es meift fo fdnt>er 5U entfdjeiben ift, auf treffen Seite bas Hecfyt ift. 2lud} fet^lt mir jebe Cegitimation.

Sura, 23. September. IDieber ein tüchtiges Stücf oorroärts. Don oorgeftern bis geftern tr>egen IDaffermangelsi 52 Kilometer. <£s ift gut, bafc id] baU> Cabora erreid^e, benn mir mangelt es fetjr an (Betränken, <5u allem UnglücF fyat mir geftern ein leicfyt* (inniger Cräger meinen Heft an Wein unö Sauerbrunnen serbrod>en, fo oajjj id] nur nod] brei 5l<*fd?en von bem filtrierten IDaffer r>on Kilimatinbe fyabe. Dod\ läßt fid? mit £jilfe r>on 2llaun bas fdjmutjigfte IDaffer reinigen. IDir lagern in ber Häfye oon Hiefentemben, bie v e r l a f f e n finb. Das fpridit ganse 23änbe für ben Schaben, ben bie Kararoanen bem £anbe anrichten, ^eute Xlad\t fiel ein feiner Hegen. £>a meine 23oys 5U faul u?aren, bie Kiften in bas Caften= Seit 511 tragen, brang er in etrr>a fünfselm ein. IDietnel Sd^aben er angerichtet fyat, tann id\ noefy nicfyt überfein.

2tm Kroate, 2% September, fjeute traf meine Srpebition ein UnglücF, trie es ferjon mehrere 5orfd}ungsreifenbe getroffen fyat, am fd}limmften ben armen Böfym. £>er Hegen, ber geftern m eine 2ln3abl von Kiften gebrungen nxtr, fyatte aud\ einige Caften mit IDerg burdmäüjt, oas id] 5U 30ologifd]en <§tr>ecfen mit mir füfyre. 3&1 roolltc b^n fd]önen Sonnenschein fyeute 3um Crocfnen benutzen, paefte bie Kiften aus unb breitete bas IDerg auf bem Boben aus. T>a es etteas toinbig tr>ar, benutzte \d\ bie in ben gleichen haften oerpaeften, mit 2llfobol gefüllten (ßläfer als Befdnserer. IDic es fam, voeifa id] nidjt, ob ber XOinb von einer 5euerftelle ober von meiner Zigarre Sunten entführt Ijat fürs, mir ftanb bas £}ers füll, als id] in einer Sefunbe bas IDerg in 5lamTncn aufgeben fal? unb alle, aber aud] alle alfofyolgefüllten (Släfer platten. 3efct liabe idi nur nod? eine fyalbe £aft IDerg unb ein paar 5lafd?<m mit Spiritus übrig, unb bis id? Erfaftmittet befomme, oergefyen Diele ZHonate.

Hubugroa, 25. September. 3<3? bin nocr? 9an3 uieberge*

65

fdtfagen burd? oas «Ereignis oes geftrigen Cages. 3<3? fucfye i^nt bie gute Seite ab3ugetr>innen, oa§ bas Unheil ja nocfy oiel größeren Umfang fyätte annehmen rönnen. <£in fdnr>ad}er Croft.

freute Xladit tr>ecfte mid} Cärm. 3^? Bjabe in ber Karanxme ein Heines Bübchen von fünf yxfyen, namens Canga, ben Soiin eines Prägers, ber mit meinem Riffen auf bem 2lrm immer toacfer an ber Spifte marfd]ierte ober ritt, freute Xladit es roar balb bie sroölfte Stunoe geriet er mit feinem Bruber unb Conrüpelcrjen um eine Scfjlafmatte in Konflift unb fürs entfcfyloffen brüllt er nacfy bem rr>ad}er}attenben 2lsfart. tiefer befymbelte bie gänferei ber beiben Bürfcr/el benn aud? in einem fyalbftünbigen Scfyauri mit bem gan3en <£rnft, oen ein ZTeger felbft bem Streit 3roeier Säug* linge um bas ifynen 3uftefyenbe Zttafa von Znuttermilcfy gegenüber auftpenbet.

ZTIfigroa, 26. September, ^eute fünfftünbiger ZlTarfd}, 3um Ceti buvdi I|od]ftämmigen 2TEyombou)atb nacfy ZTTfigroa. £}ier fanb id\ einen fyerrlicfyen Cagerplatj unter einem ZHangobaum mit feinem prächtigen Sdiatten. 2Jber tc>ie geno§ icfy aud] bies Cager. ^}d\ breitete T>eden über taufenbe von roeüen Blättern, lag feiig auf bem Hücfen, fcfycfte ben Xlaud\ meiner Zigarre nadi oben, ba% bie Käfer 3tt>ifd}en ben fegnenb fid] ausftrecfenben Giften oerbrtefjlid} fummten unb las bas eu>ig fcfyöne <5aratlmftra=Kapitel t>om ZHittag. „Das XDenigfte gerabe, bas Ceifefte, £eid}tefte, einer <£ibed}fe Hafd^eln, ein fjaud}, ein fjufd], ein 2lugenblicf tr>enig mad}t bie 2trt bes heften (Blücfes." ZTCeine fjanb roüfylte oerloreni in bem Blätter* tager, ba greife id] etwas glattes, roeicfyes eine Schlange? ZIein, etroas oiel fd]limmeres, einen <?>eitungsfefcen, oas Überbleibfel einer <£uropäerfararr>ane. Unb id\ lefe. 2luf jeber Seite etnxt \5 feilen. 2tuf ber einen: ein 2lbfdmitt aus einer Derteibigung bes Duells gegen bie „3ubenliberalen", benen es bei ifyrer Agitation nur um Senfation unb ein Kampfmittel gegen bie t>erfya§ten 3un?er 3U tun fei; auf ber anbeten: ein Bericht über eine Heidjstagsfifcung mit ber Cagesorbnung : „Eintrag Stabttiaqen unb (Ben. betreffs ber Der* fyängung ber Unterfudmngsfyaft". St. füfyrt aus, ba§ fein Eintrag nur ber Heaftton gegen bas unter Bismarcf aucfy in bie 3ufti3 eingebrungene Strebertum entfpringe. £}ier hvadi es ab.

(5ott fei Danfl (ßott fei inniger Danf, ba$ id} fern Don Duel* lanten, 3ubenliberalen, 3unfem/ So3ialbemofraten unb ftrebfamen 3uriften bin; <5ott fei T>anf, bafo idi nid]t mefyr oas parteige3än! Ijöre, morgen früfy nid?t beim Barbier bie Leitung 3U lefen brauche,

Dr. «onbt 5

66

ba§ td} in 2lfrifa bin, feiig auf bem Hücfen liege, ba§ ein ZTTanao* bäum fegnenb (eine 2ifte über mid? breitet, meine ^änbe mit u>el?en Blättern fpieten unb bas (8efumme ber Käfer unb fces fd^ma^enben Lagers mid} in Schlaf rotegt. Strebe bid?, recfe bid?, meine Seele. <D roie roenig mad}t bie 21rt t>es beften (Slücfes.

Cabora, 28. September, freute erreichte id? bie lefcte Etappe ber großen Kararoanenftrajjje.

£ a b o r a , <£nbe ©ftober ^89?.

Cabora-

Srtef VIII.

€rft am \6. ©ftober tonnte idj von Cabora aufbrechen, nad^bcm td] faft brei tDocfyen meinen ZTTarfd? Blatte fynausfcfyieben muffen. Arbeit gab es für midi Bi 5ütle, tDäfyrenb meine Ceute fiel? mäfteten unb alle Kinbereien Derübten, bie 5U ben traditionellen (5epflogen= Reiten einer feiernben unb unbeauffidjttgten Karauxme gehören. Prügeleien, Sdiuiben, BejeditBjeit, 2lusbrudi aus ber eigenen efye= liefen fjürbe unb <£inbrud} in frembe bas roaren ungefähr bie Klagen, bie mir faft tägfidi ins fjaus gebraut würben, olme bafc id] infolge ber metteifernben Cügenfertigfeit von Klägern, beugen unb Befd]ulbigten annehmen barf, audi nur ein einziges ZTTal ben Cauf ber (5ered]tigleit in fein nötiges Bett gelenft 3U fyiben. lDie= oiel €nttäufd|ungen unb Derbrufj, roieoiel Derluft an <§eit, (Selb unb Arbeit fyat mir bie Hn3ur>erläffig?eit bes ZtegertDortes fd]on bereitet, unb man empfinbet ben 5d\aben nid]t minber, wenn man fid] aud] bemüht, ben ^äßtidiften ifyrer 5e¥ßr aU5 ifyrer (8efd}id]te fidi $u erklären unb aus ben Cugenben ber Sflaoen : ber 5urd]t bes ^errn unb ber Ciebebienerei.

21ud} mein unerwartet langer 21ufentl)alt in Cabora rührte 3um Ceil Don meiner mangelhaften Kenntnis biefer Hegereigentüm= lid]!eit fyer. VOie \d\on früher erroälmt, fe&te ftd? meine Karawane aus Küftenleuten unb IDanjamtDefi 3ufammen. Die festeren Der* pflichten fid? faft ausnahmslos nur 3um ZTTarfd? bis tEabora, in beffen TXätie fie beheimatet finb. IDieber anbere laufen jahrein, jahraus auf ben Strafjen r>on Cabora nadi Ubjibjt ober ZTfuanfa. 21bfeits biefer Diel begangenen XDege gefyt ein ZTmjamtDefi nur feiten unb ungern. Crofcbem machte idi ettDa 20 Cage Dor Cabora, als id? ber 5*age näljer treten mußte, roen id\ am beften Dorausfd]i<fen fönnte, um <£rfafeleute an3uu>erben, ben Derfud}, mit meinen VOa* njammefi 3U Derfyanbeln. <gu meiner Überrafd]ung erflärte mir

5*

68

ifyr ZHnjampara fofort, er rote faft alle Cräger mürben gern meine Heife mit mir fortfe&en; id\ fyätte burcfyaus nid}t nötig, jemanden Dorau53u[d^i(f en, unb ber IDorte mefyr. Die 21ntroort befriedigte mid} in mefyr als einer £}infid}t. Die IDanjammefi merken nämlid} als (Träger r>on niemandem übertroffen. Caften, bie tele bie meinen 60 pfuno nidtf überfteigen, finb für fie Spielerei. <£tner ifyrer Unter* füfyrer trug eine perlenlaft in ber fyerfömmlid}en 5orm ber mdalla, b. \\. je bie fjälfte an t>en <£nt>en einer langen Stange oerfdmürt. <£ines Cages bemer!te id}, ba§ feine Caft ungeroöfmlid} umfangreich mar unb erfuhr, ba§ er bie eines erfranften Landsmannes über* nommen fyatte, olme aud\ nur ein IDort barüber 3U verlieren. Unb biefe jefet \20 pfunb fcfymere Caft fcrjteppte ber ZITann auf (einer linfen Schulter mehrere IDocfyen täglicf) t>ier bis fünf Stunben mit fidj, mit biefer Caft fyatte et ben uxifferlofen ZlTarfd] r>on 52 Kilo* meiern r>om Cjoniflufj nad\ Cura jurücfgelegt, unb troftbem oer* 3id}tete er nid\t auf bie (Sfyre, in ber rechten Ijanb einen meiner fdjmeren Dorberlaber 3U tragen, fonbern fingenb unb in einer bidfen roten preujjjifcfjen J^ufarenjacfe fcfimi&enb marfd]ierte er jeberseit guter Dinge an ber Spifee feines Crupps. <£ine folcfje Ceifrung bringt ein Küftenmann faum 3uftanbe, felbft nyenn fein (EE^rgeis barauf gerichtet märe. Dasu fommt, ba% bie Jüanjammefi fyödtft miEig unb anfprucfyslos finb, ba% man ilmen für 2TEonate ooraus örobgelb in Stoffen geben fann, ofme ba$ fie es cor Ablauf ber gefegten ^rift Derbraucrjen, bafa fie unempfinblid} gegen bie (Sinflüffe bes Klimas, bes IDetters unb bes 2Tlärfd]es finb, gan3 im (Segenfatj 3U ben fortmäfyrenb an Bljeumatismus, 5uf$munben unb Riebet leiben» ben unb bann gan3 hinfälligen tDafuarjeli, ba% fie ftets in befter Caune 3uxir langfam, aber immer gefcrjloffenen Crupps marfeffieren, jeben Beferjl rafd} unb olnte X0imper3ucBen ausführen, Iur3, bafo fie Cräger finb, mie fie im Bucfye ftefyen, ober oielmetjr leiber nid}! flehen, benn fonft märe es unbegreiflich, ba% fo oiele Ferren, beren Siel auf ben großen Karamanenftraßen liegt, anbere als fie in irjren Dienft ftellen.

ZTTan roirb es nad\ biefen (Erfahrungen begreifen, wenn icrj bie ZHitteilung bes ZTCnjampara mit Vergnügen oernaljm, in bas fid] nocri bie eitle Genugtuung mifcrjte, bie Abneigung ber fonft fo fpröben IDanjammefi gegen Heifen über bie ilmen befannten Striche fjinaus fo müfyelos übermunben 3U Ijaben. <£s leuchtete mir aud} ein, ba§ ber ZTCnjampara bie enbgülttge 2lusmafyl unb Verpflichtung ber Ceute bis Cabora rjinausfer/ob, ba ja „biefer ober jener" burd}

69

feine 5rau ober fon(tige vis major abgehalten merben fonnte, (einen Kontrakt 3U erfüllen. Va bene. IDir famen nad\ Cabora unb tcb. beftellte £}irt unb beerbe auf oen britten Cag, um tbnen ein bakschischi 3U perabreiepen uno bie IPiliigen meiner Kararoane ein* 3ureifyen. €s (dinxmte mir auefy nod} nichts 23ö(es, als in ^>en näcfyften 2\ 5tunben bie Ceute mein Quartierpaus belagerten unb mir mit fanfter Hebe unb (Sebärbe bas per(prod}ene <Se(djenf ent* locfen rootiten. 2lber ber Canbgraf roar fyart, unb fo blieb es beim britten Cage 1(0 Ufyr vormittags. Die britte (£os erfd]ien, unb \&[ legte eine fd]öne Stofftaft sureepi, einen frönen Bogen papier unb einen (cfyöngefpitjten Bleiftift, lang genug, um bie Hamen von 62 2X>anjamtpe(i 3U notieren, unb ^tario im £}of unb tr>artete. 3^? muftte an oas geiftpotie Kinber(piet oenten: „Die tlfyr (cfylägt 3elm

ber 2X>olf fommt nid]t. Die Ufyr fernlägt elf

ber lOolf fommt nicfyt. Die Uljr [oblägt 3ux>lf aber ber lüolf fam immer noeb. nidit." <£nol\d\, im laufe oes Cages (teilte ftd}

m\di ber legten fjoffnung eines 2TTi§Der(tänbni((es beraubenb ein gan3er 2TEnjamtpe(i*3üngling ein unb erklärte (eine Bereit* roilligfeit, meine Pilgerfahrt mit mir fort3u(e^en. <£inem 3tr>eiten, ber om fflun\d\ ausfprad}, (einen 23a?(d]i(d} in (Smpfang 3U nehmen, in (ein heimatliches Dorf 2tbfcfyiebs falber (icb, 3U begeben unb oann surücf^ufommen, lie§ id} gerabe (0 piel <5eit, meinem £>eg* (egen 3U entgegen, mie nötig ift, eine ^5 2TTeter lange Deranba unb eine \8 Stufen fyofye Creppe auf IPinbesftügeln 3U burd]me((en. „Die(er ober jener" aber, b. fy. 60 fympatpjfcfye roofytgenäfyrte Wa* njamme(i roaren „3U Schiff nad? 5taufreicp", unb toenn (ie nietet ge(torben (tnb, oann leben (ie nod^ Bleute. ^}d\ fyabe feinen pon iBjnen unebergefefyen. So tr>anberte bie Stofflaft toieber in oen £ager* räum, oan (ie bei etuxts mefyr „afrifanifcrier" «Erfahrung meiner* (eits nie Perlaffen blatte, unb icb. balb barauf um eine <£nttäu(dmng reidiet* unb 6\ IDanjamroefi ärmer nadi Süoen.

Die Sacfye voax (eEjr fatal. Wenn id} mid? <uid] auf bas Hot* menbigfte be(d}ränfte, blieben immer nod} neun3ig £aften, oenen gegen (ieb3ig Cräger gegenüberftanben. «§ur3eit nxir es aber über* aus (ditper, brauchbare £eute 3U erhalten, tpeil bie Hegenperiobe por ber Cur (tanb uno bie (Eingeborenen ifyre 5^Ibarbeiten per* richten mü((en. Der beut(d?e Kaufmann in Cabora permoebie nur mit ZTTüfye, tagen>eit Senbboten ausfcfyicfenb, einen Ceil ber Cräger 3U erhalten, bie er mit leeren Rauben 3ur Küfte febjefen rpotite, um pon bort Caften 3U Ejolen. Unb er mujjjte grabe (opiel $afyen,

70

wie er im ^niBttafyu bepacften Ceuten gehen muß. Die „VOüben" r>erftel]en eben aud], tx>as es fycißt, „eine Konjunktur aus3unut$en". 2üfo : Ceute mußte id] Reiben, unb 3war möglid]ft rafd]. (Einige 2X>afual]eli, bie bei früheren (5elegenl]eiten E^ier Rängen geblieben waren, füllten einige Cücfen aus. Dann engagierte id] gleicbfam als Henommiermnjamwefi jene einzige Säule, bie von r»er= (cfywunbener prad]t, wenn aud\ bürftig, jeugte. Damit waren aber bte üorfyanbenen Dorräte erfd]öpft; ja, es u?urben mir fogar 3wei meiner alten Ceute (o franf, oafc id] [ie entlaffen mußte. Scbtteßtid] biß id] in einen 2lpfel, ber mir gleid] am erften Cage angeboten, aber als 3U fauer abgelehnt mürbe : id] [teilte für bie überfd]ü|'figen Caften ZTTanjema ein. Das ift böfes Dolf, beffen Huf nid]t fein ift. 5ie wofmen am weftlidfen Ufer bes Canganifa im Canbe fces Elfenbeins unb efyemals bes Sflacenraubs, bem Canbe, in bem Cippo=Cipp, Humalifa unb (ßenoffen i^re unrühmlichen Sieges* frän3e unb £eid]tümer gefammelt fyahen. J>d\ mad]te fie aber fyöflid] unb einbringlid] barauf aufmerffam, ba^ jeber, ber etwa meiner Karanxme fid] in ber Hoffnung anfdtföffe, morben, brennen unb plünbern 3U fönnen, beffer täte, im £anbe 3U bleiben unb fiel] rebtid] wal]rfd]einlid] aber unreblid] 3U nähren. Denn id] bin feft entfd]toffen, ben erften, ben id] bei einer ber oben ermähnten, in if]ren klugen ja gan3 bjarmlofen, mir aber unfympatl]ifd]en ~Se* (d]äftigungen erwifd]en würbe, mit großem 23ebauern, aber einem nod] größeren Stricf 3U Rängen. Daß id] ba3u nur in effigie Hecbt unb Cuft l]ätte, fügte id] t>orfid]tsI]alber nid]t l]in3U. «giemlid] rafd] fanb id] einen bes „kitussi" mächtigen Dolmetfd]er, ben mir Sef bin Sfab, ein Heiner beu>eglid]er Araber unb feit langem IPali t>on £abora, ofyne Entgelt fefyr suüorfommenb beforgte. Damit wäre meine Karawane wieber notl3äl]lig gewefen, wenn niebt ein fein* widriges 2Tfitglieb iljrem Dcrbanbe untreu geworben wäre, £]amiß bin 3ur"<^ nämlid] member of the High-Church of Eng land, Her Majestys größter £}alunfe unb leiber <5ottes aud\ mein Kod]. 3n einer „(ßalerie afrifanifcfyer Stubicnföpfe", bie id] fpäter einmal oeröffentlid]en will, foll er ben Erjrenplaft an ber Spi^e einnehmen, (ßott auf ben Sippen, ein Kreu3 auf ber 23ruft, ein paar englifd]e, il]m gan3 unt>erftänbtid]e (5efang= unb (Sebetbüd;cr in ber £aft unb bie b6te humaine im fersen alfo ift bas fvm* patl]ifd]e Bilb beffen, bem id] bie Sorge für mein leibliches lDof]l anoertraut l]atte. riad]bem er in ber probe3eit an ber Küfte fiel] ausge3eicb.net unb für Qt/o 2TTonate Porfcrmß empfangen I]atte, war

- 7\ -

fein plan, als er fafy, baß id? fein Sreunb oes „prügeln unb prügeln laffen" bin, rafd} gefaßt unb bebjarrlicb. Durchgeführt. <£r hoffte offen* bar, burd} fortgefe&te fd}led]te Arbeit mir feine perfon fo 3U Der* leiben, oa% id] fcbließltd] frob, fein roürbe, roenn er trofc unb mit bem Dorfcfyuß ans bem XDeidibilb meines Cagers oerbuften roürbe. 21ber ba er rote alle Überfcfylauen aud\ eine große Portion Dumm* fyeit befaß, überbies in feinem £eben nicfyt oiel oon bem Unter* fcbleb 3roifd]en <£tbjf uno Sftbjetif gehört blatte unb infolgebeffen nicb/t roußte, oa^ meine Abneigung gegen bie Prügelftrafe meljr biefer als jener entfprang, fo überfd]ä^te er meine (ßutmütigfeit außerorbenttid?. ^d\ blatte ibjm ein paar IDod^en oor meiner 2m* fünft in Cabora feine (£ntlaffung in 2tusfid}t geftellt. Da id} aber bort trotj eifrigen Sudans feinen paffenben €rfa^ fanb, fo regte ficb, mein gutes f}er3 unb id\ oerbjeß fjamiß, nodj einmal einen Derfud^ mit ifmi macfjen 3U roollen. Die 2lusfid}t, feinen Dorf dmß ood\ aboerbienen 3U muffen, fonfternierte ibn fo, ba^ er runbroeg crflärte, er fyätte feine Cuft roeiter „barra", b. fy ins 3unere $u gelten. Damit roar ber 5<*H für midi erlebigt; id] übergab ben (Sljrenmann ber Station, bie ibjm eine Dis3iplinarftrafe r>on 3unacb.fi Dier3elm Cagen biftierte, unb genoß jeben 21benb, roenn id} oor Sonnenuntergang non meinem Spa3ierritt tjeimfefyrte, bie reine ^reube, tEjn im trauten Derein mit einer Kette pon \0 \2 (Salgen* oögeln 3U feb^en, mit benen er gemeinfam ben Cag über um ben Bau ber neuen Borna fid} oerbient machte. Übrigens fcbjug ifym balb bie Stunbe ber Befreiung; rootjl aus 5urd]t, feine 2trcbtteften* tätigfeit nod? länger fortfe&en 3U muffen, trat er in bie Dienfte eines 3um Diftoriafee reifenben Stabsar3tes unter ber Bebingung, bie erften bret ZTTonate ban ooraus erhaltenen £obn absuarbeiten. ZDer mein Dorgefyen für 3U fyart ober gar boshaft fyält, oergißt, bafc ber ZTTann anberenfalls mit Vergnügen nnb Dorfcbmß sur Küfte 5urücfgeeilt roäre, um fein einträgliches (Sefcbäft bei einem anberen fort3ufe^en unb oergißt, ba% id} hinausgegangen bin, um ^eit, (Selb unb Kräfte an befferen ©bjeften aufsutoenben, als an einem burd} bas abfolut fd}äbtid}e prinsip englifd}er 2Tfiffionare : „IDir (inb gefanbt, bie Sd}tr>ar3en 3U £f}riften 3U machen, nid}t 3U 21r* beitern" oerborbenem Sanfibariten. (Übrigens riß er, rote id] fpäter björte, feinem neuen ^errn fd}on am 5. Cage aus).

21ud} 3toei meiner Boys, ZTtuinimbegu ber Kellner unb Kombo ber Campenpufcer, rourben r>on mir in Hdit unb "Bann getan; sroei gutmütige, manieriidje 3un<jen, <*bev von einer übertriebenen Be*

72

quemlidtfeit unb (ßebanfenloftgfeit, ber idj ben üertuft einer Hetfye, 3um Ceti fd}roer erfe&tidjer 2>inge t>erbanfe. 3^ le^te, irrten ben £?als brecfyenbe Ceiftung brachte bie Direftion bes berliner «goologifdjen (Sartens um ben Befitj eines feit 3<*fyi*it fefynttdjft getr>ünfd]ten Cieres, eines oftafrifanifcfyen Scfyafals. <£in (onber= barer «gufall blatte mir gleidj in oen erften Cagen meines 2luf= entfyalts in Cabora nicfyt nur eine gleichfalls fyeißerfebmte tDilb= fa&e in bie fjänbe gefpielt, (onbern aud\ 3tr>ei Scfyafale, überbies eine 5°*™ (canis adustus, nicfyt canis variegatus), bie in unferem Sdmfcgebiet noefy nicr/t mit Sicfyerfyeit feftgeftellt mar. 21m inerten Cage tr>ar ber eine t>erfd}ttmnben, am fünften Cage ber anbere. Die Boys Ratten tro& meiner ftrengen Befehle bie Cur ifyres (Se* tr>a£|rfams fperrangelroeit geöffnet, unb bie Scfyafale, bie mit ifyren flehten Wärmen burd? fortgefefttes Ziagen bie ftärfften Stricfe 3er* biffen, Ejatte ftcfj bie günftige (Selegenfyeit 3U entmeid^en nicfyt enr= gefyen laffen. <£s ift begreiflich, t<x% idj in meinem erften ^orn bie Scfyulbigen fofort mit Heifegelb 3ur Küfte perfafy. Se£|r Bjäufig fcfyeinen übrigens bie Streifenfcfyafale nid}t 3U fein, a>eil bie <£in=» geborenen, bie ben Sdiabracfenfcfyafal, ben „umbwa wa porini" (fjunb bes pori) fefyr gut fennen, ausnafymlos bie Ciere als „mbäha" (grauer ZTfafi) beseidmeten. Übrigens fyahe id? balb barauf in ber Ztäfye r»on Ugunba in einer 3erftörten Cembe eines ZITorgens ein prächtiges, ausgelaufenes (Eremplar bes canis adustus in näcfyfter ZTäfye gefefyen, Ieiber ofyne ein (Bemefyr bei ber Viani) 3U fyahen.

<£ine große 2In3afyt, 3um Ceil fefyr menig r>ertrauenenr>ecFenber £eute melbete fid] 3um Zttenft als 2lsfari. 3<^ De^icr/tete jebodj, nad?bem fid} auf bem Scfyeibenftaitb fyerausftellte, bajj fie aber aud} bie ^älfte meiner alten ZTfannfcbaft com Schießen fo oiel üerftanben teie id? com 5eiltan3en. Ztur brei 3eigten fid} braud^bar, von benen 3u>ei midj mit oen roofyflingcnben ZTamen Sdml3e unb Stift uxtbi Cangfyelb überrafd}ten. Der lefctere, burdj eine ftarfe fyamitifdie Blutmifdmng aud? für europäifdje Begriffe ein feiten E)übfd)er Burfcfye, bliefr auf eine beteegte Dergangenfyeit 3urikf\ 3n früfyefter Kinbfyeit geraubt, rourbe er t>or etroa adit 2ak^n t>on feinem paten befreit unb bauernb bemuttert. Crofc feiner 3u9en0 er ift etroa \8 ^al\ve alt fyat er fdjon mefyrfad} IDunben in (ßef eckten baoongetragen. Da§ er audi \d\on etliche (£Bjen mit allem <5ubeBjör hinter fidj Jjat, brauche id} ux>BjI ?aum 3U erroälmen. 2lud? für meinen missionboy fdiicFte mir ein gütiges 5d]idf[al einen <£rfaft in einem hellfarbigen ZtTann r>on oen Comoren, o<zn idj Bleute als

73

bas Jbeol eines Kocfys be3eidmen muß, mir boppelt fympatfyifdi burd? [ein ernftes &>efen unb leifes, surüdfyaltenbes Benehmen.

211s tcf? am J6. ©ftober in einer 2Tfangofd}amba in ber Häfye t>on Cabora ZITufterung abhielt, fcmb id? eine Karatr-ane r>on \7 2ls?aris mit 2 5ül?rern, % Crägern mit 3 IPanjampara, 5 3oys, einem £>o{metfdrer, 25 ZUeibern, ^0 Crägerboys, 2 Heitefeln, etmas Vxeti unb 93 Caften. T>as (Endergebnis uxtr: 2 Cräger festen, nad^bem fie nod] r-ormittags tfyr Brobgelb in (Empfang genommen Blatten. £>a meine Kararoane burdj ben langen 2lufentfyalt in Ca= bora in iljrer 2>tS3tpltn feb^r gelodert nxir unb id? bie 2lnftedungs* fraft \>es böfen 23eifpiels fürchtete, (0 roäfylte icfy fofort 6 ber beften 2tsfaris aus unb fcfycFte je brei auf ben VOeq 3m: Küfte unb nadt Cabora, auf ben Kopf natürlid? ben Übenden jebes Crägers eine Ijofye prämie fefcenb. 3^1 felbft rücfte mit t>en übrigen in flehten ZTTär(d]en fübrr-ärts. Die erfte ZTadjt lagerte id? in 3tetemia, bem 3fa*u (Hefiben3) ber Bibi Ztjaffo.*) Die Same ZTjaffo gehört 3u i>en menigen regierenben fjerrfcfyaften (Dftafrifas, bie etwas mefyr als einen Schein r>on 2TTad}t unb 2lnfefyen befi^en. Xfian lieft ja häufig, audj in amtlichen Berichten, r>on biefem ober jenem Sultan, tft aber Ijeute über afrifanifcfye Dertjältniffe genügenb unterrichtet, um 3u unffen, rote roenig bie ZDirHidiÜeit ber Dorftetlung entfpricfyt, bie tr>ir mit bem Cräger bes fto^en Citels 3U oerrmüpfen getr>ölmt finb. &u biefer Klaffe gehört bie Bibi ZTjaffo nidjt. Sie n>irb tatfäcfylid? r>on einem großen Ceit ber lt>anjamu>e(i als Sultanin bes Südens, als f}errin r>on Unjanjembe anerkannt unb refpeftiert, unb wenn aud\ feit Sefeftigung ber beutfd^en ^errfdjaft ifyr 2Tfad}tgebiet fein* eingeengt ift, fo flößt ifyr Harne bod? nod? roeiten Kreifen große €ljrfurd?t ein unb ifyr tDille (Sefyorfam. 3fce Kinber unb X>er= roanbten fifcen an vielen (Drten als Statthalter unb galten beu Konner. 3tr>ifd}en ben 3erftreuten (Sebietsteiten aufredet. Sie ift bie Sdjroiegermutter r>on Cippo^Cipp, ber mit roeifer Berechnung biefeu Bunb fcfyloß, um feine Stellung gegenüber ben wilben Huga=Hu= gas**) bes 2traberfeinbes ZITirambo 3U befeftigen. IDie etfer[üd}tig 3U jener «geit nod\ bie IDanjammeft auf ifyre Selbftänbigfeit be= badjt uxiren, bafür 3eugt, ba% bie 5rou Cippo=Cips roegen ifyrer Beirat t>on ber Ztacfyfolge als fjerrfcfyerin ausgefcfyloffen fein foli. (Dffi3iell ift bie Bibi übrigens rr>ie alle regierenben Z>amen in ttnjam* roeft fmberlos. Sie barf fefyr ausgiebig Derljeiratet fein, aber bas

, ■-*!}*) btbi (Weib) tft ber offtjtefle (Eitel einiger Sultamimen. **) €ttDa:*£anbsfnecfcte, Sölbner.

n

Klappern bes Storches gilt als verpöntes (Seräufd]. (£}ier fei bemerkt, ba§ icrj sroei <££emplare bes nütjtidien Dogeis an einem ber legten (Dftobertage in oen großen lichten Steppenroälbern umreit bes UgaIIa=51u(fes mit freubigem <£rftaunen bemerkte. 5o tief in t>as 3nnere erftrecfen \idi atfo feine IDanberungen.) X>a er aud] tjier [eine rooljltätige 5unftion nid]t oerfäumt, bie (Sefe&e ber ZDanjam* tceft aber nid]t immer refpeftiert, fo roirb bem fyod]rool}tgeborenen Kinbc eine Derroanbte ober 5reunbin ber 23ibi als 2Tfutter fo3ufagen übergefcrjoben, unb Cfyronfolge unb Crabition finb gerettet. 211s idi, einer Anregung oes ^errn Hauptmann Cangfyelb 5olge leiftenb, n>ie ein Unroiffenber bie Steige an bie Dame richtete, roie groß ber Kinberfegen fei, beffen fie fid} erfreue, faE| fie fid} mit oe*» legenem Cäcfyeln im Kreife it^rer (Setreuen um, unb tB>rc fyilftofe 2Tiiene fcr>ien 3U fagen: Shocking, very shocking indeed. 23ibi Hjaffo ift fyeute eine Dame r>on etroa 60 ^afyven. 3^r hellfarbiges, nid]t unfympatfyifdies (Sef icr/t, . bas ein altes förperlicfyes (ßebreerjen burd] eine tiefe Ceibensfalte unb ein ge3tr>ungenes Cäcfyeln burd}= geiftigt fyat, seigt fefyr beutlid), oa§ tfyre 21fcenben3 tuet 2TTtuffi= blut in fid? aufgenommen fyat. Wo im 3nncrrt CDftafrifas ein (Seficfyt unferem Sd]önfyeitsibeal fid? nähert, lann man faft ftets eine Dermifdmng mit oen im tieften ber bcutfcfyen unb englifd^en (Sebiete als l]errfd}enbe Klaffen fitjenben, in Unjamroefi 3erftceut als £>iefyr?irten lebenoen tPatuffi (audj tDalmma ober IDa^ima ge* nannt) feftftellen. Wir toerben ilmen nod} oft in biefen Briefen begegnen, oa von ifyrer Stellung 3U meiner SEjrpebition beren rcefent* lid]e (Seftaltung abhängig ift.

Die augenblicflid]e Hefibens ber Bibi Itjaffo fie roecrjfelt fie r>on <§eit 3U <geit aus mir unbefannten (Srünben, oielleidit burd] oen Haubbau ibjrer Untertanen ge3tr>ungen ift ein fefyr ftatttierjes Dorf, in beffen Uut3äunung mefyr als fmnbert fauber gebaute Hunb* fyütten mit Ijofyem Kegelbad] ftet^n. 3n bet Xläl}e eines feiner £in= gänge liegt ber Dater ber Sibi begraben, beffen (Seift eine Räuber* fyütte unb 3roei mächtige Cotenbäume r>erfölmen.

Das fjaus, in bem fie mid? empfing, rc-ar eines i^rer Sdilaf= tjäufer, benn fie liebt es, roie fie fagt, nid]t immer unter bem gleid^en Dadi 3U fdtfafen. Die £}offapelle, ein Quartett, brachte ifyr gerabe ein greuliches 2TTorgenftänbd)en. Da fie mid] etroas antichambrieren li*§, roeil fie n>orjl nod\ nid]t in großer Coilette roar, Ijatte id] ZTTuße, midi etroas um3uferjen. <£in f}albmonbförmiger Dorraum biente als Dorratsfammer unb Küdie. Die 5euerftellen roaren Don CeEjm ge=

75

formt unb in ben Boben eingemauert, im übrigen bem Drei Steine* Syftem gleid}. Der fjauptraum bes Kaufes enthielt nichts als eine fdimudlofe 23ettftelle, baoor ein CeoparbenfeH, eine rofy ge3immerte Ceiter, bie in eine Dad}?ammer E}inauf3ufül}ren fd}ien, unb einige ber lanbesüblid}en niebrigen, an unfere Sd}ufterfd}emel erinnernben Stühle. Origineller finb il}re Doppelte, bie id} fonft nirgenbs fal}, enttüic?lungsgefd}id}tlid} ben Urfeim eines Sofas oorftellenb : 3roei aus einem £}ol3 gefcfyniftte, burd} ein langes <5roifd}enftücf r»er=- bunbene Stüfyle. Das ift alles; roie man fielet, fein überlabener parr>enü=Stil, fonbern jene t>omel}me (Einfachheit, bie in ber ganzen IDelt ein Kenn3eid}en alter 2lbelsgefd}led}ter ift. 2hi§erlid} unter* fd}eibet fid} bas fjaus ber Bibi ZTjaffo cor ben übrigen nur burd} feine (Sröße es ift roofyl faft ad}t ZITcter fyod} unb burd} bie Sorgfalt, mit ber es gebecft ift. Das ZITaterial ift bas gleiche rote bas aller anberen fürten: Cefymmauern, bie burd} ein (ßerüft t>on fd}led}t befyauenen Stämmen geftüt$t roerben, unb 3iegelartig ftctj becfenbe Strofybünbel. Die Kunft bes Dad}becfers liegt in ben fjänben ber IPatuffi. Dor bem tDolmfyaus ber Sultanin befinbet fid} eine Daua, b. f}. ein ^auberapparat, tote es beren taufenbe oerfcbjebene r>om inbifd]en bis 3um atlantifd}en ®3ean gibt. 3n 3^t^mia roar es ein fleiner £}üget oon gebleichten Knochen, aus bem ein StocF mit bem Sd}äbel eines Ceoparben unb bem Sdmabel eines Schatten* r>ogels fjerporragte. Die 23ebeutung roar nid}t 3U eruieren.

Das f}auptborf, roorin nur fie mit ifyren näd}ften Derroanbten unb Vertrauten rool}nt, liegt auf einem großen, burd} einen fyofyen pfafyl3aun bem Blicfe bes profanum vulgus ent3ogenen pia&e, in= mitten ber übrigen f}ütten. €inft mögen bie Spitzen ber pfähle, roie es ältere 5orfd}ungsreifenbe bcfdjreiben, bie Sd}äbel ermorbeter 5einbe unb bem Argrootm ober Aberglauben geopferter Untertanen meliert fyahen; fyeute begnügen fid} bie l}ol}en £}errfd}aften mit 3erbrod}enen Kaiebaffen unb Cöpfen, ober bem (ßefyirn eines er= legten Cieres, unb roie ber oerftorbene Parlamentarier r». ZtTeyer* Arnsroalbe 3U fagen pflegte „es gel}t aud} fo". Aber freilid}, es ift nid}t mel}r bie gute, alte §eit, roo bie <Bro§mama mit Kinbern unb <&ifelfinbem an fd}önen Sommernad}mittagen um ben &aun fpa3ieren ging unb roie r»or ben Bilbern einer Almengalerie ben liehen Kinbercfyen oon bem Cräger biefes unb jenes Sd}äbels mit IDelnnut 3U ex^aiiien roußte, oon bem fd}önen Ceid}enfd}maus, ben man nad} ber Verbrennung bes (Dnfels panbajiro abhielt, ober erjl oon ben ftebentägtgen Cän3en, als bie gute Cante Ka=

76

tegile „bort oben, rechts nein, gan3 oben" bie bas Diefy perfyerte, an ben deinen aufgehängt umrbe, bis fie ifyre fünbige Seele ausfyaucfyte. Zlod? bequemer machte es fiefy ZTTirambo. 3m 23efifc von Hauptmann Cangfyelb fafy id\ feine J^alsfette, an ber in fymmetrifdjer 2tnorbnung von jebem erfcfylagenen Araber ein 3afyn „3. frbl. (Erinnerung" Ejing ebel fei ber ZITenfd}, Bjilfreidj urxo gut. TXidit olme (Ergriffenheit nxtr icb. ber Hüfyrung <5euge, bie Bibi 2)ifcba bie Sultanin von ttgunba mannhaft bemeifterte, als idi mit ifyr von jenen Cagen, in oenan es noefy „eine Cuft uxir, ju leben/' in traulichem (Saftgefpräcb, plauberte. 2lber von ibr unb ifyrem fjerrfcfyerfifc ein anbermal.

2tm Ugalla*5lu§, \. Hoüember J89?.

Die UgalIa=5inbi=(£j:pcbttioTt.

Brief IX.

3<$l fcfyeb von Bibt 2Xjaffo, olme bajjj fie meinen Derfucfyen entgegengekommen roäre, über bie ZtTauer seremonteller £}öflid}feiten tjtnroeg «inen Bticf in tfyre Heine IDett 3U werfen unb ben (Sängen unb 3*:*'gängen nacfoufpüren, in benen ifyr (Seift ju rcanbetn pflegt. £>enn biefe 5t*w, ote oon bem großen Raufen berer, bie bie nicfyt 3U fernere Bürbe ber gleiten IDürbe tragen, ftd} roofyl unter* fdjeibet, fyat etwas in <£rfd|einung unb Xüefen, roas 3a folgen Der= fud]en locft. (Ein jäfyes 21ufflacFem in ben mübe unter ben fyrtb= gefenften fdnr>eren Cibern fyerporblicfenben klugen, ein böfes ,§ucfen in ben fonft nid}t unliebenstoürbigen <§>ügen ifyres ^Intlifces, wenn man ben ZTamen einer Perfon ober Begebenheit nennt, bie in tfyrem £ehen eine Bebeutung gehabt traben, erroecft ben (£inbrucf, als roenn biefe (Selaffenrfett unb (Sleicr/gültigfeit, biefe faft bemütige Ergebenheit nur eine TXiaste fei, hinter ber fie ein fefyr tebenbiges Betx>u§tfein ifyrer r>eränberten 2Tfad]tftellung unb ein bvennenbes Verlangen, bas oerlorene (Sebiet 3urücr3uerobern, nur müfyfam oer= berge. XTCit biefem <£inbru<f ttmrbe aud? übereinstimmen, was mir an ber Küfte er3äfylt tourbe, bafc fie nod? cor rudern Derfudjte, ben Cribut fid} ber beutfdjen fjerrfcfyaft untera>erfenber Häuptlinge in iEjre „Scrjafcfammer" ab3ulen?en, unb bas nod} lange nad? $e\U fefcung unferer 2Tfad}t r>on ifyr fortgeführte blutige Hegiment. T>aß man nod] tjeute an ifyrem £}ofe nidjt geneigt ift, ben etfyifcfyen Dor* fteüungen ber neuen Ferren bie ererbten 3U affimilteren unb buvd\ alle ifyre (Sefefce fid] für gehunben 3U ad\ten, tefyrt ein 3ur ^cit wegen SHaoenljanbets fdjwebenber prose§ gegen einen iljrer Ztli* ntfter, ben fie vergebens burdj Dorfdn'ebung eines untergeorbneten Subjeftes ber <£infamfeit ber Borna t>on Cabora 3U entreißen r*r= fudtfe, was ifyr aud] foweit gelang, bafc jefct ber fdmlbtge Un* fdjulbige unb ber unfdmtbige Sdmtbige gemeinfaml ben Ausgang

78

ber Unterfud]ung abmartern Übrigens roirb faft an jebem Sd]auri t>on Cabora über t>iel [flimmere T>inqe abgeurteilt als über ben in ,ben 2lugen ber Ber>ötferung nod\ nid]t atlfeitig als illegal anerfannten Derfauf eines "Knaben nad] Sanfibar. £>erbred]en, beren Sd]auplafc bie näd]fte Umgebung r»on Cabora mar, wie bas Derbrennen einer fjejre burd] bie 3tr>ei Hatgeber eines r>ier3elnv= jährigen Sultans, bie l]eimlid]e (Ermordung einer anderen an einem 3tr>eiten (Drte, t>ergeroaltigung auf offener Straße, bies unb äfmücfyes toaren Dinge, bie td] an einem Scfyauritage 3U l]ören befam unb bie mid] lehrten, bafa nod] vieles bunfel ift im bunfelften IDeltteil. Denn bas ift bas <£rfd]ütternbe, bafo bie meiften biefer Derbrecfyen ber ^eiligen Einfalt unljeilige Kinber ftnb. Habgier bilbet eine r>iel feltenere Quelle. T>a% an meinem legten 2Tfarfd]tage 3u>ei Stunben von Cabora ein frecher (Befelle ein hinter einer Karatoane 3urücfgebliebenes 2lsfarhr>eib nieberfd]tug unb itjrer Caft beraubte, gehört nid]t in bie tägliche <£l|roni! von Itnjammefi.

So blieb mir, als id] r>on Bibi Ztjaffo fd]ieb, 3U meinem 23e= bauern itjre Seele ein breifad] oerfcfyloffener Scfyrein, ben aud] ber liftigfte Sd]lüffel nid]t 3U erfd]ließen vevmodite, von beffen r>telleid]t reichem 3nfyalt icfj nid]t mel]r erfuhr, als id] gleicfyfam burd] bie lleinen Spalten, bie fie felbft mir verriet, erfpäfyen fonnte; unb felbft bas roenige afynte td] meljr aus oen bunflen Umriffen, als ba§ id] es flar erfannte.

„IDie anbers roirft bies ^eid^en auf mid] ein." So möchte id] oergnügt ausrufen, fo oft id] in oen Blättern meines £agebud]es auf ben Hamen ber guten biden 23ibt £>ifd]a ftoße. 2>a nxir !eine Ztlauer l]öfifd]er Zeremonie 3U überfteigen, ba öffneten fid] meinem pfyd]ologifd]en Spürtriebe oon felbft alle 3agbgrünbe, ba gab es feine oerftedten Sd]lud]ten, feine Sd]tünbe uno 2lbgrünbe 3U er= forfd]en, unb als id] nad\ brei Cagen bie Strede betrachtete, ba fanb id) fein reißenbes Cier nod] <£behr>ilb, fonbern nur ein <&e* toimmel Ijarmlofer, tr>ol]lgenäl]rter ©erd]en, bie in ben (Sefilben ber fleinen, fetten Seele ber 23ibi Difcfya ifyren Cummelplafc Ratten.

Ugunba, ifyr Sultanat, toirb im Sorben com Kamibifyo, im £torbtr>eften com IPala, im Süben unb Sübcoeften r»om Ugalla be* gren3t. IDie toeit es nad\ (Dften reicht, rr>eiß id] nid]t. ^}eben^ falls umfaßt es ein 3iemlid] großes (Bebiet, in bem il]re Pi3efultane, meift Peru?anbte ober offt3töfe Kinber, bie £jerrfd]aft ausüben. 3^^ gleichnamige Hefiben3 (in ber älteren Citeratur als (Sonba betannt, ein ZTame, ben id] Bjeute nie l]örte) ift t>on ILabova aus in oier bis

- 79 -

fünf mäßig ftarfen ZTTärfaVn 511 erreichen. 3di Brauchte faft oas Doppelte, oenn erft am 2% ©f tob er fyelt idj meinen fefttidien <£m* 3ug, teils meit bie Ceute ficfy erft mieber an itjre Arbeit gemölmen mußten, teils meil id? hoffte, bafa man ben Deferteur ZTTufa in ZLabova faffen \xnb mir nacfyfenöen mürbe. Den 3metten, Kibengo, fyatten bie 2lsrari gleich am erften Cage aufgegriffen, unb öa fie er* fuhren, ba^ aud? ZHufa fid? nodi md}t sur Küfte aufgemacht Blatte, feierten alle 3urücf. Kibengo, ben angeblich ein:

„Wev totrb fünfttg Deinen Knaben lehren, Speere roerfen unb bte (Sötter etjren?"

in tEabora surücrgefyalten Ijatte, befam auf Antrag ber IDanjam* para etmas daua (= 2lr3nei), mie fie es nannten, b. fy. 25, bte erfte prügetftrafe, bie id\ 3U ©errängen Blatte. Zladi einem bei 2tus* reißern fjier üblichen unb bemäfyrten Derfafyren erhielt er für einige Cage einen Stricf um ben £}ats, ben ein 2lsfari ifym tragen I?alf, als Symbol ber feften ISanbe, bie ilm mit meiner (Sypebition per* fnüpfen fotlten, bis mir meit genug von Cabora entfernt maren, um fyoffen 3U bürfen, oa% es ilm nid]t meljr 3U feiner 21nbromad]e 3urücf3ieBjen mürbe.

21m britten Cage mar \d\ erft fecfys Stunben r>on Cabora ent* fernt. Die £anbfd]aft, burd} bie mir marfd]ierten, unterfd]ieb ftd] fefyr r>on ber großen Karamanenftraße. Die 2lnmut ber näd]ften Umgebung von Cabora \\abe id\ meines tDiffens fcfyon an anberer Stelle gefcfyilbert. 3^ J^auptreis liegt in ber angenehmen Unter* bredmng ber tDiefen unb 5^ber burd? bie safylreicfyen, balb eht3eln, balb in Sdiamben ftefyenben ZITangobäume mit ifyren gemaltigen, faftigen, bunfelgrünen, faft 3um Boben reicfyenben Btattmaffen, bie taufenben r>on fleinen &eisr»ögetn als Unterfcfylupf bienen. Wenn man bes Hbenbs burd} eine 2Tfangofd]ambe gefyt, in benen es ftets fcfymül unb feudjt ift mie in einem Creibtjaus, fo ronnte man an einen vlö§iid\ fyeranbraufenben Sturm benten, fo ftarf ift bas (ßeräufdi ber 3al}ttofen Dögel, wenn fie erfdjrecft bie Caubmolfen burcfybredien unb in einem benachbarten Baum mieber einfallen. Das fdieint übertrieben, olme es 3U fein; ich. menigftens erlag, als id? es 3um erften ZHale fyörte, biefer Oufcfyung. hinter Uleia („<£u* ropa"), ber Diefyftation bes (8our>ernements, merben bie fcfyönen Bäume feltener, um fcbjießtid? gan3 einem niebrigen, tickten 21fa3ien* bufd] 3U meieren, ben nur fyie unb ba fyocfyftämmige Bäume über* ragen. Dann teilt fiel? ber XDeg. ^iedits gefyt es nad\ Kmifyarra, ber 2traberoorftabt t>on <Laboxa, auf beren Setbevn ein prächtiger

80

Weisen gepftan3t toirb. Sein ZYiefy liefert ein rc>ür3iges, fefyr fcfymacf* fyaftes Brot, oas aber efyer, aucrj in ber 5<*rbe, unferem Hoggen* als ZDei3enbrot ähnelt. Das £}aus bes IDali t>on Kroiljarra, oes intelligenteften Arabers t>on Cabora, entbehrt nidjts ber rei3t>ollen Befyaglidjfeit, bie tDobjlfyabenbe (Orientalen ifyren IDolrnftätten 3U oerleifyen oerftefyen, obgteid] fein Eigentümer roie tnele feiner Stammesgenoffen in Cabora feine €fiftens nur mit ZTIüfje cor bem (gufammenbrud^ benxttjrt.*) £>a§ er trofcbem es fid] nicfyt oerfagen fonnte, fid] nocr? in ber jüngften <§eit ein maffit>es, filbernes (5e= fd]irr für feine 2T?asfatefel in Sanfibar anfertigen 3U laffen, femt* seid^net ilm als Araber r>on unr>erfätfd}ter Haffe. 2lber id? merfe, oa$ \d\ unbanfbar genug bin, om freunblid]en (Sreis 3U fritifieren, trofcbem er midj in feinem Cusculum gaftlid] beroirtete unb id] bei Hofenroaffer unb Süßtcerf an ber prächtigen Filigranarbeit feiner Dolore unb Sdnr>erter unb oen ieud\tenoen 5^rben feiner Kiffen unb Ceppicfye mein 21uge erfreuen burfte, tüäfyrenb uom ^ofe fyer gebämpft ber melobifcr/e (Sefang von \7 XDeibern fyeraufbrang, beren 3arte fjänbe nicfjt nur mit anmutigem Scrjrrmnge oen fd]tr>eren Baum in oen forngefüllten XHörfer 3U ftofjen, fonbern mit gleicher 5^'eubig* feit bem alten fjerrn bie Sorgen von ber Sd]tt>elle feines fcr/önen ^eirns 3U fd]eud]en t>erftefyen.

Don biefem 2tbfted]er auf bie £jiauptftra§e surücffefyrenb unb unferen lt?eg fübtcärts fortfe&enb, nähern mir uns rafcfy oen f}ügetn, bie bem Blid oon ^Eabora aus nur ein befcfyränftes <5ebiet geftatten unb uns 3U unferer Redeten nod? einige Stunoen begleiten. Kur3 r>or unb hinter 3tetemia füfyrt unfer £>eg bicfyt an $xvei Huinen oor* bei, bie fefyr oerf ergebene (ßefüljle in uns 3U ertr>ecfen geeignet finb : an t)en Krümmern ber mit t>iel blutigen (Dpfern eroberten Burg oes „Hebellen" Sift unb benen ber ZTCiffion r>on Kipalapafa, bie fid) gegen bie 2tnfeinbungen ber Araber unb ber oon ilmen r>er= fyefcten Bibi Zljaffo nid]t 3U galten vevmod\te. <£in ZTTeer oon Blättern unb großen blaffen Blumen branbet an biefen geroaltig gefügten ZTCauern, unb fid] über fie ergiefjenb erfticft es mit feinen Ciebfofungen faft bie Steine, 3ärtlid]er als bie ZHenfcfyen, bie fie 3ertrümmerten. 3dj aber füfyle mid] nid]t geftimmt, mit garatlrnftra 3U fprecfyen: „<£rft wenn ber reine ^immel toieber burd] 3erbrod]ene Decfen

•) 21 nm.: €s fdjcint übrigens in letjter §eit, bafj ftdj ein Umfd?nuing 3um Sefferen bei tljnen oorbereitet unb bie Hot fte gclerjrt t^at, ben oeränberten Der- rfältntffen ftdj ansupaffen. IDenigftens er3ärjltc man mir, ba§ einige von trmen fid? u>ieber „aufgerappelt" tjätten.

M**^}

■^55 II

'.•fi

<j

Hl

^^

- 8\ -,

blicft unb fyinab auf <5ras unb roten 2Tfolm an 3erbrod?enen ZTTauern, tr-ill td] bert Stätten biefes (Sottes tr-ieber mein d[ex^ 3uu>enben" fonbern id} empftnöe tiefes Bebauern, ba% btefe Stätte, bie tr>ie alle anberen, wo n>eiße Pater von 2llgier(| tätig finb, ein fegens* reifes 21rbeits3entrum Bjätte toerben fönnen, mie es fcfyeint, für immer aufgegeben ift. 2tls rr-ollten fie bas Tinoenten ber ZTTänner bie fyier ttürften, nid}t aussterben laffen, tragen inmitten ber Sdmtt* unb Steinhaufen alljährlich 3tr>ei Zitronenbäume eine 5ülle oon $vüd\ten, mir ttüllfommene Iüeg3efyrung fcfyenfenb.

^n ben näd]ften Cagen marfdiierten n?ir burd} batb mefyr, balb minber bicfyten 23ufd|, ber uns aber nid]t tr>ie auf ber großen Kara* manenftraße mit eintönigem <8rau feines <5e3tt>eiges gteidj Steinroätlen ein3tr>ängte, fonbern burd} reicfyes Caub bem 2luge nx>fyltat. Der Unter* fcfyeb ift feBjr bemerkenswert. Sd}on einige Cage por Cabora fing ber öufd} an, fyin unb toieber Blätter ju tragen, elje nod\ Hegen gefallen u?ar, unb in <Zabota fetbft prangten fdjon lange alle Sträud]er in ben sarten, grünen 5<*röeu unferes 5rüfytings. ZTTan fonnte an beffere tüaffert>erl}ättniffe benfen. 2lber burcfyaus nid]t. (Die große Beoöüerung r>on tEabora ift auf ein paar Heine <£rb= locker angeroiefen,*) unb ba oas über ZTad?t fid) fammelnbe tDaffer frühmorgens fctjnell erfcfyöpft toirb, fo fiefyt man ben gan3en Cag eine 5d\av IDeiber mit bem Schöpflöffel in ber ^ani> auf ber <£rbe fauern unb von Zeit 3U Zeit, b. 1?. immer roenn fie eine Cages= neuigf eit .erlebigt tiahen unb fiel} einer anbeten, iljre Welt betoegenben 5rage 3uu>enben nx>llen, einen HucF burd? bie gan3e (ßefellfdjaft gefyen, bie bas nacfygefloffene IDaffer Imrtig in ifyre (ßefäße füllt.

Diefer Vorgang »erläuft fo regelmäßig, ba$ id\ einem beutfcfyen ^errn bie tDette anbot, auf t>en erften 231icF aus ber ^öl}e bes IDafferftanbes feftftellen 3U rooßen, ob bas (5efpräd? um einen guten 5reunb ober um eine gute 5^eunbin f reift : natürlich in ber un= liebenstDÜrbigen Dorausfetmng, t>a% getr>iffe c£igentümlid]feiten <5e= meingut ber toeiblicfyen 2TEenfd]fyeit aller &onen unb Reiten finb.) 2llfo : „IDaffer allein tufs freiließ nid]t" ; fo mag es bie 23efd}af f en= tjeit bes Kobens fein, ber üielleicfyt in nid}t 3U erheblicher Ciefe roenig poröfe Sd}id]ten aufroeift, fo bafa bie pflan3en in ber CrocFen= 3eit länger r>on bem angefammelten "Kapital 3U legten fyahen. Die ©berfläd|e felbft ift in ben früher paffierten Bufcfygegenben in Ugogo unb Unjamtr>efi 3U)eifellos weniger porös, benn idj fafy oiel

*) Set meinem 3n>eiten 2lufentfjalt fanb \df bereits einen 3ngenieur beim Brunnenbau: es tat audj not.

Dr. Sanbt. 6

82

häufiger jene tief einbringenden, bem Boben oft eine BienenroaBen* förmige ^eid]nung r>erteir;enben Hiffe, bie nur bort auftreten, reo bie Sonne einen unburcfyläffigen 3oben börrt. Sei es fo ober anbers, fei es, ba§ ben pflansen fetBft eine größere Sparfär/igfeit, ein Per* bunftungsgei3, roie man es nennen möchte, inneroormt, r>on beffen 3ntenfität id] Bei geroiffen erftaunlicrje proBen gefefyen fyaBe fürs, ber Bufcb roar grün. Bisroeilen unterBrad]en irm mit (5ras Be= ftanbene Ctdjtungen ober ein IDalb r>on Sdn'rmafasien, 3roifdien benen KanbetaBer^upfyorBien unb häufiger als Bisher bie Bi3arren <£rfd]einungen ber Kigelien ficfytBar roaren. X>ie Hieber* laffungen ber EingeBorenen ftanben in ben Cicr/tungen, meift CemBen, aBer aud] nad? bem ZtTobell von ^tetemia eingelegte Hunbfyütten. Die fd]önen <£upfyorBienfyecfen r»on <Dft= unb IDeft41njamrc>efi fafy id\ nur feiten. Die <5eBiete von Uruma unb pangate finb gut Befiebelt; man trifft faft alle 2 3 Kilometer auf JDofmftätten. Die Zlätie von CaBora als günftiges 2lBfafcgeBiet macr?t fid] natürlid] fefyr geltenb, infolgebeffen ficrj bie pftansungen burd? ZTTannigfaltig* feit aus3eidmen. ÜBeralt 3um Ceil fefyr ausgebermte Bananen* fd]amBen, ZTlangoBäume, <£rbnüffe, Sorghum, ZTtais, 2TfanioF, für ben eigenen Bebarf CaBaf unb Baumroolle, HBn^inus, KürBiffe u. a. m. Unb all bies Bringt ber Boben tjeroor, olme bafc fein Eigentümer fid} fefyr an3uftrengen nötig fyat. Die 5^ud]tBarfeit bes Bobens feine rafcfye <£rfd]öpfung burd] bie unrationelle Beroirtfcrjaftung bie leidste 2Tiöglid]!eit, fiel} an anberer Stelle ansuBauen ber häufige tPed}fel ber Wofynftätten bie mangelnbe CieBe 3ur Schotte bie ^erfplitterung in Flehte (Semeinben ber ZHangel eines <3u= fammengeriörigfeitsgefütjls bas ausarten Heiner Differen3en in <5efyäffigFeit, 5einbfeligFeit, Kriege bas 5^¥^n eines Zlational* Beroußtfeins einem gemeinfamen 5eüibe gegenüBer bas ift eine Kette, beren ferjlenbe (ßlieber ber Cefer felBft erfefeen unb bie er fortfeften möge, nierjt nur, um bie (Befd}icr?te eines großen ®eils ©on (DftafriFa Bis in bie neuefte ^eit unb bie feltfame (Lat\ad\e 3U Begreifen, ba§ eine tjanbooll 2TJenfd]en eine 5^^tnbljerrfd]aft aus* üBen Fönnen, fonbern aud} fid? bavan 3U erinnern, roas immer oon <§eit 3U ^eit mißlich, ift, ba§ roie w t r geroorben unb anbere n i d\ t geroorben finb, nid]t eine Cugenb unferer, ein Cafter ber anberen „Haffe" ift ein Begriff, ber in feinem lanbläufigen Sinne üBer* rjaupt meift unfinnig angeroanbt roirb fonbern ber 5olge3uftanb pon 5aftoren, bie außer, nicr/t in uns liegen. T)as mag eine tDarjrrjeit fein, bie man fyeute im 5ünf3ig*pfennig*Ba3ar Faufen

83

form, aber einmal ift fie nod] fo neu, ba$ BucFle fie oor fünf3ig 3al]ren faft als feine (gntbeefung oerfunben konnte, teils roirb fie roie oiele anbere 5ünf*(5rofd]enroaB]rl]eiten 3toar tfyeoretifd] aner= fannt, aber praftifd] täglid] nid]t nur in unferem Derfyätmis 3um Heger oernadjtäffigt. Deshalb unb roeil fie mir felbft auf biefem IDege bei bem 2tnblicf safyttofer oertaffener ober jerftörter ZTiebertaffungen oon flabora bis Ugunba gegenwärtig rourbe, fyahe id] fie nid]t unterbrücfcn roollen, oietleid]t aud] „roeil 5d]roeigen fo fd]roer ift befonbers für einen (ßefcfyroä&igen."

Die Eingeborenen, oonbenen root]l bie meiften fd]on einmal einen IPeiften gefc^en Ratten, roaren 3uoor?ommenb, roenn aud] etroas miß* trauifd] unb ängftltd]. °er Zläty ber tEembe Kroa ZITfaroilla 3eigtc ftcf) bas redjt beutiid]. Der (Drtsoorftanb unb einige anbere 2TEänner roaren mit (ßaftgefd]enfen erfd]ienen. 211s fie fiel] mebergefe&t blatten unb bie erften pfyrafen getaufd]t roaren, rief \d\ meinen Boys su, fie mögen bie Kiften (mit (ßegengefeb/enfen nämtici]) öffnen. Dies fyören unb mit Sporn unb Streichen bem Kreis meiner erftaunten Blicfe entfdiroinben rourbe oon bem Häuptling fo fcfmetl ootlbracfjt roie oou mir niebergefd]rieben. 2TUr rourbe ber Dorgang erft aus ber Deutung burd] bie rul]ig feßfyaft gebliebenen Dorfgenoffen !lar. Der .£jetb f|atte in feiner, burd] ^en l]ol]en Befud] roafyrfdjemticb aus ben ringeln geratenen (Bemütsoerfaffung aus bem fungueni (kufungua = öffnen) unb sunduki (= Kifte) ein fungeni (kufunga = binben) nnt) bunduki (= (5>eroel]r) Ijerausgefjört un^> ba er roeber fid] binben nod] erfd]ie§en 3U laffen Steigung oerfpürte, bie 5tud]t ergriffen. <£ine äbmlidje, mitten im freunblid]ften Perfefyr fd]ehv bar unoermittelt unb unbegrünbet auftretenbe 5urd]t ber €inge* borenen, roenn aud] nid]t fo unoerrjüttt unb ftarF fid] äujgernb roie in biefem 5<*He, fyabe id] früher unb fpäter erlebt, als roaren fie fdjon einmal mit einem plö^lid? toll geroorbenen mzungu in fyäfjticr/e Berührung gekommen.

21m 2\. (Dftober paffierten roir bie troefenen, je 50 2Tfeter breiten Bette ^es XOaia unb feines Hebenfluffes Kafiffi unb lagerten in il]rer ZTäfye in ber Cembe Pangale. ^ier mad]te id] roieber einmal bie Erfahrung, t>a% man in 2lfrifa plane nur fa§t, um nid]t nad] ibmen 3U fjanbeln ober roie ber Küftenroife mit (Seift unb (ßefdmtacF fid] ausbrücft : 3^ 21frifa fommt \. alles anbers, 2. als man glaubt. ^>d\ roar oon «Tabora mit ber 21bfid]t aufgebrochen, beoor id] in bie norbroeftlicben Cänber ginge, erft t>en Cauf bes £>ala 3U oerfofgen unb bann eine Houte ein3u*

Q*

- 8*

fcfylagen, bie auf Unferen Karten ben u>ei£en $led im Sübtr>eften ber Kolonie etwas r>erfteinern (ollte. Tibet als id] nad? pangale fam, fafy id? bie Unmöglid]feit, in biefer 3aBjresjcit meinen plan burd}* 3ufüfyren, rafd] eht. IDeber führte ber IDala IDaffer nod? ein IDeg [einem 'Bett fo nafye, ba§ er mir eine 3ur>erläffige ©rientierung geftattet fjätte. Ogltcrj aber einige Stunden nad\ tDaffer für eine faft 200 Köpfe 3äfjlenbe Kararoane 3U graben, fd]ien mir in feinem Derrjältnis 3U bem 3U erroartenben Hefultate 3U fte^en.

23er>or id| aber in ber Sdjilberung bes Heiferoegs, ben \d\ ftatt beffen einfcfylug, fortfahre, möchte id) erflären, aus weid\ fon= berbaren s(5rünben id] überhaupt biefe, r>on meinem geplanten $ot* fdmngsgebiet ßiemlid] tceit abliegenbe Houte cerfolgt fydbe, benn id] jx>ar ja t»on (Europa in ber 2tbfid?t fortgegangen, geograpljifd} nur in bem Quellgebiet bes Xlils ju arbeiten. 2tber fcfyon an ber Küfte bereitete fid) bie Erweiterung meines Heifeprogramms cor unb toar, als icr? CaBora erreid]te, befcfytoffene 5ad\e. Unb bies lam fo. <£s fd]ien mir, t>afc id? bei ben rx>ei§en Beroolmem ber Küfte einen merftoürbigen Einbruch hervorgerufen tiatte, etwa fo, als ob id\ mid\ bireft aus einer Cungenfyeilftätte heraus nad\ 2tfrifa einge[d]ifft Ejätte. 2Hit IDorten, ^tiefen unb (Sebärben gab man mir 3U toerftefyen, ba§ es bocfy eigentlich nid]t nett t>on mir roäre, bie 2Ttortalitäts=Statiftif ber Kolonie unnötig 3U r»erfd|led]tern unb jeber 21bfcb,iebsbefud|, ben man mir bei meinem 2lufbrud} ins 3nnere machte, fdn'en mir mefyr ober roeniger tt>ie eine Konbolen3t>ifite auf Dorfdmß unb id} fyätte mid} nid\t geamnbert, roenn befonbcrs l)öfticr<e Ceute mir gleich bie £rauerfrän3e für meinen eigenen Sarg mitgegeben Ratten. Selbftoerftänblid} brücfte man mir all bies auf feine u^arte IDeife aus. 3™ Gegenteil. XDagte id} 3. 23. he* fcfyeiben einige Bemerfungen über Huanba, bas £ant> meiner plane, bann lu'efj es: „5ie finb ja nocr/ nietet in Huanba, ber IDeg ift tr>eit, mein £ieber" unb roie 5euf3er fcfyleifte es burd} bie legten IPorte. ©ber ein alter 21frifaner, ein gan3 alter, ber mid? mit befonberer <£ljrfurd]t erfüllte, fagte: ,,2&\ b\dbe einen merftr>ürbig guten BlicF unb fefye" Ijier burd]bol}rten mich büfter feine klugen „es jebem fofort an, ob er es in 2tfrifa ausmalt ober ob er bort ein= gefy; id] b{abe fjerrn 3£.," fubjr er fort, „als er nad} Cabora ging, getarnt, unb fefyen Sie, gerabe Bleute fam feine £obesnad}rid)t an bie Küfte." Zluv nebenbei fei ertüälmt, bafo es fidj fdjon einige

85 ,

Cage fpäter fyerausftetfte, bafa bas (ßerüdtf gelogen blatte unb ber ZTTann r-ergnügt unb fettleibig in Cabora lebte unb VOeifae tote farbige ,mit gleichem (Erfolg bemogelte. 2tnbere Ferren wieber er* 3äf;lten mir oon einem (ßutsbefifcer ein reicher TXlann, ot|! ber 3U feinem Vergnügen fyier fyerausfam unb nacfy brei tPocffen fcfyon bem IDurm 3um 5r<*§e fiel ober r»on ben Scr;recfen ber Itoftalgie ober oon $um Setbftmorb getriebenen ZHelandplifem unb was berlei luftige unb unterfyaltenbe (Sefcbjcfyten mefyr finb. 3&l weiß in IDa^r^ett freute nod? nicr/t, ob man an ber Küfte Heu* lingen immer in biefer IDeife bie 5reube an ifyrer neuen fjeimat 3U oertiefen trautet ober ob id} allein bas (Slüdf fyatte unb ber 23er= liner IDinter fo ftarf an mir abgefärbt fyatte, ba§ man mit meinen 29 3aljren ZTTitleib fyatte genug, ba außerbem bie übertriebenften, auf gar feiner literarifcrjen Bafis beruljenben Dorftellungen oon ben (gefahren Buanbas ein Betreten biefes £anbes mit fo geringer bewaffneter ZTTannfd^aft, wie ber meinen, gans unbegrünbet 3U einem äußerft gewagten Unternehmen ftempelten, fo war mein balbiger Cob mit überwäliigenbcr Majorität befcfyloffen unb nur 5nft unb 21rt nod] unfid^er. IDenn id] m\d\ aud\ Imnbertmal barauf berief, bafa \d\ immer „fcfjtan? unb blaß" burcfy biefes 3ammertal ge* pilgert bin unb tro&bem fo leid]t wie nur irgenb wer alle Strapazen bes Solbaten* unb Kouleurftubenten*£ebens ertragen kabe fyalf alles nichts. Xladi wie vov Hangen bie IDeifen in ben büfteren Hefrain aus: „Du paßt einmal nicfyt bjerrjer, alfo oerlaffe biefe ungaftlicfyen (Sefilbe, ber>or bu flangtos in ben (Drfus fyinabfteigft." IDer mir folcrjes riet, rannte mid? freiließ fcbjecr?t unb wenn id\ allen <£inwänben fdiließlid} immer bamit ein <£nbe 3U machen fud}te, ba§ \d] erklärte, lieber fterben, als umfefyren 3U wollen, fo gefiel id? mir bamit nierjt in einer fyeroifcfyen pofe, fonbern es war meine aufrichtige (Sefinnung, bie in ber Überseugung wuselte, ba% tefj mein £ehen lang eine unglücfticfye, unb fo reebi oerfebjte <£riften3 führen würbe, wenn id} biefen Batfcfylägen ein williges (Dtjr unb feiges £jer3 leiten würbe. ZTicrjt ber Zufall, fonbern bie Ztot= wenbigfeit Ratten meiner Seele bas „never give up", bas tdj über bem Cor eines pala33ino in ber Xtäfye ber römifd]en £>illa Borgfyefe einft leuchten faf}, fo feft eingeprägt. Unb wie Diele oon benen, bie mir fo rieten, finb fyeute fcfyon in ber rafd} 3er?renben (Erbe 2lfrifas nermobert! Wie Diele liegen frill in iljren (Sräbern, beren Körper jebem Singriff gewacfyfen fcfyien, wäfyrenb idj, ber Schwächling, trofc meiner an Strapazen unb 5äb.rniffen nidjt 3U armen Heife r>on Cag

86

3ii Cag mid] tri bem afrifanifd]en Klima fyeimifdjer füllte. C'est l'Afrique.

21ud] aus ber fjeimat trieb ber IDinb Unfentöne herüber unb im 3nrterTI erhoben fid] neue unb begleiteten meinen ZITarfd]. 3n Berlin freute (Seneral, damals (Dberft r». Crotfya in ber (Sefetlfdjaft für <£rbfunbe bem „Senbboten bes 2lusrt>ärtigert 2lmtes", ber id] übrigens nie geroefen, ein ungünftiges fjoroffop, „roenn anbers ber <Sour>erneur il]n überhaupt reifen taffe". ,§um (Slücf für mid] fam biefer ZDin? erft 3U einer <geit nadi 2lfrira, als id] fd]on tief im 3nnern außer Scr/ußroeite bes (Souoernements mid] hejanb. 21uf bem ZHarfcr; Hangen bie Kaffanbrarufe befonbers frarf unb aufrichtig. So bebauerte ein Ceutnant bereits ben 23e3irfsd]ef von Ubjibji, fjaupt mann Betfye, reegen ber Arbeit ber (Drbnung meines rtad]laffes, unb jefct beeft ben Firmen felbft fd]on lange bie <£rbe feiner fränfifcfyen ^eimat. 21ls id] ZHpapua erreichte unb im lieber lag, fagte mir ber 21i*3t in burd]aus rr>or;lrr>ollenber 21bfid]t: „Kehren Sic um, Kollege, benn id] gebe J>hnQn fonf: nu* noc^ S^i üls örel ZHonate" ; in Kilimatinbe rebeten faft alle noefy ftärfer auf mid] ein unb erft in Cabora oerftummten bie fd]limmen propreren. 2^ glaube, ba% bort bas Bier 3U gut gepflegt roar, um folcfye büfteren Stimmungen aufkommen 3U laffen. 3<£} »iß u>eber in Unbefcfyeibenfyeit renom* mieren, nod] in Befcrjeibenfyeit lügen, roenn id] r>erfid]ere, ba§ mein (ßemüt r>on all ben Daticinien unberührt blieb, <grr>ar fing idi nadi einiger <§eit an, mid] öfter im Spiegel 3U betrachten, rr>ie u>eit bie Derroefung fd]on t>orgefd]ritten fei, audi beobad]tete id], als id] eines Cages 3rr>ei Spiegel sugleid] benutzte, bafc mein 2lbfterben fdjon an ben ICirbelfyaaren beaann, aber im d5an3en übertpog l]öd]ftens bie (Empfinbung, bafa id} jefct bod] eigentlid] ein gan3 unhöflicher unb unliebcnsrr-ürbiger ZTCenfd] reäre, trenn idi mid? nierjt balb bemühte, ins (5ras 3U beiden. 3™ übrigen aber über* fyörte unb überfalj id] alles, tr>as an tlnfen unb marnenben Dogel* fd]eud]en meinen lüeg belagerte; nid]t aus (Sleicfygültigfeit ba* gegen, wie mein tDürfel im Spiel mit bem Sdjicffal fallen würbe; benn rx»enn id\ bas £eben aud] ntd]t mein* gan3 fo tebensreert fanb, toie id\ als Primaner einft fyoffte, fo gibt es bodi genug Dollfbmmene unb aud| unoollfommene Dinge auf ber XDelt, bie id] liebe unb an benen id] mid] gern nod] eine «Zeitlang erfreuen wollte. Sonbern, weil id] mir fagte, bafo all fold]e Propl]e3eiungen fd]led]terbings Unfinn finb, namentlid] bann, rcenn fie- oljne rorperlid]e Unter* fud]ung rein nad] bem äußeren 2lugenfd]cin gefaxt werben. Um

87

jemandem in ben £ropen eine Cebensprognofe [teilen 311 fönnen, müßte man suoörberft ben <guftanb [eines f^ersens genau fennen, benn baven Ijängt ja faft alles ab; oft genug aber ftedt in einem fd]einbar fd]tc>äd]lid]en Körper ein fräftiges £jer3 unb umgefefyrt. Dann aber bringen bie paar Kranffyeiten, benen ber (Europäer l]ier erliegt, mit einer folgen Cücfe, bem Diebe in ber Xlad\t gleich, in bie Käufer ber ZTTenfcfyen, fud]en fid] tfyre ©pfer fd]embar [0 ir>ilifurlid] uxts für 3d]n>ad]mati3t unb Stubenfyocfer fommen jäfyrlid] als ZlTiffionare fyeraus, ofyne barum bem Cobe getoeifyt 3U fein ba§ aud] fd]on besfyatb jebes Propheten ein Cappen im Dunflen ift. Es ift nid]t Fiyhtis, menn id] ber Propheten fpotte, fonbern Fiybvis fprid]t aus ii]nen. ^ene ^ybris, bie fo leicht bei beuten entfielt, bie toie unfere kolonialen Beamten unb 2T(ilitärs ausgetr>äl]lt fräftige 3n°iD^ucn fm^, bei benen nur 3U oft neben ber 5reube unb bem bered]tigten 5tol3 ,auf ben eigenen Körper, (Seringfd^ätuing bes weniger robuft (gebauten tr>äd]ft. Kraftfyuberet nennt man bas in Sübb eutf d]tanb, ift aber ein fo übles Ding nid]t. Xluv in einem, atlerbings einem fel]r n>id]tigen Punfte tieft id] mid] oon ben tearnenben Stimmen beeinfluffen. 3^ fya*te nid]t mefyr ben ZlTut, ben gan3en Erfolg meiner Heife gteicr-fam auf eine Karte 3U fefeen. Darum befd]lo§ id] bie XPala* unb bann bie Ugalla=Erpebition. Denn follte es mein Scbjcffat fo tcolten, bafo id] aus Huanba nid]t mdjr 3urüc!?eljren mürbe, fo fyätte id] tt>enig= ftens nid]t gan3 umfonft gelebt unb bie Erforfdmng bes eben er* wähnten 5hif$gebietes iiätte, rr>oran mir am meiften lag, betoiefen, bafa nid\t bie Sud]t nad\ 21benteuern unb äußeren Erfolgen, nodi anbere als roiffenfd]afttid]e (Srünbe mid] in ben bunflen (Erbteil ein* bringen tn'efjen. ,,2(d], es gibt fo otel £üfternl]eit nad] £]öl]e! (Es gibt fo Diel Krämpfe ber Efyrgetsigen !" Diefe Überlegung tt>ar bas Criebrab ber beabfid]tigten 2£>ala=Erpebition ; fie uxtr es, bie ben 5u§ meiner Karawane ftatt norbtoärts in bie Quelltänfcer bes 2?ils, nad] Suben sum tDala lenfte.

211s id] nun, rcie oben gefcbjlbert, biefen plan fcfyeitern fal], entfd]lo§ id] mid] rafd] 3U einer anbeten Aufgabe, bie mid] ftets gerei3t blatte, aber als meinem <§iele ^u fern liegenb, oon mir nid]t ernftl]aft ertoogen n>ar. Es l]anbelt fid] um ben Ugallaftuß, an bem 23öl]m, Kaifer unb Heid]arb ibj unglücflid]es „iDeibmanns» f]eil" einft erbaut Ratten. 2TTerftr>ürbig genug l]at Kaifer, ber (5eo*

88

grapfy ber <£rpebition, von (einem Caufe faum einen Cagemarfd] aufgenommen; unb aud] aus ben Briefen Böfyms gcEjt nid]t fyer* por, ba£ er ben 51u§ mefyr als einige Cagemärfcfye ftromauf* unb abwätts befucfyt fyat. 3<*/ idi tann faft ben punft beftimmen, über ben er nicfyt fyinausgefommen ift, ben er, ber befte Detailfcbjlberer ber afrifanifdjen Canbfcfyaft, in feiner Eigenart 3U fcfyilbem fonft nicfyt unterlaffen tjätte. 2tts id) am 20. (Dftober früfy aufbrechen mollte, mer!te id\ 3U meiner nicbi geringen Überrafdmng, bajjj meine große unb einige Karte bes XPeftens unferer Kolonie nicfyt auf3U* finben mar. Ztad]bem id| alle Caften burcfygeftöbert, blieb mir nichts übrig, als bie fedjsStunbeu nad\ ILabova 3urüd3ulaufen. ZHeine <£rftinbigungen betreff bes Ugalla an 3ur>erläffigfter Stelle ergaben bas Hefultat, bafa er jeber3eit „Radien" fyaben follte; aud} auf ber Kaiferfcfyen Karte finbet fiefy eine älmtid^e H0H3. 2lus Böfyms Briefen mußte id}, ba% ber Slu§ aus einer Hetlje oon BecFen unb fdnnalen, getrmnbenen Kanälen beftelje, bie in ber Hegezeit mächtig fliegen, miteinanber in Derbinbung treten, unb bann oft fo groß teie ber Htjein bafyinftrömen. 3<^ machte mir baraus oas* felbe Bilb, mie bie Ferren in Cabora unb redmete barauf jefct, nx> nod} jebe Canbfcfyaft gan3 unter bem <£influffe ber Crodenfyeit ftanb, 3tpar genügenb IPaffer 3U finben, aber mie ermähnt, nur in Cacfyen. 3^? möchte bafyer t>ormeg bemerken, bafc ein3elne biefer „Cacfyen" Seen von 1/2 bis \ Kilometer Breite maren unb bafc bas Strombett in feinem weiteren Perlauf als Sinbi, fcfyarf t>on 3mei (5ebirgs3Ügen begren3t unb nur auf menigen 5urten megen feines tiefen papyrusfumpfes paffierbar, fid} ftellenmeife auf über brei Kilometer verbreitert, in bem bas XPaffer infolge biefer foloffalen Dimenfkmen felbft in ber ftärfften Hegezeit nidjt mefyr als ein ZtTeter ben jefcigen Stanb überfteigen foE. Die Aufgabe, bie td} mir alfo jefct ftellte, mar: „Von ber Stelle aus, wo \d\ auf ben Ugalla ftoßen mürbe, itm in feiner gan3en Kontinuität bis 3U feiner ZHünbung in ben ZTTatagaraffi 3U verfolgen, nietet nur bort ilm auf3une^men, mo gerabe ein XPeg ifyrt berührte, fonbern mid? allen feinen Krümmungen an3ufd^miegen unb fo ein ins Detail gefyenbes Bilb bes 51uffes 3U liefern." Diefe Aufgabe Ijabe id] burcfygefüfyrt, trofcbem es mir oft fauer genug gemad]t mürbe, mie bie Cefer fpäter jeb,eu merben. Diesig Xläd\te fyabe id? bidtf am 51uffe ober Sumpfe gelagert, mefyrfad}, h>o ein jäfy auffteigenber Berg es nid}t anbevs gemattete, mein Bett brei Schritte r>om IPaffer entfernt aufge* |'d]lagen; nur oier Ztädjte in menfc^licb.en 2lnfiebelungen. 2^1

89

brauchte mefyr als bas doppelte ber berechneten <5eit, rc-eil ber 5Iu§ infolge [einer 3afyltofen Krümmungen einen lauf von etwa 200 Kilometern in ber Cuftlinte auf 800 Kilometer in IDirflidifeit t>erlängert unb tr>eil es nicfyt möglich ift, mit 200 bepaeften ZHenfdien